Teilen Sie die Seriennummer mit, wenn Sie Verbindung mit dem Service aufnehmen. Sie finden die Seriennummer auf dem Typenschild des Gerätes. So erreichen Sie unseren Service: Telefon +49 761 8971-2170 +49 761 8971-1178 E-Mail Service.Elektronik@de.trumpf.com A67-0141-00.BKde-0 2022-03-23 Gut zu wissen 01-09...
Seite 6
Gut zu wissen 2022-03-23 A67-0141-00.BKde-0 01-09...
Was Sie als Betreiber beachten müssen Beschreibung Einsatzbereiche Funktionsbeschreibung Konfigurationen Aufbau Gesamtansicht Rückseite Anzeigeelemente Technische Spezifikationen Daten TruConvert AC 3025 Daten TruConvert System Control Schnittstellen Leistungsanschluss Netz Potenzialausgleich DC-Zwischenkreis Schützfreigabekontakt und Netzspannungs- messung 24-V-Versorgungsspannung (DC) Kommunikationsschnittstellen Schnittstellen an der Systemsteuerung...
Seite 8
Normen und Richtlinien CE-Zertifizierung EU-Konformitätserklärung TruCon- vert AC 3025 Installation Lieferung kontrollieren Verpackungsmaterial entsorgen Transportieren Lagerbedingungen Anforderungen an Standort Elektrischer Anschluss Elektrischen Anschluss durchführen Anschlussplan Anschluss nach IEC 62109-2 Inselbetrieb Grid-Codes einstellen Abbauen 6.10 Modul versenden 6.11 Modul entsorgen Bedienung Erstinbetriebnahme Erstinbetriebnahme durchführen Aktive Schnittstelle...
Seite 9
Überlast Mit Überlast betreiben Beispiele: Überlastkapazität verringern und wieder erhöhen Ist-Werte Ist-Werte anzeigen Prozess-Soll-Werte Prozess-Soll-Werte einstellen 7.10 DC-Zwischenkreis einstellen 7.11 Inselbetrieb Funktionsbeschreibung Inselbetrieb Inselbetrieb einstellen Parametrierung Inselbetrieb Weitere Informationen zu "Inselbetrieb" 7.12 Datensicherung Parameter sichern und auf Werkseinstel- lungen zurücksetzen 7.13 Systemkonfiguration Systemkonfiguration einstellen...
Sicherheit Betriebsanleitung aufbewahren Wichtige Sicherheitshinweise VORSICHT Ø Diese Betriebsanleitung aufbewahren. Diese Betriebsanleitung enthält Sicherheitshinweise, die bei Installation und Wartung beachtet werden müssen. Bewahren Sie deshalb die Betriebsanleitung während des gesamten Lebenszyklus des Geräts auf. Geben Sie die Betriebsanleitung mit, wenn Sie das Gerät weiter- verkaufen oder an einem anderen Ort aufstellen.
Jede Verwendung, die nicht unter "Typische Einsatzgebiete" genannt wird, ist nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultie- rende Schäden, insbesondere für Personenschäden, Sachschäden und Produktionsausfälle haftet TRUMPF nicht. Das Risiko trägt allein der Betreiber. Die Gewährleistung erlischt. Unzulässige Unzulässige Verwendungen sind beispielsweise: Verwendungszwecke ■...
Fig. 1 Was Sie als Betreiber wissen müssen Hinweis Alle Warnschilder müssen vorhanden und lesbar sein. Wenn ein oder mehrere Warnschilder fehlen oder nicht lesbar sind, wenden Sie sich an TRUMPF, um neue Warnschilder anzu- fordern. Sicherheit 2022-03-23 A67-0141-00.BKde-0 01-09...
Seite 13
Warnschild Bedeutung Schild weist darauf hin, dass die Betriebsanleitung gelesen werden muss. Schild warnt vor gefährlicher Span- nung. Schild warnt vor gefährlicher Rest- spannung. Schild warnt vor Gefahren, die durch das Gewicht des Geräts ent- stehen. Schild warnt vor Berührstrom. Schild warnt vor Anschluss der Photovoltaikmodule ohne String- Optimierer.
Gefahren durch elektrische Spannung Lebensgefährliche Spannung! WARNUNG Die auftretenden Spannungen am AC-DC-Modul sind lebensgefährlich. Ø Arbeiten am AC-DC-Modul nur von zugelassenem, ausgebil- detem und eingewiesenem Personal durchführen lassen. Das AC-DC-Modul erzeugt Spannungen, die das menschliche Leben oder die Gesundheit gefährden können. Diese Spannun- gen treten sowohl im AC-DC-Modul als auch an den Ausgängen des AC-DC-Moduls auf.
Seite 15
3. Nur Bedienpersonal ohne Herzschrittmacher oder Implantate in der Betriebsstätte einsetzen. 4. Für den elektrischen Anschluss ausschließlich fehlerfreie und richtig dimensionierte Kabel verwenden. 5. Regelmäßige Wiederholungsprüfung nach DGUV Vorschrift 3 durchführen. A67-0141-00.BKde-0 2022-03-23 Sicherheit 01-09...
(siehe "Fig. 3", S. 11). Konfigurationen Erlaubte Konfigurationen ■ TruConvert AC 3025 muss grundsätzlich immer zusammen mit einer TruConvert System Control betrieben werden. ■ TruConvert AC 3025 kann alleine an einem DC-Zwischen- kreis ("DC link") betrieben werden. Beschreibung 2022-03-23 A67-0141-00.BKde-0 01-09...
■ Mehrere TruConvert AC 3025 können parallel am DC-Zwi- schenkreis betrieben werden. ■ Ein TruConvert AC 3025 kann zusammen mit bis zu 4 Tru- Convert DC 1008 betrieben werden. Nicht erlaubte ■ Der Anschluss von anderen Gleichspannungskonvertern ist Konfigurationen nur nach Absprache mit TRUMPF zulässig.
Eine TruConvert System Control steuert mehrere TruConvert AC 3025 PC mit Webbrowser oder Mod- DC-Zwischenkreis bus-Master TruConvert System Control Abschlusswiderstand 1 x TruConvert System Control, n x TruConvert AC 3025 Fig. 4 Beschreibung 2022-03-23 A67-0141-00.BKde-0 01-09...
Eine TruConvert System Control steuert einen TruConvert AC 3025 und mehrere TruConvert DC 1008 DC-Zwischenkreis TruConvert System Control Abschlusswiderstand Eine TruConvert System Control steuert einen TruCon- Fig. 5 vert AC 3025 und m x TruConvert DC 1008 Aufbau Das AC-DC-Modul ist in einem geschlossenen 19-Zoll-Metall- gehäuse eingebaut.
Anzeigeelemente Status-LEDs auf TruConvert AC 3025 und TruConvert Sys- Fig. 8 tem Control Gerätezustand Bootloader Initialisie- Fehler Leerlauf Betrieb 1 (grün) blinkt blinkt blinkt 2 (gelb) blinkt blinkt LED zeigt die Energierichtung an. ■ leuchtet, wenn die Energie vom Netz in den DC-Zwischenkreis fließt.
Technische Spezifikationen Daten TruConvert AC 3025 Gesamtgerät Bezeichnung Wert Max. Wirkungsgrad 98 % Spannungsversorgung 24 VDC ± 10 % / 8 A Hinweis Für externe Sicherung beachten: Einschaltstrom beträgt kurzfristig das 3-fache des Nennstroms. Reaktionszeit (Richtungsänderung < 10 ms der Energie) Schutzklasse nach 62109-1 Überspannungskathegorie...
Seite 23
Bezeichnung Wert Überstromvermögen 300 % (0,5 s 114 A Inselbetrieb) Verzerrung durch Oberschwingun- < 5 % gen bei Nennleistung Max. Einschaltstrom < Nennstrom Empfohlene externe Sicherungen / 380 V: 3 x 50 A Leistungsschalter 400 V: 3 x 50 A 415 V: 3 x 50 A 440 V: 3 x 40 A 460 V: 3 x 40 A...
Seite 24
Erlaubter Batteriespan- 750 V – 950 V nungsbereich Absprache mit TRUMPF notwendig. (Ein- und Aus- gangsgröße) Für den Betrieb am Netz müssen die Spannungen der Zwischen- kreishälften (DC+ zu MP bzw. DC- zu MP) jeweils größer als die ent- sprechenden Netzamplituden sein.
Sicherungen hen werden. Bei einer Installation mit max. 4 TruCon- vert DC 1008/1010 besteht die Möglichkeit, nach Rücksprache mit TRUMPF auf DC-Siche- rungen zu verzichten. Die notwendigen Parameter zur Dimensionie- rung der Sicherungen ergeben sich aus der jeweils vorliegenden Installations-Situation in der Kundenanlage.
Bezeichnung Wert Empfohlene PV-String-Optimizer Ampt, LLC PV-Modultyp Klasse A nach IEC 61730 DC-Zwischenkreis Tab. 7 Derating-Betrieb Bei Umgebungstemperaturen >40 °C ist die Ausgangsscheinleis- tung reduziert. Derating Fig. 9 Schnittstellen Bezeichnung Anschluss DC-Zwischenkreis ■ DC Link − Leiterplattensteckverbinder, 3-pol. 24-V-Versorgungsspannung (DC) ■...
Seite 27
Bezeichnung Anschluss Messung der Netzspannung und Contactor Mains Measurement ■ Kontakt für Schützfreigabe − Leiterplattensteckverbinder, 10-pol. Empfohlene externe Sicherungen ■ Sicherungsautomat, 4-polig ■ Strom [I]: 1 A ■ Für Region EN / IEC nach IEC/ EN60947-2: − Spannung [V]: 400 V −...
Umgebungsbedingungen Bedin- Temperatur Luft- Luftdruck Verschmut- gung feucht zung Mikroumge- bung entspr. IEC 62109-1 Nenn- -5 °C bis +40 °C 5 bis bis ca. Verschmut- betrieb 90 % 78 kPa zungsgrad 2 +23 °F bis +104 °F (≙ Einge- +40 °C bis +65 °C 2000 m schränk Höhe über...
Seite 30
Maßzeichnung Maßzeichnung Fig. 11 Umgebungsbedingungen Bedin- Temperatur Luft- Luftdruck Verschmut- gung feucht zung Mikroumge- bung entspr. IEC 62109-1 Betrieb -5 °C bis +65 °C 5 bis bis ca. Verschmut- 90 % 78 kPa zungsgrad 2 23 °F bis +149 °C (≙...
Kabelanforderung Netzanschluss Tab. 14 Die Angaben gelten für: ■ Umgebungstemperatur 30 °C, 86 °F ■ Kabel-Betriebstemperatur: 90 °C, 194 °F ■ Verlegeart: Frei in Luft ■ Bei abweichenden Umgebungsbedingungen wenden Sie sich an den TRUMPF Service. A67-0141-00.BKde-0 2022-03-23 Schnittstellen 01-09...
Umgebungstemperatur 30 °C, 86 °F − Kabel-Betriebstemperatur: 90 °C, 194 °F − Verlegeart: Frei in Luft − Bei abweichenden Umgebungsbedingungen wenden Sie sich an den TRUMPF Service. Hinweis Um die Induktivität möglichst gering zu halten sollten Kabel ver- drillt werden. Schützfreigabekontakt und Netzspannungsmessung Ansicht Schützfreigabekontakt und Netzspannungsmessung ("Contac-...
24-V-Versorgungsspannung (DC) Zerstörung des Geräts durch falsche Erdung der 24-V- ACHTUNG Versorgungsspannungquelle. Der Minuspol der Versorgungsspannung ist im AC-DC- Modul nicht mit PE verbunden. Wird der falsche Pol (Pluspol) der externen 24-V-Versorgungsspannungquelle geerdet, wird das Gerät beschädigt oder zerstört. Ø Bei kundenseitiger Erdung der externen 24-V-Versorgungs- spannungsquelle: Minuspol erden.
Kabelanforderung ■ Twisted-Pair-Patchkabel entsprechend Standard TIA/ EIA-568A/B ■ CAT 5 oder höher ■ Max. Länge: 100 m Verwendung DIe Verwendung der Kommunikationsschnittstellen hängt von der Konfiguration ab (siehe "Konfigurationen", S. 10). Beispiel Systemsteuerung (Anschluss RS485) mit AC-DC-Modul (Anschluss RS485 SLAVE IN) verbinden. AC-DC-Modul (Anschluss RS485 SLAVE OUT) mit dem mitgelie- ferten Abschlusswiderstand abschließen.
RS-485 Ansicht Datenanschluss RS-485 Fig. 22 Anschluss ■ RJ-45 Stecker Kabelanforderung ■ Twisted-Pair-Patchkabel entsprechend Standard TIA/ EIA-568A/B ■ CAT 5 oder höher ■ Max. Länge: 30 m Hinweis Die Gesamtlänge des Datenkabels darf vom PC bis zur letzten Systemsteuerung 30 m nicht überschreiten. A67-0141-00.BKde-0 2022-03-23 Schnittstellen...
1. Gerät sofort nach Anlieferung auf Vollständigkeit gemäß Lie- ferschein und auf sichtbare Transportschäden überprüfen. 2. Transportschäden wegen Regressansprüchen sofort schrift- lich dem Spediteur, der Versicherungsgesellschaft und TRUMPF melden. Verpackungsmaterial entsorgen Falls Sie das Verpackungsmaterial nicht für einen späteren Transport aufbewahren möchten: Ø...
Anforderungen an Standort Aufstellung in Innenräumen ■ Betrieb ist nur in einem geschlossenen elektrischen Betriebs- raum zulässig. ■ Aufstellung, Montage und Betrieb nach IEC 62109-2: − Zugangsbeschränkung für den elektrischer Betriebsraum. − Ausschließlich elektrisch unterwiesene Personen dürfen innerhalb des Betriebsraums arbeiten. −...
Der Zugang zu der externen Netztrenneinrichtung darf durch das Gerät nicht behindert werden. Sicherungen Sicherungen sind bauseits bereitzustellen (siehe "Netzanschluss- daten", S. 16). Bedingende Das Gerät TruConvert AC 3025 ist ein transformatorloser Wech- Sicherheitsanforderungen selrichter: ■ ohne interne Potenzialtrennung. ■ ohne integrierte selbsttätige Trenneinrichtung. ■...
Regionale Bedingungen für den Netzanschluss beachten! ACHTUNG Ø Für UL-gebundene Länder gilt: Die verwendeten Anschluss- techniken müssen die Anforderungen der "National Electri- cal Code, ANSI/NFPA 70" erfüllen. Elektrischen Anschluss durchführen Voraussetzung ■ Kundenseitig bereitzustellende Komponenten sind installiert (siehe "Anschlussplan", S. 41).
Seite 45
7. 24-V-Versorgungsspannung am AC-DC-Modul einschalten. DC-Zwischenkreis Wenn Photovoltaikmodule an den DC-Zwischenkreis angeschlos- anschließen sen werden: ■ Anschluss nur über einen von TRUMPF zugelassenen String- Optimierer zulässig. ■ Nur Photovoltaikmodule und String-Optimierer einsetzen, die gemeinsam verwendet werden dürfen. ■ Rückstromfestigkeit der Photovoltaikmodule beachten.
Seite 46
Schutzleiter an der 11. Schutzleiter an TruConvert System Control anschrauben. Systemsteuerung Max. Drehmoment: 2 Nm. anschließen Datenkabel anschließen 12. Datenanschluss "RS-485" der TruConvert System Control mit Dateneingang "SLAVE IN" (7) des AC-DC-Moduls verbin- den. 13. Entweder Ø Abschlusswiderstand an Datenausgang "SLAVE OUT" (8) des AC-DC-Moduls anschließen.
■ Schützversorgung (4) − Wird geschaltet über geräteinternen Schaltkontakt (11). − Zulässige Betriebsdaten Schaltkontakt: 24 – 60 VDC, 5 A oder 85 – 277 VAC, 5 A. − Zur Versorgung des Netzschützes kann gegebenenfalls die 24-VDC-Versorgungsspannung verwendet werden, falls Spannung und Leistung ausreichen. ■...
Anzeige eines von den Trenneinrichtun- gen ausgehenden Fehlers erfolgt weder durch die TruConvert SystemControl noch durch den TruConvert AC 3025. Um die vielfältigen Einsatzgebiete des TruConvert Systems abbil- den zu können ist die notwendige Einheit zur Auswertung der Überwachung sowie zur Fehleranzeige individuell zur jeweiligen...
Anforderungen an die Auswertung der Überwachungselemente: ■ Die Basisisolation der externen Trenneinrichtungen werden jedes Mal vor dem Verbinden des TruConvert AC 3025 mit dem AC-Netz geprüft. So wird verhindert, dass ein oder mehrere Kontakte des Netzschützes durch Verkleben eine der zwei Basisisolierun- gen zwischen dem AC-Netz und der PV-Anlage überbrücken.
DC-Zwischenkreis geschaltet werden. − PV-Anlagen dürfen nicht direkt an den DC-Zwischenkreis ("DC Link") des AC-DC-Moduls angeschlossen werden. − Verwendete PV-String-Optimierer müssen durch TRUMPF zugelassen sein. − Installationshinweise, Vorschriften und Betriebs- kenngrößen des verwendeten PV-String-Optimierers müssen beachtet und eingehalten werden. ■...
■ IT-Systeme: Hierfür ist die vorgeschlagenen Kombination nicht zulässig. Bitte wenden Sie sich an TRUMPF, um detaillierte Informatio- nen zu Umsetzungsmöglichkeiten zu erhalten. Typ B nach IEC 60755 für die Überwachung von Wechselströmen, pul- sierenden und glatten Gleichfehlerströmen Installation 2022-03-23 A67-0141-00.BKde-0...
Seite 53
Anschlussplan Variante A: Empfohlen für bis zu 4 TruConvert AC 3025 Aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten wird die Anschlussvariante A für 1 bis 4 TruConvert AC 3025 in zusammengefassten Anla- gen bis zu einer kombinierten Gesamtleistungen von 100 kVA empfohlen. Hierbei wird eine doppelte Basisisolierung verwen- det, die sich aus den überwachten 4-poligen Netzschützen und...
Seite 54
Anschlussplan Variante A: Empfohlen für bis zu 4 TruConvert AC 3025 Fig. 27 Das Prinzipschaltbild beinhaltet alle für die Sicherheit relevanten Elemente: Differenzstrom-Überwachungssystem ■ − Stromsensor − Überwachungseinheit ■ Doppelte Basisisolierung − Überwachtes Netzschütz − Im Layout umgesetzte, dauerhafte, einfache Basisisolie- rung innerhalb der TruConvert AC 3025 ■...
Seite 55
Anschlussplan Variante C: Empfohlen für 5 bis 16 TruConvert AC 3025 Fig. 28 Die Abbildung zeigt das Prinzipschaltbild eines möglichen Gesamtsystems inklusive der Anschlussmöglichkeit an das öffentliche Niederspannungsnetz (PCC: Point of CommonCou- pling) oder über dieselben Anschlussmöglichkeiten in der Betriebsart Insel.
Seite 56
Übersicht Sicherungs- und Leitungskomponenten für 400-kVA-System Fig. 29 Bedeutung Anzahl Ausführung Dargestellt in: (siehe "Fig. 29", S. 50) Querschnitt – 1000A Busbar 5 x 800mm² (L1, 2, 3, N, PE) Querschnitt – 200A Busbar 5 x 75mm² (L1, 2, 3, N, PE) Querschnitt –...
Bei Fragen zur allgemeinen Spannungsversorgung im Inselnetz durch TruConvert AC 3025 oder zur Umsetzung nicht genannter Lastfälle wenden Sie sich an den TRUMPF Service. Zulässige Systemarten im Ein System aus TruConvert AC 3025 darf im Inselbetrieb in fol- Inselbetrieb genden Systemkonfigurationen betrieben werden: ■...
Folgende Punkte beachten: ■ N-Leiter und PE-Leiter sind im TruConvert AC 3025 nicht verbunden. ■ N-Leiter und PE-Leiter müssen außerhalb des TruConvert AC 3025 verbunden sein. ■ In TN-C-Systemen und im TN-C-Teil eines TN-C-S-Systems darf der PEN-Leiter nicht getrennt werden.
Seite 59
S. 56). ■ AC-DC-Modul befindet sich im Leerlauf: In der Statusleiste bei "Device status" = "Idle". Zum Anschließen und Betreiben des TruConvert AC 3025 ACHTUNG im Parallelbetrieb mit dem öffentlichen Niederspan- nungsnetz sind folgende Punkte einzuhalten: Ø Die gültigen gesetzlichen und behördlichen Vorschriften.
nommen. Nach einem 24-V-Reset, Neustart der CPU oder einem Software-Update gehen die Einstellungen verloren. 6. Um die Änderungen zu speichern: − >Configuration >System configuration wählen. − Im Bereich "Grid code conriguration" auf "Save grid code settings" klicken. Abbauen Anschlussleitungen führen lebensgefährliche Spannung! WARNUNG Ø...
Ø Zum Versenden des Moduls Verpackungsmaterial verwen- den, das der Beanspruchung beim Transport gerecht wird. Falls Originalverpackung nicht mehr vorhanden ist: Geeignetes Verpackungsmaterial kann von TRUMPF bezo- gen werden. 6.11 Modul entsorgen Ø Beim Entsorgen des Moduls örtliche Vorschriften beachten.
Bedienung Erstinbetriebnahme Erstinbetriebnahme durchführen Voraussetzungen ■ PC, auf dem einer der folgenden Browser installiert ist: − Microsoft Internetexplorer ab Version 11. − Microsoft Edge. − Google Chrome ab Version 46. − Firefox ab Version 40. ■ Ethernet-Kabel, um PC und TruConvert System Control zu verbinden.
Seite 63
Meldung: Ungültige Systemkonfiguration Erstinbetriebnahme-Bildschirm Fig. 30 Der Browser zeigt die webbasierte Bedienoberfläche an. Mehrere Systemsteuerungen werden innerhalb eines Sys- tems verwendet? Ø Eine Systemsteuerung nach der anderen am PC ansch- ließen und die Standard-IP-Adresse in eine eindeutige IP- Adresse ändern. Systemkonfiguration 8.
Seite 64
− DC-DC configuration An die Systemsteuerung sind nur DC-DC-Module ange- schlossen. − n*(AC-DC + m*DC-DC) An die Systemsteuerung sind AC-DC- und DC-DC- Module angeschlossen. 10. Bei "Select AC3025 generation" die Geräte-Generation wählen: "AC3025". 11. Um die Auswahl zu speichern: "Save selection" drücken. 12.
Seite 65
17. Bei "Power factor convention" die Betriebsart wählen: − "Producer": Erzeugerzählpfeilsystem. Positives Vorzeichen von cosφ bedeutet: Energiefluss vom DC-Zwischenkreis in Richtung Netz. Negatives Vorzeichen von cosφ bedeutet: Energiefluss vom Netz in Richtung DC-Zwischenkreis. (siehe "Fig. 33", S. 59) − "Consumer": Verbraucherzählpfeilsystem. Positives Vorzeichen von cosφ...
Verbraucherzählpfeilsystem Fig. 34 18. Bei "Grid contactor delay" die Verzögerungszeit in ms einge- ben, die zwischen dem Befehl "Schütz schließen" und dem tatsächlichen Schließen des Schütz maximal verstreichen darf. Erfolgt innerhalb der Verzögerungszeit keine Rückmeldung, wird ein Alarm ausgegeben. DC-Zwischenkreis einstellen 19.
Seite 67
− LED blinkt grün: Das Gerät ist betriebsbereit. − LED blinkt rot: Das Gerät ist nicht betriebsbereit. Es liegt eine Alarmmeldung vor (siehe "Meldungen anzeigen und zurücksetzen", S. 85). 21. >Operation >Device control AC-DC mode wählen. 22. Im Bereich "Device control AC-DC" bei "Power factor cos(φ)" eingeben: −...
Der Schieberegler wechselt die Position und wird blau ange- zeigt: Die Funktion ist aktiv. In der Statusleiste wechselt der Status von "Idle" auf "Opera- tion". Status-LEDs an AC-DC-Modul und Systemsteuerung leuch- ten orange. Das Schütz schaltet das Netz zu. Leistungsübertragung 26.
Time-out-Zeit einstellen: ■ >Configuration >System configuration wählen. ■ Im Bereich "General sytem settings" bei "Active interface communication timeout" die gewünschte Zeit eingeben. ■ Um den Time-out-Mechanismus abzuschalten: 65535 einge- ben. Bedienung per webbasierter Bedienoberfläche Webbasierte Bedienoberfläche aufrufen Voraussetzung ■ Erstinbetriebnahme wurde durchgeführt (siehe "Erstinbetrieb- nahme", S.
Statusbar Signalisierung Anliegende Alarm-,Warn-, und Aktive Schnittstelle Grid code Infomeldungen Betriebszustand Erkannte Systemkonfiguration Statusleiste: Informationen Fig. 38 Aufklappbare Seitenleiste Die Seitenleiste ist aufgeteilt in drei Menüpunkte, die durch ein Icon gekennzeichnet sind. ■ Benutzereinstellungen ■ Netzwerkeinstellungen ■ Anstehende Meldungen Ein einfaches Anklicken der Icons öffnet / schließt das Unter- menü.
Hauptmenü Diagnose u. Eingabewerte Software Update Geräte-Information Parametereinstellungen Meldehistorie Hauptmenü Fig. 39 Eingabebereich Das Anklicken der Untermenüpunkte öffnet den Eingabebereich. Hier werden die Bereiche der Untermenüpunkte zum Ablesen oder Bearbeiten angezeigt. Die Bedienung wird in den einzelnen Kapiteln der Funktionsbe- schreibungen erklärt.
Unterschiede Modbus – Hinweis Bedienoberfläche Die Bedienung per Modbus ist die Standard-Bedienung für den regulären Betrieb. Über die Bedienoberfläche können die Konfiguration, Erstinbe- triebnahme und Software-Update der TruConvert System Control und der angeschlossenen Module vorgenommen werden. Funktion Bedienoberfläche Modbus Bedienung Systemkonfiguration Software-Update —...
Module über Modbus-Register 4007 und 4010 adressieren 1. Um ein AC-DC-Modul (Slave-Module) zu adressieren, in Register 4007 eingeben: − 0 = Alle Slave-Module anspechen. − 1 – n = Gewähltes Slave-Modul ansprechen. 2. Um ein DC-DC-Modul (Subslave-Module) zu adressieren, in Register 4010 eingeben: −...
Register Slave-Nr. Sub- "Slave- Beschreibung für slave-Nr. ID" Subslave An alle Subslaves von Slave 16 Subslave An alle Subslaves. Beispiele: Zusammensetzung der Modul-Adresse Tab. 27 Modbus-Register-Map ■ Grundeinstellungen: Adressbereich 1000 bis 1999 ■ Infosystem: Adressbereich 2000 bis 2399 ■ Alarm- und Warnmeldungen: Adressbereich 2400 bis 3999 ■...
Seite 77
Addr Description Unit Default olu- atyp tion 1018 Setting for connected sys- UIN- Regi tem configuration: ster No config = 0, Simulator config = 1, DC-DC only config = 2, n*AC-DC m*DC-DC con- fig = 3 1026 1: triggerst automatic sys- UIN- Regi tem software update (if...
Seite 78
Addr Description Unit Default olu- atyp tion 4005 Precharge DC link confi- UIN- Regi guration: ster 0 = device waits for exter- nal precharge of DC link 1 = device precharges external DC link to necessary start-up voltage 2 = behaviour similar to 1 with additional support of DC submodules (necessary for island ope-...
Seite 79
Addr Description Unit Default olu- atyp tion 4012 Error policy for subslaves, UIN- Regi ster 0 = strict (AC-DC module switches to error state if at least one submodules is in error state.) 1 = relaxed (AC-DC module switches to error state if all submodules are in error state.) 2 = off (If possible AC-...
Seite 80
Addr Description Unit Default olu- atyp tion 4196 Signed power set value 0.00 -125 Regi AC L1 (sign influences ster cos phi) 4197 Signed power set value 0.00 -125 Regi AC L2 (sign influences ster cos phi) 4198 Signed power set value 0.00 -125 Regi...
Seite 81
Addr Description Unit Default olu- atyp tion 4222 Frequency offset in island 0.01 -500 Regi operation ster 4223 Voltage adjustment factor UIN- Regi in island operation ster 4225 Voltage reserve of DC UIN- Regi link at pre-charge ster 4229 Grid-forming mode: UIN- Regi ster...
Seite 82
Addr Description Unit Default olu- atyp tion 4241 Factor for the minimum UIN- Regi voltage of the linearizat- ster ion point with respect to the nominal voltage in combined controller mode (parameter for the statics controller). 4242 Max. time between signal UIN- Regi high and closed AC-con-...
Seite 83
Addr Description Unit Default olu- atyp tion 5023 Actvie grid type: UIN- Regi ster 0 = grid-tied, 400V, 50Hz 1 = grid-tied, 480V, 60Hz 2 = island mode, 400V, 50Hz 3 = island mode, 480V, 60Hz 4 = grid-tied, 380V, 60Hz 5024 Status of power limiting UIN-...
Seite 84
Addr Description Unit Default olu- atyp tion 5031 Indicates the state that UIN- Regi was active when the ster alarm was triggered 0 = IDLE DC_LINK_CHARGE_DISC HARGE_TEST DC_LINK_SYNC_TO_EXT 3 = DC_LINK_CHARGE 4 = AC_SYNC_TO_GRID 5 = AC_CLOSE_CON- TACTOR 6 = AC_CONNECTED 7 = AC_OPEN_CONTAC- 5130 Apparent power L1...
Seite 85
Addr Description Unit Default olu- atyp tion 5171 cos phi L2 0.01 -100 Regi ster 5172 cos phi L3 0.01 -100 Regi ster 5180 Sum apparent power L1 0.00 UIN- Regi ster 5182 Sum apparent power L2 0.00 UIN- Regi ster 5184 Sum apparent power L3...
Seite 86
Addr Description Unit Default olu- atyp tion 5503 Temperature sensor for °C UIN- Regi IGBT module L3 ster 5504 Temperature sensor for °C UIN- Regi IGBT balancer module ster 2401 Sum of all pending UIN- Regi warnings ster 2402 Count of pending module UIN- Regi specific warnings...
Seite 87
Addr Description Unit Default olu- atyp tion 2809 Count of pending module UIN- Regi specific alarms ster 2810 Error Code of Alarm 1 UIN- Regi ster 2811 UIN- Regi ster 2812 UIN- Regi ster 2813 UIN- Regi ster 2814 UIN- Regi ster 2815...
Leistungsübertragung Leistungsübertragung ein-/ausschalten Voraussetzungen ■ Erstinbetriebnahme wurde durchgeführt (siehe "Erstinbetrieb- nahme", S. 56). ■ Bedienung per webbasierter Bedienoberfläche und/oder Mod- bus. Prozess-Soll-Werte eingeben 1. Auswahl eines AC-DC-Moduls (nur relevant, wenn mehrere Module an einer TruConvert System Control angeschlossen sind). − Bedienoberfläche: >Operation >Device control AC-DC mode wählen.
Seite 89
− Bedienoberfläche: Wert zwischen: -1 bis +1 (in 0.01-Schritten) Eingabetaste ↲ drücken. − Modbus: Wert zwischen: -100 bis +100 (in 1-Schritten) − Gewähltes Zählpfeilsystem beachten und Vorzeichen ent- sprechend setzen. 4. Bei "Phase position" wählen: − "inductive" (Standardeinstellung) − "capacitive" 5.
Seite 90
Leistungsübertragung für 8. Leistungsübertragung für weitere AC-DC-Module starten/stop- weitere AC-DC-Module starten/stoppen Ø Ein weiteres AC-DC-Modul auswählen (über Bedien- oberfläche oder Slave-Adresse per Modbus) und die vor- hergehenden Schritte erneut durchführen. oder Ø Um alle AC-DC-Module gleichzeitig einzuschalten: − Bedienoberfläche: Im Bereich "Module selection" bei "Select slave module"...
Meldungen anzeigen und zurücksetzen Meldungen in der webbasierte Bedienoberfläche Für das Ablesen der anstehenden Meldungen gibt es verschie- dene Möglichkeiten: ■ Statusleiste: Art und Anzahl der anstehenden Meldungen, . ■ Hauptmenü "Message History", : Art, Code, Modul, Datum/ Uhrzeit. Aufklappbare Seitenleiste: Art, Anzahl, Code, Modul, Datum/ ■...
Seite 92
Source: Slave 0204 → An Slave 02 (AC-DC-Modul) ist ein Subslave 04 (DC-DC-Modul) angeschlossen. Dieses DC-DC-Modul Nummer 4 hat die Meldung verursacht. ■ Zur Rücksprache mit TRUMPF Service ist es hilfreich, die Meldungsnummer zu notieren. Tipp Um das Fenster der Seitenleiste größer darzustellen: Auf den Pfleil klicken.
Meldungen zurücksetzen 3. In der Seitenleiste auf das Icon klicken, um die Meldun- gen anzuzeigen. 4. "Reset" drücken. Das Icon wird wieder weiß. Alle Meldungen wurden zurückgesetzt. 5. Meldungen ausblenden: Um das Fenster der Seitenleiste auszublenden: Erneut auf das aktive Icon klicken. Icon inaktiv: Keine Meldung Seitenleiste, zugeklappt, keine Meldungen Fig.
− Summe der Alarmmeldungen: Register 2808 − Summe der Warnmeldungen: Register 2401 − (siehe "Tab. 28", S. 81) Die Anzahl aller im System aufgetretenen Meldungen wird ausgegeben. Anzahl anliegender 2. Anzahl der aktuellen Alarm-/Warnmeldungen auslesen, die Meldungen am gewählten am gewählten Modul aufgetreten sind: Modul anzeigen −...
Mit Überlast betreiben Hinweis Überlastbetrieb ist nur im Umgebungstemperaturbereich möglich von: – Laden: -5°C bis 35°C. – Entladen: -5°C bis 40°C. Über Bedienoberfläche 1. >Operation >Device control AC-DC mode bei "Apparent power AC": Maximalwerte für die Scheinleistung hochsetzen. Scheinleistung erhöhen bis max 37,5 kVA. 2.
Um die Überlastkapazität wieder herzustellen, muss das AC- DC-Modul eine Zeit lang mit weniger als 90 % oder weniger als 80 % der Nennleistung betrieben werden. Über Modbus 3. Maximalwerte für die Scheinleistung hochsetzen. Modbus-Register 5130/5131/5132 "Apparent power Lx". Modbus: (siehe "Tab.
− Bedienoberfläche: >Operation >Device control AC-DC mode wählen. Im Bereich "Module selection" bei "Select slave module" das gewünschte Modul wählen. Oder "All modules" wählen, um die allgemeingültigen bzw. addierten Werte über alle Module anzuzeigen (Bei Werten, die nicht addiert werden können, wird 0 angezeigt.). Im Bereich "Status AC module(s)"...
Seite 98
die direkt an den DC-Zwischenkreis angeschlossen sind, kann es sinnvoll sein, diese Einstellungen anzupassen. 1. >Operation >AC-DC module settings wählen. 2. Im Bereich "DC link settings" die Werte in 1. oder 2. Zeile ändern. − 1. Zeile ("@400 grid") ist gültig, wenn im Bereich "Gene- ral AC settings"...
"Active set DC voltage" und "Active maximum DC voltage" angezeigt. 7.11 Inselbetrieb Funktionsbeschreibung Inselbetrieb Der Inselnetzregler des TruConvert AC Serie 3000 kann das Ver- halten einer Synchronmaschine nachbilden. Sein Betriebsverhal- ten kann daher mit dem einer rotierenden Maschine verglichen werden, wie z. B. Dieselgenerator oder Dampfturbine. Das System kann netzparallel oder zur Unterstützung eines Inselnetzes verwendet werden...
Seite 100
+ kP × (P kP = DroopkP × f ÷ (100 × P Frequenz-Wirkleistung-Kennlinie, beispielhaft dargestellt Fig. 46 Beispiel: = 50 Hz, f = 50 Hz, P = 0 W, P = 25 kW DroopKP = 2 % = 0.02 f = 50 Hz + 0.02 ×...
Seite 101
+ kQ × (Q kQ = DroopkQ × U ÷ (100 × Q Spannung-Blindleistung-Kennlinie, beispielhaft dargestellt Fig. 47 Beispiel: = 231 V, U = 231 V, Q = 0 VAr, Q = QN = 25 kVAr DroopKQ = 5 % = 0.05 U = 231 V + 0.05 ×...
Inselbetrieb einstellen Voraussetzung ■ Es wird keine Leistung übertragen: Das Gerät befindet sich im Modus "Idle". Lebensgefährliche Spannung! GEFAHR Wird das Gerät trotz Auswahl "Grid type selection" = "island" ans öffentliche Netz angeschlossen, kann dies zu verbotener Inselsituation führen. Wird das Gerät anschließend vom öffentlichen Netz getrennt, liegt am Netzeingang (Mains) des Geräts weiterhin Spannung an, da die Sicherheitsfunktion gegen Inselbildung nicht aktiv ist.
Seite 103
− Bedienoberfläche: >Operation >Device control AC-DC mode im Bereich "Device control settings AC-DC"bei "DC link precharge config" = "internal with DC module" wählen. − Modbus: (siehe "Tab. 28", S. 81) Das Gerät nutzt dann seine interne Vorladeschaltung, um die DC-Zwischenkreisspannung auf das erforderliche Niveau zu bringen und startet dann automatisch die DC-DC-Module.
Leistungsübertragung 7. Um die Leistungsübertragung einzuschalten und die Soll- einschalten Werte vorzugeben: Wie beim Netz-parallelen Betrieb vorge- (siehe "Leistungsübertragung ein-/ausschalten", S. 82). Nur wenn die realen Werte für Netzfequenz und Netzspan- nung den vorgewählten Linearisierungspunkten entsprechen, werden die Ist-Werte P und Q nach der Anlaufzeit die Soll-Werte P...
Seite 105
Parameter Beschreibung Einheit Einstellbereich Werks- Schritt- einstel- weite Mini- Maxi- lung Minimum voltage Minimale prozentuale Span- % of V factor nung Maximum voltage Maximale prozentuale Span- % of V factor nung Abkürzungen: = Nennspannung / P = Nennwirkleistung / Q = Nennblindleistung / f Nennfrequenz Einstellbare Parameter für Frequenz-Wirkleistung-Kennlinie und Spannung-Blindleistung-...
Parameter Beschreibung DroopkQ Dient der Berechnung der Steigung Voltage slope (kQ). (in WebGUI als "Voltage Berechnung der Steigung: kQ = DroopkQ × UN/(100 × QN) slope" bezeichnet) Beispiel: DroopkQ = 5 Steigung kQ = 462 μV/VAr bzw. 462 mV/kVAr für ein 25-kVAr-Gerät am Netz mit 230 V Phasenspannung Parameter können nicht im laufenden Betrieb geändert werden.
Seite 107
Mehrere Geräte im Verbund Wenn mehrere Geräte im Verbund ein Inselnetz betreiben, teilt sich die Gesamtlast des Inselnetzes automatisch auf die einzel- nen Geräte auf. Darüber hinaus gibt es verschiedene Möglichkeiten, um einer- seits die Frequenz und Spannung des Inselnetzes einzustellen und andererseits die individuelle Verteilung der Wirk- und Blind- leistungen auf die einzelnen Geräte vorzunehmen.
Seite 108
Fig. 49 Für den Fall, dass alle n Geräte identische Parameter für Fre- quenz-Offset, Spannungs-Faktor, DroopKP und DroopKQ erhal- ten, vereinfacht sich die resultierende Frequenz und Spannung des Inselnetzes zu: Fig. 50 Fig. 51 Die abgegebene Wirk- und Blindleistung des einzelnen Gerätes (Index k) ergibt sich in Abhängigkeit seines vorgegebenen Soll- Werts zu: Fig.
7.12 Datensicherung Parameter sichern und auf Werkseinstellungen zurücksetzen Alle allgemeinen Einstellungen, die unter >Operation >AC-DC module settings und >DC-DC module settings mit "Select slave module" = "All modules" gemacht wurden, können im Gerät gespeichert werden und bleiben bei Neustart sowie Aus- und Einschalten des Geräts erhalten.
7.13 Systemkonfiguration Wird die Kombination der Geräte geändert, die an die System- steuerung angeschlossen sind, muss anschließend die neue Systemkonfiguration über die webbasierte Bedienoberfläche ein- gegeben werden Systemkonfiguration einstellen Voraussetzungen ■ Bedienung per webbasierter Bedienoberfläche ■ Geräte (AC-DC-Modul, DC-DC-Module) sind an die System- steuerung angeschlossen Geräte einschalten 1.
Seite 111
Systemkonfiguration wählen Einstellungen speichern Systemsteuerung neu starten Geräte-Generation wählen Bildschirm: Systemkonfiguration einstellen Fig. 55 3. Bei "Select configuration" die vorliegende Systemkonfigura- tion wählen: − No configuration Diese Konfiguration tritt nur im Fehlerfall auf, z. B. wenn keine Verbindung zu den Modulen besteht (Kabel prüfen) oder wenn ein falscher Modul-Typ erkannt wurde (Alarm- meldungen prüfen).
Das System ist betriebsbereit: Es befindet sich im Betriebszu- stand "Idle" und der Startbildschirm wird angezeigt. 7.14 Systemeinstellungen Systemzeit einstellen Bedienoberfläche Sobald das Gerät mit dem PC verbunden ist, wird die Lokalzeit vom PC in UTC umgerechnet und in die Systemsteuerung als Systemzeit übernommen.
Seite 113
IP-Adresse des Geräts bei Auslieferung: − 192.168.1.2 3. Die neue IP-Adresse notieren, um später per Bedien- oberfläche auf das Gerät zugreifen zu können. 4. "Submit network settings" drücken. Die Netzwerkeinstellungen werden auf das Gerät übertragen. 5. Um einen Neustart der Systemsteuerung durchzuführen: "Reboot"...
7.15 Software-Update Software-Update durchführen Voraussetzungen ■ Bedienung per webbasierter Bedienoberfläche ■ Zip-Datei mit neuer Software auf PC gespeichert. 1. >Software Update wählen. 2. Im Bereich "Software update" die Schaltfläche drücken und die zip-Datei öffnen. 3. Die Schaltfläche drücken, um die zip-Datei hochzuladen. Wenn das Update erfolgreich durchgeführt wurde, führt die Systemsteuerung automatisch einen Neustart durch.
Seite 115
nächste AC-DC-Modul, das an Datenausgang "OUT" von "Module 1" angeschlossen ist, ist "Module 2" usw. 5. Bei "Select slave module" gewünschtes AC-DC-Modul wählen. 6. Im Bereich "AC-DC module" bei "Software version applica- tion" und "Software version bootloader" die Software-Stände auf dem AC-DC-Modul ablesen (Teil des "Software package").
Reinigen Bei Bedarf das Modul mit trockenem Tuch reinigen. Lüfter tauschen TRUMPF empfiehlt, den Lüfter nach 6 Jahren Betriebsdauer zu tauschen. Ø Lüfter nur von TRUMPF Personal oder von eingewiesener Person tauschen lassen. Software-Updates durchführen Software-Updates können nur über die Bedienoberfläche durch-...
Status-LEDs am AC-DC-Modul. ■ Status-LEDs an der TruConvert System Control. ■ Auf der webbasierten Bedienoberfläche. ■ Über Modbus. Störungsanzeige an den LEDs Status-LEDs auf TruConvert AC 3025 und TruConvert Sys- Fig. 58 tem Control Fehler 1 (grün) 2 (gelb) 3 (rot) blinkt Anzeige der Status-LEDs bei Störung...
Seite 119
Falls eine Meldung nach der Rücksetzung und einem Neustart des Geräts erneut und mehrmals erscheint, sollten Sie sich an den TRUMPF Service wenden. Falls eine Meldung auftritt, deren Nummer nicht in der Tabelle gelistet ist, bitte ebenfalls den TRUMPF Service kontaktieren. A67-0141-00.BKde-0 2022-03-23 Fehlersuche...
Alarmmeldungen Number Message Effect Cause Action Detec- ted by 40300 RS-485 communica- No operation possi- Communication pro- Check RS-485 com- System tion alarm. ble. blem on RS-485 munication. control bus. 40301 RS-485 communica- No operation possi- Communication pro- Check RS-485 com- System tion alarm.
Seite 121
Number Message Effect Cause Action Detec- ted by 50003 Overtemperature No operation possi- Overtemperature Check the fan and AC-DC balancer. ble. balancer bridge. the ambient tempe- module rature. 50004 Ambient tempera- No operation possi- Ambient tempera- Check the ambient AC-DC ture over allowed ble.
Seite 122
Number Message Effect Cause Action Detec- ted by 50019 Overcurrent L2 Device switches off. Overcurrent L2. Check cabling of AC-DC hardware. L2, grid voltage module sense lines and AC contactor. 50020 Overcurrent L3 Device switches off. Overcurrent L3. Check cabling of AC-DC hardware.
Seite 123
Number Message Effect Cause Action Detec- ted by 50049 Overvoltage L3 No operation possi- Overvoltage L3 Check grid settings, AC-DC RMS. ble. RMS. grid voltage L3 and module external devices. 50050 Undervoltage L1 No operation possi- Undervoltage L1 Check grid settings, AC-DC RMS.
Seite 124
Number Message Effect Cause Action Detec- ted by 50097 DC link discharge No operation possi- Discharge unit fai- Contact service. AC-DC unit alarm. ble. led or balancer fai- module led. 50098 DC link could not No operation possi- Charging of DC link Check DC link bus AC-DC be charged.
Seite 125
Number Message Effect Cause Action Detec- ted by 60102 DC link voltage too No operation possi- DC link voltage too Check DC link pre- DC-DC low for operation. ble. low. charge. module 60129 Battery voltage No operation possi- Battery voltage Change battery DC-DC under threshold set-...
Seite 126
Fehlersuche 2022-03-23 A67-0141-00.BKde-0 01-09...