Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Trumpf TruConvert DC 1030 Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TruConvert DC 1030:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
TruConvert DC 1030,
TruConvert System Control

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Trumpf TruConvert DC 1030

  • Seite 1 Betriebsanleitung TruConvert DC 1030, TruConvert System Control...
  • Seite 3 Betriebsanleitung TruConvert DC 1030, TruConvert System Control Originalbetriebsanleitung 2022-06-22 Ausgabe...
  • Seite 4 Bitte bei der Bestellung dieses Dokuments angeben: Bestellinformationen Betriebsanleitung TruConvert DC 1030, TruConvert System Control Ausgabe 2022-06-01 Dokumentnummer A67-0147-00.BKde-001-00xx TRUMPF Hüttinger GmbH + Co. KG Bestelladresse Technische Redaktion Bötzinger Straße 80 D-79111 Freiburg Fon: +49 761 8971 - 0 Fax: +49 761 8971 - 1150 Internet: http://www.trumpf-huettinger.com...
  • Seite 5: Gut Zu Wissen

    Teilen Sie die Seriennummer mit, wenn Sie Verbindung mit dem Service aufnehmen. Sie finden die Seriennummer auf dem Typenschild des Gerätes. So erreichen Sie unseren Service: Telefon +49 761 8971-2170 +49 761 8971-1178 E-Mail Service.Elektronik@de.trumpf.com A67-0147-00.BKde-0 2022-06-01 Gut zu wissen 01-00xx...
  • Seite 6 Gut zu wissen 2022-06-01 A67-0147-00.BKde-0 01-00xx...
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Einsatzbereiche Typische Einsatzbereiche Funktionsbeschreibung Bedienung Aufbau Aufbau TruConvert DC Serie 1000 Aufbau TruConvert System Control Anzeigeelemente Technische Spezifikationen Daten TruConvert DC 1030 Daten TruConvert System Control Schnittstellen Schutzleiter Versorgungsspannung 24 V DC DC-Zwischenkreisanschluss und Batteriean- schluss Dateneingang/Datenausgang RS-485 (IN/ OUT)
  • Seite 8 Ethernet RS-485 Normen und Richtlinien CE-Zertifizierung EU-Konformitätserklärung TruConvert DC 1030 EU-Konformitätserklärung TruConvert Sys- tem Control Installation Lieferung kontrollieren Verpackungsmaterial entsorgen Transportieren Lagerbedingungen Anforderungen an Standort Mögliche Einbaulagen Elektrischer Anschluss Elektrischen Anschluss durchführen Ferritkern einsetzen, um Grenzwert für Level C1 zu erreichen Anschlussplan mit 3 DC-DC-Modulen (Bei- spiel) DC-DC-Modul abbauen...
  • Seite 9 Meldungen anzeigen und zurücksetzen Meldungen in der webbasierte Bedien- oberfläche anzeigen Modbus: Meldungen anzeigen und zurücksetzen Überlast Beispiele: Überlastkapazität verringern und wieder erhöhen DC-Spannungsstatik Funktionsbeschreibung DC-Spannungssta- DC-Spannungsstatik einschalten Parametrierung DC-Spannungsstatik Ist-Werte Ist-Werte anzeigen 7.10 Prozess-Soll-Werte Prozess-Soll-Werte einstellen 7.11 Datensicherung Parameter sichern und auf Werkseinstel- lungen zurücksetzen 7.12 Systemkonfiguration...
  • Seite 10: Sicherheit

    Sicherheit Wichtige Hinweise ■ Dies ist ein Erzeugnis für die gewerbliche und industrielle Anwendung in der "zweiten Umgebung". Das ist die Umge- bung, zu der alle Gewerbe-, Leichtindustrie- und Industriean- siedlungen gehören, ausgenommen derartige, die unmittel- bar an ein Niederspannungsnetz zur Versorgung von Gebäuden für Wohnzwecke angeschlossen sind.
  • Seite 11: Einsatz Des Dc-Dc-Moduls

    Die Gleichspannungsquelle kann aus einer Batterie bestehen. Der Energiefluss ist in beide Richtungen möglich. ■ Die DC-Zwischenkreisspannung muss Erdsymmetrie aufwei- sen. Abweichungen nach Absprache mit TRUMPF möglich. ■ Verwendbare Batterien: Alle gängigen aufladbaren Batterie- systeme. − Das DC-DC-Modul darf nur in Kombination mit eigensi- cheren Batterien betrieben werden.
  • Seite 12: Zugelassenes Personal

    ■ Einsatz bei nicht geeigneten Umweltbedingungen: − Kondensation, Vereisung. − Leitfähige Verschmutzung. − Korrosive Bedingungen (z B. Batteriedämpfe, Salz-Nebel). − Spannungen außerhalb Überspannungskathegorie III (Stehstoßspannung von max. 4 kV). − Betrieb bei mehr als 2000 m üNN. − Betrieb im Freien. −...
  • Seite 13: Warnhinweise Auf Dem Dc-Dc-Modul

    Was Sie als Betreiber wissen müssen Hinweis Alle Warnschilder müssen vorhanden und lesbar sein. Wenn ein oder mehrere Warnschilder fehlen oder nicht lesbar sind, wenden Sie sich an TRUMPF, um neue Warnschilder anzu- fordern. Warnschild Bedeutung Schild weist darauf hin, dass die Betriebsanleitung gelesen werden muss.
  • Seite 14: Gefahren Durch Elektrische Spannung

    Warnschild Bedeutung Schild warnt vor Zerstörung des Geräts durch Verpolung am Batte- rieanschluss. Schild warnt vor gefährlicher Span- nung an den Batterieanschlüssen. Bedeutung der Warnschilder Tab. 2 Gefahren durch elektrische Spannung Lebensgefährliche Spannung! WARNUNG Die auftretenden Spannungen am DC-DC-Modul sind lebensgefährlich.
  • Seite 15: Schutzmaßnahmen Des Herstellers

    Schutzmaßnahmen des Herstellers Das DC-DC-Modul ist in ein geschlossenes Metallgehäuse einge- baut. Was Sie als Betreiber beachten müssen Sicheren Betrieb des DC-DC-Moduls gewährleisten 1. DC-DC-Modul darf nicht geöffnet werden. Im Inneren des DC-DC-Moduls gibt es keine Teile, die vom Anwender gewartet werden können. 2.
  • Seite 16: Beschreibung

    Beschreibung Einsatzbereiche Typische Einsatzbereiche Typische Einsatzgebiete Das DC-DC-Modul dient als Bindeglied zwischen einem DC-Zwi- schenkreis und einer Gleichspannungslast oder Gleichspan- nungsquelle. Die Gleichspannungsquelle kann aus einer Batterie bestehen. Der Energiefluss ist in beide Richtungen möglich. ■ Die DC-Zwischenkreisspannung sollte Erdsymmetrie aufwei- sen.
  • Seite 17: Funktionsbeschreibung

    Funktionsbeschreibung Das DC-DC-Modul ist ein bidirektionaler Gleichspannungswand- ler zum Laden einer Batterie aus einem DC-Zwischenkreis (Hochspannung) und zum Rückspeisen der Energie aus einer Batterie in den DC-Zwischenkreis (Hochspannung). Sowohl für den Ladevorgang als auch für den Entladevorgang der Batterie können Spannungsgrenzen eingestellt werden, pas- send zu den verwendeten Batterien.
  • Seite 18: Bedienung

    DC-Zwischenkreis (DC Link) Batterie DC-DC-Modul Externe Sicherung Einzelanschluss Batterie-Seite Fig. 2 DC-Zwischenkreis (DC Link) Batterie DC-DC-Modul Externe Sicherung Parallelbetrieb Batterie-Seite Fig. 3 Bedienung Das DC-DC-Modul kann bedient werden über: ■ PC mit Webbrowser ■ Modbus TCP/UDP In beiden Fällen muss die Systemsteuerung TruConvert Sys- tem Control vorgeschaltet werden.
  • Seite 19: Aufbau

    tem Control kann in der Konfiguration "DC only" bis zu 16 DC- DC-Module steuern (siehe "Fig. 4", S. 13). PC mit Webbrowser oder Mod- TruConvert DC Serie 1000 bus-Master TruConvert System Control Bedienung mit TruConvert System Control Fig. 4 Aufbau Aufbau TruConvert DC Serie 1000 Gesamtansicht Das DC-DC-Modul ist in einem geschlossenen Metallgehäuse...
  • Seite 20: Rückseite

    Rückseite M6-Gewinde für Anschluss des Dateneingang (RS-485) Schutzleiters Anschluss Versorgungsspan- Datenausgang (RS-485) nung Anzeigeelemente Steckverbinder für DC-Zwi- schenkreis und Batteriean- schluss Rückseite Fig. 6 Aufbau TruConvert System Control Vorderseite Datenanschluss für PC: "Ether- Ohne Funktion 24-V-Versorgungsspannung, net 1" Schutzleiter (optional) Datenanschluss für weitere Sys- Anzeigeelemente Datenanschluss "RS-485"...
  • Seite 21: Anzeigeelemente

    Rückseite Gewindebolzen für Schutzleiter Datenanschluss "RS-485" Durchführung für 24-V-Versor- gungsspannung, Schutzleiter (optional) 24-V-Versorgungsspannung Durchführung für "RS-485" (optional) Rückseite TruConvert System Control Fig. 8 Anzeigeelemente Vorderseite TruCon- Vorderseite TruConvert System vert DC Serie 1000 Control Rückseite TruConvert DC Serie 1000 Status-LEDs Fig.
  • Seite 22: Technische Spezifikationen

    Technische Spezifikationen Daten TruConvert DC 1030 Gesamtgerät Bezeichnung Wert Max. Wirkungsgrad 99,5 % bei 500 V (LV) und 600 V (HV) (Eigenversorgung nicht berücksich- tigt.) Min. Wirkungsgrad 95 % bei 100 V (LV) und 900 V (HV) (Eigenversorgung nicht berücksich- tigt.)
  • Seite 23 1,56 = 50 A x 1,56 = 78 A Sich Die zulässige Betriebsspannung der Sicherung muss höher als die Zwi- schenkreisspannung sein. Sicherungskennwerte: = 1000 VDC Betrieb = 50 ADC Passender Typ z. B.: TRUMPF Service kontaktieren. DC-Zwischenkreis Tab. 6 Batterieanschluss Bezeichnung Wert (Niederspannungsseite) Spannungsbereich Laden/Entladen 100 V bis 700 V DC (Bei Spannung <...
  • Seite 24 Messgenauigkeiten Bezeichnung Wert Batteriespannung ±1 V (entspricht ±1 % auf 100 V) Batteriestrom ±1 A (entspricht ±1,5% auf 70 A) Gilt über den gesamten Bereich. DC-Zwischenkreisspannung ±10V (entspricht ±1 % auf 1000 V) Gilt über den gesamten Bereich. Messgenauigkeiten Tab. 8 Technische Spezifikationen 2022-06-01 A67-0147-00.BKde-0...
  • Seite 25 Strom-Spannungskennlinie Bei einer Batteriespannung < 100 V ist der Batteriestrom redu- (Max. Strom bei U < 100 V) ziert (Laden und Entladen). Strom-Spannungskennlinie Fig. 10 Lebensdauer Bezeichnung Wert Typische Lebensdauer > 10 Jahre Lebensdauer Tab. 9 Schnittstellen Bezeichnung Anschluss Batterieanschluss Leiterplattensteckverbinder, 5-pol.
  • Seite 26 Gehäuse Bezeichnung Wert Abmessungen B x H x T ½ 19" x 2 HE x 471,1 mm (inkl. Anschlussteile) ½ 19" x 2 RU x 18,55" Abmessungen B x H x T ½ 19" x 2 HE x 451,1 mm (ohne Anschlussteile) ½...
  • Seite 27: Maßzeichnung

    Maßzeichnung Maßzeichnung mit Maßen für Montage: Maßzeichnung Fig. 11 Schallemission Bezeichnung Wert Schallemissionspegel < 70 dB(A) 1 m Abstand vom DC-DC-Modul Schallemission Tab. 12 A67-0147-00.BKde-0 2022-06-01 Technische Spezifikationen 01-00xx...
  • Seite 28: Umgebungsbedingungen

    Umgebungsbedingungen Bedingung Temperatur Luft- Luftdruck Verschmutzung Mikroumgebung feuchte entspr. IEC 62109-1 Nennbetrieb -5 °C bis +50 °C 5 bis 90 % bis ca. 78 kPa Verschmutzungsgrad 2 (≙ 2000 m Höhe +23 °F bis +122 °F über NN) Eingeschränkter Leis- +50 °C bis +65 °C tungsbetrieb +122 °F bis +149 °F...
  • Seite 29 Maßzeichnung Maßzeichnung Fig. 12 Umgebungsbedingungen Bedin- Temperatur Luft- Luftdruck Verschmut- gung feucht zung Mikroumge- bung entspr. IEC 62109-1 Betrieb -5 °C bis +65 °C 5 bis bis ca. Verschmut- 90 % 78 kPa zungsgrad 2 23 °F bis +149 °C (≙...
  • Seite 30: Schnittstellen

    Schnittstellen Schutzleiter Ansicht M6-Gewindebolzen für Schutzleiteranschluss Schutzleiteranschlüsse Fig. 13 Anschluss An Gehäuserückseite: Gewindebolzen M6, Drehmoment: ■ 5 Nm. Kabelanforderung Der Querschnitt des Schutzleiters hängt vom Erdungskonzept der Gesamtanlage ab. Erdungskonzept 1: ■ 1 x 10 mm / 1 x AWG 7 Batterieleitungen ungeerdet Fig.
  • Seite 31: Versorgungsspannung 24 V Dc

    Versorgungsspannung 24 V DC Hinweis Der Minuspol der Versorgungsspannung ist im DC-DC-Modul nicht mit PE verbunden. Die Erdung des Anschlusses "-24V" muss kundenseitig, möglichst nahe am Gerät, erfolgen. Der Anschluss "-24V" muss kundenseitig, möglichst nahe am Gerät, geerdet werden. Ansicht 24-V-Versorgungsspannung (DC) Fig.
  • Seite 32: Interne Absicherung

    Kabelanforderung Min. Querschnitt nach örtlichen Vorschriften auswählen. Empfehlung: ■ Position 1 bis 4: 6 mm oder AWG 9 ■ Position 5: − 2 x 6 mm oder 2 x AWG 9 − oder: 10 mm oder AWG 7 ■ Isolation mit ausreichender Spannungsfestigkeit wählen. Hinweis Um die Induktivität möglichst gering zu halten sollten Kabel ver- drillt werden.
  • Seite 33: Dateneingang/Datenausgang Rs-485

    Dateneingang/Datenausgang RS-485 (IN/OUT) Ansicht Datenanschlüsse IN/OUT Fig. 19 Anschluss ■ RJ-45 Stecker Kabelanforderung ■ Twisted-Pair-Patchkabel entsprechend Standard TIA/ EIA-568A/B ■ CAT 5 oder höher ■ Max. Länge: 30 m Hinweis Die Gesamtlänge des Datenkabels darf vom PC bis zur letzten Systemsteuerung 30 m nicht überschreiten.
  • Seite 34: Ethernet

    Anschluss Verbinder für 24-V-Versorgungsspannung (DC) Fig. 21 ■ Am Gerät: Phoenix Leiterplattensteckverbinder ■ Erforderliches Gegenstück: Verbinder 2-polig 8A RM 3,5 mm Sicherung Eine externe Absicherung muss kundenseitig erfolgen. Ethernet Ansicht Datenanschluss Ethernet Fig. 22 Anschluss ■ RJ-45 Stecker Kabelanforderung ■ Twisted-Pair-Patchkabel entsprechend Standard TIA/ EIA-568A/B ■...
  • Seite 35 Kabelanforderung ■ Twisted-Pair-Patchkabel entsprechend Standard TIA/ EIA-568A/B ■ CAT 5 oder höher ■ Max. Länge: 30 m Hinweis Die Gesamtlänge des Datenkabels darf vom PC bis zur letzten Systemsteuerung 30 m nicht überschreiten. A67-0147-00.BKde-0 2022-06-01 Schnittstellen 01-00xx...
  • Seite 36: Normen Und Richtlinien

    Normen und Richtlinien CE-Zertifizierung EU-Richtlinien: ■ Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU ■ Richtlinie über elektromechanische Verträglichkeit 2014/30/EU Berücksichtigte Normen: ■ EN 62040-2: 2006/AC: 2006 ■ EN 62109-1:2010 ■ UL 1741 ■ IEC 62109-2 ■ IEC 62477-1 Normen und Richtlinien 2022-06-01 A67-0147-00.BKde-0 01-00xx...
  • Seite 37: Eu-Konformitätserklärung Truconvert Dc

    EU-Konformitätserklärung TruConvert DC 1030 EU-Konformitätserklärung TruConvert DC 1030 Fig. 24 A67-0147-00.BKde-0 2022-06-01 Normen und Richtlinien 01-00xx...
  • Seite 38: Eu-Konformitätserklärung Truconvert System Control

    EU-Konformitätserklärung TruConvert System Control Klasse C1 wird erreicht, wenn die Zuleitungen der 24-V-Versor- gungsspannung mit den mitgelieferten Ferritkernen bestückt wer- den. Ansonsten wird die Klasse C2 erreicht. EU-Konformitätserklärung TruConvert System Control (Materialnummer: 2418064) Fig. 25 Normen und Richtlinien 2022-06-01 A67-0147-00.BKde-0 01-00xx...
  • Seite 39: Installation

    2. Spezifizierte Umgebungsbedingungen einhalten. Lagerbedingungen Falls Sie das Modul nicht direkt nach der Anlieferung installieren: 1. Modul in Originalverpackung lagern. Falls Originalverpackung nicht mehr vorhanden ist: Geeignete Verpackung kann von TRUMPF bezogen werden. 2. Spezifizierte Umgebungsbedingungen einhalten. A67-0147-00.BKde-0 2022-06-01 Installation...
  • Seite 40: Anforderungen An Standort

    Anforderungen an Standort Aufstellung in Innenräumen ■ Betrieb ist nur in einem geschlossenen elektrischen Betriebs- raum zulässig. ■ Aufstellung, Montage und Betrieb sind nach IEC 62477-1 nur zulässig in: − Nicht entflammbarer Umgebung. − Klimatisierten Innenräumen. Lufteintritt und Luftaustritt Für Lufteintritt und Luftaustritt muss genügend Raum vorhanden sein.
  • Seite 41: Mögliche Einbaulagen

    ■ ohne interne Potenzialtrennung. ■ ohne integrierte selbsttätige Trenneinrichtung. ■ ohne integrierte Fehlerstromschutzüberwachung. Die Umsetzung, Einhaltung sowie Überwachung der bedingen- den Sicherheitsanforderungen liegt ausschließlich und voll- umfänglich beim verantwortlichen Anlagenbetreiber oder einer durch den Anlagenbetreiber beauftragten dritten Partei . Mögliche Einbaulagen Horizontale Lage Mögliche Ausrichtungen in horizontale Lage Fig.
  • Seite 42: Elektrischer Anschluss

    Der Betrieb in vertikaler Lage ist nur unter folgenden Bedingun- gen zulässig: ■ Bewegungsrichtung der Kühlluft geht nach oben. ■ Montage einer Auffangschale unter dem DC-DC-Modul. Die Auffangschale muss verhindern, dass im Störfall eventu- ell glühende Teile aus dem Gerät auf einen brennbaren Untergrund tropfen könnten.
  • Seite 43: Elektrischen Anschluss Durchführen

    Schlagartiger Anschluss der Batteriespannung kann das ACHTUNG DC-DC-Modul zerstören. Ø Batterieanschlussteile des DC-DC-Moduls auf aktuelle Batte- riespannung vorladen. Elektrischen Anschluss durchführen Voraussetzung ■ Batterie ist für alle Anschlussarbeiten vollständig entladen. oder ■ Ist das vollständige Entladen der Batterie nicht möglich, sind in die Verbindung zwischen DC-DC-Modul und Batterie geeignete Trennvorrichtungen zu installieren.
  • Seite 44 Zerstörung des Geräts durch Verpolung am Batteriean- ACHTUNG schluss. Ø Kennzeichnung der Pole (+ und – ) beachten. Ø Nach erfolgter Verpolung: Gerät nicht wieder einschalten. Brandgefahr! 5. Batterieleitungen anschließen. Polarität beachten. Geladene Batterie zuschalten 6. Sicherstellen, dass Trennvorrichtung geöffnet ist. 7.
  • Seite 45 Anschlüsse prüfen: DC- Zwischenkreis und Batterie Schnittstelle an DC-DC-Modul 3,4 Batterie- und DC-Zwischenkreis- Externe Sicherung anschluss DC- 1,2 Batterieanschluss DC+_LV DC-Zwischenkreisanschluss DC +_HV DC-Zwischenkreisanschluss und Batterieanschluss Fig. 29 Korrekte Anschlusspositionen für DC+_LV, DC-, DC+_HV nochmals prüfen. Datenkabel anschließen 11. Datenanschluss "RS-485" der TruConvert System Control mit Dateneingang "IN"...
  • Seite 46: Ferritkern Einsetzen, Um Grenzwert Für

    Ferritkern einsetzen, um Grenzwert für Level C1 zu erreichen Hilfsmittel, Werkzeuge, Materialien ■ A: 1 Ferritkern für DC-Zwischenkreis- und Batteriezuleitung, z. B. Würth 74271251S, bestellbar über TRUMPF (Materi- alnr. 2661105) ■ B: 1 Ferritkern für Systemsteuerung TruConvert System Control (mitgeliefert)
  • Seite 47: Anschlussplan Mit 3 Dc-Dc-Modulen

    Anschlussplan mit 3 DC-DC-Modulen (Beispiel) DC-Zwischenkreis (DC Link) Externe Sicherung DC-DC-Modul Abschlusswiderstand Batterie Anschlussplan: Beispiel mit 3 DC-DC-Modulen Fig. 31 Hinweis Der Abschlusswiderstand muss am letzten Busteilnehmer ange- schlossen werden, um die Datenübertragung sicherzustellen. Der Abschlusswiderstand muss auch angeschlossen werden, wenn es nur einen Busteilnehmer gibt.
  • Seite 48: Modul Versenden

    Ø Zum Versenden des Moduls Verpackungsmaterial verwen- den, das der Beanspruchung beim Transport gerecht wird. Falls Originalverpackung nicht mehr vorhanden ist: Geeignetes Verpackungsmaterial kann von TRUMPF bezo- gen werden. 6.10 Modul entsorgen Ø Beim Entsorgen des Moduls örtliche Vorschriften beachten.
  • Seite 49: Bedienung

    Bedienung Erstinbetriebnahme Erstinbetriebnahme durchführen Voraussetzungen ■ PC, auf dem einer der folgenden Browser installiert ist: − Microsoft Internetexplorer ab Version 11. − Microsoft Edge. − Google Chrome ab Version 46. − Firefox ab Version 40. ■ Ethernet-Kabel, um PC und TruConvert System Control zu verbinden.
  • Seite 50 Meldung: Ungültige Systemkonfiguration Erstinbetriebnahme-Bildschirm Fig. 32 Der Browser zeigt die webbasierte Bedienoberfläche an. Mehrere Systemsteuerungen werden innerhalb eines Sys- tems verwendet? Ø Eine Systemsteuerung nach der anderen am PC ansch- ließen und die Standard-IP-Adresse in eine eindeutige IP- Adresse ändern. Systemkonfiguration 8.
  • Seite 51 − DC-DC configuration An die Systemsteuerung sind nur DC-DC-Module ange- schlossen. − n*(AC-DC + m*DC-DC) An die Systemsteuerung sind AC-DC- und DC-DC- Module angeschlossen. 10. Bei "Select AC3025 generation" die Geräte-Generation wählen: "AC3025". 11. Um die Auswahl zu speichern: "Save selection" drücken. 12.
  • Seite 52 − "Maximum charge voltage": Obere Grenze, bis zu der die Batterie geladen wird. Bei Erreichen des Grenzwertes wird der Ladestrom redu- ziert. − "Alarm threshold voltage": Obere Grenze, bis zu der die Batterie geladen wird. Bei Überschreitung erzeugt die TruConvert System Control eine Alarmmeldung und schaltet ab.
  • Seite 53 Werte müssen so gewählt werden, dass sie innerhalb der Strom-Spannungskennlinien liegen. Strom-Spannungskennlinie Fig. 35 Leistungsübertragung 18. Auf der Bedienoberfläche ganz oben in der Statusleiste den starten Gerätestatus prüfen: − "Device status: Idle": Das Gerät ist betriebsbereit. − "Device status: Error, Power Up": Das Gerät ist nicht betriebsbereit.
  • Seite 54: Aktive Schnittstelle

    Funktion inaktiv Funktion aktiv Schieberegler Fig. 36 Der Schieberegler wechselt die Position und wird blau ange- zeigt: Die Funktion ist aktiv. In der Statusleiste wechselt der Betriebszustand von "Idle" auf "Operation". Status-LEDs an AC-DC-Modul und Systemsteuerung leuch- ten orange. Das Schütz schaltet das Netz zu. Leistungsübertragung 22.
  • Seite 55: Bedienung Per Webbasierter Bedienoberfläche

    Kommunikation stattfindet, schaltet sich das Gerät mit einer Alarmmeldung ab. Time-out-Zeit einstellen: >Configuration >System configuration wählen. ■ ■ Im Bereich "General sytem settings" bei "Active interface communication timeout" die gewünschte Zeit eingeben. ■ Um den Time-out-Mechanismus abzuschalten: 65535 einge- ben. Bedienung per webbasierter Bedienoberfläche Webbasierte Bedienoberfläche aufrufen...
  • Seite 56: Startbildschirm

    Startbildschirm Anzeige des aktuellen Software-Update Untermenü Gerätestatus Hauptbetriebsparameter (Start- Geräte-Identifikation (nur Seitenleiste (Alarm-, Warn- und seite) Anzeige) Ereignismeldungen) Gerätekonfiguration (Uhrzeit und Netzwerkeinstellungen) Startbildschirm Fig. 37 Bedienoberfläche Statusleiste Untermenü Eingabebereich Hauptmenü Aufklappbare Seitenleiste Die Aufteilung der Bedienoberfläche Fig. 38 Bedienung 2022-06-01 A67-0147-00.BKde-0 01-00xx...
  • Seite 57: Statusbar Signalisierung

    Statusbar Signalisierung Anliegende Alarm-,Warn-, und Aktive Schnittstelle Grid code Infomeldungen Betriebszustand Erkannte Systemkonfiguration Statusleiste: Informationen Fig. 39 Aufklappbare Seitenleiste Die Seitenleiste ist aufgeteilt in drei Menüpunkte, die durch ein Icon gekennzeichnet sind. ■ Benutzereinstellungen ■ Netzwerkeinstellungen ■ Anstehende Meldungen Ein einfaches Anklicken der Icons öffnet / schließt das Unter- menü.
  • Seite 58: Eingabefelder

    Hauptmenü Diagnose u. Eingabewerte Software Update Geräte-Information Parametereinstellungen Meldehistorie Hauptmenü Fig. 40 Eingabebereich Das Anklicken der Untermenüpunkte öffnet den Eingabebereich. Hier werden die Bereiche der Untermenüpunkte zum Ablesen oder Bearbeiten angezeigt. Die Bedienung wird in den einzelnen Kapiteln der Funktionsbe- schreibungen erklärt.
  • Seite 59: Menüstruktur

    Menüstruktur Globale Menüstruktur (Aufklappbare Seitenleiste) Hauptmenü Bereich Beschreibung Operation Settings ■ >Change User Role. ■ Einstellung der Nutzerrollen (Nur für Service) ■ >Interface Control. ■ Schnittstelle aktivieren, (siehe "Aktive Schnittstelle", 48). ■ Systemuhr- und Zeit- ■ (siehe "Systemzeit einstellen", S. 76).
  • Seite 60: Verbindung Aufbauen

    Funktion Bedienoberfläche Modbus Bedienung Systemkonfiguration Software-Update — IP-Adresse ändern — Daten-Sicherung — Unterschiede in der Bedienung Tab. 21 Anleitung zum Einsatz von Anleitung und Information zum Einsatz von Modbus befindet Modbus sich hauptsächlich in diesem Unterkapitel "Bedienung per Mod- bus". Die einzelnen Modbus-Register und ihre Beschreibung befindet sich in der Modbus-Register-Map (siehe "Modbus-Regis- ter-Map", S.
  • Seite 61: Modbus-Register-Map

    Module über Modbus-Register 4007 adressieren Ø Um ein DC-DC-Modul (Slave-Module) zu adressieren, in Register 4007 eingeben: − 0 = Alle Slave-Module ansprechen. − 1 – n = Gewähltes Slave-Modul ansprechen. Module über Slave-ID (Unit-ID) adressieren 1. Modbus-Register 4011 auf 1 setzen. 2.
  • Seite 62 Addr Description Unit Defa Data Type Leng olu- type tion 1000 Date dd.m UIN- Regi m.yy ster 1002 Time hh:m UIN- Regi m:ss ster 1004 IP address xxx.x 0xC0 0xFF UIN- Regi xx.xx A801 ster x.xxx 1006 Subnet xxx.x 0xFF 0xFF UIN- Regi...
  • Seite 63 Addr Description Unit Defa Data Type Leng olu- type tion 4002 Resets current alarm and UIN- Coil warning messages 4007 Specifies the slave that will UIN- Regi be addressed (0 = broad- ster cast / same values for all slaves) 4008 Error handling policy for sys- UIN-...
  • Seite 64 Addr Description Unit Defa Data Type Leng olu- type tion 4501 Set value for allowed cur- A/ms 0.01 UIN- Regi rent dynamic in ampere per ster millisecond for DcDc only operation 4504 DC link control mode: UIN- Regi ster 0 = OFF - standard current control active (according to battery current set value) 1 = DC link voltage static...
  • Seite 65 Addr Description Unit Defa Data Type Leng olu- type tion 5300 Status of battery current Strin inac- STRI Regi limiting control tive ster 5510 Temperature of inlet air DC- °C INT1 Regi DC converter ster 5511 Temperature of HV module °C INT1 Regi...
  • Seite 66 Addr Description Unit Defa Data Type Leng olu- type tion 2422 Warning Code of Alarm 20 UIN- Regi ster 2808 Sum of all pending alarms Coun UIN- Regi ster 2809 Count of pending module Coun UIN- Regi specific alarms ster 2810 Error Code of Alarm 1 UIN-...
  • Seite 67: Leistungsübertragung

    Leistungsübertragung Leistungsübertragung ein-/ausschalten Voraussetzungen ■ Erstinbetriebnahme wurde durchgeführt (siehe "Erstinbetrieb- nahme", S. 43). ■ Bedienung per webbasierter Bedienoberfläche und/oder Mod- bus. Prozess-Soll-Werte eingeben 1. Auswahl eines DC-DC-Moduls (nur relevant, wenn mehrere Module an einer TruConvert System Control angeschlossen sind). − >Operation >Device control DC-DC mode wählen.
  • Seite 68: Meldungen Anzeigen Und Zurücksetzen

    − >Operation >Device control DC-DC mode wählen. Bei "Activate power stage": Schieberegler anklicken. − Modbus: (siehe "Modbus-Register-Map", S. 55) Bei Modbus-Register für Leistungsbetrieb Bit = 1 setzen. Der Regler schiebt sich nach rechts und wird blau angezeigt. Leistungsübertragung 5. Um die Leistungsübertragung zu stoppen: stoppen −...
  • Seite 69 Systemsteuerung angeschlossenen Slave-Module (DC-DC-Module) und die 3. und 4. Stelle sind nicht relevant. Beispiel: Source SLAVE 0200 → Das DC-DC-Modul 02 hat die Meldung verursacht. Zur Rücksprache mit TRUMPF Service ist es hilfreich, ■ die Meldungsnummer zu notieren. A67-0147-00.BKde-0 2022-06-01 Bedienung...
  • Seite 70 2. Um eine Liste mit allen aufgetretenen Alarmmeldungen her- unterzuladen: − Schaltfläche "Meldungen als Liste speichern" (3) drücken. − Als csv-Datei speichern. 3. Um eine vorbereitete E-Mail an den TRUMPF Service zu generieren: − Schaltfläche "Meldungen als E-Mail verschicken" (2) drücken. −...
  • Seite 71: Modbus: Meldungen Anzeigen Und

    − >Operation >Device control DC-DC mode wählen. − Im Bereich "Module selection" bei "Select slave module" ein Modul wählen. − Im Bereich "Device control DC-DC" "Reset alarms" drücken. Alle Meldungen des gewählten Moduls werden zurückgesetzt. Wenn die Meldung nicht zurückgesetzt wird: Ø...
  • Seite 72 Meldungsnummern auslesen Meldungen auslesen und jeweiligem DC-DC-Modul zuordnen Fig. 46 3. Meldungsnummern auslesen (Alarm-/Warn-/Info-Meldungen 1 bis 20), die am gesamten System aufgetreten sind . Slave-Adresse = 0 Alle Meldungsnummern, der im System aufgetretenen Mel- dungen, werden in einer Übersichtsliste ausgegeben. Die Meldungsnummern werden in der Reihenfolge ihres auftre- tens ausgegeben.
  • Seite 73: Überlast

    Überlast Um Lastspitzen beim Anfahren von Motoren oder starten von Geräten zuzulassen, können die Module im Überlastbetrieb gefahren werden. Diese Betriebsweise ist nur für kurze Zeit zulässig und wird entsprechend vom System geregelt. Die Überlast wird separat für jede Phase überwacht und gere- gelt.
  • Seite 74 Funktion "DC-Spannungsstatik" DC-DC-Modul dient als nicht aktiviert Stromquelle aktiviert Spannungsabhängige Stromquelle Wirkung der Funktion DC-Spannungsstatik Tab. 24 Beispiel: Systemsteuerung mit untergeordneten DC-DC-Modulen. (Wirkungsgrad ver- Fig. 47 nachlässigt.) "DC link voltage droop Die Funktion passt den Batteriestrom abhängig von der DC-Zwi- mode"...
  • Seite 75: Dc-Spannungsstatik Einschalten

    Die nominale DC-Zwischenkreisspannung "Reference voltage" (1) definiert die Referenzspannung, bei der der Batteriestrom 0 A beträgt. Durch einstellen der Spannungslücke "Voltage deadband" (2), kann ein Gesamttotband definiert werden, in dem der Batterie- strom bei 0 A bleibt. Dies kann hilfreich sein, um eine Hierar- chie zu erstellen, wenn mehrere DC-DC-Module parallelgeschal- tet sind.
  • Seite 76: Parametrierung Dc-Spannungsstatik

    − Im Registerbereich 4505 – 4508 die gewünschten Werte eintragen. Parameterbeschreibung: (siehe "Parametrierung DC-Span- nungsstatik", S. 70). 5. Um die Funktion "DC link voltage droop mode" zu aktivieren, in Register 4504 eingeben: − 1 = "DC link voltage droop mode" ist aktiv. Parametrierung DC-Spannungsstatik Alle einstellbaren Parameter sind in der folgenden Tabelle auf- geführt.
  • Seite 77 Gleichstromnetzes abgestimmt werden (Gesamtkapazität, vorhandene Impedanzen und ggf. aktive Teilnehmer). Sollten die Werkseinstellungen von "Upper window" oder "Lower window" für Ihren Anwendungsfall nicht zutreffen, kontaktieren Sie den TRUMPF Service Parameter können nicht im laufenden Betrieb geändert werden. Reference voltage Obere Spannungsgrenze der Statik Upper window Teilnehmer an einem Gleichstromnetz können unterschiedliche Spannungsgrenzen...
  • Seite 78: Ist-Werte

    Parameter für DC-Statik eingeben 1. >Operation >DC-DC module settings wählen. Im Bereich "DC link static mode settings" die gewünschten Werte eintra- gen. 2. Oder: Parameter über Modbus-Register setzen (siehe "Mod- bus-Register-Map", S. 55). Ist-Werte Ist-Werte anzeigen 1. >Operation >Device control DC-DC mode wählen. Hinweis Einige Ist-Werte können nur angezeigt werden, wenn ein spezifisches DC-DC-Modul ausgewählt wurde.
  • Seite 79: 7.10 Prozess-Soll-Werte

    − HV module: Hochspannungsleistungsmodul innerhalb des DC-DC-Moduls. − LV module: Nicht benutzt − Air inlet: Vorlauf Luftkühlung. 7.10 Prozess-Soll-Werte Prozess-Soll-Werte einstellen Ø Die Prozess-Soll-Werte über die webbasierte Bedien- oberfläche einstellen: (siehe "Prozess-Soll-Werte einstellen (DC-DC module settings)", S. 45). oder Ø Die Prozess-Soll-Werte über Modbus-Register setzen: (siehe "Modbus-Register-Map", S.
  • Seite 80: 7.12 Systemkonfiguration

    3. Im Bereich "Save & restore settings" bei "Customer settings" "Restore" wählen, um die Werkseinstellungen wieder herzu- stellen. 4. Um die aktuellen Einstellungen als Datei auf einem Laufwerk des PCs zu speichern: − Im Bereich "Import & export parameters" bei "Export parameters"...
  • Seite 81 Letzte gespeicherte Konfigura- Letzte gespeicherte Konfigura- "Detected configuration" = tion tion wird als Vorschlagswert "None": Letzte gespeicherte angezeigt. Konfiguration stimmt nicht mit erkannter Konfiguration überein. Eingabebildschirm "System configuration" Fig. 50 Der Eingabebildschirm "System configuration" wird angezeigt. Die angeschlossenen Geräte entsprechen nicht der erwarte- ten Konfiguration, d.h.
  • Seite 82: 7.13 Systemeinstellungen

    oder wenn ein falscher Modul-Typ erkannt wurde (Alarm- meldungen prüfen). − Simulator Die Systemsteuerung wird alleine verwendet und ange- schlossene Module werden simuliert. − DC-DC configuration An die Systemsteuerung sind nur DC-DC-Module ange- schlossen. − n*(AC-DC + m*DC-DC) An die Systemsteuerung sind AC-DC- und DC-DC- Module angeschlossen.
  • Seite 83: Netzwerkeinstellungen Ändern

    2. Um die Systemzeit vom PC in das Gerät zu übernehmen, "Synchronize to local computer" drücken. Die Systemzeit des PCs wird auf der Bedienoberfläche ("Show advanced settings") angezeigt und auf das Gerät übertragen. 3. Um eigene Einstellungen vorzunehmen: Im Bereich "Time and date"...
  • Seite 84: Netzwerkeinstellungen Ändern (Ip-Subnet Und - Gateway)

    Öffnung für Reset-Taste Reset-Taste an der Systemsteuerung Fig. 52 6. Eine feine Stiftspitze oder ein Stück Draht in die Öffnung für die Reset-Taste stecken, die Reset-Taste drücken . − 3 - 5 Sekunden drücken: IP-Adresse wird auf die Werks- einstellung zurückgesetzt. −...
  • Seite 85: 7.14 Software-Update

    7.14 Software-Update Software-Update durchführen Voraussetzungen ■ Bedienung per webbasierter Bedienoberfläche ■ Zip-Datei mit neuer Software auf PC gespeichert. 1. >Software Update wählen. 2. Im Bereich "Software update" die Schaltfläche drücken und die zip-Datei öffnen. 3. Die Schaltfläche drücken, um die zip-Datei hochzuladen. Wenn das Update erfolgreich durchgeführt wurde, führt die Systemsteuerung automatisch einen Neustart durch.
  • Seite 86: 7.16 Zustandsdiagramm

    5. Bei "Select slave module" gewünschtes DC-DC-Modul wählen. 6. Im Bereich "DC-DC module" bei "Software version applica- tion" und "Software version bootloader" die Software-Stände auf dem DC-DC-Modul ablesen (Teil des "Software package"). 7. Bei "Serial number" die Seriennummer des DC-DC-Moduls ablesen.
  • Seite 87: Wartung

    Lüfter tauschen Die Betriebsstunden des Lüfters werden gezählt. Nach Ablauf der erlaubten Laufzeit gibt das Modul eine Meldung aus. TRUMPF empfiehlt, den Lüfter nach 6 Jahren Betriebsdauer zu tauschen. Ø Lüfter nur von TRUMPF Personal oder von eingewiesener Person tauschen lassen.
  • Seite 88: Fehlersuche

    Fehlersuche Störungsanzeige und Meldungen Störungen werden an verschiedenen Stellen angezeigt: ■ Status-LEDs am DC-DC-Modul. ■ Status-LEDs an der TruConvert System Control. ■ Auf der webbasierten Bedienoberfläche. ■ Über Modbus. Störungsanzeige an den LEDs Vorderseite TruCon- Vorderseite TruConvert System vert DC Serie 1000 Control Rückseite TruConvert DC Serie 1000...
  • Seite 89 Falls eine Meldung nach der Rücksetzung und einem Neustart des Geräts erneut und mehrmals erscheint, sollten Sie sich an den TRUMPF Service wenden. Falls eine Meldung auftritt, deren Nummer nicht in der Tabelle gelistet ist, bitte ebenfalls den TRUMPF Service kontaktieren. A67-0147-00.BKde-0 2022-06-01 Fehlersuche...
  • Seite 90: Alarmmeldungen

    Alarmmeldungen Number Message Effect Cause Action Detec- ted by 40300 RS-485 communica- No operation possi- Communication pro- Check RS-485 com- System tion alarm. ble. blem on RS-485 munication. control bus. 40301 RS-485 communica- No operation possi- Communication pro- Check RS-485 com- System tion alarm.
  • Seite 91 Number Message Effect Cause Action Detec- ted by 60132 RS-485 communica- No operation possi- Communication pro- Check RS-485 com- DC-DC tion alarm. ble. blem on RS-485 munication. module bus. 60142 Battery undervol- No operation possi- Battery voltage too Check battery vol- DC-DC tage.
  • Seite 92 Fehlersuche 2022-06-01 A67-0147-00.BKde-0 01-00xx...

Inhaltsverzeichnis