Überlastkapazität von 100 %
auf 0 % verringern
Überlastkapazität wieder
von 0 % auf 100 % erhöhen
62
Bedienung
Statusbalken für die Überlastkapazität (Bedienoberfläche)
Sobald ein höherer Batteriestrom und eine höhere Batterie-
leistung als bei Nennleistung abgerufen wird, kann das Sys-
tem diesen für eine gewisse Zeitspanne liefern.
Während des Überlastbetriebs verringert sich die Überlastka-
pazität kontinuierlich. Die noch vorhandene Überlastkapazität
wird auf der Bedienoberfläche in Prozent angezeigt, in Form
eines Statusbalkens. Per Modbus kann der Ist-Wert für die
Überlastkapazität abgefragt werden . Sobald die Überlastka-
pazität auf "0 %" heruntergelaufen ist, ist nur noch ein
Betrieb mit Nennleistung möglich.
Sobald sich das System lange genug abgekühlt hat, steigt
die Überlastkapazität wieder und ein erneuter Überlastbe-
trieb ist möglich.
Beispiele: Überlastkapazität verringern und
wieder erhöhen
Die Überlastkapazität verringert sich von 100 % auf 0%, wenn
das System bei Überlast betrieben wird mit:
■
Einem Batteriestrom oder einer Batterieleistung zwischen
100 % und 125 % (der höhere Wert ist relevant).
Für 10 Minuten.
oder
■
Einem Batteriestrom oder einer Batterieleistung zwischen
125 % und 150 % (der höhere Wert ist relevant).
Für 1 Minute.
Die Überlastkapazität erhöht sich wieder von 0 % auf 100 %,
wenn das System bei Normallast betrieben wird mit:
■
Einem Batteriestrom oder einer Batterieleistung <90 %.
Für 20 Minuten.
oder
■
Einem Batteriestrom oder einer Batterieleistung <80 %.
Für 10 Minuten.
2021-08-17
A67-0147-00.BKde-0
Fig. 41
01-00