Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montage Und Betrieb; Wartung Und Inspektion - HIKOKI G 13YC2 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 8

MONTAGE UND BETRIEB

Aktion
Anbringen und Einstellen der
Schutzhaube
Anbringen des Handgriff s
Anbringen der geschröpften
Trennscheibe, Diamantscheibe,
Radialschleifscheibe und
Schmirgelscheibe
Anbringen der Trennscheibe
Betätigen des Schalters*
Schleifwinkel und Schleifmethode
Austausch von Kohlebürsten
Auswahl des Zubehörs
*
Elektronische Steuerung
Der
Schleifer
Geschwindigkeitsregelung, die folgendes erzielt:
○ Volle Geschwindigkeit zu jeder Zeit in einem Bereich
bis zur Nennlast.
○ Glatter Start.
○ Rückschlagschutz
Der Rückschlagschutz schaltet den Strom am
Motor aus und stoppt das Elektrowerkzeug, falls
ein plötzlicher Abfall der Drehzahl der Scheibe beim
Betrieb auftreten sollte (z.B. wenn sich die Scheibe
beim Schneiden festfrisst usw.)
○ Neustartschutz bei 0-Spannung
Der Neustartschutz bei 0-Spannung verhindert
einen Neustart nach einem zeitweiligen Stromausfall
während des Betriebs.
○ Überlastungsschutz
Der Überlastungsschutz schaltet den Strom am
Motor aus, wenn der Motor überlastet werden, oder
eine deutliche Verringerung der Drehzahl beim
Betrieb auftreten sollte.
HINWEIS
Der Winkelschleifer ist mit einem Kontrollvorrichtung
für
die
Drehgeschwindigkeit
Die
Drehgeschwindigkeit
Nutzungsbedingungen
schwanken.

WARTUNG UND INSPEKTION

1. Überprüfung der Schleifscheibe
Stellen
Sie
sicher,
Schleifscheibe frei von Rissen und Fehlern ist.
2. Inspektion der Befestigungsschrauben
Inspizieren Sie regelmäßig alle Befestigungsschrauben
und stellen Sie sicher, dass sie richtig festgezogen sind.
Sollte eine der Schrauben locker werden, ziehen Sie sie
sofort wieder fest an. Falls dies nicht getan wird, könnte
das zu ernsthaften Gefahren führen.
3. Inspektion der Kohlebürsten (Abb. 8)
Im
Motor
sind
Kohlebürsten
Verbrauchsteile
sind.
Kohlebürsten Motorstörungen verursachen können,
ersetzen Sie die Kohlebürsten durch neue mit der in der
Abbildung aufgeführten Nummer ⓐ, wenn sie bis zur
„Verschleißgrenze" ⓑ oder in deren Nähe abgenutzt
worden sind. Darüber hinaus müssen die Kohlebürsten
immer sauber gehalten werden und sich in der Halterung
frei bewegen können.
Abbildung
Seite
1
69
2
69
3
69
4
70
5, 6
70
7
71
8
71
72
hat
eine
elektronische
ausgestattet.
kann
aufgrund
und
der
Arbeitsspannung
dass
die
Oberfl äche
verwendet,
Da
übermäßig
abgenutzte
4. Austausch der Kohlebürsten (Abb. 8)
〈Demontage〉
(1) Lösen Sie die Blechschraube D4, die die Heckverkleidung
hält, und entfernen Sie die Heckverkleidung.
(2) Verwenden Sie den zusätzlichen Sechskantschlüssel
oder kleinen Schraubendreher, um die Kante der Feder
ⓒ, die die Kohlebürste festhält, hochzuziehen. Entfernen
Sie die Kante der Feder in Richtung der Außenseite des
Bürstenhalters ⓓ.
(3) Entfernen Sie das Ende des Kabelschwanzes ⓔ der
Kohlebürste ⓕ vom Anschlussteil des Bürstenhalters
und
entfernen
Bürstenhalter.
〈Montage〉
(1) Setzen Sie das Ende des Kabelschwanzes der
Kohlebürste in den Anschlussteil des Bürstenhalters ein.
(2) Setzen Sie die Kohlebürste in den Bürstenhalter ein.
(3) Verwenden Sie den zusätzlichen Sechskantschlüssel
oder kleinen Schraubendreher, um die Kante der Feder
auf das obere Ende der Kohlebürste wieder aufzusetzen.
(4) Bringen Sie die Heckverkleidung an und ziehen Sie die
Blechschraube D4 fest.
5. Auswechseln des Netzkabels
Wenn eine Auswechslung des Netzkabels erforderlich
ist, muss dies zur Vermeidung von Gefahren von
einem durch HiKOKI autorisierten Service-Zentrum
durchgeführt werden.
6. Wartung des Motors
Die Wicklung des Motors ist das „Herzstück" des
Elektrowerkzeugs. Wenden Sie die gebotene Sorgfalt
auf, um sicherzustellen, dass die Wicklung nicht
beschädigt und/oder mit Öl oder Wasser benetzt wird.
VORSICHT
Bei Betrieb und Wartung von Elektrowerkzeugen
müssen
die
Sicherheitsvorschriften
beachtet werden.
GARANTIE
Auf
HiKOKI-Elektrowerkzeuge
Garantie unter Zugrundelegung der jeweils geltenden
gesetzlichen
und
Dieses Garantie erstreckt sich nicht auf Schäden, die auf
Missbrauch, bestimmungswidrigen Einsatz oder normalen
der
Verschleiß zurückzuführen sind. Im Schadensfall senden
Sie das nicht zerlegte Elektrowerkzeug zusammen mit
dem GARANTIESCHEIN, den Sie am Ende dieser
Bedienungsanleitung fi nden, an ein von HiKOKI autorisiertes
Servicezentrum.
der
Information über Betriebslärm und Vibration
Die gemessenen Werte wurden entsprechend EN60745
bestimmt
und
in
ausgewiesen.
Gemessener A-gewichteter Schallpegel: 97 dB (A).
Gemessener A-gewichteter Schalldruck: 86 dB (A).
Messunsicherheit K: 3 dB (A).
die
Gehörschutz tragen.
Gesamtvibrationswerte (3-Achsen-Vektorsumme), bestimmt
gemäß EN60745.
Oberfl ächenschleifen:
Vibrationsemissionswert
Messunsicherheit K = 1,5 m/s
13
Deutsch
Sie
dann
die
Kohlebürste
und
gewähren
landesspezifi schen
Bedingungen.
Übereinstimmung
mit
a
,
= 6,8 m/s
2
h
AG
2
vom
Normen
wir
eine
ISO
4871

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

G 15yc2

Inhaltsverzeichnis