L > 10 m (33 ft)
max. 8°
v m/s
[
]
8
7
6
5
4
3
2
1
0.5
0.6
0.7
0.8
48
Rohrschwingungen
Bei starken Vibrationen der Rohrleitung wird eine Getrenntausführung empfohlen.
HINWEIS
Rohrschwingungen können das Gerät beschädigen!
‣
Gerät keinen starken Schwingungen aussetzen.
‣
Rohrleitung abstützen und fixieren.
‣
Gerät abstützen und fixieren.
‣
Messaufnehmer und Messumformer getrennt montieren.
A0041092
Anpassungsstücke
Der Messaufnehmer kann mit Hilfe entsprechender Anpassungsstücke (Doppelflansch-
Übergangsstücke) auch in eine Rohrleitung größerer Nennweite eingebaut werden. Die
v
dadurch erhöhte Strömungsgeschwindigkeit verbessert bei sehr langsam fließendem
Messstoff die Messgenauigkeit.
d
D
Das abgebildete Nomogramm dient zur Ermittlung des Druckabfalls durch Konfu-
soren und Diffusoren. Es gilt nur für Flüssigkeiten mit wasserähnlicher Viskosität.
1.
Durchmesserverhältnis d/D ermitteln.
[mbar]
2.
Strömungsgeschwindigkeit nach der Einschnürung ermitteln.
100
3.
Druckverlust in Abhängigkeit der Strömungsgeschwindigkeit v und dem d/D-Ver-
hältnis aus dem Nomogramm ablesen.
10
1
0.9
d / D
A0041086
Dichtungen
Beim Einbau von Dichtungen Folgendes beachten:
• Bei Messrohrauskleidung mit Polyurethan: Keine Dichtung erforderlich.
• Bei Messrohrauskleidung "PTFE": Keine Dichtung erforderlich.
• Bei Messrohrauskleidung mit Hartgummi: Dichtung immer erforderlich.
• Bei DIN-Flanschen: Nur Dichtungen nach DIN EN 1514-1 einbauen.
Proline Promag W 10
Endress+Hauser