Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

SOLARFOCUS eco manager-touch Betriebsanleitung Seite 26

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für eco manager-touch:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienung und Betrieb
Drehzahlregelung
 Bei Einstellung Ein versucht die Regelung die Differenz zwischen der Kollektorfühlertemperatur und der
Speichertemperatur Unten konstant zu halten (durch Veränderung der Solarpumpen-Drehzahl, d.h.
unterschiedliche Fördermenge).
 Steigt die Differenz zwischen der Kollektorfühlertemperatur und der Speichertemperatur Unten, so wird
die Drehzahl der Solarpumpe erhöht.
Minimale Kollektortemperatur
 Der hier eingestellte Wert muss von der Kollektorfühlertemperatur überschritten werden, damit die
Solarregler Funktionen aktiv werden.
Maske Startfunktion
Abb. 6-38_10-059
Startfunktion
 Aktiviert/Deaktiviert die Startfunktion (Standardeinstellung = Ein)
Maximale Pause
 Zwischen zwei Einschaltimpulsen (=Messspülungen) wird die maximale Pausendauer (Wartezeit)
eingehalten. Die Pausendauer verringert sich entsprechen der Temperaturzunahme am Kollektor.
Messspülimpuls
 Definiert die Laufzeit der Solarpumpe für einen Einschaltimpuls (=Spülimpuls).
Messzeit
 Nach einem Spülimpuls erfolgt eine kurze Pause (=Messzeit). In dieser Zeit wird der Anstieg der
Kollektortemperatur beobachtet.
Messanstieg
 Steigt die Kollektortemperatur während der Messzeit um den eingestellten Wert, so wird eine weitere,
längere Messspülung durchgeführt.
Zweiter Spülimpuls
 Die Dauer des zweiten Spülimpulses sollte länger eingestellt werden als jene des Mess-Spülimpulses. Ist
nach dem zweiten Spülimpuls die Kollektorfühlertemperatur größer als die Speichertemperatur Unten
zuzüglich der eingestellten Einschaltdifferenz und Hysterese so schaltet die Solarpumpe ein.
26
Der Startfunktion-Prozess wird von der Regelung in
laufenden Intervallen durchgeführt; aufgrund vom
Ergebnis wird entschieden ob die Solaranlage in
Betrieb geht (=Solarpumpe startet).
Die abgebildeten Parameter und Funktionen liefern
exakte Werte betreffend der Temperatur im Inneren
der Kollektorfläche.(ist abweichend von der am
Kollektorfühler gemessenen
Kollektorfühlertemperatur)
Dazu werden sogenannte Spülimpulse durchgeführt,
um die Solarflüssigkeit aus dem Kollektorinneren
zum Kollektorfühler zu transportieren.
manager-touch
Regelzentrale eco

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis