Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Metrohm 794 Basic Titrino Gebrauchsanweisung Seite 47

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Zusammenhang zwischen Stoppkriterium "Zeit" und "Drift"
Das Stoppkriterium "Zeit", die Abschaltzeit, bedeutet, dass der EP während einer
gewissen Zeit überschritten bleiben muss. D.h. nach dem letzten dosierten Inkrement
wird die Zeit t abgewartet, bevor die Titration abgebrochen wird. Die Grösse des letzten
Inkrementes hängt vom Volumen der aufgesetzten Wechseleinheit ab. Bei einer 20 mL
Wechseleinheit beträgt das kleinste mögliche Inkrement 2 µL. Bei einer Abschaltzeit von 5
s müssen die letzten 2 µL Reagenz also für 5 s oder länger ausreichen. Dies ergibt eine
Drift von ≤2 µL/5 s = 24 µL/min (die Drift kann kleiner als 24 µL/min sein, da unbekannt
ist, ob das letzte Inkrement auch für 10 s gereicht hätte). Wenn Sie also bisher mit einer
20 mL Wechseleinheit und 5 s Abschaltverzögerung gearbeitet haben, dann können Sie
einen Wert ≤24 µL/min als Stoppdrift einstellen. Die folgende Tabelle gibt einige Werte für
die maximale Stoppdrift.
min.Inkr. (Wechseleinheit)
0.5 µL (5 mL)
1 µL (10 mL)
2 µL (20 mL)
5 µL (50 mL)
Gleiche Abschaltzeit bei unterschiedlichen kleinsten Volumeninkrementen heisst
unterschiedliche Abschaltpunkte. Bei Verwendung des Stoppkriteriums "Drift" hingegen
bleibt der Abschaltpunkt immer bei der gleichen Kurvensteilheit dV/dt (gleiche
Arbeitsbedingungen).
794 Basic Titrino
5 s
Abschaltzeit
6 µL/min
12 µL/min
24 µL/min
60 µL/min
2.7 Parameter, Taste <PARAM>
10 s
3 µL/min
1.5 µL/min
6 µL/min
12 µL/min
30 µL/min
15 µL/min
20 s
3 µL/min
6 µL/min
43

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis