Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
GE ASTATplus Benutzerhandbuch
GE ASTATplus Benutzerhandbuch

GE ASTATplus Benutzerhandbuch

Elektronischer softstarter

Werbung

ELEKTRONISCHER SOFTSTARTER
Hinweise
1. Lesen Sie sich dieses Handbuch vor der Verwendung des elektronischen Softstarters
ASTATplus sorgfältig durch, und bewahren Sie es es zugriffsbereit auf.
2. Stellen Sie sicher, dass dieses Handbuch dem Endbenutzer übergeben wird.
3. CE-Kennzeichnung
Wenn Sie den ASTATplus in der Europäischen Union verwenden, müssen sämtliche
EMV-Richtlinien eingehalten werden. Die Geräte der ASTATplus Produktreihe erfüllen die
allgemeinen Bestimmungen EN 50081-2 und EN 50082-2.
4. Die Strategie von GE Power Controls ist die kontinuierliche Verbesserung seiner
Produkte. Es wird sich das Recht vorbehalten, das Design oder strukturelle Details
sämtlicher Produkte jederzeit und ohne vorherige Ankündigung zu ändern.
ASTATplus
BENUTZERHANDBUCH
Copyright GE Power Controls - Januar 2002
GE Power Controls
ASTATplus
Ed. 2
D
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für GE ASTATplus

  • Seite 1 2. Stellen Sie sicher, dass dieses Handbuch dem Endbenutzer übergeben wird. 3. CE-Kennzeichnung Wenn Sie den ASTATplus in der Europäischen Union verwenden, müssen sämtliche EMV-Richtlinien eingehalten werden. Die Geräte der ASTATplus Produktreihe erfüllen die allgemeinen Bestimmungen EN 50081-2 und EN 50082-2.
  • Seite 2: Warnhinweise

    5. Es muss zuerst in den Stoppmodus gewechselt werden, damit die entsprechenden Normen für die Bedienersicherheit erfüllt werden. 6. Der Motor muss gemäß dem Canadian Electrical Code (Abschnitt 1) mit einem separaten Überstromschutz ausgestattet werden. ASTATplus ist bereits mit einem separaten Motorschutz ausgerüstet. WICHTIGE HINWEISE 1.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    ASTATplus INHALTSVERZEICHNIS 1. Allgemeines ..............................D.4 1.1. Vergleich von Anlassersystemen ......................D.4 1.2. Vorteile des ASTATplus ........................D.5 2. Typen und Leistungen ........................... D.6 2.1. IEC-Bemessungen ..........................D.6 2.2. UL-Bemessungen ..........................D.7 2.3. Temperaturcharakteristika ........................D.8 3. Technische Spezifikationen ......................... D.9 3.1.
  • Seite 4: Allgemeines

    Im allgemeinen gilt, dass sich bei allen Anlaufvorgängen mit ein konventionelles Startersystem nutzen, mit dem verminderter Spannung das Drehmoment quadratisch mit elektronischen Motorstarter ASTATplus betrieben werden. dem Strom in den Motorphasen reduziert. Da sich der Strom Hinzu kommt neben den bereits genannten Vorteilen die linear mit der Spannung verringert, wird das Drehmoment Möglichkeit der einfachen Einstellung von Anlaufstrom bzw.
  • Seite 5: Vorteile Des Astatplus

    è Pumpensteuerung durch den Einsatz von elektronischen Motorstartern Der ASTATplus ist mit einer Funktion zur Pumpensteuerung ausgestattet, die noch effizienter als der Soft-Stop Starten und Stoppen eines Motors ohne Stufen und Druckstöße und das Hämmern in Leitungssystemen Drehmomentstöße schont den Antrieb und verlängert somit die Lebensdauer.
  • Seite 6: Typen Und Leistungen

    ASTATplus 2. Typen und Leistungen 2.1. IEC-Bemessungen (1) SCHWERANLAUF NORMALBETRIEB Gewicht Nenn- 220V/ 380V/ 440V 480V/ Nenn- 220V/ 380V/ 440V 480V/ strom(2) 240V 415V 500V strom(3) 240V 415V 500V kW(4) kW(4) kW(4) kW(4) kW(5) kW(5) kW(5) kW(5) Kühlung durch natürliche Konvektion - IP00...
  • Seite 7: Ul-Bemessungen

    ASTATplus 2.2. UL-Bemessungen Nenn- Max. SCHWERANLAUF NORMALBETRIEB Gewicht strom Anlauf- 200V 230V 460V 200V 230V 460V strom Kühlung durch natürliche Konvektion - IP00 QC1FDP QC2FDP QC1GDP QC2GDP QC1HDP QC2HDP QC1IDP QC2IDP Kühlung durch Lüfter - IP00 QC1JDP 12,5 QC2JDP 12,5...
  • Seite 8 ASTATplus 2.3. Temperaturverhalten Der ASTATplus ermöglicht den Motorschutz gemäß IEC-Klasse 10 oder 20 und Nema-Klasse 10, 20 oder 30. Diese Klassen können durch den Parameter „o“ (Overload/Überlastung) ausgewählt werden. IEC-Klasse 10 IEC-Klasse 20 KALT KALT HEISS HEISS NEMA 10 NEMA 20...
  • Seite 9: Technische Spezifikationen

    ASTATplus 3. Technische Spezifikationen 3.1. Allgemeine Spezifikationen Spannungs- Dreiphasen- Bis zu 440V, +10%, -15% bei der Serie QC1xDP ASTATplus werte Wechselstromsysteme Bis zu 500V, +10%, -15% bei der Serie QC2xDP ASTATplus Frequenzbereich 50/60 Hz Regelbereich von 45-65 Hz Steuerungs- Steuerungssystem Digitales System mit Mikroprozessor.
  • Seite 10: Spezifikationen - Eingangs-/Ausgangsklemmen

    Spannungsspitzen 3.2. Spezifikationen – Eingangs-/Ausgangsklemmen Klemmen – Leistungseingang/-ausgang Klemme Funktion Beschreibung 1L1, 3L2, 5L3 Netzanschluss Dreiphasen-Eingangsspannung abhängig vom ASTATplus-Typ 2T1, 4T2, 6T3 Motoranschluss Ausgangsklemmen zum Dreiphasen-Wechselstrommotor A1, A2, B1, B2 Eingangssteuer- 110/120V Wechselstrom, +10%, -15%: 220/240V Wechselstrom, +10%, -15%: spannung...
  • Seite 11 ASTATplus Digitale Ausgänge Klemme Funktion Beschreibung 11, 12, 14 Programmierbares 11-12 = ÖFFNER, 11-14 = SCHLIESSER. Diesem Relais können mehrere interne Relais 1r Ausgangsfunktionen zugewiesen werden. (S. 3.6). Standardmäßig ist diesem Relais die Funktion RUN (Start) zugewiesen.23, 24 Programmierbares 23-24 = SCHLIESSER Diesem Relais können mehrere interne Ausgangs- Relais 2r funktionen zugewiesen werden.
  • Seite 12: Eingangs-/Ausgangsverdrahtung

    ASTATplus 3.3. Eingangs-/Ausgangsverdrahtung Die folgende Abbildung zeigt die Anschlussklemmen und die Verdrahtungskonfiguration des ASTATplus Steuerspannung Serielle Schnittstelle Steuerspannung Programmierbare Relaisausgänge Programmierbare Eingänge (Dauer Signal) (Signal über Drucktaster) (1) Verdrahtungsempfehlungen zu Steuer- und Hauptstromleitungen finden Sie in Teil 5 „Installation“ (2) Den programmierbaren Eingängen I3 und I4 ist standardmäßig keine Funktion zugewiesen. Lesen Sie die Seiten unter D.15, bevor Sie diese Eingänge verwenden.
  • Seite 13: Betriebsarten

    ASTATplus 3.4. Betriebsarten Starten und Stoppen Anfangsrampe 5 Netzfrequenzzyklen Anlaufspannung (Sockel) 30 bis 95% Un (einstellbar) Kickstart 95% Un. Aktivierbar durch Parameter „Pxxx“ auf ON (EIN) Spannungsrampe von 1 bis 99 Sekunden (einstellbar). Möglichkeit einer Hochlauframpe (t ramp zweiten Rampe Lineare Drehzahlrampe durch Tacho-Rückführung ist ebenfalls möglich...
  • Seite 14: Tippbetrieb Und Lineare Rampe

    ASTATplus Tippbetrieb und lineare Rampe Lineare Hochlauf- und Die Rampenzeit ist einstellbar (aktivierbar durch Parameter „Dxxx“ Auslauframpe auf EIN) Niedrige (7%) und hohe Aktivierbar durch Parameter „Jxxx“ auf ON (EIN) und „jxxx“ auf Schleichdrehzahl (14%) LO (Niedrig) oder HI (Hoch) Schleichdrehzahl rückwärts (20%)
  • Seite 15: Programmierbare Eingänge Und Funktionen

    Funktion aktivieren oder deaktivieren Es kann mehr als eine Funktion des ASTATplus gleichzeitig über das Bedienfeld oder über die programmierbaren Eingänge I3 und I4 aktiviert werden, es gibt jedoch einige Funktionen, die (wenn sie gleichzeitig aktiviert werden) beim Stoppen des Motors nicht wie erwartet arbeiten.
  • Seite 16: Programmierung

    ASTATplus 4. Programmierung 4.1. Beschreibung der Bedieneinheit und der Anzeige Anzeige – Zeigt Anzeigedaten, Statusanzeigen, Fehlermeldungen und die für die einzelnen Funktionen festgelegten Werte an F V V V Fehlercode F F/V V V Funktionscode (*) Anzeigestruktur F V V V...
  • Seite 17: Konfiguration Der Parameterblöcke

    „W“ im E2PROM-Speicher permanent abgespeichert wurden. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 4.4. Oben ist ein Beispiel für den Parameter „G“ aufgeführt. Die anderen Parameter des ASTATplus können auf ähnliche Weise vom werkseitig eingestellten Standardwert in einen benutzerdefinierten Wert geändert werden.
  • Seite 18 ASTATplus Erweiterte Parameter Basisparameter Bereich Einheit Einheit Bereich Stromgrenze Endgültige Ausschaltung Minuten 00-45 100-700 Anlaufdrehmoment Lesen des E2PROM-Speichers ON, OFF 010-090 Hochlaufzeit Werkseitige Einstellungen ON, OFF 01-99 Auslauf-Rampenzeit Neustart n Versuche 000-004 01-120 Kickstart Wiedereinschaltzeit 001-099 000-999 Gleichstrombremszeit 00-50 Unterspannung...
  • Seite 19: Anzeigeparameter

    ASTATplus 4.3. Anzeigeparameter Standard- Anzeige Funktion Bereich Einheit Beschreibung wert Status Einschaltzeit, Geräte sind an Hauptstromversorgung angeschlossen STOP Stop LOCK Fernsteuerung über serielle Schnittstelle. PULS Kickstart RAMP Hochlauframpe FULL Direkte Stromdurchleitung / Übersteuerung (volle Spannung) SAVE Energieeinsparung SOFT Soft-Stop PUMP...
  • Seite 20: Kalibrierungsparameter -Cal

    Eingabetaste der Bedieneinheit. Es ist nicht erforderlich, den Wert erneut in den E2PROM-Speicher zu schreiben, um die neue Einstellung permanent zu übernehmen. Dies erledigt der ASTATplus automatisch. Achtung : Geben Sie den tatsächlich gemessenen Strom ein, nicht den Wert laut Typenschild! 4.
  • Seite 21: Basisparameter -Bas

    ASTATplus 4.5. Basisparameter -BAS- 4.5.1. Grundfunktionen Standard- Anzeige Funktion Bereich Einheit Beschreibung wert L x x x Strombegrenzung L 3 5 0 100-700 Legt den Strombegrenzungswert für das Gerät fest. Legt den Grenzwert für den Motorstrom fest, wenn Parameter „N“ ordnungsgemäß...
  • Seite 22: Beschreibung

    ASTATplus 4.5.2. Programmierbare Grundfunktionen Standard- Anzeige Funktion Bereich Beschreibung wert S x x x Wahlschalter - S O F F OFF, ON, I3, I4 Aktiviert oder deaktiviert sämtliche Soft-Stop-Modi. Soft-Stop C x x x Wahlschalter - C O F F OFF, ON, I3, I4 Aktiviert die Pumpensteuerungsfunktion.
  • Seite 23: Erweiterte Parameter -Adv

    ASTATplus 4.6. Erweiterte Parameter -ADV- 4.6.1. Erweiterte Funktionen Standard- Anzeige Funktion Bereich Einheit Beschreibung wert L K x x Sperre L K 0 0 00-45 Min. Legt das Intervall zwischen aufeinanderfolgen- den Starts fest. Die Einstellung „0“ deaktiviert diese Funktion.
  • Seite 24 ASTATplus 4.6.2. Programmierbare erweiterte Funktionen Standard- Anzeige Funktion Bereich Beschreibung wert D x x x Lineare Rampe D O F F OFF, ON, I3, I4 Diese Funktion ermöglicht unter mehreren verschiedenen Lastbedingungen eine linearen Hochlauf und einen linearen Auslauf unter Verwendung der Rückführung vom Tacho- generator.
  • Seite 25: Funktionen Der Ausgänge Der Programmierbaren Relais

    1 r 2 5 22-30 Hierbei handelt es sich um ein programmierbares Relais mit (RUN) Schwachstromkontakten vom Typ SCHLIESSER und ÖFFNER, die mit den Klemmen 11-12-13 des ASTATplus verbunden sind. 2 r x x Ausgangsrelais 2r 2 r 2 0...
  • Seite 26: Installation

    ASTATplus 5. Installation 5.1. Installation der Geräte ACHTUNG! TRENNEN SIE SÄMTLICHE GERÄTE VON DER STROMVERSORGUNG, BEVOR SIE SIE INSTALLIEREN ODER WARTEN. DIE GERÄTE DÜRFEN NUR VON GESCHULTEM PERSONAL INSTALLIERT WERDEN. VOR DER INSTALLATION MUSS DIESES HANDBUCH UNBEDINGT GELESEN WERDEN. DER BENUTZER IST FÜR SÄMTLICHE VERLETZUNGEN DES BEDIENUNGSPERSONALS SOWIE FÜR BESCHÄDIGUNGEN DES...
  • Seite 27: Sicherungen, Schütze Und Versorgungsleitungen

    65KA 65KA Bemerkung: Werden ASTATplus Softstarter in Verbindung mit Halbleitersicherungen verwendet, wird die Koordinationsart Typ 2 gem. IEC 60947-4 erreicht. Diese Sicherungen werden für den besten übergreifenden Kurzschlussschutz empfohlen. Die spezifierte Halbleitersicherung kann Abzweigschutz bieten. Siehe lokal anzuwendende elektrische Bestimmungen.
  • Seite 28 ASTATplus 5.3. Inbetriebnahme - Stellen Sie sicher, dass die Geräte - Ist der Motor mit einem Temperaturschutzsensor ausgestattet, entfernen Sie gemäß einem der empfohlenen die Brücke zwischen den Klemmen 5 und 6, bevor Sie den Sensor Verdrahtungspläne oder einem verdrahten.
  • Seite 29: Fehlerbehebung

    ASTATplus 5.4. Fehlerbehebung Fehler Mögliche Ursache Lösungsvorschläge Anzeige ist AUS Keine Steuerspannung Überprüfen Sie die Anschlusskabel und die Steuerspannung. Sicherung F1 auf dem Überprüfen Sie die Sicherung, und Stromversorgungs- PCB ist tauschen Sie sie gegebenenfalls aus durchgebrannt (siehe Seite 6.8).
  • Seite 30: Thyristorprüfung

    Ist R < 50K/, ist mindestens ein Thyristor defekt. Kein Durchgang Beim abgebildeten Prüfkreis muss die Prüflampe aufleuchten, wenn der Schalter S geschlossen ist, und 3 to 6V weiterleuchten, wenn er geöffnet wird. Ist dies nicht der Fall, ist der Thyristor beschädigt.
  • Seite 31: Anhang

    Ansteuern der Schütze gemäß den Werten, die auf Seite D.11 dieses Handbuchs aufgeführt sind. Programmierbare Relaisausgänge (4) Der ASTATplus ist mit einem elektronischen Programmierbare Eingänge (3) Motorüberlastschutz ausgerüstet, der bei den meisten Anwendungen adäquaten Schutz bietet. Sie müssen zusätzlich einen externen Überlastschutz verwenden, wenn dieser nach...
  • Seite 32 Parameter „rxxx“ am programmierbaren Eingang „I4“ gesetzt ist. Weitere Informationen finden Sie in Abschnitt 4.6.3. 2. Die Schleichdrehzahl kann auch dann aktiviert werden, wenn sich der ASTATplus im Stoppmodus befindet. Die Befehle für die Schleichdrehzahl und den normalen Motorlauf sind intern verriegelt.
  • Seite 33 Ansteuern der Schütze gemäß den Werten, die auf Seite D.11 dieses Handbuchs aufgeführt sind. Programmierbare Relaisausgänge (4) Der ASTATplus ist mit einem elektronischen Motorüberlastschutz ausgerüstet, der bei den Programmierbare Eingänge (3) meisten Anwendungen adäquaten Schutz bietet. Sie müssen zusätzlich einen externen Überlastschutz verwenden, wenn dieser nach...
  • Seite 34: Serielle Kommunikation

    ASTATplus 6.2. Serielle Kommunikation ASTATplus ist in der Lage, Daten per RS232-Schnittstelle zu senden und zu empfangen. Auf diese Weise kommuniziert ASTATplus mit einem PC oder industriellen Feldbus-Systemen, und kann gestartet, gestoppt, programmiert oder geprüft werden. Es bestehen drei Kommunikations-Möglichkeiten: –...
  • Seite 35: Ascii Protokoll

    Die Tabelle im Abschnitt 6.2.5 zeigt alle über die serielle Schnittstelle verfügbaren Parameter. 6.2.3. MODBUS RTU Protokoll Modbus RTU ist ein Standardprotokoll. Jeder Modbus RTU Master kann Daten zum ASTATplus senden und Daten von ihm empfangen. Um dieses Protokoll zu wählen, muss XP = 1 gesetzt sein.
  • Seite 36 Pause Startadresse 3.5 Zeichen slave # Anzahl Parameter 2 Zeichen 3.5 Zeichen Die Antwort des ASTATplus enthält die selbe Slave-Adresse und Funktionscode. Das Datenfeld beinhaltet die Gesamtanzahl der gelesenen Zeichen sowie die erfragten Parameter-Werte. Pause Slave-Adresse Funktionscode Datenfeld Pause Anzahl Zeichen 3.5 Zeichen...
  • Seite 37 ASTATplus Die Antwort des ASTATplus enthält die selbe Slave-Adresse und Funktionscode. Das Datenfeld beinhaltet die Gesamtanzahl der gelesenen Zeichen sowie die erfragten Parameter-Werte. Pause Slave-Adresse Funktionscode Datenfeld Pause Anzahl der Zeichen 3.5 Zeichen slave # Parameterwerte 2 Zeichen 3.5 Zeichen...
  • Seite 38 ASTATplus 6.2.4. Profibus / DeviceNet Der ASTATplus lässt sich an einen industriellen Feldbus anschließen. Lediglich ein Kommunikationsadapter ist erforderlich. Zudem muss XP = 2 gesetzt werden. Zwei verschiedene Modi sind möglich: Profibus DP and DeviceNet Profibus DP: Typ-Bezeichnung: QCPPDP Artikel-Nr.: 129769...
  • Seite 39: Liste Der Veränderbaren Parameter Bei Benutzung Der Seriellen Schnittstelle

    ASTATplus 6.2.5. Liste der veränderbaren Parameter bei Benutzung der seriellen Schnittstelle Parameter- Parameter- Funktion Lesen/Schreiben Bereich Bemerkungen nummer name (L/S) Status Status des Softstarters 0 - 14 0: ON 1: STOP 2: LOCK 3: Alarm (Fehler) 4: PULS 5: RAMP...
  • Seite 40 ASTATplus Parameter- Parameter- Funktion Lesen/Schreiben Bereich Bemerkungen nummer name (L/S) Intern verwendet Softwareversion vxxx Intern verwendet Intern verwendet Programmierbares Relais 11-12-14 22-30 Weitere Informationen finden Sie in der Beschrei- bung der Funktionen der programmierbaren Relais auf Seite D.24. Programmierbares Relais 23-24...
  • Seite 41 ASTATplus Parameter- Parameter- Funktion Lesen/Schreiben Bereich Bemerkungen nummer name (L/S) Überlastfaktor (%N) 100-130 Kalibrierung Spannungswert RUN/STOP RUN/STOP-Reihenfolge 0: RUN 1: STOP Intern verwendet Intern verwendet Intern verwendet Intern verwendet e0xx Fehler e0 xx: Fehlercode e1xx Fehler e1 xx: Fehlercode e2xx...
  • Seite 42: Abmessungen

    ASTATplus 6.3. Abmessungen Gewicht (kg) QC _ FDP QC _ GDP QC _ HDP QC _ I DP Gewicht (kg) QC _ JDP 12,5 QC _ KDP 12,5 Gewicht (kg) QC _ LDP QC _ MDP...
  • Seite 43: Anschlussklemmen

    ASTATplus Anschluss- klemmen Gewicht (kg) QC_NDP QC_QDP QC_RDP QC_SDP QC_TDP 64.5 QC_UDP QC_VDP QC_XDP 810 1000 407 Anschluss- klemmen QC _ NDP QC _ RDP QC _ TDP QS _ UDP QC _ XDP QC _ QDP QC _ SDP QS _ VDP 6.4.
  • Seite 44 ASTATplus Notizen...

Inhaltsverzeichnis