Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung Und Inspektion - HIKOKI G 1812DA Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 16
Deutsch
*1 separat erhältlich
*2 WARNUNG
Achten Sie darauf, vor der Verwendung die
Radmutter
mit
festzuziehen.
Die Nichtbeachtung dessen kann dazu führen, dass
sich die Radmutter löst, wenn zum Anhalten die
Bremse aktiviert wird.
HINWEIS
Die Scheibenunterlegscheibe ist speziell für dieses
Produkt vorgesehen. Verwenden Sie sie nicht für ein
anderes Produkt.
*3 Schleifwinkel und Schleifmethode
Maschine mäßig andrücken und über die Fläche hin-
und herbewegen, damit die Werkstückoberfl äche nicht
zu heiß wird.
Schruppschleifen: Für ein gutes Arbeitsergebnis in
einem Anstellwinkel von 15°–30° arbeiten.
Wenn der Schleifstein neu ist, kann sich seine Kante
eindrücken, wenn er nach vorne geschoben wird,
ziehen Sie ihn daher während der Verwendung zurück.
(Abb. 10-a)
Sobald die Scheibenkante abgenutzt ist, kann das
Werkstück in beide Richtungen geschliff en werden.
(Abb. 10-b)
*4 Schneidarbeit
Beim Trennschleifen immer im Gegenlauf arbeiten.
Sonst besteht die Gefahr, dass die Maschine
unkontrolliert aus dem Schnitt springt. Mit mäßigem,
dem zu bearbeitenden Material angepasstem Vorschub
arbeiten.
Nicht
verkanten,
schwingen.

WARTUNG UND INSPEKTION

WARNUNG
Stellen Sie sicher, dass vor Wartung und Prüfung der
Schalter ausgeschaltet und die Batterie entfernt ist.
1. Überprüfung der Schleifscheibe
Stellen
Sie
sicher,
Schleifscheibe frei von Rissen und Fehlern ist.
2. Inspektion der Befestigungsschrauben
Inspizieren Sie regelmäßig alle Befestigungsschrauben
und stellen Sie sicher, dass sie richtig festgezogen sind.
Sollte eine der Schrauben locker werden, ziehen Sie sie
sofort wieder fest an. Falls dies nicht getan wird, könnte
das zu ernsthaften Gefahren führen.
3. Reinigung und Überprüfung des Filters (Abb. 12)
WARNUNG
Tragen Sie beim Reinigen des Filters mit einen
Luftgebläse eine Schutzbrille und eine Staubmaske.
Andernfalls können Schmutz oder Staub eingeatmet
werden oder in die Augen gelangen.
Entfernen Sie nach der Verwendung den am Filter
anhaftenden Schmutz oder Staub mit einer weichen Bürste.
Überprüfen Sie den Filter regelmäßig, um sicherzustellen,
dass er keine Kratzer, Abblätterungen oder Risse aufweist.
Ersetzen Sie den Filter durch einen neuen, wenn er in
irgendeiner Weise beschädigt ist.
HINWEIS
○ Wenn das Netz verstopft ist und der Schmutz oder Staub
nicht entfernt werden kann, nehmen Sie den Filter ab
und reinigen Sie ihn mit einem Luftgebläse usw.
○ Vergewissern Sie sich nach dem Reinigen, dass der
Filter sicher befestigt ist.
4. Wartung des Motors
Die Wicklung des Motors ist das "Herzstück" des
Elektrowerkzeugs. Wenden Sie die gebotene Sorgfalt
auf, um sicherzustellen, dass die Wicklung nicht
beschädigt und/oder mit Öl oder Wasser benetzt wird.
HINWEIS
Lassen Sie den Motor regelmäßig im Leerlauf laufen, um
dem
beigefügten
Schlüssel
nicht
drücken,
dass
die
Oberfl äche
Schmutz und Staub zu entfernen.
5. Prüfen der Anschlüsse (Werkzeug und Akku)
Überprüfen Sie die Anschlüsse, um sicherzustellen,
dass sich keine Späne und kein Staub angesammelt
haben.
Prüfen Sie das bei Gelegenheit vor, während und nach
dem Betrieb.
VORSICHT
Entfernen Sie die Späne und den Staub, die sich an den
Anschlüssen angesammelt haben.
Andernfalls können Funktionsstörungen auftreten.
6. Außenreinigung
Ist der Akku-Winkelschleifer verschmutzt, reiben Sie
ihn mit einem weichen, trocken Tuch ab, das mit etwas
Seifenwasser befeuchtet ist. Verwenden Sie kein
Chlorlösungsmittel, Benzin oder Farbenverdünner, da
diese die Kunststoff e aufweichen.
7. Lagerung
Das Elektrowerkzeug und den Akku an einem Ort mit
einer Temperatur von unter 40°C und außerhalb der
Reichweite von Kindern lagern.
HINWEIS
Aufbewahren von Lithiumionenbatterien
Vergewissern Sie sich, dass die Lithiumionenbatterien
voll aufgeladen sind, bevor Sie sie lagern.
Das Lagern der Akkus über längere Zeit (3 Monate oder
mehr) mit einem niedrigen Ladestand kann zu einer
Leistungsminderung führen, welche die Nutzungszeit
der Akkus deutlich verkürzt oder mit sich bringt, dass die
Akkus keine Ladung mehr halten können.
nicht
Eine deutliche Verkürzung der Nutzungszeit kann jedoch
durch wiederholtes Aufl aden und zwei- bis fünfmaliges
Benutzen der Akkus wieder behoben werden.
Sollte die Nutzungszeit trotz wiederholtem Aufl aden und
Benutzung extrem kurz sein, betrachten Sie die Akkus
als tot und kaufen Sie neue Akkus.
VORSICHT
Bei Betrieb und Wartung von Elektrowerkzeugen
der
müssen
die
beachtet werden.
Wichtiger Hinweis zu den Akkus für Akku-Geräte
von HiKOKI
Verwenden
Sie
Originalakkus. Wir können die Sicherheit und die
Leistung unseres Akku-Gerätes nicht gewährleisten,
wenn andere als die von uns angegebenen Akkus
verwendet werden, oder wenn der Akku zerlegt und
verändert wird (etwa durch Zerlegen und Ersetzen von
Zellen oder anderen innen gelegenen Teilen).
GARANTIE
Auf
HiKOKI-Elektrowerkzeuge
Garantie unter Zugrundelegung der jeweils geltenden
gesetzlichen
und
Dieses Garantie erstreckt sich nicht auf Schäden, die auf
Missbrauch, bestimmungswidrigen Einsatz oder normalen
Verschleiß zurückzuführen sind. Im Schadensfall senden
Sie das nicht zerlegte Elektrowerkzeug zusammen
mit dem GARANTIESCHEIN, den Sie am Ende dieser
Bedienungsanleitung fi nden, an ein von HiKOKI autorisiertes
Servicezentrum.
26
Sicherheitsvorschriften
immer
unsere
angegebenen
gewähren
landesspezifi schen
und
Normen
wir
eine
Bedingungen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

G 1813da

Inhaltsverzeichnis