Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung Und Inspektion - HIKOKI G 13VE2 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 12
*8 Schneidarbeit
Beim Trennschleifen immer im Gegenlauf arbeiten.
Sonst besteht die Gefahr, dass die Maschine
unkontrolliert aus dem Schnitt springt. Mit mäßigem,
dem zu bearbeitenden Material angepasstem Vorschub
arbeiten.
Nicht
verkanten,
schwingen.

WARTUNG UND INSPEKTION

WARNUNG
○ Achten Sie darauf, die Stromversorgung während
der Wartungs- und Überprüfungsarbeiten auf AUS zu
schalten und den Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
○ Die Verwendung von gesprungenen, verformten oder
beschädigten Schleifscheiben kann zu Scheibenbrüchen
und damit zu einer schweren Verletzung führen.
1. Überprüfung der Schleifscheibe
Stellen
Sie
sicher,
Schleifscheibe frei von Rissen und Fehlern ist.
2. Inspektion der Befestigungsschrauben
Inspizieren Sie regelmäßig alle Befestigungsschrauben
und stellen Sie sicher, dass sie richtig festgezogen sind.
Sollte eine der Schrauben locker werden, ziehen Sie sie
sofort wieder fest an. Falls dies nicht getan wird, könnte
das zu ernsthaften Gefahren führen.
3. Auswechseln des Netzkabels
Wenn eine Auswechslung des Netzkabels erforderlich
ist, muss dies zur Vermeidung von Gefahren von
einem durch HiKOKI autorisierten Service-Zentrum
durchgeführt werden.
4. Reinigung und Überprüfung des Filters
WARNUNG
Tragen Sie beim Reinigen des Filters mit einen
Luftgebläse eine Schutzbrille und eine Staubmaske.
Andernfalls können Schmutz oder Staub eingeatmet
werden oder in die Augen gelangen.
Entfernen Sie nach der Verwendung den am Filter
anhaftenden Schmutz oder Staub mit einer weichen
Bürste. (Abb. 12) Überprüfen Sie den Filter regelmäßig, um
sicherzustellen, dass er keine Kratzer, Abblätterungen oder
Risse aufweist. Ersetzen Sie den Filter durch einen neuen,
wenn er in irgendeiner Weise beschädigt ist.
HINWEIS
Wenn das Netz verstopft ist und der Schmutz oder Staub
nicht entfernt werden kann, nehmen Sie den Filter ab
und reinigen Sie ihn mit einem Luftgebläse usw. (Siehe
„Austausch des Filtersatzes (Abb. 13)")
5. Austausch des Filtersatzes (Abb. 13)
HINWEIS
○ Achten Sie beim Abnehmen des Filters darauf, dass
keine Fremdkörper in den Werkzeugkörper gelangen.
○ Lassen Sie den Filtersatz am Gehäuse befestigt, es sei
denn, Sie reinigen oder tauschen den Filtersatz aus.
6. Wartung des Motors
Die Wicklung des Motors ist das "Herzstück" des
Elektrowerkzeugs. Wenden Sie die gebotene Sorgfalt auf,
um sicherzustellen, dass die Wicklung nicht beschädigt und/
oder mit Öl oder Wasser benetzt wird.
HINWEIS
Lassen Sie den Motor regelmäßig im Leerlauf laufen, um
Schmutz und Staub zu entfernen.
7. Außenreinigung
Wenn das Werkzeug schmutzig ist, wischen Sie
es mit einem weichen trockenen Tuch oder einem
mit
Seifenwasser
befeuchteten
Chlorlösungsmittel,
Benzin
verwenden, da diese Kunststoff e aufweichen.
nicht
drücken,
nicht
dass
die
Oberfl äche
Tuch
ab.
oder
Farbenverdünner
8. Lagerung
Das Werkzeug bei einer Temperatur von unter 40°C und
außerhalb der Reichweite von Kindern lagern.
VORSICHT
Bei Betrieb und Wartung von Elektrowerkzeugen
müssen
die
beachtet werden.
GARANTIE
Auf
HiKOKI-Elektrowerkzeuge
Garantie unter Zugrundelegung der jeweils geltenden
gesetzlichen
und
Dieses Garantie erstreckt sich nicht auf Schäden, die auf
Missbrauch, bestimmungswidrigen Einsatz oder normalen
Verschleiß zurückzuführen sind. Im Schadensfall senden
Sie das nicht zerlegte Elektrowerkzeug zusammen
der
mit dem GARANTIESCHEIN, den Sie am Ende dieser
Bedienungsanleitung fi nden, an ein von HiKOKI autorisiertes
Servicezentrum.
Information über Betriebslärm und Vibration
Die gemessenen Werte wurden entsprechend EN62841
bestimmt
und
in
ausgewiesen.
Gemessener A-gewichteter Schallpegel: 95 dB (A)
Gemessener A-gewichteter Schalldruck: 87 dB (A)
Messunsicherheit K: 3 dB (A).
Gehörschutz tragen.
Gesamtvibrationswerte (3-Achsen-Vektorsumme), bestimmt
gemäß EN62841.
Oberfl ächenschleifen:
Vibrationsemissionswert
Messunsicherheit K = 1,5 m/s
Trennen:
Vibrationsemissionswert
Messunsicherheit K = 1,5 m/s
Der ausgewiesene Gesamtschwingungswert und der
angegebene Geräuschemissionswert wurden gemäß eines
standardisierten Testverfahrens gemessen und können
beim Vergleich eines Werkzeugs mit einem anderen
verwendet werden.
Sie können auch für eine Vorabeinschätzung der Exposition
genutzt werden.
WARNUNG
○ Die Schwingungs- und Geräuschemissionen während
des tatsächlichen Gebrauchs des Elektrowerkzeugs
können vom angegebenen Gesamtwert abweichen,
je nachdem, wie das Werkzeug verwendet wird,
insbesondere abhängig von der Art des bearbeiteten
Werkstücks; und
○ Legen Sie Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des
Bedieners fest, die auf einer Expositionseinschätzung
unter
den
tatsächlichen
beruhen (unter Berücksichtigung aller Bereiche des
Kein
Betriebszyklus, darunter neben der Triggerzeit auch die
Zeiten, in denen das Werkzeug ausgeschaltet ist oder im
Leerlaufbetrieb läuft).
19
Sicherheitsvorschriften
und
gewähren
landesspezifi schen
Bedingungen.
Übereinstimmung
mit
a
h, AG = 5,3 m/s
2
2
a
h, CO = 5,4 m/s
2
2
Benutzungsbedingungen
Deutsch
Normen
wir
eine
ISO
4871

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis