18/44
Bosch Rexroth AG
Merkmale
7
Merkmale
Ablauf Standard 1000 Hz (Ablaufparameter in Millisekunden)
E/A-Baugruppe: DeviceNet Slave E/A
(Details siehe Tab1. Erforderliche und ergänzende Dokumentation,
Rexroth PSI6xxx Schweißsteuerung mit Mittelfrequenz-Umrichter
Betriebsanleitung).
7.1
Besonderheiten
Die Steuerung verfügt über folgende Besonderheiten:
Steuerung ist für eine Vernetzung mit DeviceNet ausgerüstet.
Die Steuerung arbeitet mit 256 Schweißprogrammen, 256 Schweißpunkten und
32 Elektroden (0..31)
Programmanwahl aktiv
Die Eingänge Punktanwahl „1 - 524288", Anwahl Variant „1-128" und Anwahl
Variant „1-4" werden zu einem 32-Bit-Wert Punktanwahl zusammengefasst. Ist
dieser Wert kleiner als 256 wird er direkt als Programmnummer interpretiert.
Ist der Wert größer als 255 so wird beim Start eines Ablaufs eine
Fehlermeldung „Falsche Programmanwahl" generiert, sofern dieser Punkt nicht
in der Punkttabelle gefunden wird. Diese Auswertung erfolgt auch mit Setzen
des Eingangs E52 „Punktanwahl fertig".
Der serielle Eingang 06 „Programmanwahl aktiv" wird lediglich auf den seriellen
Ausgang Bit 06 gespiegelt.
Elektrodenmanagement
Die Ein- und Ausgänge des Elektrodenmanagements berücksichtigen getrennt
die Elektroden 1 bis 4.
Zusätzlich wird der Status des aktuell angewählten Programms / Punktes auf
die Ausgänge Bit 70 und 71 ausgegeben. Der serielle Eingang E71 setzt die
den Zähler für das angewählte Programm / Punkt zurück.
Wird die Elektrode „0" ausgewählt, werden die Zähler aller Elektroden
verändert.
Serieller Ausgang Bit 03 „Ohne Regelung oder ohne Überwachung
Dieser Ausgang ist „0", wenn die globalen Parameter „Überwachungssperre"
und „Regelungssperre" ausgeschaltet sind und zusätzlich für alle Programme,
welche die Parameter Ablaufsperre = aus und Zündung = ein haben, folgende
Bedingung gilt:
Die Überwachung ist ein und die Regelungsbetriebsart ist KSR im Mix-Mode für
alle drei Stromzeiten.
Die Steuerung ist für eine Erweiterung mit dem Reglersystem PSQ6000 XQR
vorbereitet.
Bei folgenden Ablauf Abbrüchen wird die Regelungs- und die
Überwachungsbetriebsart nicht auf KSR zurückgeschaltet, sondern die vom
Anwender parametrierten Betriebsarten auch für die Punktwiederholung
beibehalten:
Kein Strom im Ablauf
o
Kein Primärstrom
o
XQR Abbruch durch Kontaktzeitverletzung
o
XQR Abbruch durch Messkreistest
o
Für alle Ablauf Abbrüche wird die parametrierte XQR Betriebsart für die
Messung nicht mehr gelöscht.
Die Information über den Punktwiederholungsmodus eines Ablauf Abbruchs
wird im Istwerte-Protokoll gespeichert.
R911395035 | PSI 6xCx.630