Seite 1
DIGITALKAMERA Bedienungsanleitung Modell-Nr. : IM030 Wir bedanken uns für den Kauf unserer Digitalkamera. Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Gebrauch Ihrer neuen Kamera sorgfältig durch, um eine einwandfreie Handhabung und lange Nutzungsdauer zu gewährleisten. Sie müssen den Inhalt des Kapitels „SICHERHEITSHINWEISE“ gelesen und verstanden haben, bevor Sie das Produkt verwenden.
Inhaltsverzeichnis Einführung..............14 Vor der Verwendung.
Seite 3
Umschalten zwischen Anzeigen............41 Umschalten der Informationsanzeige.
Seite 4
Direkttasten................89 Belichtungskontrolle (Belichtungskorrektur).
Seite 5
Feineinstellen des Weißabgleichs (WB-Korrektur)......... . 139 Reduzieren von Kameraverwacklungen (Bildstabilisation).
Seite 6
Anpassen des Zooms während des Filmens (Video )........190 Wiedergabe.
Seite 7
Fotodatei- und Bildgröße-Optionen ( )..........220 Digitalzoom (Digitaler Telekonverter).
Seite 8
Löschen aller Bilder (Karte einrichten)........... . 283 Verwenden von „Mein Menü“.
Seite 9
Aufnahme/Löschen............. . 311 Aufnahme/Löschen.
Seite 10
Anzeigen von Bedienelementen auf dem Display........354 Live Kontrolle.
Seite 11
Standby-Einstellung für Drahtlosverbindungen bei eingeschalteter Kamera....387 Einstellungen für Drahtlosverbindungen bei ausgeschalteter Kamera......388 Auswählen.
Seite 12
Live Kontrolle/LV-Monitor-Funktionsanzeige..........417 Aufnahmemenüs.
Seite 13
Informationen und Tipps zum Fotografieren..........471 Die Kamera schaltet sich nicht ein, obwohl ein Akku eingesetzt ist.
Einführung Vor der Verwendung Lesen und Befolgen der Sicherheitshinweise Um Fehlfunktionen zu vermeiden, die zu Feuer oder anderen Sach- oder Personenschäden bei Ihnen und Dritten führen können, lesen Sie die „SICHERHEITSHINWEISE“ (S. 486) vor Verwendung der Kamera vollständig durch. Greifen Sie bei der Verwendung der Kamera auf diese Anleitung zurück, um eine sichere und ordnungsgemäße Gerätefunktion zu gewährleisten.
Installieren von PC-Software/Apps OM Workspace Diese Computeranwendung wird zum Herunterladen, Anzeigen und Bearbeiten mit der Kamera aufgenommener Fotos und Videos verwendet. Sie kann auch für Aktualisierungen der Kamera- Firmware verwendet werden. Die Software kann von unserer Website heruntergeladen werden. Beachten Sie, dass beim Herunterladen der Software die Seriennummer der Kamera anzugeben ist. OM Image Share Mit dieser App können Sie zur Freigabe markierte Bilder auf Ihr Smartphone herunterladen.
Über diese Anleitung So finden Sie die für Sie relevanten Informationen Zum Nachschlagen bestimmter für Sie relevanter Informationen in dieser Anleitung können Sie wie folgt vorgehen. Nachschlageverfahren Verweis Auf Basis des gewünschten Bedienvorgangs Inhaltsverzeichnis Auf Basis von Bezeichnungen von Tasten und Teilen der „Bezeichnung der Teile“...
So lesen Sie diese Anleitung Symbole in dieser Anleitung Die nachfolgenden Symbole werden in dieser Anleitung benutzt. Kennzeichnet einen Vorgang, der mit dem vorderen Einstellrad durchgeführt wird (a). Kennzeichnet einen Vorgang, der mit dem hinteren Einstellrad durchgeführt wird (b). Kennzeichnet einen Vorgang, der durch Drücken der jeweiligen Pfeiltaste(n) (nach FGHI oben/unten/links/rechts) durchgeführt wird (c).
Vorbereitung Auspacken des Verpackungsinhalts Beim Kauf in der Packung enthalten sind die Kamera und das nachfolgend aufgeführte Zubehör. Sollte eines der Teile fehlen oder beschädigt sein, wenden Sie sich bitte an den Händler, bei dem Sie die Kamera erworben haben. 1 Gehäusekappe 1...
Anbringen des Trageriemens Entfernen Sie vor dem Anbringen des Trageriemens das Ende aus der Befestigungsschlaufe und lösen Sie den Trageriemen wie abgebildet. Führen Sie das Ende des Trageriemens durch die Trageriemenöse und zurück durch die Befestigungsschlaufe. Führen Sie das Ende des Trageriemens durch die Schnalle und ziehen Sie ihn wie abgebildet fest.
Einsetzen und Entnehmen des Akkus Einsetzen des Akkus Achten Sie darauf, dass sich der ON/OFF- Schalter in der OFF-Position befindet. ON/OFF-Schalter Öffnen Sie die Akkufachabdeckung. Akkufachverriegelung Akkufachabdeckung Setzen Sie den Akku ein. Verwenden Sie nur Akkus vom Typ BLS‑50 465). Richtungsmarkierung Schließen Sie die Akkufachabdeckung.
Wir empfehlen bei längerem Gebrauch das Bereithalten eines Ersatzakkus für den Fall, dass der verwendete Akku erschöpft sein sollte. Siehe auch „Akkus“ (S. 452). Entnehmen des Akkus Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie die Akkufachabdeckung öffnen oder schließen. Um den Akku zu entfernen, drücken Sie zuerst die Akkuverriegelung in Pfeilrichtung.
Laden des Akkus mit dem mitgelieferten USB- Netzteil Beim Kauf der Kamera ist der Akku nicht vollständig geladen. Laden Sie den Akku vor dem Gebrauch auf. Achten Sie darauf, dass sich der ON/OFF- Schalter in der OFF-Position befindet. Schließen Sie das USB-Kabel und das USB-Netzteil an und verbinden Sie das Netzteil mit einer Netzsteckdose.
Seite 25
Der Ladevorgang wird unterbrochen, wenn die Akkutemperatur zu hoch ist. Er wird fortgesetzt, wenn die Akkutemperatur gesunken ist. Wenn der Akku bei hoher Umgebungstemperatur aufgeladen wird, kann es aus Sicherheitsgründen vorkommen, dass der Ladevorgang länger dauert oder dass der Akku nicht die volle Ladekapazität erreicht.
Laden des Akkus mit einem optionalen BCS‑5 Ladegerät Laden Sie den Akku auf. Ladeanzeige Richtungsmarkierung ( Lithium-Ionen-Akku Ladegerät für Lithium-Ionen-Akkus Netzkabel Netzsteckdose Ladeanzeige Ladevorgang läuft Leuchtet orange Ladevorgang abgeschlossen Ladefehler Blinkt orange (Ladedauer: ca. 3 Stunden 30 Minuten) Trennen Sie das Ladegerät, wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist. Laden des Akkus mit einem optionalen BCS‑5 Ladegerät...
Einsetzen und Entfernen von Speicherkarten Einsetzen der Karte In dieser Bedienungsanleitung werden alle Speichergeräte als „Karten” bezeichnet. Mit dieser Kamera können die folgenden (handelsüblichen) Arten von SD-Speicherkarten verwendet werden: SD, SDHC und SDXC. Die Karten müssen mit dieser Kamera formatiert werden, bevor sie zum ersten Mal benutzt werden oder wenn sie zuvor in einer anderen Kamera bzw.
Schließen Sie die Kartenfachabdeckung. Verschließen Sie diese fest, bis sie hörbar einrastet. Entfernen der Karte Drücken Sie gegen die Karte, um sie auswerfen zu lassen. Entnehmen Sie die Karte. Akkus und Speicherkarten dürfen unter keinen Umständen entnommen werden, während die Kartenschreibanzeige leuchtet 38).
Seite 29
Die Daten auf der Karte werden auch nach dem Formatieren der Karte oder Löschen der Daten nicht vollständig entfernt. Zerstören Sie die Karte vor dem Wegwerfen, um Ihre persönlichen Informationen zu schützen. Der Zugriff auf einige Wiedergabefunktionen und dergleichen kann eingeschränkt sein, wenn sich der Schreibschutzschalter in der „LOCK“-Position befindet.
Anbringen und Abnehmen von Objektiven Anbringen eines Wechselobjektivs Informationen zu Wechselobjektiven finden Sie unter „Wechselobjektive“ (S. 454). Achten Sie darauf, dass sich der ON/OFF-Schalter in der OFF- Position befindet. Entfernen Sie den hinteren Objektivdeckel und die Gehäusekappe der Kamera. Richten Sie die Ansetzmarke (rot) der Kamera auf die Ausrichtmarke (rot) des Objektivs aus.
Entfernen Sie den vorderen Objektivdeckel. Abnehmen von Objektiven Achten Sie darauf, dass sich der ON/OFF-Schalter in der OFF- Position befindet. Betätigen Sie die Objektiventriegelung und drehen Sie das Objektiv wie abgebildet. Anbringen und Abnehmen von Objektiven...
Verwenden des Monitors Drehen Sie den Monitor in eine angenehme Position. Der Winkel des Monitors kann an die Aufnahmebedingungen angepasst werden. 90° 180° 270° Drehen Sie den Monitor vorsichtig in seinem Bewegungsbereich. Wenn Sie versuchen, den Monitor über die unten dargestellten Begrenzungen hinaus zu drehen, können die Steckverbinder beschädigt werden.
Einschalten der Kamera Stellen Sie den ON/OFF-Schalter auf die ON-Position. Mit der Kamera schaltet sich auch der Monitor ein. Um die Kamera auszuschalten, stellen Sie den Schalter auf die OFF-Position. Akkustand Das Akkusymbol und der Akkuladestand werden angezeigt. (grün): Die Kamera ist aufnahmebereit.
Ruhemodus Wenn die eingeschaltete Kamera eine bestimmte Zeit lang nicht bedient wird, wechselt sie automatisch in einen Stromsparbetrieb, um die Akkus zu schonen. Dies wird als „Ruhemodus“ bezeichnet. Wenn die Kamera in den Ruhemodus wechselt, wird der Monitor ausgeschaltet und die Kamerabedienelemente werden deaktiviert.
Erste Einrichtung Nach erstmaligem Anschalten der Kamera müssen Sie die erste Einrichtung durchführen und eine Sprache auswählen sowie die Uhr einstellen. Zusätzlich zur Datums- und Uhrzeitinformation wird auch der Dateiname gespeichert. Bitte stellen Sie vor dem Gebrauch der Kamera Datum und Uhrzeit korrekt ein. Einige Funktionen können nicht verwendet werden, wenn Datum und Zeit nicht eingestellt wurden.
Seite 36
Stellen Sie Datum, Zeit und Datumsformat ein. Markieren Sie Elemente mit den Pfeiltasten Zeit Ändern Sie das markierte Element mit den Pfeiltasten 2022 J/M/T Die Uhrzeit wird im 24-Stunden-Format angezeigt. Abbrechen Die Uhr kann jederzeit im über das Menü eingestellt werden. ...
Vorgehen, wenn Sie die Anzeigen nicht lesen können Wenn Ihnen unbekannte Zeichen oder Wörter in anderen Sprachen angezeigt werden, haben Sie möglicherweise nicht die gewünschte Sprache ausgewählt. Befolgen Sie die nachstehende Anleitung, um eine andere Sprache auszuwählen. Drücken Sie die MENU-Taste, เมนู...
Umschalten zwischen Anzeigen Bei der Kamera kommt ein Augensensor für das automatische Umschalten zwischen der Monitor- und der Sucheranzeige zum Einsatz. In der Live View-Monitoranzeige und im Sucher werden Informationen zu Kameraeinstellungen angezeigt. Es stehen Optionen zur Steuerung der Anzeigeumschaltung und zur Auswahl der angezeigten Informationen zur Verfügung.
Die Optionen für die Anzeigeumschaltung und die Sucheranzeige finden Sie in den Kameramenüs. Anwendermenü > [Auto Umschalten EVF], [Stil für elektr. Sucher] (S. 314) Umschalten der Informationsanzeige Sie können die während der Aufnahme auf dem Monitor angezeigten Informationen mit der INFO-Taste umschalten. INFO S-IS AUTO S-IS AUTO...
Histogrammanzeige Es wird ein Histogramm angezeigt, das die Verteilung der Helligkeit im Bild darstellt. Die horizontale Achse zeigt die Helligkeit und die vertikale Achse die Pixelanzahl jedes Helligkeitsgrades auf dem Bild an. Bereiche, die während der Aufnahme über der oberen Mehr Dunkel Grenze liegen, werden rot angezeigt, Bereiche unter der unteren...
Einzelbilder aufnehmen Wählen Sie mit dem Modus-Einstellrad den Aufnahmemodus aus und nehmen Sie dann das Bild auf. Anzeige Modus-Symbol Verfügbare Aufnahmemodi Informationen zur Verwendung der verschiedenen Aufnahmemodi finden Sie auf den folgenden Seiten. Programm AE ( Blendenpriorität AE ( Verschlusspriorität AE ( Manuelle Belichtung ( Bulb/Time ( Live Composite (...
Seite 45
Informationen zur Einstellung am Modus-Einstellrad finden Sie unter „Aufnehmen von Videos im Videomodus ( )“ (S. 86). Drücken Sie auf die Verriegelung, um das Modus-Einstellrad zu entriegeln, und drehen Sie dann das Rad, um den gewünschten Modus einzustellen. Wenn die Verriegelung des Modus-Einstellrads heruntergedrückt wurde, ist das Modus- Einstellrad verriegelt.
Seite 46
Stellen Sie das Motiv scharf. Positionieren Sie den AF-Rahmen über dem Motiv. S-IS AUTO S-IS AUTO ISO-A 30 p 30 p 1:02:03 250 F5.6 0.0 1023 AF-Rahmen Drücken Sie den Auslöser leicht bis zur ersten Position herunter (drücken Sie den Auslöser halb nach unten). Die AF-Bestätigung ( ) wird angezeigt und im Fokusbereich wird ein grüner Rahmen (AF-Feld) eingeblendet.
Aufnehmen mit Touchscreen-Funktionen Sie können auf das Motiv tippen, um scharfzustellen und ein Bild aufzunehmen. S-IS AUTO S-IS AUTO ISO-A 30 p 30 p 1:02:03 250 F5.6 0.0 1023 Berühren Sie das Motiv, das scharfgestellt werden soll, und die Kamera löst die Aufnahme automatisch aus.
Seite 48
Vorschau des Motivs ( Berühren Sie das Motiv auf dem Display. Es wird ein AF-Feld angezeigt. Stellen Sie die Größe des Rahmens mit dem Schieberegler S-IS AUTO S-IS AUTO ein. 250 F5.6 Tippen Sie auf , um die Anzeige des AF-Feldes auszuschalten. Stellen Sie die Größe des AF-Feldes mit dem Schieberegler ein und tippen Sie dann zur Vergrößerung des Motivs im Zielrahmen auf Scrollen Sie in der vergrößerten Ansicht mit Ihrem Finger im...
Auswählen von Blende und Verschlusszeit durch die Kamera ( : Programm AE) Die Kamera wählt die optimale Blende und Verschlusszeit je nach Helligkeit des Motivs. Drehen Sie das Modus-Einstellrad auf Stellen Sie scharf und überprüfen Sie die Anzeige. S-IS AUTO S-IS AUTO Passen Sie mit dem vorderen und hinteren Einstellrad die folgenden Einstellungen an.
Motiv zu dunkel oder zu hell Wenn die Kamera keine optimale Belichtung erzielen kann, blinken die Verschlusszeit- und Blendenanzeigen wie abgebildet. Anzeige Problem/Lösung Große Blendenöffnung (kleine f/-Nummer)/lange Das Motiv ist zu dunkel. Verschlusszeit Verwenden Sie einen Blitz. 60" F2.8 Das Motiv ist zu hell. Die Grenzwerte des Kameramesssystems wurden Kleine Blendenöffnung überschritten.
Programm-Shift-Funktion Sie können unter verschiedenen automatisch von der Kamera gewählten Kombinationen von Blende und Verschlusszeit auswählen, ohne die Belichtung zu ändern. Dies wird als Programm-Shift-Funktion bezeichnet. Drehen Sie das hintere Einstellrad, bis die Kamera die S-IS AUTO S-IS AUTO S-IS AUTO S-IS AUTO gewünschte Kombination von Blende und Verschlusszeit anzeigt.
Auswählen der Blende ( Blendenpriorität AE) In diesem Modus wählen Sie die Blende (f/-Nummer) aus und die Kamera stellt die Verschlusszeit für eine optimale Belichtung je nach Helligkeit des Motivs automatisch ein. Bei kleineren Blendenwerten (größeren Blendenöffnungen) verringert sich die Tiefe des scharf dargestellten Bereichs (Schärfentiefe), sodass der Hintergrund unscharf wird.
Seite 53
Sie können die Funktionen auswählen, die mit dem vorderen und hinteren Einstellrad ausgeführt werden. „Zuweisen von Funktionen an das vordere und hintere Einstellrad Einstellfunktion)“ (S. 343) Sie können den Fn-Schalter verwenden, um die Funktionen des vorderen und hinteren Einstellrads zu tauschen. Dem Schalter können auch andere Funktionen zugewiesen werden. „Anpassen des Fn-Schalters ( Fn-Schalterfunktion)“...
Auswählen der Verschlusszeit ( Verschlusspriorität AE) In diesem Modus wählen Sie die Verschlusszeit aus und die Kamera stellt die Blende für eine optimale Belichtung je nach Helligkeit des Motivs automatisch ein. Bei kürzeren Verschlusszeiten wirken sich schnell bewegende Motive wie „eingefroren“. Längere Verschlusszeiten sorgen für Unschärfe-Effekte bei bewegten Objekten und verleihen für eine dynamischere Wirkung den Eindruck von Bewegung.
Seite 55
Sie können die Funktionen auswählen, die mit dem vorderen und hinteren Einstellrad ausgeführt werden. „Zuweisen von Funktionen an das vordere und hintere Einstellrad Einstellfunktion)“ (S. 343) Sie können den Fn-Schalter verwenden, um die Funktionen des vorderen und hinteren Einstellrads zu tauschen. Dem Schalter können auch andere Funktionen zugewiesen werden. „Anpassen des Fn-Schalters ( Fn-Schalterfunktion)“...
Seite 56
Der bei Blinken der Anzeigen dargestellte Blendenwert unterscheidet sich je nach Objektiv und Brennweite. Auswählen der Verschlusszeit ( Verschlusspriorität AE)
Auswählen von Blende und Verschlusszeit ( Manuelle Belichtung) In diesem Modus wählen Sie die Blende und die Verschlusszeit aus. Sie können die Einstellungen Ihren Vorstellungen entsprechend anpassen, etwa indem Sie für eine erhöhte Schärfentiefe kurze Verschlusszeiten mit kleinen Blendenöffnungen (großen f/-Nummern) kombinieren. Drehen Sie das Modus-Einstellrad auf Stellen Sie die Blende und die Verschlusszeit ein.
Seite 58
Sie können die Funktionen auswählen, die mit dem vorderen und hinteren Einstellrad ausgeführt werden. „Zuweisen von Funktionen an das vordere und hintere Einstellrad Einstellfunktion)“ (S. 343) Sie können den Fn-Schalter verwenden, um die Funktionen des vorderen und hinteren Einstellrads zu tauschen. Dem Schalter können auch andere Funktionen zugewiesen werden. „Anpassen des Fn-Schalters ( Fn-Schalterfunktion)“...
Verwenden der Belichtungskorrektur im Modus M Im Modus steht die Belichtungskorrektur zur Verfügung, wenn die Option [AUTO] unter [ ISO] ausgewählt ist. Da die Belichtungskorrektur über ein Anpassen der ISO-Empfindlichkeit erfolgt, werden Blende und Verschlusszeit nicht verändert. „Ändern der ISO-Empfindlichkeit (ISO)“ (S. 101), Anwendermenü...
Langzeitbelichtungen ( : Bulb/Time) Wählen Sie diesen Modus, wenn der Verschluss für eine Langzeitbelichtung offen bleiben soll. Sie können eine Vorschau des Fotos in der Live View-Ansicht anzeigen und die Belichtung beenden, wenn das gewünschte Ergebnis erzielt wurde. Dieser Modus eignet sich für Aufnahmesituationen, die Langzeitbelichtungen erfordern, wie etwa Nacht- oder Feuerwerkaufnahmen.
Seite 61
Wählen Sie [BULB] (für Bulb-Aufnahmen) oder [TIME] (für Time-Aufnahmen). In der Standardeinstellung wird die Auswahl mit dem hinteren Einstellrad getroffen. 30 p 30 p 1:02:03 BULB F5.6 1023 Bulb- oder Time- Aufnahmen Drücken Sie die MENU-Taste. Live Bulb Sie werden aufgefordert, das Intervall festzulegen, in dem 1Sek.
Seite 62
Nehmen Sie Bilder auf. Halten Sie im Bulb- und im Live Bulb-Modus den Auslöser gedrückt. Die Belichtung endet, wenn der Auslöser losgelassen wird. Drücken Sie den Auslöser im Time- und im Live Time-Modus einmal vollständig herunter, um die Belichtung zu starten, und ein weiteres Mal, um sie zu beenden. Während Live Time-Aufnahmen können Sie die Vorschau aktualisieren, indem Sie den Auslöser halb herunterdrücken.
Seite 63
Rauschen Bei Aufnahmen mit einer langen Verschlusszeit kann es zu Bildrauschen kommen. Dieses Phänomen tritt auf, wenn die Temperatur im Bildsensor oder dessen interner Ansteuerelektronik ansteigt. Hierdurch wird Strom in den Bereichen des Bildsensors erzeugt, die normalerweise keinem Licht ausgesetzt sind. Dieser Effekt kann gleichfalls auftreten, wenn bei hoher ISO-Empfindlichkeit unter besonders warmen Umgebungstemperaturen fotografiert wird.
Aufhelltransparenz ( : Live Composite- Aufnahmen) Lassen Sie den Verschluss für eine Langzeitbelichtung offen. Sie können die Lichtspuren, die Feuerwerk oder Sterne hinterlassen, anzeigen und aufnehmen, ohne die Belichtung des Hintergrunds zu verändern. Die Kamera kombiniert mehrere Aufnahmen und speichert sie als ein Foto. Es wird empfohlen, die Kamera für Live Composite-Aufnahmen stabil auf einem Stativ zu befestigen.
Seite 65
Wenn Sie die MENU-Taste mehrmals drücken, verlassen Sie das Menü. Stellen Sie die Blende ein. In der Standardeinstellung kann die Blende mit dem vorderen Einstellrad gewählt werden. Drücken Sie den Auslöser vollständig herunter, um die Kamera auf die Aufnahme vorzubereiten. Die Kamera ist bereit für die Aufnahme, wenn die Meldung [Bereit für Aufnahmen] angezeigt wird.
Auswahl der Einstellungen durch die Kamera (AUTO mode) Die Kamera passt die Einstellungen an die Aufnahmesituation an. Sie müssen nur noch den Auslöser drücken. Mithilfe der Live Guides können Sie Parameter wie Farbe, Helligkeit und Hintergrundunschärfe auf einfache Weise anpassen. Drehen Sie das Modus-Einstellrad auf Im vollautomatischen Modus wählt die Kamera automatisch das für Ihr Motiv geeignete Motivprogramm, wenn Sie den Auslöser halb herunterdrücken.
Seite 67
Positionieren Sie den Schieberegler mit den Pfeiltasten Klar & Lebhaft und wählen Sie eine Stufe aus. Flau & Gedämpft Schieberegler Drücken Sie die OK-Taste, um die Änderungen zu speichern. Drücken Sie die MENU-Taste, um das Menü zu schließen. Wenn [Aufnahmetipps] ausgewählt ist, können Sie mit den Pfeiltasten ein Element markieren und durch Drücken der OK-Taste weitere Informationen anzeigen.
Seite 68
Die Bildrate verringert sich, je näher sich der Schieberegler [Bewegung ausdrücken] an [Bewegung zeigen] befindet. Der Blitz kann nicht verwendet werden, wenn ein Live Guide eingestellt ist. Die Wahl von Live-Guide-Einstellungen, die die Belichtungswerte der Kamera überschreiten, führt möglicherweise zu über- oder unterbelichteten Bildern. Auswahl der Einstellungen durch die Kamera (AUTO mode)
Aufnehmen im Motivprogramm ( Modus) Die Kamera optimiert die Einstellungen je nach Motiv oder Szene automatisch. Drehen Sie das Modus-Einstellrad auf Markieren Sie mit den Pfeiltasten ein Motiv und FGHI drücken Sie die OK-Taste. Personen Nachtlandschaften Bewegung Landschaft Indoor-Aufnahmen Nahaufnahmen Markieren Sie mit den Pfeiltasten ein Motivprogramm Porträt...
Verfügbare Motivprogramme Personen Geeignet für Porträtaufnahmen. Bringt die Hauttexturen zum Porträt Vorschein. Glättet Hauttöne und -texturen. Die Kamera speichert zwei Bilder: e-Porträt eines mit dem Effekt und eines ohne. Geeignet für Porträts mit einer Landschaft im Hintergrund. Blautöne, Land./Porträt Grüntöne und Hauttöne werden optimiert. Geeignet für Porträtaufnahmen vor einem nächtlichen Hintergrund.
Seite 71
Die Kamera nimmt automatisch mehrere Fotos auf, wobei nur die jeweils neuen hellen Bereiche aufgezeichnet werden, und stellt sie zu einem Bild zusammen. Bei normalen Langzeitbelichtungen werden Aufnahmen von Lichtspuren, wie z. B. Sternspuren mit hellen Gebäuden, oft zu hell. Mit diesem Programm nehmen Sie die Fotos ohne Überbelichtung auf und verfolgen den Fortschritt.
Geeignet für kontrastreiche Szenen. Beim Drücken des Auslösers erstellt die Kamera jeweils vier Aufnahmen, die Gegenlicht HDR anschließend automatisch zu einem richtig belichteten Einzelbild zusammengesetzt werden. Indoor-Aufnahmen Geeignet für Aufnahmen bei Kerzenlicht. Warme Farbtöne werden Kerzenlicht beibehalten. Deaktiviert die Kamerageräusche und -lichter in Situationen, in Lautlos denen diese unerwünscht sind.
Um die Motivprogramme bestmöglich einzusetzen, sind einige Einstellungen für Aufnahmefunktionen deaktiviert. Das Aufnahmen der Bilder kann bei Verwendung von [e-Porträt] eine gewisse Zeit in Anspruch nehmen. Ist die Bildqualität auf [RAW] gesetzt, wird das Bild als RAW+JPEG aufgenommen. Videos können in den Programmen [e-Porträt], [Freihand Sternenlicht], [Panorama] bzw. [Gegenlicht HDR] nicht aufgenommen werden.
Seite 74
Nehmen Sie die verbleibenden Bilder auf, wobei jeder Bildausschnitt so gewählt wird, dass sich der durch die Balken markierte Ausschnitt mit dem des vorherigen Bildes überschneidet. ISO-A 250 F5.6 [ 2 ] [ 3 ] Beenden 1023 Beenden Ein Panorama kann bis zu 10 Bilder enthalten. Nach der zehnten Aufnahme wird ein Warnhinweis ( ) angezeigt.
Aufnehmen mit Art Filtern ( -Modus) Drehen Sie das Modus-Einstellrad auf Markieren Sie mit den Pfeiltasten einen Filter. Effect Pop Art 1 Drücken Sie , markieren Sie mit den Pfeiltasten einen Effekt und drücken Sie die OK-Taste. Nehmen Sie Bilder auf. Um einen anderen Art Filter auszuwählen, drücken Sie die OK-Taste.
Verfügbare Art Filter Erzeugt ein Bild, bei dem die Schönheit der Farben hervorgehoben Pop Art I/II wird. Weichzeichner Erzeugt ein Bild mit sanften Farbtönen. Erzeugt ein Bild mit warmem Licht, das durch Lichtstreuung und eine Blasse & helle Farbe I/II leichte Überbelichtung entsteht. Erzeugt ein qualitativ hochwertiges Bild, indem sowohl Schatten als Leichte Tönung auch Lichter korrigiert werden.
Seite 77
Verleiht einer Alltagsaufnahme einen nostalgischen Vintage-Stil, Vintage I/II/III indem Verfärbungen und verblasste Farben wie bei alten Drucken eingesetzt werden. Verleiht einem Motiv einen besonderen Ausdruck, indem Farben, die Partielle Farbe I/II/III hervorgehoben werden sollen, extrahiert werden und alles andere monoton bleibt. Der Effekt „Bleach Bypass“, den Sie womöglich aus Kinofilmen oder Bleach Bypass I/II ähnlichem kennen, zeigt seine Wirkung vor allem in Aufnahmen von...
Verwenden von [Partielle Farbe] Nehmen Sie nur ausgewählte Farbtöne auf. Drehen Sie das Modus-Einstellrad auf Wählen Sie im Art Filter-Menü [Partielle Farbe I/II/III] aus. Markieren Sie einen Effekt und drücken Sie die OK-Taste. Ein Farbring erscheint auf dem Display. Color Color Drehen Sie das vordere oder hintere Einstellrad, um eine Farbe auszuwählen.
Belegen des Modus-Einstellrads mit benutzerdefinierten Einstellungen ( Anwendermodus) Häufig verwendete Einstellungen und Aufnahmemodi können als Anwendermodi gespeichert und bei Bedarf einfach durch Drehen des Modus-Einstellrads erneut aufgerufen werden. Gespeicherte Einstellungen können ebenfalls direkt aus den Menüs aufgerufen werden. Belegen Sie die Positionen mit den gespeicherten Einstellungen.
Seite 80
Markieren Sie mit den Pfeiltasten die Option [An Zurücksetzen/Anwendermodi Zurücksetzen Basis Anwendermodus zuweis.] und drücken Sie die Pfeiltaste An Anwendermodus zuweis. Speichereinst. Anwendermod. Von Anwendermodus aufruf. Zurück Einst. Die Optionen unter [An Anwendermodus zuweis.] werden angezeigt. Markieren Sie mit den Pfeiltasten An Anwendermodus zuweis.
Verwenden der Anwendermodi ( So rufen Sie alle gespeicherten Einstellungen einschließlich des Aufnahmemodus erneut auf: Aufrufen von Einstellungen mit dem Modus-Einstellrad Drehen Sie das Modus-Einstellrad auf Die Kamera ruft die Einstellungen für [Anwendermodus C] auf, die zuvor mittels [Zurücksetzen/Anwendermodi] > [An Anwendermodus zuweis.] im Aufnahmemenü 1 (S.
Seite 82
Drücken Sie die MENU-Taste, um die Menüs anzuzeigen. Wählen Sie die Option [Zurücksetzen/Anwendermodi] im Aufnahmemenü 1 Zurücksetzen/Anwendermodi Aufnahmemenü 1 aus und drücken Sie die Pfeiltaste Bildmodus Bildverhältnis Dig. Tele-Konverter j / Y Intervallaufnahmen Zurück Einst. Die Optionen unter [Zurücksetzen/Anwendermodi] werden angezeigt. Markieren Sie mit den Pfeiltasten die Option [Von Zurücksetzen/Anwendermodi...
Die per Tastendruck aufgerufenen Einstellungen werden in folgenden Fällen nicht mehr angewendet: Sie schalten die Kamera aus. Sie drehen Sie das Modus-Einstellrad auf eine andere Einstellung. Sie drücken während der Aufnahme die MENU-Taste. Sie setzen die Kameraeinstellungen zurück. Sie speichern Benutzereinstellungen oder rufen sie auf. Automatisches Aktualisieren von Anwendermodi Anwendermodi können automatisch mit allen Änderungen aktualisiert werden, die Sie während der Aufnahme im jeweiligen Modus an den Einstellungen vorgenommen haben.
Aufnehmen von Videos Verwenden Sie für die Aufnahme von Videos eine SD-Karte, die mindestens die SD- Geschwindigkeitsklasse 10 unterstützt. Eine UHS-II- oder UHS-I-Speicherkarte mit UHS-Geschwindigkeitsklasse 3 oder höher wird in folgenden Fällen benötigt: bei Auswahl einer Videoauflösung von [4K] oder [C4K] im Menü [ ] oder bei Auswahl einer Bitrate von [A-I] (All-Intra) im Menü...
Seite 85
Der AF-Rahmen wechselt zu dem für den Videomodus ausgewählten Stil. Bevor Sie die Aufnahme starten, drehen Sie das Modus-Einstellrad auf (Videomodus) und wählen Sie den gewünschten AF-Rahmen in der Anzeige zur Auswahl des AF-Feldes aus ( 93). Drücken Sie die -Taste, um mit der Aufnahme zu beginnen.
Aufnehmen von Videos im Videomodus ( Drehen Sie das Modus-Einstellrad auf (Videomodus), um Videos aufzunehmen und die verfügbaren Effekte in den Modi zu nutzen ( 255). Drehen Sie das Modus-Einstellrad auf Drücken Sie die -Taste, um mit der Aufnahme zu beginnen. Um den Auslöser so zu konfigurieren, dass mit ihm Videos aufgenommen werden können, bearbeiten Sie die Option [ Auslöserfunktion].
Touchscreen-Bedienung (Lautlose Bedienung) Sie können die Kamera so einstellen, dass während der Aufnahme TC 00:00:00:12 DF M-IS M-IS durch Kamerafunktionen verursachte Betriebsgeräusche nicht aufgenommen werden. Tippen Sie auf die Registerkarte für lautlose C-AF ISO-A Aufnahmen, um die folgenden Elemente anzuzeigen. Tippen Sie nach der Auswahl eines Elements auf die angezeigten Pfeile, um die 30 p 30 p...
Aufnahmeeinstellungen Aufnahmeeinstellungen Die Kamera bietet zahlreiche Fotofunktionen. Abhängig davon, wie häufig Sie diese verwenden, können Sie die entsprechenden Einstellungen über Tasten, Anzeigesymbole oder Menüs für detaillierte Anpassungen aufrufen. Methode Beschreibung Passen Sie Einstellungen direkt über Tasten an, beispielsweise über die nachfolgend aufgeführten.
Direkttasten Direkttasten Häufig verwendete Fotofunktionen sind Tasten zugewiesen. Diese werden als „Direkttasten“ bezeichnet. Nachfolgend sehen Sie die Tasten, denen Funktionen zugewiesen werden können. Direkttaste Zugewiesene Funktion Vorschau-Taste Vorschau ( 177) AEL/AFL-Taste AEL/AFL ( 103) ISO-Taste ISO-Empfindlichkeit ( 101) Pfeiltasten (AF-Feld-Position; Serienaufnahme/Selbstauslöser ( 104) -Taste...
Seite 90
Direkttaste Zugewiesene Funktion Belichtungskorrektur ( -Taste Videoaufnahme ( -Taste Tasten können unterschiedliche Funktionen zugewiesen werden. [ Tastenfunktion] (S. 177) Direkttasten...
Belichtungskontrolle (Belichtungskorrektur) Die automatisch von der Kamera gewählte Belichtung kann gemäß Ihren künstlerischen Absichten angepasst werden. Wählen Sie positive Werte aus, um die Bilder heller zu machen, und negative Werte, um sie dunkler zu machen. Die Belichtungskorrektur steht in den Modi Verfügung.
Anpassen der Belichtungskorrektur Modi Im Videomodus kann die Belichtungskorrektur angepasst werden, wenn eine der Optionen [P], [A] oder [S] für [ Mode] (Videomodus Belichtung) ausgewählt ist. „Auswählen eines Belichtungsmodus ( Mode (Videomodus Belichtung))“ (S. 255) Ändern Sie die Belichtungskorrektur mit dem vorderen Einstellrad. Sie können auch einen Wert auswählen, indem Sie die -Taste drücken und die Pfeiltasten verwenden.
Auswählen eines AF-Feldmodus (AF- Feldmodus) Positionieren Sie das AF-Feld mit den Pfeiltasten FGHI Verwenden Sie das vordere Einstellrad während der Auswahl des AF-Felds, um die Größe und Form des Felds einzustellen. AF-Feldmodus Bei Auswahl von AF sind nur die Modi einzelnes Feld, 9-Felder-Gruppe (3 × 3) und 25-Felder- Gruppe (5 × 5) verfügbar.
Einzelnes Feld Wählen Sie ein einzelnes Fokusfeld aus. Kleines Feld Reduzieren Sie bei Auswahl eines einzelnen AF-Feldes die Größe des Feldes weiter. Verwenden Sie diese Option zum präzisen Scharfstellen auf kleine Motive. 5-Felder-Gruppe Wählen Sie eine Gruppe von 5 Feldern aus, die kreuzförmig angeordnet sind.
25-Felder-Gruppe (5 × 5) Wählen Sie eine Gruppe von 25 Feldern aus, die quadratisch angeordnet sind. Die Kamera wählt das Feld zum Scharfstellen unter den Feldern der ausgewählten Gruppe aus. Alle Felder Die Kamera wählt das Feld zum Scharfstellen unter allen verfügbaren Feldern aus. Im Fotomodus stehen 121 (11 × 11) Felder und im Videomodus 99 (11 × 9) Felder zur Auswahl.
Seite 96
Um das Kombinieren von AF-Feldern zu aktivieren, wenn (Alle Felder) und entweder [C-AF] unter [ AF Mode] oder [S-AF], [S-AF ], [C-AF] oder [C-AF ] unter AF Mode] (S. 123) ausgewählt ist, stellen Sie unter Anwendermenü > [AF-Messfeld] (S. 289) die Option [An2] ein.
Auswählen eines Fokusfeldes (AF-Feldpunkt) Der Rahmen, der die Position des Scharfstellungspunkts angibt, wird als „AF-Feld“ bezeichnet. Sie können das Feld über dem Motiv positionieren. In den Standardeinstellungen verwenden Sie die Pfeiltasten , um das Feld zu FGHI positionieren. Positionieren Sie das Feld mit den Pfeiltasten FGHI Um das AF-Feld in der Mitte auszuwählen, halten Sie die OK-Taste gedrückt.
Zoomrahmen-AF/Zoom-AF (Super Spot AF) Während der Aufnahme können Sie das angezeigte Bild heranzoomen. Zoomen Sie zum präziseren Scharfstellen an den Fokusbereich heran. Bei höheren Zoomverhältnissen können Sie auf Bereiche scharfstellen, die kleiner sind als das Standard-Fokusfeld. Während des Zoomvorgangs können Sie den Fokusbereich nach Bedarf neu positionieren.
Seite 99
Passen Sie die Größe des Zoomrahmens an, um das Zoomverhältnis festzulegen. Drücken Sie die INFO-Taste und passen Sie anschließend mit den Pfeiltasten oder dem vorderen oder hinteren Einstellrad die Größe des Zoomrahmens an. Drücken Sie zum Übernehmen der Einstellung und zum Verlassen des Menüs die OK-Taste. Drücken Sie nochmals die Taste, der die Funktion [ zugewiesen wurde.
Seite 100
Auslöser zum Scharfstellen halb heruntergedrückt wird. Anwendermenü > [LV Makro- Optionen] (S. 299) Zoomrahmen-AF/Zoom-AF (Super Spot AF)
Ändern der ISO-Empfindlichkeit (ISO) Wählen Sie einen Wert entsprechend der Motivhelligkeit aus. Bei höheren Werten können Sie dunklere Szenen aufnehmen, es tritt jedoch auch mehr „Bildrauschen“ (wolkige Muster) auf. Wählen Sie die Option [AUTO] aus, wenn die Kamera die Empfindlichkeit den Lichtverhältnissen entsprechend anpassen soll.
Seite 102
Bei einer Kombination von Werten über ISO 8000 für [ ISO] mit Einstellungen, bei denen ein elektronischer Verschluss zum Einsatz kommt (wie im Lautlos-Modus oder bei Fokus- Belichtungsreihen), wird die Blitz-Synchronisationsgeschwindigkeit auf 1/20 Sekunde eingestellt. Unabhängig von dem für die ISO-Empfindlichkeit ausgewählten Wert liegt die Blitz- Synchronisationsgeschwindigkeit für Fotos, die im Rahmen von ISO-Belichtungsreihen im Lautlos- Modus aufgenommen werden, bei 1/20 Sekunde.
Speichern der Belichtung (AE-Speicher) Sie können die Belichtung speichern, indem Sie die AEL/AFL-Taste drücken. Nutzen Sie dies, wenn Sie Fokus und Belichtung getrennt voneinander einstellen möchten oder wenn Sie mehrere Aufnahmen mit der gleichen Belichtung machen möchten. AE-Speicher ist nur verfügbar, wenn im Fotomodus [Modus1] oder [Modus2] für AEL/AFL] (S.
Anfertigen von Aufnahmen mit Serienaufnahme/Selbstauslöser Passen Sie die Einstellungen für Serienaufnahmen und Aufnahmen mit Selbstauslöser an. Wählen Sie eine Option passend zum Motiv. Zum Fotografieren mit dem Selbstauslöser sollte die Kamera auf ein Stativ montiert werden. Drücken Sie die -Taste. Drehen Sie das vordere oder hintere Einstellrad, um einen Wert auszuwählen.
Seite 105
Der Verschluss wird erst 12 Sekunden, nachdem der Auslöser vollständig heruntergedrückt wurde, ausgelöst. Die Selbstauslöseranzeige leuchtet etwa 10 Sekunden lang durchgängig und blinkt dann etwa 12Sek. 2 Sekunden lang, bevor der Verschluss ausgelöst wird. Die Kamera stellt scharf, wenn der Auslöser halb heruntergedrückt wird. Wenn der Auslöser vollständig heruntergedrückt wird, beginnt die Selbstauslöseranzeige zu blinken und nach etwa 2 Sekunden wird ein Foto aufgenommen.
Seite 106
Pro-Aufnahme Die Aufnahme wird gestartet, wenn der Auslöser 1 halb heruntergedrückt wird. Wird der Auslöser vollständig heruntergedrückt, beginnt die Kamera Bilder zu speichern, einschließlich Aufnahmen, die bei halb heruntergedrücktem Auslöser gemacht Pro-Aufnahme wurden ( 111). Im Modus werden für Fokus, 1 Belichtung und Weißabgleich die gespeicherten Werte verwendet, die bei halb heruntergedrücktem...
Seite 107
Bei Auswahl von [An1] oder [An2] für die LV-Erweiterung sinkt unter Umständen die Bildfolgerate. Wählen Sie zum Aufrechterhalten einer gleichbleibenden Bildrate die Option [Aus] aus. Anwendermenü > [LV-Erweiterung] (S. 299) Anfertigen von Aufnahmen mit Serienaufnahme/ Selbstauslöser...
Optionen für Aufnahmen per Selbstauslöser Selbstauslöser definieren) Passen Sie die Einstellungen für den Selbstauslöser an, einschließlich der Zeitspanne bis zum Auslösen des Verschlusses und der Anzahl der Aufnahmen nach Ablauf des Timers. Drücken Sie die -Taste. Markieren Sie mit dem vorderen oder hinteren Einstellrad die Option (Selbstauslöser definieren) und drücken Sie die INFO-Taste.
Aufnehmen ohne die durch Betätigen des Auslösers verursachte Vibration (Anti-Schock Reduzieren Sie die leichte Unschärfe, die von der Bewegung des Verschlusses verursacht wird. Verwenden Sie diese Option, wenn bereits geringe Kamerabewegungen zu Unschärfen führen können, z. B. bei Makro- oder Teleaufnahmen. Sie müssen zunächst die Anzeige dieser Option aktivieren, indem Sie die Option Einstellungen] im Anwendermenü ...
Aufnehmen ohne Auslöserton (Lautlos In Situationen, in denen kein Auslöserton hörbar sein soll, können Sie lautlose Aufnahmen machen. Ein elektronischer Verschluss wird verwendet, um die winzige Verwacklung der Kamera durch die Bewegung des mechanischen Verschlusses zu reduzieren, wie es bei der Anti-Schock-Fotografie der Fall ist.
Aufnehmen ohne Auslöseverzögerung (Pro- Aufnahme) Die Aufnahme wird gestartet, wenn der Auslöser halb heruntergedrückt wird; sobald der Auslöser vollständig heruntergedrückt wird, beginnt die Kamera mit dem Speichern der vorausgegangenen n Aufnahmen auf der Speicherkarte, wobei es sich bei n um eine vor Beginn der Aufnahme festgelegte Anzahl handelt.
Pro-Aufnahme H ( Wählen Sie diese Option aus, wenn sich die Entfernung zum Motiv während der Aufnahme voraussichtlich nicht sehr stark ändert. Die Kamera nimmt Fotos mit bis zu 30 Bildern pro Sekunde (fps) auf. Es können maximal 14 Einzelbilder aufgenommen werden, bevor der Auslöser vollständig heruntergedrückt wird.
Seite 113
Während der Aufnahme erlischt der Monitor nicht und das Geräusch des Verschlusses ist nicht hörbar. Die langsamste Verschlusszeit ist begrenzt. Pro-Aufnahmen stehen nicht zur Verfügung, während die Kamera per WLAN mit einem Smartphone verbunden ist. Aufnehmen ohne Auslöseverzögerung (Pro- Aufnahme)
Aufnehmen von Fotos in einer höheren Auflösung (High Res Shot) Nehmen Sie in höheren Auflösungen als der Auflösung des Bildsensors auf. Die Kamera macht unter Bewegung des Bildsensors eine Reihe von Aufnahmen und kombiniert sie zu einem hochaufgelösten Foto. Verwenden Sie diese Option zum Aufnehmen von Details, die normalerweise selbst bei starkem Zoom nicht erkennbar wären.
Seite 115
Verwenden Sie die Option [Hochaufgel. Aufnahme] ( 226) in Aufnahmemenü 2, um die Zeit zwischen dem vollständigen Herunterdrücken des Auslösers und dem Auslösen des Verschlusses, die Zeit zum Aufladen des Blitzes, wenn ein Blitz im Modus für hochaufgelöste Aufnahme verwendet wird, und den Aufnahmestil (mit Stativ oder Freihand) auszuwählen. Wählen Sie einen der JPEG-Modi ( F oder F) oder den JPEG+JPEG-Modus.
Die Monitor-Funktionsanzeige/LV- Monitor-Funktionsanzeige Die Monitor-Funktionsanzeige/LV-Monitor- Funktionsanzeige In der Monitor-Funktionsanzeige/LV-Monitor-Funktionsanzeige werden Aufnahmeeinstellungen und ihre aktuellen Werte angezeigt. Verwenden Sie die LV-Monitor-Funktionsanzeige, wenn Sie den Bildausschnitt über den Monitor („Live View“) auswählen, und die Monitor-Funktionsanzeige, wenn Sie den Bildausschnitt über den Sucher auswählen. Durch Drücken der (LV)-Taste während der Live View-Ansicht wird die Fotografie mit dem Sucher aktiviert und die LV-Monitor-Funktionsanzeige wird auf dem Monitor angezeigt.
Seite 117
LV-Monitor-Funktionsanzeige (Live View-Fotografie) Drücken Sie während der Live View-Ansicht die OK-Taste, um die LV-Monitor-Funktionsanzeige auf dem Monitor anzuzeigen. K Empfohlener ISO-Wert S-IS AUTO S-IS AUTO A ± 0 Natural Auto Auto G ± 0 ± 0 ± 0 S-AF ± 0 ±...
Verwenden der Monitor-Funktionsanzeige/LV- Monitor-Funktionsanzeige Drücken Sie die OK-Taste. K Empfohlener ISO-Wert Wenn Sie die Taste während der Live View-Ansicht drücken, A ± 0 Natural Auto Auto G ± 0 ± 0 ± 0 wird die LV-Monitor-Funktionsanzeige auf dem Monitor S-AF ±...
Zusätzliche Optionen Durch Drücken der OK-Taste in Schritt 2 werden Optionen für die INFO markierte Einstellung angezeigt. In einigen Fällen können zusätzliche Optionen konfiguriert werden. K Bildstabilisation S-IS AUTO S-IS AUTO S-IS AUTO S-IS AUTO Natural INFO A ± 0 Auto Auto G ±...
Verfügbare Einstellungen in der Monitor- Funktionsanzeige/LV-Monitor-Funktionsanzeige LV-Monitor-Funktionsanzeige K Empfohlener ISO-Wert A ± 0 Natural Auto Auto ± 0 ± 0 G ± 0 S-AF ± 0 ± 0 Normal ± 0.0 sRGB S-IS Auto 30 p 30 p M-IS 1:02:03 250 F5.6 1023 10 11 12 13...
Ändern der ISO-Empfindlichkeit (ISO) Passen Sie die ISO-Empfindlichkeit an. „Ändern der ISO-Empfindlichkeit (ISO)“ (S. 101) Sie können unterschiedliche Optionen für den Fotomodus und den Videomodus auswählen. Drücken Sie die OK-Taste, um die LV-Monitor-Funktionsanzeige anzuzeigen. Markieren Sie [ISO] mit den Pfeiltasten FGHI K Empfohlener ISO-Wert A ±...
Auswählen eines Fokus-Modus (AF Mode) Sie können eine Fokussiermethode (Fokusmodus) auswählen. Sie können unterschiedliche Fokussiermethoden für den Fotomodus und den Videomodus auswählen. Drücken Sie die OK-Taste, um die LV-Monitor-Funktionsanzeige anzuzeigen. Markieren Sie [AF-Modus] mit den Pfeiltasten FGHI K AF-Modus Natural A ±...
Seite 124
Diese Funktion ermöglicht Ihnen, durch Betätigen des Fokusrings am Objektiv manuell auf eine beliebige Position scharfzustellen. MF (Manueller Fokus) ∞ Fokusring Drücken Sie den Auslöser halb herunter, um scharfzustellen; die Kamera folgt dann dem aktuellen Motiv und stellt dieses scharf, solange der Auslöser auf dieser Position gehalten wird.
Seite 125
Verwenden Sie den Fn-Schalter, um zwischen den Einstellungen für [AF-Modus] zu wechseln, die den Fn-Schalterpositionen 1 und 2 zugewiesen sind. Anwendermenü > Fn-Schalterfunktion] (S. 294), Videomenü > [ Taste/Einstellrad/Schalter] > [ Fn- Schalterfunktion] (S. 249) Auswählen eines Fokus-Modus (AF Mode)
Manuelles Anpassen des Fokus während des Autofokus Bevor Sie fortfahren, wählen Sie [An] für AF+MF] im Anwendermenü (S. 319) aus. Neben [S‑AF], [C‑AF], [C‑AF+TR] oder [ AF] wird daraufhin angezeigt. Wählen Sie einen der mit gekennzeichneten Fokus-Modi aus ( 123). Wählen Sie für Videoaufnahmen die Option [S-AF ] unter AF/IS-Einstellungen] >...
Verwenden des Sternenhimmel-AF Wählen Sie [ AF] für den AF-Modus aus und drücken Sie die OK-Taste. Drücken Sie die AEL/AFL-Taste, um den Sternenhimmel-AF zu starten. Drücken Sie die AEL/AFL-Taste erneut, um den Sternenhimmel-AF zu beenden. In der Standardeinstellung wird der Sternenhimmel-AF nicht gestartet, wenn der Auslöser halb heruntergedrückt wird.
Einstellen einer Fokusposition für PreMF Wählen Sie [PreMF] für den AF-Modus aus und drücken Sie die INFO-Taste. Drücken Sie den Auslöser halb hinunter, um scharf zu stellen. Mithilfe des Fokusrings können Sie die Scharfstellung nachstellen. Drücken Sie die OK-Taste. Der Fokussierabstand für den voreingestellten Scharfstellungspunkt kann unter [Eingestellt.
Position und Größe des AF-Feldes (AF-Feld) Passen Sie die AF-Feld-Einstellungen an. „Auswählen eines AF-Feldmodus (AF- Feldmodus)“ (S. 93), „Auswählen eines Fokusfeldes (AF-Feldpunkt)“ (S. 97) Drücken Sie die OK-Taste, um die LV-Monitor-Funktionsanzeige anzuzeigen. Markieren Sie [AF-Feld] mit den Pfeiltasten FGHI AF-Feld drücken Sie die OK-Taste.
Messung der Motivhelligkeit (Messung) Sie können auswählen, wie die Kamera die Motivhelligkeit misst. Drücken Sie die OK-Taste, um die LV-Monitor-Funktionsanzeige anzuzeigen. Markieren Sie [Messung] mit den Pfeiltasten FGHI Messung A ± 0 Natural Auto Auto G ± 0 ± 0 ±...
Seite 131
Die Position für die Spotmessung kann auf das ausgewählte AF-Feld eingestellt werden. Anwendermenü > [ Spotmessung] (S. 306) Messung der Motivhelligkeit (Messung)
Gesichts-/Augenerkennungs-AF Gesichtserkennung) Die Kamera erkennt bei Porträtmotiven Gesichter oder Augen automatisch und stellt auf diese scharf. Drücken Sie die OK-Taste, um die LV-Monitor-Funktionsanzeige anzuzeigen. Markieren Sie [ Gesichtserkennung] mit den Pfeiltasten Gesichtserkennung FGHI A ± 0 Natural Auto Auto G ± 0 ±...
Seite 133
Richten Sie die Kamera auf Ihr Motiv. S-IS AUTO S-IS AUTO Die von der Kamera erkannten Gesichter werden durch weiße Rahmen markiert. Klammern an den Ecken des ISO-A Rahmens kennzeichnen, auf welches Gesicht scharfgestellt wird. Wenn der Augenerkennungs-AF aktiviert ist, wird ein 30 p 30 p weißer Rahmen über einem der Augen des ausgewählten...
Seite 134
Selbst wenn Augen oder Gesichter erkannt wurden, können Sie auf ein per AF-Feldauswahl definiertes Ziel scharfstellen anstatt auf das von der Kamera erkannte Gesicht bzw. Auge. Anwendermenü > [ AEL/AFL] > [Gesichtserkennungs-AF] (S. 321) [Gesicht und Augen Prio. An], [Gesicht u. l. Auge Prio. An] und [Gesicht u. r. Auge Prio. An] sind im Videomodus nicht verfügbar.
Farbanpassung (WB (Weißabgleich)) Der Weißabgleich (WB) sorgt dafür, dass weiße Objekte auf den von der Kamera aufgezeichneten Bildern weiß erscheinen. Die Option [AUTO] ist für die meisten Fälle geeignet. Allerdings können auch andere Werte entsprechend der Lichtquelle gewählt werden, wenn [AUTO] nicht die gewünschten Ergebnisse liefert oder wenn Sie bewusst einen Farbstich zu Ihren Bildern hinzufügen möchten.
Seite 136
WB-Modus Farbtemperatur Lichtquellen Außenaufnahmen 5300K bei Sonnenlicht, Sonnenuntergänge, Feuerwerk Tageslichtaufnahmen von 7500K Motiven im Schatten Tageslichtaufnahmen bei 6000K bedecktem Himmel Weißabgleich- Festwerte 3000K Motive bei Kunstlicht 4000K Motive bei Leuchtstofflampen — Unterwasseraufnahmen Lichtquellen mit derselben 5500K Farbtemperatur wie die Blitzbeleuchtung Aufnahmesituationen, in denen Sie den Weißabgleich für ein bestimmtes Motiv einstellen...
Sofort-Weißabgleich Messen Sie den Weißabgleich, indem Sie ein weißes Blatt Papier oder ein anders weißes Objekt unter der Lichtquelle aufnehmen, unter der das finale Foto gemacht wird. Verwenden Sie diese Option zur Feinabstimmung des Weißabgleichs, wenn Sie mit der Weißabgleichkorrektur oder den voreingestellten Weißabgleichoptionen, wie zum Beispiel (Sonnenlicht) oder (bedeckt), nicht...
Warme Farben Wählen Sie aus, welchen Weißabgleich die Kamera für Bilder verwendet, die mit dem automatischen Weißabgleich bei Kunstlicht aufgenommen wurden. Markieren Sie die Option [WB] und drücken Sie die OK-Taste. Drücken Sie nach Auswahl von [AUTO] die INFO-Taste. Die Optionen unter [ Warme Farben] werden angezeigt.
Feineinstellen des Weißabgleichs (WB- Korrektur) Nehmen Sie eine Feineinstellung des Weißabgleichs vor. Für jede Weißabgleichoption können separate Werte ausgewählt werden. Passen Sie die Einstellungen wie nachfolgend beschrieben an. Bei positiven Werten wird ein Rotstich hinzugefügt, bei negativen A-Achse (gelb–blau) Werten ein Blaustich. Bei positiven Werten wird ein Grünstich hinzugefügt, bei negativen G-Achse (grün-magenta) Werten ein Magentastich.
Reduzieren von Kameraverwacklungen (Bildstabilisation) Sie können die Kameraverwacklungen reduzieren, die bei Aufnahmen bei schwacher Beleuchtung oder starker Vergrößerung auftreten können. Drücken Sie die OK-Taste, um die LV-Monitor-Funktionsanzeige anzuzeigen. Wählen Sie mit den Pfeiltasten den Bildstabilisator FGHI K Bildstabilisation aus. A ± 0 Natural Auto Auto...
Seite 141
Wählen Sie mit dem vorderen Einstellrad eine Option aus. Foto (S-IS) S-IS Aus Die Bildstabilisation ist deaktiviert. Wählen Sie diese Option aus, (Foto-I.S. Aus) wenn Sie ein Stativ verwenden. Die Bildstabilisation wird für Bewegungen auf allen Achsen S-IS AUTO verwendet. Wenn eine Schwenkbewegung erkannt wird, (Auto I.S.) unterbricht die Kamera automatisch die Bildstabilisation auf dieser Achse.
Seite 142
Sie können der Bildstabilisation am Objektiv Vorrang gewähren. Anwendermenü > [Objektiv-I.S. Priorität] (S. 297) Reduzieren von Kameraverwacklungen (Bildstabilisation)
Seite 143
Verwenden von nicht zur Micro Four Thirds-/Four Thirds- Systemreihe gehörenden Objektiven Wenn Sie Objektive verwenden, die nicht zur Micro Four Thirds- oder Four Thirds-Systemreihe gehören, müssen Sie die Objektivbrennweite angeben. Markieren Sie die Option [Bildstabilisation] und drücken Sie die OK-Taste. Drücken Sie die INFO- Taste, wählen Sie mit den Pfeiltasten eine Brennweite aus und drücken Sie die OK-Taste.
Anfertigen von Aufnahmen mit Serienaufnahme/Selbstauslöser Sie können eine Serie von Bildern aufnehmen, indem Sie den Auslöser vollständig herunterdrücken und gedrückt halten. Alternativ können Sie die Bilder auch mit dem Selbstauslöser aufnehmen. Weitere Optionen, darunter Anti-Schock- und Lautlos-Modi, können ebenfalls ausgewählt werden. „Anfertigen von Aufnahmen mit Serienaufnahme/Selbstauslöser“...
Einstellen des Bildseitenverhältnisses Legen Sie das Verhältnis zwischen Breite und Höhe der Bilder entsprechend Ihren Vorstellungen oder den Anforderungen für den Druck und dergleichen fest. Zusätzlich zum Standard-Bildseitenverhältnis (Breite zu Höhe) von [4:3] bietet die Kamera die Einstellungen [16:9], [3:2], [1:1] und [3:4]. Drücken Sie die OK-Taste, um die LV-Monitor-Funktionsanzeige anzuzeigen.
Fotodatei- und Bildgröße-Optionen ( Sie können einen Bildqualitätsmodus für Fotos einstellen. Wählen Sie eine Qualität aus, die für den Verwendungszweck geeignet ist (beispielsweise für die Bearbeitung am PC, Verwendung auf einer Website usw.). Drücken Sie die OK-Taste, um die LV-Monitor-Funktionsanzeige anzuzeigen. Markieren Sie [ ] mit den Pfeiltasten FGHI...
Seite 147
RAW-Bilder bestehen aus unverarbeiteten Bilddaten, auf die Einstellungen wie Belichtungskorrektur und Weißabgleich noch angewendet werden müssen. Sie dienen als Rohdaten für Bilder, die im Anschluss an die Aufnahme bearbeitet werden. RAW-Bilddateien: Haben die Dateinamenserweiterung „.orf“ Können auf anderen Kameras nicht angezeigt werden Können unter Verwendung der digitalen Fotoverwaltungssoftware OM Workspace und Bearbeitungssoftware angezeigt werden Können unter Verwendung der Bearbeitungsoption...
Bildauflösung, Rate und Komprimierung Wählen Sie die für Videoaufnahmen verfügbaren Bildqualitätsoptionen aus. Berücksichtigen Sie bei der Auswahl einer Option den Verwendungszweck der Videos: Möchten Sie sie beispielsweise am Computer nachbearbeiten oder sollen sie auf eine Website hochgeladen werden? Die Kamera kann mehrere Kombinationen aus Bildauflösung, Rate und Komprimierung speichern, die Sie jeweils nach Bedarf auswählen können.
Das Videoqualitätssymbol Änderungen von Einstellungen spiegeln sich im Symbol [ ] wie nachfolgend dargestellt wider. Videoauflösung Komprimierungs-/Bitrate Bildrate Videotyp Videoauflösung 1 Full HD 1920 × 1080 1 1280 × 720 1 3840 × 2160 1 4K Digital Cinema 4096 × 2160 Videos werden im Format MPEG-4 AVC/H.264 gespeichert. Komprimierungs-/Bitrate Nicht verfügbar, wenn [4K] oder [C4K] unter [Videoauflösung] ausgewählt ist.
Seite 150
25p: 25,00 fps 24p: 23,98 fps 24p: 24,00 fps (C4K) [60p] und [50p] sind nicht verfügbar bei: Auswahl von [FHD] (Full HD) unter [Videoauflösung] und Auswahl von [A-I] als Bitrate Auswahl von [4K] oder [C4K] unter [Videoauflösung] Bei Auswahl von [C4K] unter [Videoauflösung] wird [Bildfolge] fest auf [24p] eingestellt. Videotyp Einstellung 1, 2, 3 oder 4: Speichern Sie bis zu vier Kombinationen aus Bildauflösung, Rate und Komprimierung zur späteren Verwendung.
Filmen von High-Speed-Videos Filmen Sie bei hohen Bildraten. Videos werden bei 120 fps (Bildern pro Sekunde) aufgenommen und bei 60 fps wiedergegeben. Wird die Wiedergabezeit auf das Doppelte der Aufnahmezeit ausgedehnt (wie bei Auswahl von 60p als Wiedergabebildrate), können Sie Bewegungen in Zeitlupe verfolgen, die in Wirklichkeit nur einen Wimpernschlag lang andauerten.
Seite 152
Drücken Sie zum Bearbeiten der aktuellen Einstellungen in Schritt 1 die INFO-Taste. Hierdurch wird der Cursor in der Liste mit den Optionen für High-Speed-Videos platziert. Wählen Sie die Wiedergabebildrate aus. Markieren Sie eine Option mit den Pfeiltasten Drücken Sie die OK-Taste, um die markierte Option auszuwählen und das Menü zu verlassen. Während der Aufnahme sind Fokus, Belichtung und Weißabgleich fest eingestellt.
Filmen von Zeitlupen- oder Zeitraffervideos (Zeitlupen- und Zeitraffervideos) Sie können Zeitlupen- oder Zeitraffervideos aufnehmen. Sie können die Aufnahmegeschwindigkeit mit im Speichermodus einstellen. Drücken Sie die OK-Taste, um die LV-Monitor-Funktionsanzeige anzuzeigen. Markieren Sie [ ] mit den Pfeiltasten FGHI Markieren Sie (benutzerdefinierter Aufnahmemodus;...
Verwenden eines Blitzgeräts (Blitzfotografie) Wenn Sie ein Blitzgerät verwenden, können Sie mithilfe der Bedienelemente der Kamera den Blitzmodus auswählen und Bilder mit Blitz aufnehmen. Anbringen kompatibler Blitzgeräte Die Verfahren zum Anbringen und Bedienen externer Blitzgeräte unterscheiden sich je nach Blitzgerät. Detaillierte Informationen finden Sie in der zum Blitzgerät gehörigen Benutzerdokumentation.
Drehen Sie den ON/OFF-Hebel des Blitzes in die Position ON. Drehen Sie den Hebel in die Position OFF, wenn der Blitz nicht verwendet wird. Abnehmen von Blitzgeräten Halten Sie die UNLOCK-Taste gedrückt und schieben Sie das Blitzgerät aus dem Blitzschuh. Verwenden eines Blitzgeräts (Blitzfotografie)
Auswählen eines Blitzmodus (Blitzmodus) Wenn Sie Bilder unter Einsatz eines Blitzgeräts aufnehmen, das für die Verwendung mit der Kamera bestimmt ist, können Sie mithilfe der Bedienelemente der Kamera einen Blitzmodus auswählen. Durch Einschalten eines angeschlossenen Blitzgeräts wird die kürzeste verfügbare Verschlusszeit automatisch begrenzt.
Blitzmodi Der Blitz ist aktiviert. Die Verschlusszeit kann auf Werte zwischen den unter [ Zeit Limit] und [ X- Aufhellblitz Sync.] ausgewählten Werten eingestellt werden. Anwendermenü > [ Zeit Limit], X-Sync.] (S. 372) Der Blitz ist deaktiviert. Blitz Aus Der Blitz wird nicht ausgelöst, auch wenn das Blitzgerät eingeschaltet ist.
Seite 158
Die High-Speed-Synchronisation für den Modus Super FP muss mithilfe der Blitz-Bedienelemente konfiguriert werden. Im Modus [ ] (Rote-Augen-Effekt-Reduzierung) wird der Verschluss circa eine Sekunde nach dem ersten Vorblitz zur Reduzierung des Rote-Augen-Effekts ausgelöst. Bewegen Sie die Kamera nicht, bis die Aufnahme beendet ist. Mit [ ] (Rote-Augen-Effekt-Reduzierung) können unter Umständen nicht die gewünschten Ergebnisse erzielt werden.
Blitzmodus und Verschlusszeit Der Bereich verfügbarer Verschlusszeiten hängt vom Blitzmodus ab. D verfügbaren Verschlusszeiten können mit den Optionen im Anwendermenü weiter eingeschränkt werden. Anwendermenü > [ Zeit Limit], [ X-Sync.] (S. 372) Aufnahmemodi LV-Monitor- Blitzmodus Blitzabgabezeitpunkt Verschlusszeit Funktionsanzeige Aufhellblitz Synchronisation erster 30 – 1/250 Sek.
Seite 161
Sicherheitshinweise: Blitzmodus Im Modus für die Rote-Augen-Effekt-Reduzierung wird der Verschluss circa eine Sekunde nach dem ersten Vorblitz zur Reduzierung des Rote-Augen-Effekts ausgelöst. Bewegen Sie die Kamera nicht, bis die Aufnahme beendet ist. Beachten Sie außerdem, dass die Rote-Augen- Effekt-Reduzierung unter manchen Umständen nicht die gewünschten Ergebnisse erzielt. Die kürzeste verfügbare Verschlusszeit bei Auslösen des Blitzes liegt bei 1/250 Sekunde.
Einstellen der Blitzstärke (Blitzstärkensteuerung) Sie können die Blitzstärke anpassen, falls Ihr Motiv über- oder unterbelichtet erscheint, obwohl die Belichtung im Rest des Bilds korrekt ist. Die Blitzkorrektur steht in allen Modi außer [ Manual] (manueller Modus) zur Verfügung. Wenn [ Manuell] ausgewählt ist, können Sie die Blitzstärke einstellen, indem Sie drücken, um KOMPLETT] auszuwählen, und dann das vordere Einstellrad drehen.
Bearbeitungsoptionen (Bildmodus) Legen Sie fest, wie Bilder während der Aufnahme verarbeitet werden, um Farbe, Farbton und weitere Eigenschaften zu verbessern. Wählen Sie je nach Motiv und künstlerischer Absicht einen der voreingestellten Bildmodi aus. Kontrast, Schärfe und weitere Einstellungen können für jeden Modus separat angepasst werden.
Seite 164
Pop Art Weichzeichner Blasse & helle Farbe Leichte Tönung Körniger Film Lochkamera Diorama Cross-Entwicklung Wählen Sie diese Option, um Art Filter-Einstellungen zu verwenden. Es können auch Kunsteffekte verwendet werden. Die verfügbaren Effekte variieren je nach Art Filter. Zartes Sepia Dramatischer Ton Gemälde Aquarell Vintage...
Seite 165
Die Option wird im Videomodus angezeigt, wenn unter -Einstellungen] > [ Bildmodus] im Video-Menü (S. 249) die Option [An] ausgewählt ist. Art Filter werden nur auf die JPEG-Version angewendet. [RAW+JPEG] wird automatisch anstelle von [RAW] als Bildqualität ausgewählt. Je nach Motiv sind möglicherweise die Tonübergänge unregelmäßig, der Effekt weniger auffällig oder das Bild „körniger”.
Anpassen des Gesamtfarbeindrucks (Farbgestalter) Die Kamera ermöglicht eine intuitive Anpassung der Farbsättigung und des Farbtons. Wählen Sie unter 30 Farbtönen und 8 Sättigungsstufen aus. Die Ergebnisse können in der Vorschau angezeigt werden. Drücken Sie die OK-Taste, um die LV-Monitor-Funktionsanzeige anzuzeigen. Markieren Sie die Option [Bildmodus] mit den Pfeiltasten FGHI Drehen Sie das vordere Einstellrad, um [Farbgestalter] zu Bildmodus...
Seite 167
Mit den Funktionen [HDR] (S. 238) oder [Mehrfachbelichtung] (S. 241) aufgenommene Bilder werden mit der Einstellung [Natürlich] gespeichert. Anpassen des Gesamtfarbeindrucks (Farbgestalter)
Feineinstellen der Schärfe (Schärfe) Passen Sie die Bildschärfe an. Für ein scharfes, klares Bild können die Konturen hervorgehoben werden. Die Einstellungen werden für jeden Bildmodus separat gespeichert. Drücken Sie die OK-Taste, um die LV-Monitor-Funktionsanzeige anzuzeigen. Markieren Sie [Schärfe] mit den Pfeiltasten FGHI Schärfe A ±...
Feineinstellen des Kontrasts (Kontrast) Passen Sie den Bildkontrast an. Durch Erhöhen des Kontrasts wird der Unterschied zwischen hellen und dunklen Bereichen verstärkt, um ein härter wirkendes, besser definiertes Bild zu erzielen. Die Einstellungen werden für jeden Bildmodus separat gespeichert. Drücken Sie die OK-Taste, um die LV-Monitor-Funktionsanzeige anzuzeigen. Markieren Sie [Kontrast] mit den Pfeiltasten FGHI Kontrast...
Feineinstellung der Sättigung (Sättigung) Passen Sie die Farbsättigung an. Durch Erhöhen der Sättigung wirken Bilder lebendiger. Die Einstellungen werden für jeden Bildmodus separat gespeichert. Drücken Sie die OK-Taste, um die LV-Monitor-Funktionsanzeige anzuzeigen. Markieren Sie [Sättigung] mit den Pfeiltasten FGHI Sättigung A ±...
Feineinstellen der Tönung (Gradation) Passen Sie die Farbschattierung und -helligkeit an. Sie können ein Bild als Ganzes aufhellen oder abdunkeln, bis es Ihren Vorstellungen entspricht. Die Kontrastunterschiede können so angepasst werden, dass Details sowohl in den Schatten als auch in den Lichtern erfasst werden. Die Einstellungen werden für jeden Bildmodus separat gespeichert.
Anwenden von Filtereffekten auf Monochrom- Bilder (Farbfilter) Wenn [Monoton] als Bildmodus ausgewählt ist, können Farbfiltereffekte hinzugefügt werden ( 163). Abhängig von der Farbe des Motivs können Farbfiltereffekte das Motiv aufhellen oder Kontraste verstärken. Bei Orange wird der Kontrast stärker als bei Gelb, bei Rot stärker als bei Orange. Grün eignet sich für Porträts und dergleichen.
Anpassen des Tons eines Monochrom-Bildes (Monochrom-Farbe) Wählen Sie die Tönung von Bildern aus, die mit der Option [Monoton] für den Bildmodus aufgenommen wurden ( 163). Drücken Sie die OK-Taste, um die LV-Monitor-Funktionsanzeige anzuzeigen. Markieren Sie die Option [Bildmodus] mit den Pfeiltasten FGHI Wählen Sie [Monoton] mithilfe des vorderen Einstellrads aus.
Anpassen von i-Enhance-Effekten (Effect) Legen Sie die Stärke des i-Enhance-Effekts fest, wenn [i-Enhance] als Bildmodus ausgewählt ist 163). Drücken Sie die OK-Taste, um die LV-Monitor-Funktionsanzeige anzuzeigen. Markieren Sie [Effekt] mit den Pfeiltasten FGHI Effekt A ± 0 i-Enhance Auto Auto G ±...
Einstellen des Farbwiedergabeformats (Farbraum) Sie können ein Format auswählen, um sicherzustellen, dass Farben korrekt wiedergegeben werden, wenn aufgenommene Bilder auf einem Monitor oder über einen Drucker ausgegeben werden. Diese Option entspricht der Option [Farbraum] im Anwendermenü 309). Drücken Sie die OK-Taste, um die LV-Monitor-Funktionsanzeige anzuzeigen. Markieren Sie die Option [Farbraum] mit den Pfeiltasten Farbraum FGHI...
Helligkeitsänderung der Lichter und Schatten (Gradationskurven-Korrektur) Passen Sie die Helligkeit für Lichter, Mitteltöne und Schatten separat an. So können Sie die Belichtung besser steuern als über die Belichtungskorrektur allein. Sie können gezielt Lichter abdunkeln oder Schatten aufhellen. Drücken Sie die OK-Taste, um die LV-Monitor-Funktionsanzeige anzuzeigen. Markieren Sie [Gradationskurven-Korrektur] mit den Gradationskurven-Korrektur Pfeiltasten...
Zuweisen von Funktionen an Tasten (Tastenfunktion) Anstelle ihrer bestehenden Funktionen können Tasten andere Rollen zugewiesen werden. Die über [ Tastenfunktion] zugewiesenen Funktionen werden nur im Fotomodus wirksam. Die über [ Tastenfunktion] zugewiesenen Funktionen werden im -Modus (Video) wirksam. Anpassbare Bedienelemente Standardfunktion Symbol Taste...
Seite 178
Wählen Sie zum Verwenden der Pfeiltasten mit den ihnen zugewiesenen Funktionen FGHI die Option [Direktfunktion] für aus. Um die Optionen [ Funktion] und [ Funktion] zu verwenden, müssen Sie zunächst [Direktfunktion] für [ Funktion] auswählen. -Taste kann für die Funktionen verwendet werden, die bei einigen Objektiven zur Verfügung stehen.
Verfügbare Funktionen : Kann nur über [ Tastenfunktion] zugewiesen werden. : Kann nur über [ Tastenfunktion] zugewiesen werden. Die verfügbaren Funktionen variieren je nach Taste. Funktion Aufgabe Unterbrechen Sie den Autofokus. Die Fokuseinstellung wird gespeichert und der Autofokus wird unterbrochen, solange das AF Stop (AF Stop) Bedienelement gedrückt wird.
Seite 180
Funktion Aufgabe Messen Sie einen Wert für den Sofort-Weißabgleich ( 137). Im Fotomodus können Sie den Wert für den Sofort-Weißabgleich messen, indem Sie das Bedienelement gedrückt halten und den Auslöser betätigen, während sich das Referenzobjekt (ein Blatt weißes Papier oder ähnliches) im Bildausschnitt befindet. Eine Liste von Optionen für den Sofort-Weißabgleich wird angezeigt, aus der Sie auswählen können, wo der neue Wert gespeichert werden soll.
Seite 181
Funktion Aufgabe Schalten Sie zwischen AF und MF um. Drücken Sie das Bedienelement einmal, um MF auszuwählen, und ein weiteres Mal, um zum vorherigen Modus zurückzukehren. Sie können den Fokusmodus auch auswählen, indem Sie die Taste gedrückt halten und ein Einstellrad drehen. Diese Option hat im Fotomodus keine Auswirkungen, wenn MF (AF/MF-Umschalten) unter...
Seite 182
Funktion Aufgabe Passen Sie die Belichtungseinstellungen an. Halten Sie das Bedienelement gedrückt und drehen Sie das vordere oder hintere Einstellrad. Alternativ können Sie die Taste drücken, um die entsprechenden Einstellungen zu aktivieren, und dann ein Einstellrad drehen. Die verfügbaren Anpassungen hängen vom Aufnahmemodus ab: [P]: Verwenden Sie das vordere oder hintere Einstellrad oder die Pfeiltasten...
Seite 183
Funktion Aufgabe Drücken Sie das Bedienelement einmal, um die Fisheye-Korrektur zu aktivieren ( 379), und ein weiteres Mal, um sie wieder zu Fisheye-Komp. ( deaktivieren. Halten Sie die Taste gedrückt und drehen Sie das (Nur vordere oder hintere Einstellrad, um eine der Optionen 1, 2 oder 3 unter [Winkel] auszuwählen.
Seite 184
Funktion Aufgabe Konfigurieren Sie das Bedienelement, das als Multifunktionstaste verwendet werden soll ( 189). Halten Sie das Bedienelement Multifunktion (Multi Fn) gedrückt und drehen Sie das vordere oder hintere Einstellrad, um die auszuführende Funktion auszuwählen. Die ausgewählte Funktion kann durch Drücken des Bedienelements ausgeführt werden. Drücken Sie das Bedienelement einmal, um Fokus Peaking einzuschalten, und ein weiteres Mal, um es auszuschalten ( 340).
Seite 185
Funktion Aufgabe Schalten Sie [AF-Modus] > [MF-Voreinstell.] ein oder aus 128). Drücken Sie das Bedienelement einmal, um die MF- Voreinstellung zu aktivieren, und ein weiteres Mal, um den vorherigen Fokusmodus wiederherzustellen. Alternativ können Sie den [AF-Modus] auswählen, indem Sie das Bedienelement gedrückt halten und ein Einstellrad drehen.
Seite 186
Funktion Aufgabe Wählen Sie das Gesicht aus, auf das scharfgestellt werden soll, wenn die Kamera mehrere Porträtmotive erkannt hat. Durch Drücken dieses Bedienelements wird das Gesicht ausgewählt, das dem aktuellen AF-Feld am nächsten liegt. Wenn (Alle Felder) als AF-Feldmodus ausgewählt ist, wird beim Drücken dieser Taste Gesichtsauswahl ( stattdessen das Gesicht ausgewählt, das am nächsten an der Mitte des Bildausschnitts liegt.
Seite 187
Funktion Aufgabe Drücken Sie das Bedienelement einmal, um die Funktion zu deaktivieren, und ein weiteres Mal, um den Fokusring am Objektiv zu aktivieren. Diese Option ist verfügbar, wenn für [AF-Modus] die Option [S-AF ], [C-AF ], [ ], [C-AF+TR ], [Pre ] oder ] ausgewählt ist.
Seite 188
Funktion Aufgabe Zoomen Sie mit Powerzoom-Objektiven heran oder heraus. Verwenden Sie nach dem Drücken des Bedienelements die Pfeiltasten zum Vergrößern oder Verkleinern der Ansicht. Mit den Tasten zoomen Sie hinein und mit den Tasten Elektr. Zoom ( heraus. Diese Funktion kann nur den Tasten zugewiesen werden.
Verwenden von Multifunktionsoptionen (Multifunktion) Weisen Sie einer Taste mehrere Funktionen zu. Um das Multifunktionselement nutzen zu können, müssen Sie zunächst einem Kamerabedienelement [Multifunktion] zuweisen. „Anpassbare Bedienelemente“ (S. 177) Auswählen einer Funktion Halten Sie die Taste gedrückt, der [Multifunktion] zugewiesen wurde, und drehen Sie das vordere oder hintere Einstellrad. Gradationskurven-Korrektur Drehen Sie das Einstellrad, bis die gewünschte Funktion markiert ist.
Vergrößern Der Zoomrahmen wird angezeigt. Wählen Sie mit dem vorderen oder hinteren Einstellrad eine Bildverhältnis Einstellung aus. S-OVF Drücken Sie die Taste, um die Funktion ein- oder auszuschalten. PEAK Fokus Peaking Sie können die angezeigten Optionen auswählen. Anwendermenü > [Multifunktionseinstellungen] (S.
Seite 191
Verwenden von [Video Drücken Sie die Taste, der [Video ] zugewiesen wurde. TC 00:00:00:00 DF M-IS M-IS Es wird ein Rahmen in der Mitte des Bildausschnitts C-AF angezeigt. ISO-A 60 p 60 p 250 F5.6 1:02:03 Positionieren Sie den Rahmen nach Bedarf. Verwenden Sie die Touchscreen-Bedienung oder die Pfeiltasten ( ) zum Positionieren des Rahmens.
Umschalten der Informationsanzeige Sie können die während der Wiedergabe angezeigten Informationen durch Drücken der INFO-Taste umschalten. INFO ×10 48kHz JPEG HDR1 100-0015 INFO INFO 2022.10.15 12:30:00 ×10 48kHz JPEG F5.6 INFO +2.0 45mm +1.0 AUTO ISO 400 sRGB Natural 5184×3888 HDR1 100-0015 2022.10.15...
Wiedergeben von Fotos und Videos Anzeigen von Fotos Drücken Sie die -Taste. Das zuletzt aufgenommene Foto oder Video wird angezeigt. Wählen Sie die gewünschten Fotos oder Videos mit dem vorderen Einstellrad ( ) oder den Pfeiltasten aus. Drücken Sie den Auslöser halb herunter, um zum Aufnahmemodus zurückzukehren. 100-0015 2022.10.15 12:30:00...
Bilder auswählen ( 205) )-Taste (AEL/AFL)- Bilder schützen ( 201) Taste Bilder löschen ( 202) -Taste Menüs anzeigen (Drücken Sie diese Taste in der Kalenderwiedergabe, OK-Taste um die Einzelbildwiedergabe zu beenden.) Ansehen von Videos Drücken Sie die -Taste. 48kHz Das zuletzt aufgenommene Foto oder Video wird angezeigt. AUTO TC 00:00:00:00 DF 1.40GB...
Ansehen großer/langer Videos Videoaufnahmen, die großer als 4 GB oder länger als zwei Stunden sind, werden auf mehrere Dateien aufgeteilt ( 84). Die Dateien können zusammen als ein Video wiedergegeben werden. Drücken Sie die -Taste. Die letzte Aufnahme wird angezeigt. Zeigen Sie ein Video an, das Sie wiedergeben möchten, und drücken Sie die OK-Taste. Die folgenden Optionen werden angezeigt.
Schnelles Finden von Bildern (Index- und Kalenderwiedergabe) Drehen Sie in der Einzelbildwiedergabe das hintere Einstellrad auf , um die Indexwiedergabe aufzurufen. Drehen Sie es weiter für die Kalenderwiedergabe. Drehen Sie das hintere Einstellrad auf , um zur Einzelbildwiedergabe zurückzukehren. 2022.10 100-0015 2022.10.15 12:30:00...
Heranzoomen (Playback Zoom) In der Einzelbildwiedergabe drehen Sie zum Vergrößern das hintere Einstellrad auf . Drehen Sie es , um zur Einzelbildwiedergabe zurückzukehren. 100-0015 2022.10.15 12:30:00 Einzelbildwiedergabe 14× Zoom 2× Zoom Wiedergabe mit Ausschnittsvergrößerung Heranzoomen (Playback Zoom)
Drehen von Bildern (Drehen) Wählen Sie aus, ob die Fotos gedreht werden sollen. Zeigen Sie ein Bild an, das Sie drehen möchten, und drücken Sie die OK-Taste. Wählen Sie die Option [Drehen] aus und drücken Sie die OK-Taste. Drücken Sie , um das Bild gegen den Uhrzeigersinn zu drehen, oder , um es im Uhrzeigersinn zu drehen;...
Schützen von Bildern ( Schützen Sie Fotos vor versehentlichem Löschen. Zeigen Sie das Bild an, das Sie schützen möchten, und drücken Sie die -Taste (AEL/AFL). Geschützte Fotos sind mit dem Symbol („geschützt“) gekennzeichnet. Drücken Sie erneut die -Taste (AEL/ AFL), um den Schutz zu entfernen. 100-0020 2022.10.15 12:30:00...
Löschen von Bildern (Löschen) Zeigen Sie ein Foto an, das Sie löschen möchten, und drücken Sie die -Taste. Markieren Sie die Option [Ja] und drücken Sie die OK-Taste. Löschen Nein Zurück Einst. Das Bild wird gelöscht. Sie können Bilder ohne den Bestätigungsschritt löschen, indem Sie die Tasteneinstellungen ändern. ...
Auswählen von Bildern für die Freigabe (Auftrag freigeben) Sie können Bilder, die auf ein Smartphone übertragen werden sollen, im Voraus auswählen. Zeigen Sie ein Bild an, das Sie übertragen möchten, und drücken Sie die OK-Taste. Das Wiedergabemenü wird angezeigt. Wählen Sie die Option [Auftrag freigeben] aus und drücken Sie die OK-Taste. Drücken Sie dann eine der Pfeiltasten oder Das Bild wird für die Freigabe markiert.
Auswählen von RAW+JPEG-Bildern für die Freigabe Im Fall von Bildern, die mit der Bildqualität [RAW+JPEG] aufgenommen wurden, können Sie auswählen, ob Sie nur die JPEG-Kopien, nur die RAW-Kopien oder sowohl die RAW- als auch die JPEG-Kopien freigeben möchten. Drücken Sie die MENU-Taste, um die Menüs anzuzeigen. Wählen Sie [WLAN/Bluetootheinstellungen] im Einstellungsmenü...
Auswählen mehrerer Bilder (Ausgew. Auftr. freig., , Ausw. löschen) Sie können mehrere Bilder für [Ausgew. Auftr. freig.], [ ] bzw. [Ausw. löschen] auswählen. Drücken Sie zum Auswählen eines Bildes während der Wiedergabe die -Taste ( Das Bild wird ausgewählt und das Symbol wird angezeigt.
Druckauswahl (DPOF) Sie können digitale „Druckauswahlen“ mit einer Liste der Bilder, die gedruckt werden sollen, und der Anzahl zu druckenden Kopien auf der Speicherkarte ablegen. Diese Bilder können Sie dann von einem Fotolabor mit DPOF-Unterstützung drucken lassen. Zur Erstellung einer Druckauswahl wird eine Speicherkarte benötigt.
Wählen Sie das Format für Datum und Uhrzeit aus und drücken Sie die OK-Taste. Nein Datum Zeit Zurück Einst. Nein Der Ausdruck erfolgt ohne Datums-/Zeitanzeige. Datum Der Ausdruck erfolgt einschließlich der Anzeige des Aufnahmedatums. Zeit Der Ausdruck erfolgt einschließlich der Anzeige der Aufnahmezeit. Beim Drucken der Bilder kann diese Einstellung zwischen den Bildern nicht geändert werden.
Seite 208
Wählen Sie [ ] aus und drücken Sie die OK-Taste. Um alle Bilder aus der Druckauswahl zu entfernen, wählen Sie [Zurücksetzen] aus und drücken Sie die OK-Taste. Um dieses Menü zu verlassen, ohne alle Fotos zu entfernen, wählen Sie [Beibehalten] aus und drücken Sie die OK-Taste. Sie können auch alle Bilder aus der Druckauswahl entfernen, indem Sie [ ] und dann [Zurücksetzen] auswählen.
Hinzufügen von Audiodaten zu Bildern ( Sie können Audio mit dem eingebauten Stereo-Mikrofon oder einem optionalen externen Mikrofon aufnehmen und zu Bildern hinzufügen. Die Audioaufnahmen bieten eine unkomplizierte Alternative zu schriftlichen Notizen in Bezug auf die Bilder. Audioaufnahmen können eine Länge von bis zu 30 Sekunden haben.
Audiowiedergabe Die Wiedergabe beginnt automatisch, wenn ein Bild mit Audiodaten angezeigt wird. So passen Sie die Lautstärke an: Zeigen Sie das Bild an, dessen Audiodaten Sie wiedergeben möchten. Drücken Sie die Pfeiltaste oder -Taste: Lautstärke erhöhen. -Taste: Lautstärke verringern. Hinzufügen von Audiodaten zu Bildern (...
Wiedergabe per Touchscreen-Bedienung Sie können mittels Touchscreen-Bedienung Bilder vergrößern und verkleinern, in den Bildern blättern und das angezeigte Bild auswählen. Tippen Sie nicht mit Ihren Fingernägeln oder anderen spitzen Gegenständen auf die Anzeige. Der Touchscreen erkennt Ihre Berührungen evtl. nicht richtig, wenn Sie Handschuhe tragen oder eine Displayschutzfolie verwenden.
Index-/Kalenderwiedergabe Anzeigen der vorherigen oder nächsten Seite Streichen Sie zur Anzeige der nächsten Seite mit dem Finger nach oben und zur Anzeige der vorherigen Seite nach unten. Tippen Sie auf oder , um die Anzahl der angezeigten Bilder zu ändern. ...
Menüfunktionen Grundlegende Bedienschritte Die Menüs enthalten u. a. Aufnahme- und Wiedergabeoptionen, die in der LV-Monitor- Funktionsanzeige nicht angezeigt werden. Mit ihnen können Sie die Kameraeinstellungen zur einfacheren Handhabung individuell anpassen. Registerkarte Registerkartenname Beschreibung Funktionen für die Aufnahme von Fotos. Bereiten Sie Aufnahmemenü 1 die Kamera auf die Aufnahme vor oder rufen Sie die grundlegenden Fotoeinstellungen auf.
Seite 214
Drücken Sie die MENU-Taste, um die Menüs anzuzeigen. Anleitung Aufnahmemenü 1 Zurücksetzen/Anwendermodi Drücken Sie die OK-Taste, um die Einfache Aufnahmefunktionen. Bildmodus Einstellung zu bestätigen. Bildverhältnis Drücken Sie die MENU-Taste, um zum Dig. Tele-Konverter vorherigen Bildschirm zurückzukehren. j / Y Intervallaufnahmen Bedienungshinweise Zurück Einst.
Seite 215
Markieren Sie mit den Pfeiltasten eine Option und drücken Sie die OK-Taste, um sie auszuwählen. Wenn Sie die MENU-Taste mehrmals drücken, verlassen Sie das Menü. Abhängig vom Kamerastatus und den Einstellungen stehen bestimmte Elemente möglicherweise nicht zur Verfügung. Nicht verfügbare Elemente sind ausgegraut und können nicht ausgewählt werden.
Wiederherstellen der Standardeinstellungen (Reset) Die Kameraeinstellungen lassen sich einfach auf die Standardeinstellungen zurücksetzen. Sie können festlegen, ob nahezu alle Einstellungen oder nur diejenigen im direkten Zusammenhang mit der Aufnahme von Fotos zurückgesetzt werden sollen. Wählen Sie die Option [Zurücksetzen/Anwendermodi] im Aufnahmemenü 1 und drücken Sie die OK-Taste.
Speichern von Einstellungen (An Anwendermodus zuweis.) Sie können häufig verwendete Einstellungen und Aufnahmemodi in den Anwendermodi speichern 79) und dann bei Bedarf ganz einfach über das Modus-Einstellrad aufrufen ( 81). Gespeicherte Einstellungen können ebenfalls direkt aus den Menüs aufgerufen werden ( 81).
Bearbeitungsoptionen (Bildmodus) Sie können in den Einstellungen unter [Bildmodus] (S. 163) individuelle Anpassungen an Kontrast, Schärfe und anderen Parametern vornehmen. Änderungen an den Parametern werden für jeden Bildmodus separat gespeichert. Wählen Sie die Option [Bildmodus] in Aufnahmemenü 1 Aufnahmemenü 1 Zurücksetzen/Anwendermodi aus und drücken Sie die OK-Taste.
Fotodatei- und Bildgröße-Optionen ( „Fotodatei- und Bildgröße-Optionen ( )“ (S. 146) Sie können die Kombination aus Bildgröße und Komprimierungsrate für JPEG-Bilder sowie die Anzahl der Pixel im Modus [ ] und [ ] ändern. „Kombinationen von JPEG-Bildgrößen und Komprimierungsraten ( Set)“...
Digitalzoom (Digitaler Telekonverter) Bei Auswahl dieser Option wird ein Ausschnitt in der Mitte des Bildes, der in seinen Abmessungen der aktuell als Bildqualität ausgewählten Größe entspricht, herangezoomt, sodass er die Anzeige ausfüllt. Das Zoomverhältnis wird etwa um das 2-Fache erhöht. So können Sie stärker heranzoomen, als es die maximale Brennweite des Objektivs zulässt.
Automatische Aufnahme mit festem Zeitintervall (Intervallaufnahmen ) Sie können die Kamera so einstellen, dass sie automatisch Aufnahmen in einem bestimmten Zeitintervall auslöst. Die Einzelaufnahmen können auch als einzelnes Video aufgezeichnet werden. Diese Einstellung steht in den Modi zur Verfügung. Markieren Sie die Option [Intervallaufnahmen ] im Aufnahmemenü...
Seite 223
Legen Sie fest, ob die Kamera das Aufnehmen von Fotos im ausgewählten Intervall oder das Aufnehmen der ausgewählten Anzahl von Bildern priorisiert. [Zeitpriorität]/[Bildpriorität] Bei Auswahl von [Zeitpriorität] kann es vorkommen, dass die vorherige Aufnahme noch läuft, wenn die nächste Aufnahme Intervallaufnahme bereits starten sollte.
Seite 224
Drücken Sie die OK-Taste wiederholt, um zum Aufnahmemenü 1 zurückzukehren. Drücken Sie die MENU-Taste, um die Menüs zu schließen. Das Symbol wird in der Aufnahmeanzeige eingeblendet S-IS AUTO S-IS AUTO (das Symbol zeigt die ausgewählte Anzahl von Bildern). ISO-A 30 p 30 p 1:02:03 250 F5.6...
Seite 225
Wenn auf der Karte nicht genügend Speicherplatz vorhanden ist, wird das Zeitraffer-Video nicht gespeichert. Wenn der Ladestand des Akkus nicht ausreicht, wird die Aufnahme möglicherweise vorzeitig beendet. Vergewissern Sie sich vor der Aufnahme, dass der Akku ausreichend geladen ist. Zeitraffer-Videos, die mit einer Auslösung von [4K] erstellt wurden, werden möglicherweise auf einigen Computersystemen nicht angezeigt.
Einstellungen für hochaufgelöste Aufnahmen (Hochaufgel. Aufnahme) Passen Sie die Einstellungen für hochaufgelöste Aufnahmen an ( 114). Wählen Sie die Option [Hochaufgel. Aufnahme] im Aufnahmemenü 2 und drücken Sie die OK-Taste. Markieren Sie ein Element mit den Pfeiltasten und drücken Sie die Pfeiltaste Markieren Sie eine Option mit den Pfeiltasten und drücken Sie die OK-Taste.
Längere Verschlusszeiten in hellen Umgebungen (Live ND Aufnahme) Die Kamera macht eine Reihe von Aufnahmen mit unterschiedlicher Belichtung und kombiniert sie zu einem Foto, das wirkt, als sei es mit einer langen Verschlusszeit aufgenommen worden. Diese Option steht in den Modi zur Verfügung.
Seite 228
Markieren Sie eine Option mit den Pfeiltasten Live ND Aufnahme ND-Nummer ND8(3EV) drücken Sie die Pfeiltaste LV-Simulation Zurück Einst. Markieren Sie ein Element mit den Pfeiltasten und drücken Sie die OK-Taste. Wählen Sie einen ND-Filtertyp aus; die Kamera wandelt die Angabe in einen Belichtungswert um und reduziert die Belichtung entsprechend.
Seite 229
Passen Sie die Verschlusszeit an, während die Ergebnisse in der S-IS AUTO S-IS AUTO S-IS AUTO S-IS AUTO Vorschau anzeigt werden. Ändern Sie die Verschlusszeit mit dem hinteren Einstellrad. ISO-A Die längste verfügbare Verschlusszeit ist vom ausgewählten ND-Filter abhängig. 30 p 30 p [ND2 (1EV)]: 1/30 Sek.
Verändern der Einstellungen in einer Fotoserie (Belichtungsreihe) Belichtungsreihen werden verwendet, um Aufnahmeeinstellungen wie Belichtung und Weißabgleich in einer Reihe von Aufnahmen zu verändern. Je nach Einstellung können Sie verschiedene Formen von Belichtungsreihen kombinieren. Verwenden Sie Belichtungsreihen, wenn Sie sich bezüglich der richtigen Einstellungen unsicher sind oder nicht die Zeit haben, die Einstellungen während der Aufnahme zu ändern.
Seite 231
WB BKT (WB-Belichtungsreihe) Für eine Aufnahme werden automatisch drei Bilder mit jeweils WB BKT unterschiedlichem Weißabgleich (entsprechend der eingegebenen Farbrichtung) angefertigt, wobei der aktuell für den Weißabgleich 3A 4Stufen 3A 4Stufen ausgewählte Wert für die erste Aufnahme verwendet wird. Zurück Einst.
Seite 232
ISO BKT (ISO-Belichtungsreihe) Die Kamera verändert die Empfindlichkeit über drei Aufnahmen Belichtungsreihe AE BKT 3f 1.0EV hinweg, die Verschlusszeit und Blende bleiben unverändert. Wählen WB BKT A-- G-- Sie für die Größe des Belichtungsschritts zwischen 0,3 EV, 0,7 EV FL BKT ISO BKT und 1,0 EV.
Seite 233
Focus BKT (Fokus-Belichtungsreihe) Nehmen Sie eine Reihe von Bildern mit unterschiedlichen Belichtungsreihe AE BKT 3f 1.0EV Fokuspositionen auf. Der Fokus entfernt sich immer weiter von der WB BKT A-- G-- ursprünglichen Fokusposition. FL BKT ISO BKT ART BKT Focus BKT Zurück Einst.
Seite 234
Focus BKT (Focus Stacking) Die Kamera verschiebt automatisch den Fokus über eine Serie Focus BKT Focus Stacking von 3 bis 8 Aufnahmen, die dann zu einem einzelnen JPEG-Bild Anzahl der Aufnahmen zusammengesetzt werden, bei dem vom Vordergrund bis zum Fokusunterschied -Ladezeit 0Sek. Hintergrund alle Bereiche scharf sind.
Verwenden von Belichtungsreihen Markieren Sie die Option [Belichtungsreihe] im Aufnahmemenü 2 Hochaufgel. Aufnahme Aufnahmemenü 2 und drücken Sie die OK-Taste. Live ND Aufnahme Belichtungsreihe Mehrfachbelichtung Keystone-Korrektur Anti-Schock r/Lautlos s Zurück Einst. Markieren Sie [An] und drücken Sie die Pfeiltaste Aufnahmemenü 2 Hochaufgel.
Seite 236
Wählen Sie mithilfe der Pfeiltasten die Option [An] oder ein Belichtungsreihen- FGHI Programm aus. AE BKT Belichtungsreihe AE BKT 3f 1.0EV Markieren Sie eine Option mit zwei Aufnahmen (2f) und WB BKT 2f 0.3EV A-- G-- drücken Sie die Pfeiltaste , um ein Menü...
Seite 237
Drücken Sie bei Auswahl von [An] die OK-Taste, um die Änderungen zu speichern und das Menü zu verlassen. Vergewissern Sie sich, dass unter [Belichtungsreihe] die Aufnahmemenü 2 Hochaufgel. Aufnahme Option [An] ausgewählt ist, und drücken Sie die OK-Taste. Live ND Aufnahme Drücken Sie zum Speichern der Einstellungen ohne Belichtungsreihe Aktivierung von Belichtungsreihen die MENU-Taste oder...
Aufnehmen von HDR-Bildern (mit hohem Dynamikbereich) (HDR) Die Kamera nimmt eine Reihe von Aufnahmen mit unterschiedlicher Belichtung auf, wählt in jedem Tonbereich die höchste Detailgenauigkeit aus und kombiniert die Aufnahmen zu einem Bild mit hohem Dynamikbereich. Wenn ein kontrastreiches Motiv fotografiert wird, bleiben Details in Schatten und Lichtern erhalten, die andernfalls verloren gehen würden.
Seite 239
Markieren Sie eine Option mit den Pfeiltasten HDR1 Macht 4 Aufnahmen mit unterschiedlichen Belichtungseinstellungen und kombiniert sie automatisch zu einem kontrastreichen Foto. Zurück Einst. Die Funktion „HDR“ ist deaktiviert. HDR1 Für jedes ausgelöste Foto macht die Kamera eine Reihe von Aufnahmen mit unterschiedlicher Belichtung und kombiniert sie zu einem Bild.
Seite 240
Wenn Sie die MENU-Taste mehrmals drücken, verlassen Sie das Menü. Die Kamera kehrt zur Aufnahmeanzeige zurück. Das Symbol S-IS AUTO S-IS AUTO wird angezeigt. Der Auslösermodus wird fest auf (Sequenziell H) eingestellt. 30 p 30 p 1:02:03 250 F5.6 0.0 1023 Nehmen Sie Bilder auf.
Aufzeichnen mehrerer Belichtungen in einem einzigen Bild (Mehrfachbelichtung) Machen Sie zwei Aufnahmen und kombinieren Sie diese zu einem Bild. Alternativ können Sie auch eine Aufnahme machen und mit einem auf der Speicherkarte vorhandenen Bild kombinieren. Das kombinierte Bild wird unter Verwendung der aktuellen Einstellungen für die Bildqualität gespeichert.
Seite 242
[An]: Nehmen Sie eine Mehrfachbelichtung auf, die ein auf der Speicherkarte vorhandenes RAW-Bild enthält. [Aus]: Erstellen Sie eine Mehrfachbelichtung aus den nächsten 2 aufgenommenen Bildern. [Überlagern] steht nur zur Verfügung, wenn die Option [2f] unter [Anzahl Einzelbilder] ausgewählt ist. Bei Auswahl der Option [An] unter [Überlagern] werden Sie aufgefordert, ein Bild für die Mehrfachbelichtung auszuwählen.
Seite 243
Nehmen Sie Bilder auf. Die erste Aufnahme (oder bei Auswahl von [Überlagern] das zuvor ausgewählte Foto) wird der Ansicht durch das Objektiv überlagert eingeblendet, während Sie den Bildausschnitt für die nächste Aufnahme auswählen. Das Symbol wird grün. In der Regel wird eine Mehrfachbelichtung nach Aufnahme des zweiten Fotos erstellt. Drücken Sie die -Taste, um eine neue Aufnahme für das erste Foto zu machen.
Seite 244
Bilder, die mit der Einstellung RAW für ] (S. 146) aufgenommen wurden, können während der Wiedergabe ebenfalls überlagert werden. „Kombinieren von Bildern (Überlagerung)“ (S. 273) Aufzeichnen mehrerer Belichtungen in einem einzigen Bild (Mehrfachbelichtung)
Keystone-Korrektur und Perspektivensteuerung (Keystone-Korrektur) Keystone-Verzeichnungen aufgrund des Einflusses der Objektivbrennweite und der Nähe zum Motiv können korrigiert oder auch verstärkt werden, falls Perspektiveffekte überspitzt dargestellt werden sollen. Die Keystone-Korrektur kann während der Aufnahme in der Vorschau auf dem Monitor angezeigt werden. Das korrigierte Bild wird aus einem kleineren Ausschnitt erstellt, wodurch sich das wirksame Zoomverhältnis leicht erhöht.
Seite 246
Die Kamera kehrt zur Aufnahmeanzeige zurück. Während die Keystone-Korrektur aktiviert ist, wird das Symbol angezeigt. Das Symbol wird grün angezeigt, wenn Einstellungen für die Keystone-Korrektur angepasst wurden. Drücken Sie die INFO-Taste wiederholt, um zur unter Schritt 4 dargestellten Anzeige für die Keystone-Korrektur zurückzukehren.
Einstellen von Anti-Schock-/Lautlos- Aufnahmen (Anti-Schock /Lautlos Wenn Sie den Anti-Schock-Modus ( 109) oder den Lautlos-Modus ( 110) aktivieren, können Sie zwischen verschiedenen Optionen auswählen, um bei Serienaufnahmen oder Aufnahmen mit Selbstauslöser die Kameravibrationen oder -geräusche zu reduzieren ( 104). Wählen Sie die Option [Anti-Schock /Lautlos ] in Aufnahmemenü 2 aus und drücken...
Seite 248
Legen Sie fest, ob [ ], [AF-Hilfslicht] oder [Blitzmodus] im Lautlos-Modus aktiviert sein sollen. Lautlos- -Modus- Wählen Sie die Option [Zulassen] aus, um die aktuellen Einstell. Einstellungen für das ausgewählte Element zu verwenden; wählen Sie die Option [Nicht zulassen] aus, um die aktuellen Einstellungen zu ignorieren und das ausgewählte Element zu deaktivieren.
Verwenden des Videomenüs Das Video-Menü Im Video-Menü werden Videoaufnahmefunktionen eingestellt. Video-Menü n Modus-Einstellungen n -Einstellungen n AF/IS-Einstellungen n Taste/Einstellrad/Schalter n -Anzeige-Einstellungen Video R n HDMI-Ausgabe Zurück Einst. Modus-Einstellungen Passen Sie die Einstellungen für Videoaufnahmen an. Wählen Sie den Belichtungsmodus für Videoaufnahmen aus ( 255).
Seite 250
Wählen Sie aus, wie die Kamera die Empfindlichkeit anpasst, wenn für [ ISO] die Option [AUTO] ausgewählt wurde ( 101). [Maximalwert/Standard]: Stellen Sie die Maximal- und Standardwerte für die ISO-Empfindlichkeit ein, die bei Auswahl von [AUTO] unter [ ISO] und ISO-Auto- von [M] unter [ Modus] (Videomodus Belichtung) für die automatische ISO-...
Seite 251
Legen Sie fest, wie schnell die Kamera beim Scharfstellen auf Änderungen der Entfernung zum Motiv reagiert, wenn unter [ AF Mode] eine der Optionen [C‑AF] oder [C‑AF+TR] ausgewählt ist. Mithilfe dieser Einstellung können Sie ein sich schnell bewegendes Motiv besser per Autofokus verfolgen;...
Legen Sie die Funktion des Auslösers im Videomodus fest. Bei der Einstellung [ ]] wird durch Drücken des Auslösers der Autofokus gestartet. Fotoaufnahmen sind nicht verfügbar. Bei der Einstellung [ Auslöserfunktion REC] können Videoaufnahmen gestartet oder beendet werden, indem der Auslöser vollständig heruntergedrückt wird.
Seite 253
Die Anzeige kann für eine angenehme Betrachtung angepasst werden, wenn eine der Bildmodusoptionen speziell für Videos Anzeigeassistent Kontrastarme Farben] oder [ OM-Log400]) ausgewählt ist. Wählen Sie [An] aus, um die angezeigten Farbtöne für eine angenehme Betrachtung anzupassen. Video Wählen Sie [Aus] aus, um die Aufzeichnung des Tons während der Videoaufnahme zu deaktivieren 263).
Seite 254
Verbinden von HDMI-Geräten Schließen Sie die Kamera mit dem HDMI-Kabel an das HDMI-Gerät an. HDMI-Anschluss Typ A HDMI-Kabel HDMI-Anschluss Typ D HDMI-Anschluss an der Kamera Weitere Informationen finden Sie in der zum HDMI-Gerät gehörigen Benutzerdokumentation. Das Video-Menü...
Auswählen eines Belichtungsmodus ( Modus (Videomodus Belichtung)) Zum Aufnehmen von Videos können Sie die Effekte nutzen, die in den Modi Verfügung stehen. Diese Option wird wirksam, wenn das Modus-Einstellrad auf gedreht wird. Wählen Sie die Option [ Modus-Einstellungen] im Video-Menü aus und drücken Sie die OK-Taste.
Seite 256
Passen Sie sowohl die Blende als auch die Verschlusszeit frei an. Verwenden Sie das vordere Einstellrad, um den Blendenwert auszuwählen, und das hintere Einstellrad, um die Verschlusszeit auszuwählen. Wählen Sie Verschlusszeiten von 1/24 Sek. bis 1/32000 Sek. aus. Werte von ISO 200–6400 stehen über die Optionen für die manuelle Empfindlichkeitsregelung unter [ ISO] zur Verfügung.
Reduzieren von Flimmern bei LED- Beleuchtung ( Flimmer-Scan) Bei Videoaufnahmen in Umgebungen mit LED-Beleuchtung können sogenannte Banding-Effekte (Farbverläufe) auftreten. Wenn Sie am Display Banding-Effekte bemerken, verwenden Sie die Option Flimmer-Scan], um die Verschlusszeit zu optimieren. Diese Option steht zur Verfügung, wenn unter [ Mode] (Videomodus Belichtung) [S] oder [M] ausgewählt ist.
Seite 258
Wählen Sie eine Verschlusszeit aus, während Sie die Anzeige beobachten. 128.6 Verschlusszeit Wählen Sie mit dem vorderen oder hinteren Einstellrad oder mit den Pfeiltasten eine Verschlusszeit aus. Falls gewünscht, können Sie zum Festlegen der Verschlusszeit die Pfeiltasten gedrückt halten. Sie können außerdem das vordere Einstellrad drehen, um die Verschlusszeit in den Belichtungsschritten zu ändern, die für [EV-Stufe] im Anwendermenü...
Bildauflösung, Rate und Komprimierung Speichern Sie unterschiedliche Kombinationen von Videoeinstellungen, einschließlich Bildauflösung und Bitrate. Diese Kombinationen können anschließend wie unter (S. 148) beschrieben ausgewählt werden. Wählen Sie die Option [ -Einstellungen] im Video-Menü aus und drücken Sie die OK-Taste. Wählen Sie [ ] aus und drücken Sie die Pfeiltaste Markieren Sie ein Element mit den Pfeiltasten und drücken Sie die Pfeiltaste...
Seite 260
Wählen Sie eine Bildfolgerate von [60p], [50p], [30p], [25p] oder [24p] aus. [60p] und [50p] sind nicht verfügbar bei: Auswahl von [FHD] (Full HD) als Bildauflösung und [A-I] (All-Intra) als Bitrate Auswahl von [C4K] oder [4K] als Bildauflösung Wenn als Bildauflösung [C4K] eingestellt wurde, ist die Bildrate auf 24p festgelegt.
Zuweisen von Funktionen an das vordere und hintere Einstellrad ( Einstellfunktion) Legen Sie die Funktion des vorderen und hinteren Einstellrads im -Modus (Video) fest. Sie können die Funktionen der Einstellräder tauschen oder durch neue Zuweisungen an Ihre Anforderungen oder die Aufnahmebedingungen anpassen. Wenn für [ Fn-Schalterfunktion] die Option [Modus1]ausgewählt ist, variiert die Funktion jedes Einstellrads je nach Position des Fn-Schalters.
Seite 262
Markieren Sie [ Einstellfunktion] mit den Pfeiltasten und drücken Sie die Pfeiltaste Markieren Sie den gewünschten Modus und drücken Sie die Pfeiltaste Wählen Sie mit den Pfeiltasten ein Einstellrad aus und legen Sie mit den Pfeiltasten eine Funktion fest. Drücken Sie die INFO-Taste, um zwischen den Schalterpositionen zu wechseln. Drücken Sie die OK-Taste, wenn Sie die Einstellungen abgeschlossen haben.
Tonaufnahmeoptionen (Video Passen Sie die Einstellungen für Tonaufnahmen während des Filmens an. Sie können zudem auf Einstellungen zugreifen, die bei Anschluss eines externen Mikrofons oder Rekorders zum Einsatz kommen. Markieren Sie die Option [Video ] im Video-Menü und drücken Sie die OK-Taste. Wählen Sie [An] aus und drücken Sie die Pfeiltaste Markieren Sie ein Element mit den Pfeiltasten und drücken Sie die Pfeiltaste...
Seite 264
Passen Sie die Einstellungen an, die bei Verwendung von Kondensatormikrofonen und anderen Geräten, die über die Kamera mit Strom versorgt werden, zum Einsatz kommen. [Aus]: Für Geräte, die keinen Strom von der Kamera benötigen -Stromvers.anschlus. (dynamische Universalmikrofone). [An]: Für Geräte, die Strom von der Kamera benötigen (Kondensatormikrofone).
Automatisches Drehen von Bildern im Hochformat für die Wiedergabe ( Bei der Einstellung [An] werden im Hochformat aufgenommene Bilder automatisch gedreht und in der Wiedergabeanzeige im richtigen Format angezeigt. Automatisches Drehen von Bildern im Hochformat für die Wiedergabe (...
Bearbeiten von Bildern (Edit) Erstellen Sie bearbeitete Versionen von Bildern. Im Fall von RAW-Bildern können Sie die zum Aufnahmezeitpunkt wirksamen Einstellungen anpassen, wie z. B. Weißabgleich und Bildmodus (einschließlich Art Filter). Bei JPEG-Bildern können Sie einfache Bearbeitungen vornehmen, wie z. B. Zuschneiden und Ändern der Größe. Bearbeiten Sie Bilder und speichern Sie eine bearbeitete Kopie im JPEG-Format 267).
Seite 268
Markieren Sie [Bearb.] im Wiedergabemenü und drücken Wiedergabemenü Sie die Pfeiltaste Bearb. Druckauswahl Schutz aufheben Freig. Auftrag zurücksetzen Geräteverbindung Zurück Einst. Markieren Sie die Option [Bildwahl ] mit den Pfeiltasten Bearb. und drücken Sie die OK-Taste. Bildwahl Überlagerung Zurück Einst. Die Bilder auf der Speicherkarte werden angezeigt.
Seite 269
Markieren Sie Elemente mit den Pfeiltasten Markieren Sie zum Anwenden der aktuellen Kameraeinstellungen die Option [Aktuell] und drücken Sie die OK-Taste. Die aktuellen Einstellungen werden angewendet. Markieren Sie mit den Pfeiltasten die Option [Ja] und drücken Sie die OK-Taste, um eine JPEG-Kopie unter Verwendung der ausgewählten Einstellungen zu erstellen.
Bearbeiten von JPEG-Bildern (JPEG Edit) Das Menü [JPEG bearb.] enthält die unten aufgeführten Optionen. Gegenl.Kor Hellen Sie Motive mit Gegenlicht auf. Rote Augen Reduzieren Sie den Rote-Augen-Effekt in mit Blitz aufgenommenen Bildern. Schneiden Sie Bilder zu. Wählen Sie die Größe des Ausschnitts mit dem vorderen oder hinteren Einstellrad aus und positionieren Sie ihn mit den Pfeiltasten FGHI Ändern Sie das Bildseitenverhältnis von der Standardeinstellung 4:3 zu [3:2],...
Seite 271
Markieren Sie [Bearb.] im Wiedergabemenü und drücken Wiedergabemenü Sie die Pfeiltaste Bearb. Druckauswahl Schutz aufheben Freig. Auftrag zurücksetzen Geräteverbindung Zurück Einst. Markieren Sie die Option [Bildwahl ] mit den Pfeiltasten Bearb. und drücken Sie die OK-Taste. Bildwahl Überlagerung Zurück Einst. Die Bilder auf der Speicherkarte werden angezeigt.
Seite 272
Markieren Sie eine Option mit den Pfeiltasten JPEG bearb. drücken Sie die OK-Taste. Gegenl.Kor Rote Augen Seitenverhältnis S/W-Modus Sepia Zurück Einst. Der Effekt kann in der Vorschau angezeigt werden. Wenn für das ausgewählte Element mehrere Optionen aufgeführt werden, wählen Sie die gewünschte Option mit den Pfeiltasten aus.
Kombinieren von Bildern (Überlagerung) Überlagern Sie vorhandene RAW-Fotos, um ein neues Bild zu erstellen. Die Überlagerung kann bis zu 3 Bilder umfassen. Die Ergebnisse können verändert werden, indem die Helligkeit (Verstärkung) separat für jedes Bild angepasst wird. Markieren Sie die Option [Bearb.] im Wiedergabemenü...
Seite 274
Die Überlagerung wird im aktuell für die Bildqualität ausgewählten Format gespeichert. Bei Auswahl von [RAW] als Bildqualität erstellte Überlagerungen werden im RAW-Format und im JPEG-Format mit der unter [ 2] ausgewählten Bildqualität gespeichert. Anwendermenü Set] (S. 309) Im RAW-Format gespeicherte Überlagerungen können wiederum mit anderen RAW-Bildern kombiniert werden, sodass Sie Überlagerungen mit 4 oder mehr Bildern erstellen können.
Erstellen von Videostandbildern (Bild aus Video) Speichern Sie eine Standbildversion eines ausgewählten Einzelbilds. Diese Option steht nur bei Videos zur Verfügung, die in einer Bildauflösung von [4K] mit der Kamera aufgenommen wurden. Markieren Sie die Option [Bearb.] im Wiedergabemenü und drücken Sie die OK-Taste. Markieren Sie die Option [Bildwahl ] mit den Pfeiltasten und drücken Sie die OK-Taste.
Schneiden von Videos (Video schneiden) Schneiden Sie ausgewählte Szenen aus Videos heraus. Videos können wiederholt geschnitten werden, bis Dateien nur noch die gewünschten Szenen enthalten. Diese Option steht nur bei Videos zur Verfügung, die mit der Kamera aufgenommen wurden. Markieren Sie die Option [Bearb.] im Wiedergabemenü...
Seite 277
Markieren Sie die Option [Ja] und drücken Sie die OK-Taste. Das bearbeitete Video wird gespeichert. Markieren Sie zum Auswählen eines anderen Teils des Videomaterials die Option [Nein] und drücken Sie die OK-Taste. Bei Auswahl von [Überschreiben] werden Sie gefragt, ob weiteres Videomaterial aus dem Video herausgeschnitten werden soll.
Entfernen des Schutzes von allen Bildern (Reset Protect) Sie können den Schutz für mehrere Bilder gleichzeitig aufheben. Markieren Sie die Option [Schutz aufheben] im Wiedergabemenü und drücken Sie die OK-Taste. Markieren Sie die Option [Ja] und drücken Sie die OK-Taste. Entfernen des Schutzes von allen Bildern (Reset Protect)
Abbrechen eines Freigabeauftrags (Freig. Auftrag zurücksetzen) Brechen Sie Freigabeaufträge ab, die für Fotos festgelegt wurden. Markieren Sie die Option [Freig. Auftrag zurücksetzen] im Wiedergabemenü und drücken Sie die OK-Taste. Markieren Sie die Option [Ja] und drücken Sie die OK-Taste. Abbrechen eines Freigabeauftrags (Freig. Auftrag zurücksetzen)
Verwenden des Einstellungsmenüs Das Einstellungsmenü Passen Sie die grundlegenden Kameraeinstellungen an. Hierzu Einstellungsmenü Karte einrichten zählen beispielsweise die Sprachauswahl und die Monitorhelligkeit. X-Einstellungen Das Einstellungsmenü enthält außerdem Optionen, die während des Deutsch j±0 k±0 ersten Einrichtens verwendet werden. Bildrückschau Wi-Fi/Bluetootheinstellungen Firmware-Version Zurück Einst.
Seite 281
Option Beschreibung Wählen Sie aus, ob und für wie lange die Bilder direkt nach der Aufnahme angezeigt werden sollen. Auf diese Weise können Sie eine Aufnahme sofort überprüfen. Sie können die nächste Aufnahme auslösen, indem Sie den Auslöser halb herunterdrücken, auch wenn das aufgenommene Bild auf dem Monitor angezeigt wird.
Formatieren der Karte (Karte einrichten) Die Karten müssen mit dieser Kamera formatiert werden, bevor sie zum ersten Mal benutzt werden oder wenn sie zuvor in einer anderen Kamera bzw. einem Computer verwendet wurden. Beim Formatieren werden alle auf der Karte gespeicherten Daten, einschließlich geschützter Bilder, entfernt.
Löschen aller Bilder (Karte einrichten) Alle Bilder auf einer Karte können gleichzeitig gelöscht werden. Geschützte Bilder werden nicht gelöscht. Markieren Sie die Option [Karte einrichten] im Karte einrichten Einstellungsmenü und drücken Sie die OK-Taste. Alle löschen Karte formatieren Zurück Einst. Markieren Sie die Option [Alle löschen] und drücken Sie die OK-Taste.
Verwenden von „Mein Menü“ Mein Menü Sie können die Option „Mein Menü“ zum Erstellen eines personalisierten Menüregisters verwenden, das nur die von Ihnen ausgewählten Elemente enthält. „Mein Menü“ kann bis zu 5 Seiten mit je 7 Elementen umfassen. Sie können Elemente löschen oder die Reihenfolge der Seiten oder Elemente ändern.
Seite 285
Drücken Sie die OK-Taste, um das Element zur ausgewählten Seite hinzuzufügen. Die Kamera zeigt eine Meldung mit der Bestätigung an, Zurücksetzen/Anwendermodi dass das Element zu „Mein Menü“ hinzugefügt wurde. Bildmodus Zu Mein Menü hinzugefügt. Bildverhältnis Dig. Tele-Konverter j / Y Intervallaufnahmen Elemente, die zu „Mein Menü“...
Verwalten von „Mein Menü“ Sie können Elemente in „Mein Menü“ neu anordnen oder löschen. Drücken Sie die MENU-Taste, um die Menüs anzuzeigen. Zeigen Sie die Seite unter „Mein Menü“ an, die Sie bearbeiten möchten, und drücken Sie die -Taste (Video). Die folgenden Optionen werden angezeigt.
Verwenden der Anwendermenüs Die Anwendermenüs Die Kameraeinstellungen können mit über die Anwendermenüs Anwendermenü K AF-Modus S-AF angepasst werden. K AF+MF K AEL/AFL S3/C4/M3/F3 mode2 AF-Scanner K C-AF Empfindlichkeit ± 0 K C-AF Mitte Start K C-AF Mitte Priorität Zurück Einst. Anwendermenüs AF/MF (S.
AF/MF abcd AF/MF MENU Q C Q a Option Beschreibung Wählen Sie den AF-Modus für Fotoaufnahmen aus ( 123). AF-Modus Nachdem die Kamera per Autofokus scharfgestellt hat, können Sie mit dem AF+ MF Fokusring am Objektiv den Fokus manuell nachstellen ( 319).
Option Beschreibung Legen Sie fest, wie schnell die Kamera beim Scharfstellen auf Änderungen der Entfernung zum Motiv reagiert, wenn unter [ AF Mode] eine der Optionen [C‑AF], [C‑AF ], [C‑AF+TR] oder [C‑AF+TR ] ausgewählt ist. Mithilfe C‑AF dieser Einstellung können Sie ein sich schnell bewegendes Motiv besser per Empfindlichkeit Autofokus verfolgen;...
Seite 290
Option Beschreibung Im Autofokusmodus wird die Position des Motivs, auf das die Kamera scharfgestellt hat, durch ein grünes Fokusfeld gekennzeichnet. Mit dieser Option steuern Sie die Anzeige des Fokusfeldes. [Aus]: Das Fokusfeld wird nicht angezeigt. [An1]: Das Fokusfeld wird nach dem Scharfstellen der Kamera nur kurz angezeigt.
Option Beschreibung Die Kamera kann so konfiguriert werden, dass die Position des AF-Felds und Orientierung der AF-Feldmodus automatisch geändert werden, wenn eine Kameradrehung vom Querformat (Landschaft) zum Hochformat (Porträt) oder umgekehrt verknüpft erkannt wird ( 332). AF/MF MENU Q C Q c Option Beschreibung Bei der Einstellung [An] kann das AF-Feld während der Fotografie mit dem...
AF/MF MENU Q C Q d Option Beschreibung Wählen Sie eine Einstellung für Sternenhimmel-AF aus ( 127). [Genauigkeit]: Die Genauigkeit des Fokus hat Vorrang vor der Sternenhimmel- Geschwindigkeit. Verwenden Sie ein Stativ. AF-Einst [Geschwindigkeit]: Die Geschwindigkeit des Fokus hat Vorrang vor der Genauigkeit.
Seite 293
Option Beschreibung Bei der Einstellung [Aus] wird die Fokusposition des Objektivs nicht zurückgesetzt, auch wenn die Kamera ausgeschaltet wird. Bei der Einstellung Objektiv [An] wird auch der Fokus von Powerzoom-Objektiven zurückgesetzt. zurücksetzen Unabhängig von der ausgewählten Option wird die Fokusposition beim Ausschalten der Kamera zurückgesetzt, wenn als [AF-Modus] (S.
Taste/Einstellrad Taste/Einstellrad MENU Q C Q B Option Beschreibung Anstelle ihrer bestehenden Funktionen können Tasten andere Rollen zugewiesen werden ( 177). Tastenfunktion Wählen Sie die Funktionen aus, die mit dem vorderen und hinteren Einstellrad ausgeführt werden ( 343). Einstellfunktion Wählen Sie die Richtung aus, in die das Einstellrad gedreht werden soll, um die Einstellrichtung Verschlusszeit oder die Blende einzustellen.
Seite 295
Option Beschreibung Wählen Sie die Funktion aus, die von der -Taste während der Wiedergabe ausgeführt werden soll. -Funktion ]: Erstellen oder ändern Sie einen „Freigabeauftrag“, indem Sie Bilder zum Hochladen auf ein Smartphone markieren. ]: Wählen Sie mehrere Bilder aus. Taste/Einstellrad...
Release/ /Bildstabilisation Auslösung/ /Bildstabilisation MENU Q C Q G Option Beschreibung S‑AF-Auslösepriorität Bei der Einstellung [An] kann ausgelöst werden, selbst wenn die Kamera nicht scharfgestellt hat. Diese Option kann für die Modi S-AF und C-AF separat eingestellt werden ( 123). C‑AF-Auslösepriorität Unabhängig von der ausgewählten Option wird [Auslösepriorität S- AF] verwendet, wenn als AF-Modus die Option [...
Auslösung/ /Bildstabilisation MENU Q C Q h Option Beschreibung Passen Sie die Bildstabilisations-Einstellungen für Fotoaufnahmen an Bildstabilisation 140). Wählen Sie aus, ob bei Serienaufnahmen die Bildrate oder die Bildstabilisation Vorrang haben soll. In den Modi (Pro-Aufnahme L) und (Pro-Aufnahme H) ist unter Bildstabilisation] fest die Option [Priorität fps] eingestellt.
Anzeige/ ijkl Anzeige/ MENU Q C Q i Option Beschreibung Wählen Sie die Aufnahmemodi aus, in denen die Live-Ansicht und Steuerungseinst. die LV-Monitor-Funktionsanzeige zu sehen sind ( 353) Wählen Sie aus, welche Informationen beim Drücken der INFO- Taste angezeigt werden ( 357).
Anzeige/ MENU Q C Q j Option Beschreibung Erhöhen Sie bei schlechten Lichtverhältnissen die Helligkeit für eine angenehme Betrachtung. Die Einstellungen können für den Modus Langzeitbelichtungen, Live Composite-Aufnahmen und dergleichen separat angepasst werden. [Aus]: Zeigen Sie eine Vorschau der Belichtung in der Live View-Ansicht an. Die Belichtung kann bereits vor der Aufnahme in der Vorschau kontrolliert werden.
Seite 300
Option Beschreibung [LV Makro-Modus]: Bei der Einstellung [Modus1] wird durch halbes Herunterdrücken der Taste in der vergrößerten Live View-Ansicht wieder die Ansicht mit vergrößertem Rahmen aufgerufen. Bei der Einstellung [Modus2] wird durch halbes Herunterdrücken der Taste in der vergrößerten Live View- Ansicht zur Zoom-AF-Anzeige gewechselt.
Anzeige/ MENU Q C Q k Option Beschreibung Passen Sie die Einstellungen für das Rastergitter an. [Anzeigefarbe]: Passen Sie die Farbe und die Transparenz der Markierungen an. Die Kamera kann bis zu zwei Kombinationen von Einstellungen speichern. [Gitterlinien]: Legen Sie fest, welche Art von Markierung angezeigt werden soll.
Option Beschreibung Wählen Sie die obere und untere Grenze für die Anzeige von Über- und Unterbelichtungen ( 357) Histogramm- [Überbelichtung]: Wählen Sie die untere Grenze für die Überbelichtungs- Einstellungen Anzeige. [Gegenlicht]: Wählen Sie die obere Grenze für die Unterbelichtungs-Anzeige. Wählen Sie [An], um eine Hilfe für den ausgewählten Modus anzuzeigen, wenn Hilfe anzeigen das Modus-Einstellrad auf eine neue Einstellung gedreht wird ( 44).
Seite 303
Option Beschreibung Passen Sie die Einstellungen für die Verbindung mit HDMI-Geräten an ( 362). [Ausgabe-Bildgröße]: Wählen Sie das digitale Videosignalformat für den Anschluss an ein Fernsehgerät mit HDMI-Kabel aus. [HDMI Einstell.]: Wählen Sie [An], damit die Kamera mit Fernbedienungen für Fernseher bedient werden kann, die HDMI-Steuerung unterstützen. Diese HDMI Option wird angewendet, wenn Bilder auf einem Fernseher angezeigt werden.
Belicht/ISO/BULB/ Belicht/ISO/BULB/ MENU Q C Q m Option Beschreibung Wählen Sie die Schrittgröße für die Abstufungen aus, die beim EV-Stufe Anpassen von Verschlusszeit, Blende, Belichtungskorrektur und anderen belichtungsbezogenen Einstellungen verwendet wird. Wählen Sie die Schrittgröße für die Abstufungen aus, die beim Anpassen der ISO-Stufe ISO-Empfindlichkeit verwendet wird.
Seite 305
Option Beschreibung Wählen Sie die Aufnahmemodi aus, in denen [AUTO] für die ISO- Empfindlichkeit verwendet wird. [P/A/S]: [ ISO] > [AUTO] wird nur in den Modi angewendet. Wenn die Einstellung [AUTO] ausgewählt ist und der Modus oder verwendet wird, wird [ ISO] auf ISO 200 eingestellt.
Belicht/ISO/BULB/ MENU Q C Q n Option Beschreibung Bulb/Time- Wählen Sie die maximale Belichtungszeit für Bulb- und Zeit-Aufnahmen ( 60). Einstellung Live Composite- Wählen Sie die maximale Belichtungszeit für Live Composite-Aufnahmen Einst. 64). Bulb/Time Legen Sie die Helligkeit des Monitors bei Aufnahmen im -Modus (Bulb) fest.
Seite 307
Option Beschreibung Legen Sie fest, welches Messverfahren zum Messen der Belichtung verwendet wird, wenn die Belichtung unter Verwendung der AEL/AFL-Taste gespeichert wird. Hierdurch können Sie ein Messverfahren verwenden, wenn die Belichtung durch halbes Herunterdrücken des Auslösers gespeichert wird, und ein anderes, AEL-Messung wenn die Belichtung durch Drücken der AEL/AFL-Taste gespeichert wird.
Anpassen Anpassen MENU Q C Q F Option Beschreibung Wählen Sie die kürzeste verfügbare Verschlusszeit bei Verwendung eines Blitzes X-Sync. 372). Wählen Sie die längste verfügbare Verschlusszeit bei Verwendung eines Blitzes Zeit Limit 372). Wählen Sie [An] aus, um dem für die Blitzstärke ausgewählten Wert eine Belichtungskorrektur hinzuzufügen ( 162).
/WB/Farbe /WB/Farbe MENU Q C Q G Option Beschreibung Wählen Sie verschiedene Kombinationen von Bildgröße und Komprimierungsrate, die beim Aufnahmen von JPEG-Bildern verfügbar sind. Sie können zwischen drei Bildgrößen und drei Komprimierungsraten wählen 146, 220, 373). 1. Markieren Sie die Größe oder Komprimierung für die gewünschten Kombinationen ([ 1] bis [ 4]) mit den Pfeiltasten...
Seite 310
Option Beschreibung Wählen Sie die Anzahl der Pixel für Bilder der Größe [M] und [S] aus ( 146, 220, 373). 1. Markieren Sie [ iddle] oder [ mall] und drücken Sie die Pfeiltaste Bildgröße Bildgröße 3200×2400 Xiddle 1280×960 Wmall Zurück Einst.
Aufnahme/Löschen Aufnahme/Löschen MENU Q C Q p Option Beschreibung Wählen Sie aus, wie die Kamera Dateinummern zuweisen soll. [Auto]: Selbst bei einem Kartenwechsel werden die Dateinummern der zuvor verwendeten Karte beibehalten. Die Nummerierung wird ab der zuletzt verwendeten Nummer oder ab der höchsten auf der Karte verfügbaren Dateiname Nummer fortgesetzt.
Seite 312
Option Beschreibung Fügen Sie die Namen des Fotografen und des Rechteinhabers zu neuen Fotos hinzu. Namen können eine Länge von bis zu 63 Zeichen haben. [Copyright-Info.]: Wählen Sie [An], um die Namen des Fotografen und des Rechteinhabers zu den Exif-Daten von neuen Fotos hinzuzufügen. [Künstlername]: Geben Sie den Namen des Fotografen ein.
Aufnahme/Löschen MENU Q C Q q Option Beschreibung Wenn [An] ausgewählt wurde, wird die aktuelle Aufnahme durch Drücken der Schnelles Löschen -Taste in der Wiedergabe-Anzeige sofort gelöscht. Legen Sie fest, welcher Vorgang ausgeführt wird, wenn im Format RAW+JPEG aufgenommene Bilder mit der Option [Löschen] gelöscht werden ( 202).
EVF EVF MENU Q C Q I Option Beschreibung [Aus]: Die Sucheranzeige wird nicht automatisch eingeschaltet, wenn Sie den Sucher an Ihr Auge halten. Drücken Sie die -Taste, um zwischen Sucher und Monitor umzuschalten ( 41). [An1]: Die Sucheranzeige wird automatisch eingeschaltet, wenn Sie den Sucher Auto an Ihr Auge halten.
Seite 315
Option Beschreibung Wählen Sie die Art und Farbe des im Sucher angezeigten Rastergitters aus, wenn unter [Gitterlinien-Einstellungen] > [Anwenden auf EVF] im Anwendermenü die Einstellung [Aus] und unter [Stil für elektr. Sucher] die Einstellung [Stil 1] oder [Stil 2] ausgewählt ist. Wählen Sie eines der EVF-Gitterlinien- verfügbaren Rastergitter: [ ], [...
Utility Utility MENU Q C Q r Option Beschreibung Überprüfen Sie gleichzeitig den Bildsensor und die Bildverarbeitungsfunktionen Pixelkorr. der Kamera ( 470). Zeit f. Wählen Sie aus, wie lang Tasten gedrückt werden müssen, um die Funktion Gedrückthalten „Taste gedrückt halten“ zu aktivieren ( 378).
Utility MENU Q C Q s Option Beschreibung Legen Sie fest, nach welchem Zeitraum die Hintergrundbeleuchtung des Monitors gedimmt wird, wenn keine Bedienvorgänge durchgeführt werden. Durch das Dimmen der Hintergrundbeleuchtung wird der Akku geschont. LCD-Beleuchtung Wählen Sie eine der Optionen [Beibehalten], [8Sek.], [30Sek.] und [1min] aus.
Seite 318
Option Beschreibung Bei Auswahl von [An] wechselt die Kamera schneller in den Stromsparmodus, wenn die Live View-Anzeige am Monitor ausgeschaltet ist. Sie können für die Optionen [LCD-Beleuchtung] und [Ruhemodus] kürzere Intervalle als die Standardwerte einstellen. Während der Stromsparmodus aktiv ist, wird am Monitor das Symbol angezeigt.
Kombinierter Auto- und manueller Fokus AF+MF) MENU AF+MF] Q C Q a Q Nach dem Scharfstellen per Autofokus können Sie den Fokus manuell anpassen, indem Sie den Auslöser weiterhin halb herunterdrücken und den Fokusring drehen. Schalten Sie nach Bedarf von Autofokus auf manuellen Fokus um oder stellen Sie den Fokus im Anschluss an den Autofokus manuell nach.
Seite 320
-Modus (Bulb) wird der manuelle Fokus über die unter [Bulb/Time Fokus.] ausgewählte Option gesteuert. Kombinierter Auto- und manueller Fokus AF+MF)
Einstellen von Fokus und Belichtung mit der AEL/AFL-Taste ( AEL/AFL) MENU AEL/AFL] Q C Q a Q Legen Sie fest, wie die Kamera den Fokus und die Belichtung einstellt, wenn der Auslöser oder die AEL/AFL-Taste gedrückt wird. Standardmäßig stellt die Kamera scharf und speichert die Belichtung, wenn der Auslöser halb heruntergedrückt wird;...
Seite 322
Die nachfolgende Tabelle zeigt, wie sich Funktionsweise von Auslöser und AEL/AFL-Taste ändern, je nachdem, welche Option für [Halbgedrückter-AF] ausgewählt wurde. Auslöser gedrückt Halb heruntergedrückt Vollständig heruntergedrückt AEL/AFL-Modus Modus1 S‑AF Wird gespeichert — — S‑AF Modus2 S‑AF — — Wird gespeichert 1 Modus3 S‑AF...
Seite 323
AEL/AFL-Taste Gedrückt gehalten AEL/AFL-Modus Modus1 — Wird gespeichert S‑AF Modus2 — Wird gespeichert Modus3 S‑AF — Modus1 — Wird gespeichert Modus2 — Wird gespeichert C‑AF Modus3 C‑AF — mode4 C‑AF — Modus1 — Wird gespeichert Modus2 — Wird gespeichert Modus3 S‑AF —...
Tracking-Empfindlichkeit für C-AF ( C-AF Empfindlichkeit) MENU C-AF Empfindlichkeit] Q C Q a Q Legen Sie fest, wie schnell die Kamera beim Scharfstellen auf Änderungen der Entfernung zum Motiv reagiert, wenn unter [ AF-Modus] eine der Optionen [C‑AF], [C‑AF ], [C‑AF+TR] oder [C‑AF+TR ] ausgewählt ist.
Startfokusfeld für C-AF ( C‑AF Mitte Start) MENU C-AF Mitte Start] Q C Q a Q Bei einer Verwendung in Kombination mit einem anderen AF-Feldmodus als dem Modus für ein einzelnes Feld wird bei [C‑AF], [C‑AF ], [C‑AF+TR] und [C‑AF+TR ] nur während des ersten Scans auf die Mitte der ausgewählten Gruppe scharfgestellt.
Mittelfeldpriorität für C-AF ( C-AF Mitte Priorität) MENU C-AF Mitte Priorität] Q C Q a Q Beim Scharfstellen unter Verwendung des Felder- oder Gruppen-AF in den Modi [C-AF] und [C- AF ] ordnet die Kamera bei wiederholten Fokussiervorgängen dem Feld in der Mitte der ausgewählten Gruppe stets die höchste Priorität zu.
Auswählen der AF-Ausgangsposition Voreinstellung) MENU Voreinstellung] Q C Q b Q Legen Sie die Ausgangsposition für die Funktion [ Home] fest. Mithilfe der Funktion [ Home] können Sie eine zuvor gespeicherte „Ausgangsposition“ für den Autofokus einfach per Tastendruck erneut aufrufen. Diese Funktion wird zum Festlegen der Ausgangsposition verwendet. Um auf Home] zugreifen zu können, weisen Sie die Funktion mithilfe von [ Tastenfunktion] einem Bedienelement zu (...
Seite 328
Drücken Sie die Pfeiltaste zum Anzeigen von Optionen für N Voreinstellung AF-Modus S-AF S-AF die markierte Einstellung. AF-Feldmodus C-AF AF-Feldpunkt C-AF+TR MF-Voreinstell. Zurück Einst. Legen Sie die Einstellungen für die Ausgangsposition fest. Bei Aktivierung der Option [ Orientierung verknüpft ] werden Sie aufgefordert, Querformat oder Hochformat (Kamera nach links/rechts gedreht) als Kameraausrichtung auszuwählen, bevor Sie durch Drücken der Pfeiltaste Optionen anzeigen.
AF-Feld-Auswahl ( Bildschirmeinst. auswähl.) MENU Bildschirmeinst. auswähl.] Q C Q b Q Legen Sie die Funktionen des vorderen und hinteren Einstellrads oder der Pfeiltasten während der AF- Feld-Auswahl fest. Die verwendeten Bedienelemente können entsprechend der Kameranutzung oder nach persönlichen Vorlieben ausgewählt werden. Sie können bis zu zwei Kombinationen festlegen. Bei Auswahl von [Reihe 2] werden die Optionen im Menü...
Aktivieren des Durchlaufs der AF-Feld- Auswahl ( Durchlauf-Einstellungen) MENU Durchlauf-Einstellungen] Q C Q b Q Sie können auswählen, ob die AF-Feld-Auswahl in einem „Verlauf“ um die Kanten des Displays erfolgen soll. Außerdem können Sie festlegen, ob die Möglichkeit zur Auswahl von (Alle Felder) bestehen soll, bevor die AF-Feld-Auswahl auf die gegenüberliegende Kante des Displays umgebrochen wird.
AF-Feld-Größe und -Positionierung Feldmodus-Einstellung) MENU Feldmodus-Einstellung] Q C Q b Q Wählen Sie die Anzahl der verfügbaren AF-Felder aus und geben Sie an, wie weit das AF-Feld während der AF-Feld-Auswahl bewegt wird. Die Felder können größer als Gruppenfelder sein; die Feldgröße kann außerdem präzise an Motive angepasst werden, deren Bewegung vorhersehbar ist.
AF-Feld-Auswahl passend zur Kameraausrichtung ( Orientierung verknüpft MENU Orientierung verknüpft Q C Q b Q Die Kamera kann so konfiguriert werden, dass die Position des AF-Felds und der AF-Feldmodus automatisch geändert werden, wenn eine Kameradrehung vom Querformat (Landschaft) zum Hochformat (Porträt) oder umgekehrt erkannt wird. Durch Drehen der Kamera wird die Bildkomposition und folglich auch die Position des Motivs im Bildausschnitt verändert.
Seite 333
Drücken Sie die MENU-Taste wiederholt, um das Menü zu verlassen, wenn Sie die Einstellungen abgeschlossen haben. Wenn Sie die MENU-Taste mehrmals drücken, verlassen Sie das Menü. Legen Sie den AF-Feldmodus und die AF-Feld-Position fest, während Sie die Kamera zuerst in der einen und dann in der anderen Ausrichtung halten.
Objektiv-Fokusbereich (AF-Begrenzung) MENU [AF-Begrenzung] Q C Q c Q Legen Sie den Bereich fest, in dem die Kamera per Autofokus scharfstellt. Diese Option wird in Situationen angewendet, in denen während des Scharfstellens ein Hindernis zwischen dem Motiv und der Kamera auftaucht, sodass der Fokus stark verändert wird. Sie können mit dieser Option auch verhindern, dass die Kamera auf Objekte im Vordergrund scharfstellt, etwa bei Aufnahmen durch einen Zaun, ein Fenster oder dergleichen.
Feinabstimmung des Autofokus (Autofokus- Justierung) MENU [Autofokus-Justierung] Q C Q c Q Nehmen Sie eine Feinabstimmung des Autofokus per Phasenerkennung vor. Die Feinabstimmung des Fokus kann in einem Umfang von bis zu ±20 Schritten erfolgen. In der Regel ist es nicht nötig, eine Feinabstimmung des Autofokus mithilfe dieser Funktion vorzunehmen.
Seite 336
Markieren Sie eine der Optionen [Standardwerte] oder A3. AF/MF AF-Sucherfeld [Objektivdaten] und drücken Sie die Pfeiltaste AF-Begrenzung AF-Hilfslicht Gesichtserkennung Autofokus-Justierung Standardwerte Objektivdaten Zurück Einst. Fahren Sie bei Auswahl von [Standardwerte] mit Schritt 5 fort. Markieren Sie zum Deaktivieren der Feinabstimmung die Option [Aus] und drücken Sie die OK-Taste.
Legen Sie mit den Pfeiltasten einen Feinabstimmungswert fest und drücken Sie die OK-Taste. Der ausgewählte Wert wird gespeichert. Bei Auswahl von [Standardwerte] werden die unter Schritt 2 dargestellten Optionen angezeigt. Bei Auswahl von [Objektivdaten] wird der unter Schritt 3 dargestellte Dialog angezeigt. Auf dem Display wird der Name des Objektivs angezeigt, für das der Feinabstimmungswert gespeichert wurde.
Seite 338
Markieren Sie [Objektivdaten] mit den Pfeiltasten A3. AF/MF AF-Sucherfeld drücken Sie die Pfeiltaste AF-Begrenzung AF-Hilfslicht Gesichtserkennung Autofokus-Justierung Standardwerte Objektivdaten Zurück Einst. Markieren Sie mit den Pfeiltasten den Namen des Daten Objektiv-Datensatz erstellen Objektivs, das Sie aus der Feinabstimmungsliste löschen 1 50-200 F2.8-3.5 möchten, und drücken Sie dann die Pfeiltaste Zurück Einst.
Aktivieren der Feinabstimmung Rufen Sie die Liste der Objektivdaten auf und platzieren Sie Häkchen ( ) neben den zu verwendenden Elementen. Feinabstimmung des Autofokus (Autofokus- Justierung)
Assistent für den manuellen Fokus (MF Assist) MENU [MF-Assistent] Q C Q d Q Dies Funktion hilft beim Fokussieren im manuellen Modus. Beim Drehen des Fokusrings werden die Kanten des Motivs betont bzw. ein Teil der Bildschirmanzeige wird vergrößert. Wenn der Fokusring nicht mehr verwendet wird, kehrt der Bildschirm zur Originalanzeige zurück.
Seite 341
Beim Drehen des Fokusrings zum manuellem Fokussieren wird eine Anzeige eingeblendet, die angibt, in welche Richtung und wie weit der Fokusring ungefähr gedreht werden muss, um auf das Motiv scharfzustellen. [Aus]: Normale Anzeige. [An]: Beim Drehen des Fokusrings zum manuellem Fokussieren wird eine Anzeige eingeblendet, die angibt, in welche Richtung und wie weit der Fokusanzeige Fokusring ungefähr gedreht werden muss, um auf das Motiv scharfzustellen.
Anpassen des Fokus während Belichtungen (Bulb/Time Fokus.) MENU [Bulb/Time Fokus.] Q C Q d Q Im Modus (Bulb) können Sie den Fokus während der Belichtung manuell anpassen. So können Sie während der Belichtung Unschärfe-Effekte erzielen oder am Ende der Belichtung scharfstellen. Markieren Sie [Bulb/Time Fokus.] im Anwendermenü...
Zuweisen von Funktionen an das vordere und hintere Einstellrad ( Einstellfunktion) MENU Einstellfunktion] Q C Q B Q Legen Sie die Funktionen des vorderen und hinteren Einstellrads fest. Sie können außerdem die mit dem Fn-Schalter ausgeführte Funktion ( 345) sowie die während der Wiedergabe oder beim Anzeigen von Menüs ausgeführten Funktionen festlegen.
Seite 344
Belichtungsmodus Verfügbare Aufgabe Funktionen Bewegen des Cursors nach oben oder unten oder Markieren von Werten bzw. /Wert Optionen, während Menüs angezeigt — werden. Bewegen des Cursors nach links oder rechts, während Menüs angezeigt werden. Vergrößern oder Verkleinern oder (Index/ Wechseln zur Indexanzeige während der Wiedergabe- Wiedergabe.
Anpassen des Fn-Schalters ( Fn- Schalterfunktion) MENU Fn-Schalterfunktion] Q C Q B Q Legen Sie die Funktion des Fn-Schalters fest. Die über diese Option den Bedienelementen zugewiesenen Funktionen stehen nur in den Modi (Fotomodi) zur Verfügung. Die über Taste/Einstellrad/Schalter] > [ Fn- Schalterfunktion] im Video-Menü...
Optionen für Serienaufnahmen ( Optionen/ H-Optionen) MENU L-Optionen]/[ H-Optionen] Q C Q g Q Passen Sie die Einstellungen für die Serienaufnahmemodi an, einschließlich der maximalen Bildfolgerate und der Anzahl der Einzelbilder pro Serie. Die Aufnahme wird beendet, wenn die maximale Anzahl von Bildern erreicht wird, während der Auslöser vollständig heruntergedrückt wird. Legen Sie die Bildfolgerate und die Anzahl Einzelbilder pro Serie für die Modi (Sequenziell L) und (Sequenziell H) fest.
Seite 347
Legen Sie die Bildrate und die maximale Anzahl Einzelbilder pro Serie für die Modi (Sequenziell H) und (Lautlos Sequenziell H) fest. Sie können außerdem die Einstellungen für den Modus (Pro-Aufnahme H) anpassen 111). Modus [Max. Bilder p. S.]: 5–10 fps (Bilder pro Sekunde) H- [Bildzahl-Begrenzung]: 2–99, Off (keine Begrenzung) Einstellungen Modus ...
Seite 348
Wählen Sie Einstellungen für [Bilder vor Auslösen] oder [Max. Bilder p. S.] aus. Wenn Sie in Schritt 2 [ ], [ ] oder [ ] ausgewählt ♥ Max. Bilder p. S. 10fps haben: Bildzahl-Begrenzung Markieren Sie [Max. Bilder p. S.] mit den Pfeiltasten und drücken Sie die Pfeiltaste Markieren Sie ein Element mit den Pfeiltasten drücken Sie die OK-Taste.
Reduzieren von Flimmern (Flimmerreduzierung) MENU [Flimmerreduzierung] Q C Q g Q Bei Aufnahmen in Umgebungen mit Leuchtstofflampen oder anderen künstlichen Lichtquellen als Arbeitsplatz- oder Außenbeleuchtung können Flimmereffekte in der Live View-Ansicht oder eine ungleichmäßige Belichtung auf mit kurzen Verschlusszeiten aufgenommenen Fotos erkennbar sein. Diese Funktion reduziert derartige Effekte.
Seite 350
Markieren Sie mit den Pfeiltasten die Option Flimmerreduzierung Antiflimmer-LV Auto [Antiflimmer-LV] und drücken Sie die Pfeiltaste Antiflimmer-Aufnahme Zurück Einst. Die Optionen unter [Antiflimmer-LV] werden angezeigt. Markieren Sie eine Option mit den Pfeiltasten Antiflimmer-LV drücken Sie die OK-Taste. Auto Automatische Flimmerreduzierung. Zurück Einst.
Reduzieren von Flimmern auf Fotos (Antiflimmer- Aufnahme) Bei Aufnahmen in Umgebungen mit flimmernden Lichtquellen kann eine ungleichmäßige Belichtung auf Fotos erkennbar sein. Wenn diese Option aktiviert ist, erkennt die Kamera die Flimmerfrequenz und passt den Zeitpunkt für das Auslösen des Verschlusses entsprechend an. Diese Funktion wirkt sich auf Fotos aus, die mit dem mechanischen Verschluss aufgenommen werden.
Seite 352
Wenn Sie die MENU-Taste mehrmals drücken, verlassen Sie das Menü. Bei Auswahl von [An] wird das Symbol auf dem Display S-IS AUTO S-IS AUTO angezeigt. ISO-A 30 p 30 p 1:02:03 250 F5.6 1023 Diese Option wird nicht wirksam in Modi, bei denen der elektronische Verschluss zum Einsatz kommt, einschließlich Modi für lautlose, hochaufgelöste und Pro-Aufnahmen.
Auswählen der Anzeigen für die Funktionsanzeige ( Steuerungseinst.) MENU Steuerungseinst.] Q C Q i Q Wählen Sie die Funktionsanzeigen aus, die in jedem Aufnahmemodus verfügbar sein sollen. Wählen Sie die einzelnen Aufnahmemodi aus und drücken Sie die OK-Taste, sodass neben den Anzeigen, die verfügbar sein sollen, ein Häkchen angezeigt wird.
Anzeigen von Bedienelementen auf dem Display Drücken Sie die OK-Taste, um eine Funktionsanzeige aufzurufen, und blättern Sie mit der INFO-Taste durch die verfügbaren Anzeigen. Es werden nur Funktionsanzeigen angezeigt, die im Menü [ Steuerungseinst.] ausgewählt wurden. Farbsättigung ändern S-IS AUTO S-IS AUTO Seitenverhältnis INFO...
Seite 355
Die im Videomodus verfügbaren Funktionsanzeigen können unter [ -Anzeige-Einstellungen] > Steuerungseinst.] im Video-Menü ausgewählt werden. Video-Menü > [ Anzeige-Einstellungen] > [ Steuerungseinst.] (S. 249) Auswählen der Anzeigen für die Funktionsanzeige ( Steuerungseinst.)
Live Kontrolle Einstellungen S-IS AUTO Funktionen AUTO AUTO WWarme Farben o WB Auto 30 p 30 p AUTO AUTO Verfügbare Einstellungen Bildstabilisator ( 140) 3 -Modus 255) Bildmodus ( 163, 219) Blitzmodus ( 156) 1 Menü für Art Filter Blitzstärkensteuerung ( 162) 2 Menü...
Hinzufügen von Informationsanzeigen ( Info-Einstellungen) MENU /Info-Einstellungen] Q C Q i Q Info (Anzeigen der Kalenderanzeige) Über [ Info] können Sie folgende Informationen während der Wiedergabe anzeigen. Die hinzugefügten Anzeigen werden durch mehrmaliges Drücken der INFO-Taste während der Wiedergabe eingeblendet. Sie können auch die standardmäßig ausgewählten Anzeigen ausblenden. Shadow Highlight Histogrammanzeige...
Info (Anzeigen von Informationen während der vergrößerten Wiedergabe) Mit [ Info] können Sie die Informationsanzeigen während der vergrößerten Wiedergabe einstellen. Wenn die Funktion [ ] (Vergrößern) aktuell einem Bedienelement zugewiesen ist ( 177), können Sie durch die ausgewählten Anzeigen blättern, indem Sie während der Wiedergabe wiederholt -Taste drücken.
-Einstellung. (Index- und Kalenderanzeige) Unter [ -Einstellung.] können Sie die Anzahl der bei der Indexanzeige anzuzeigenden Einzelbilder ändern und einstellen, dass Anzeigen, die standardmäßig eingeblendet werden, nicht angezeigt werden. Mit einem Häkchen gekennzeichnete Anzeigen können in der Wiedergabeanzeige mit dem hinteren Einstellrad ausgewählt werden.
Auswählen des Wiedergabe- Zoomverhältnisses ( Default Setting) MENU Standardwert] Q C Q j Q Legen Sie das Start-Zoomverhältnis für den Wiedergabe-Zoom fest (Ausschnittsvergrößerung). Vorheriger Wert Verwenden Sie beim Zoom das zuletzt ausgewählte Zoomverhältnis. Bilder werden in einem Zoomverhältnis von 1:1 angezeigt. Das Symbol Gleicher Wert wird auf dem Monitor angezeigt.
Selbstporträthilfe (Selbstporträthilfe) MENU [Selbstporträthilfe] Q C Q k Q Legen Sie fest, welche Anzeige verwendet wird, wenn der Monitor für Selbstporträts umgedreht wird. Wenn der Monitor für Selbstporträts umgedreht wird, zeigt er ein Spiegelbild der Sicht durch das Objektiv an. Die Anzeige ändert sich nicht, wenn der Monitor umgedreht wird.
Wiedergabe von Kamerabildern auf einem Fernsehgerät (HDMI) MENU [HDMI] Q C Q l Q Zur Bildwiedergabe auf einem Fernsehgerät benötigen Sie das getrennt erhältliche Kabel der Kamera. Die Funktion ist während der Aufnahme verfügbar. Schließen Sie die Kamera mit einem HDMI-Kabel an ein HD-Fernsehgerät an, um Bilder in hoher Qualität auf dem Bildschirm des Fernsehgeräts anzuzeigen.
Seite 363
Schließen Sie die Kamera nicht an ein anderes HDMI-Ausgabegerät an. Dies könnte zu Schäden an der Kamera führen. Solange die Kamera über USB an einen Computer angeschlossen ist, ist die HDMI-Ausgabe deaktiviert. Wenn unter [Ausgabemodus] die Option [Speichermodus] ausgewählt ist, werden Videos mit der Auflösung ausgegeben, die während der Aufnahme ausgewählt war.
Auswählen eines USB-Verbindungsmodus (USB Mode) MENU [USB-Modus] Q C Q l Q Legen Sie die Funktionsweise der Kamera beim Anschluss externer Geräte über USB fest. Jedes Mal, wenn ein USB-Kabel angeschlossen wird, werden Sie zur Auswahl Auswählen eines Verbindungsmodus aufgefordert. Die Kamera dient als externes Speichermedium.
Live Bulb-Aktualisierungsrate (Live Bulb) MENU [Live Bulb] Q C Q n Q Legen Sie die Rate für Aktualisierungen der Anzeige während Live Bulb-Aufnahmen im -Modus (Bulb) fest. Die Anzeige wird während Live Bulb-Aufnahmen im ausgewählten Intervall aktualisiert, sodass Sie die Ergebnisse auf dem Display überprüfen können. Die Optionen für [Live Bulb] können auch durch Drücken der MENU-Taste aufgerufen werden, wenn sich das Modus-Einstellrad in der Position befindet und für die Verschlusszeit die Option...
Live Time-Aktualisierungsrate (Live Time) MENU [Live Time] Q C Q n Q Legen Sie die Aktualisierungsrate für die Anzeige während Live Time-Aufnahmen im -Modus (Bulb) fest. Die Anzeige wird während Live Time-Aufnahmen im ausgewählten Intervall aktualisiert, sodass Sie die Ergebnisse auf dem Display überprüfen können. Die Optionen für [Live Time] können auch durch Drücken der MENU-Taste aufgerufen werden, wenn sich das Modus-Einstellrad in der Position befindet und für die Verschlusszeit die Option...
Auswählen der Verschlusszeit (Zusammenges. Aufnahmen) MENU [Zusammenges. Aufnahmen] Q C Q n Q Die Belichtungszeit für jede Einzelbelichtung im Rahmen der Live Composite-Aufnahme kann vorab mithilfe der Menüs festgelegt werden. Markieren Sie [Zusammenges. Aufnahmen] im E2. Belicht/ISO/BULB/p 8Min. Bulb/Time-Einstellung Anwendermenü und drücken Sie die OK-Taste.
Seite 368
Verschlusszeit die Option [LIVE COMP] ausgewählt wurde. „Aufhelltransparenz ( : Live Composite-Aufnahmen)“ (S. 64) Auswählen der Verschlusszeit (Zusammenges. Aufnahmen)
Reduzieren von Flimmern bei LED- Beleuchtung ( Flimmer-Scan) MENU Flimmer-Scan] Q C Q n Q Bei Fotoaufnahmen in Umgebungen mit LED-Beleuchtung können sogenannte Banding-Effekte (Farbverläufe) auftreten. Wenn Sie am Display Banding-Effekte bemerken, verwenden Sie die Option Flimmer-Scan], um die Verschlusszeit zu optimieren. Diese Funktion kann in den Modi sowie in den Modi für lautlose, hochaufgelöste und Pro-Aufnahmen verwendet werden.
Seite 370
Wenn Sie die MENU-Taste mehrmals drücken, verlassen Sie das Menü. Die Kamera kehrt zur Aufnahmeanzeige zurück. Das Symbol wird angezeigt. 128.6 Wählen Sie eine Verschlusszeit aus, während Sie die Anzeige beobachten. Wählen Sie mit dem vorderen oder hinteren Einstellrad oder mit den Pfeiltasten eine Verschlusszeit aus.
Feinabstimmen der Belichtung (Belichtungsjustage) MENU [Belichtungsjustage] Q C Q o Q Nehmen Sie eine Feinabstimmung der Belichtung vor. Verwenden Sie diese Option, wenn Sie mit der automatischen Belichtung dauerhaft hellere oder dunklere Ergebnisse erzielen möchten. In der Regel ist keine Feinabstimmung erforderlich. Verwenden Sie diese nur bei Bedarf. Unter normalen Umständen kann die Belichtung mithilfe der Belichtungskorrektur ( 91) angepasst werden.
Verschlusszeiten bei automatischer Auslösung des Blitzes ( X-Sync./ Zeit Limit) MENU X-Sync.]/[ Zeit Limit] Q C Q F Q Sie können die Verschlusszeit-Bedingungen einstellen, die gelten sollen, wenn der Blitz ausgelöst wird. Blitzauslöse- Aufnahmemodus Oberer Grenzwert Unterer Grenzwert Verschlusszeit Die Verschlusszeit wird Einstellung für [ von der Kamera Zeit Limit]...
Kombinationen von JPEG-Bildgrößen und Komprimierungsraten ( Einstellen) MENU Einstellen] Q C Q G Q Sie können die Bildqualität für JPEG-Bilder einstellen, indem Sie eine Kombination von Bildgröße und Komprimierungsrate auswählen. Komprimierungsrate Bildgröße (Pixelanzahl) Anwendungszweck Superfein Fein Normal 1 1 1 1 Large (5184 ×3888) 1...
Speichern von Objektivdaten (Objektiv-Info- Einstell.) MENU [Objektiv-Info-Einstell.] Q C Q p Q Die Kamera kann Informationen für bis zu 10 Objektive speichern, die nicht den Standards der Micro Four Thirds- oder Four Thirds-Systeme entsprechen. Zu diesen Daten zählt auch die Brennweite, die für die Bildstabilisation und die Keystone-Korrektur verwendet wird.
Auswählen des Anzeigemodus für den Sucher (Stil für elektr. Sucher) MENU [Stil für elektr. Sucher] Q C Q I Q Stil 1/2: Vergleichbar mit der Sucheranzeige von Filmkameras. Stil 3: Entspricht der Monitoranzeige. S-IS AUTO S-IS AUTO ISO-A 1:02:03 250 F5.6 1:02:03 ISO-A 1023 250 F5.6...
Optionen für die Informationsanzeige im Sucher ( Info-Einstellungen) MENU Info-Einstellungen] Q C Q I Q Durch Drücken der INFO-Taste können Sie wie beim Monitor auch im Sucher ein Histogramm oder eine Wasserwaage anzeigen. Legen Sie fest, welche Informationen durch Drücken der INFO-Taste in der Sucheranzeige eingeblendet werden.
Optionen für das Gedrückthalten von Tasten (Zeit f. Gedrückthalten) MENU [Zeit f. Gedrückthalten] Q C Q r Q Legen Sie fest, wie lange Tasten gedrückt gehalten werden müssen, damit das Zurücksetzen oder ähnliche Vorgänge für verschiedene Funktionen ausgeführt werden. Die Zeiten für das Gedrückthalten von Tasten können für unterschiedliche Funktionen separat eingestellt werden, sodass Sie die jeweilige Dauer an Ihre Anforderungen anpassen können.
Korrigieren von Fisheye-Verzeichnungen (Fisheye-Komp.) MENU [Fisheye-Komp.] Q C Q r Q Korrigieren Sie die von Fisheye-Objektiven hervorgerufenen Verzeichnungen, um Fotos wie mit einem Weitwinkelobjektiv aufgenommene Bilder wirken zu lassen. Für den Umfang der Korrekturen können Sie unter drei verschiedenen Stufen auswählen. Gleichzeitig können Sie auch festlegen, dass Verzeichnungen bei Unterwasseraufnahmen korrigiert werden sollen.
Seite 380
Markieren Sie ein Element mit den Pfeiltasten Fisheye-Komp. Winkel drücken Sie die Pfeiltaste j/i Korrektur Zurück Einst. Markieren Sie eine Option mit den Pfeiltasten Wenn Sie keine Unterwasseraufnahmen machen, wählen Sie [Aus] für [ Korrektur]. Drücken Sie die OK-Taste. Die Optionen unter [Fisheye-Komp.] werden angezeigt.. Drücken Sie die OK-Taste wiederholt, um wieder zum Aufnahmemenü ...
Verbinden der Kamera mit externen Geräten Anschließen der Kamera an externe Geräte Durch Anschließen der Kamera an ein externes Gerät wie einen Computer oder ein Smartphone können Sie eine Vielzahl von Aufgaben erledigen „Verbindung mit Smartphones“ (S. 384), „Kopieren von Bildern auf einen Computer“ (S. 397), „Verbindung“...
Sicherheitshinweise zur Verwendung von ® WLAN und Bluetooth ® Deaktivieren Sie WLAN und Bluetooth in Ländern, Regionen und Umgebungen, in denen die Nutzung solcher Funktionen untersagt ist. ® Die Kamera verfügt über WLAN und Bluetooth . Die Verwendung dieser Funktionen in Ländern außerhalb der Region des Kaufs kann gegen lokale Funkvorschriften verstoßen.
Deaktivieren der Drahtlosfunktionen der Kamera ® Deaktivieren Sie die Drahtlosfunktionen (Wi-Fi/Bluetooth ) der Kamera. Wählen Sie [WLAN/Bluetootheinstellungen] im Einstellungsmenü und drücken Sie Wählen Sie [Wireless-Funktionen] aus und drücken Sie Wählen Sie die Option [Aus] aus und drücken Sie die OK-Taste. Die folgenden Funktionen werden deaktiviert.
Verbinden der Kamera mit einem Smartphone Verbindung mit Smartphones ® Stellen Sie über die WLAN- und Bluetooth -Funktionen der Kamera eine Verbindung zu einem Smartphone her, auf dem Ihnen mit der entsprechenden App noch mehr Funktionen während und nach der Aufnahme zur Verfügung stehen. Sobald eine Verbindung hergestellt ist, können Sie Bilder herunterladen und aus der Ferne aufnehmen sowie Positionsdaten zu Bildern hinzufügen.
Koppeln von Kamera und Smartphone Befolgen Sie die folgende Anleitung, wenn Sie die Geräte zum ersten Mal verbinden. Passen Sie die Einstellungen für die Kopplung über die App OM Image Share an, nicht über die Einstellungs-App, die Teil des Smartphone-Betriebssystems ist. Starten Sie die zuvor hierfür auf dem Smartphone installierte App OM Image Share.
Seite 386
Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm in OM Image Share, um den QR-Code zu scannen und die Verbindungseinstellungen anzupassen. Wenn Sie den QR-Code nicht scannen können, befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm in OM Image Share, um die Einstellungen manuell anzupassen. Bluetooth: Zur Verbindungsherstellung wählen Sie den lokalen Namen aus und geben Sie den am Kameramonitor angezeigten Passcode in das Dialogfeld mit den Bluetooth- Einstellungen von OM Image Share ein.
Standby-Einstellung für Drahtlosverbindungen bei eingeschalteter Kamera Sie können auswählen, ob die Kamera die Drahtlosverbindung zum Smartphone oder zur optionalen Fernbedienung im Standby-Modus aufrechterhalten soll, wenn sie eingeschaltet ist. Markieren Sie [WLAN/Bluetootheinstellungen] im Einstellungsmenü und drücken Sie die Pfeiltaste Markieren Sie [Bluetooth] und drücken Sie die Pfeiltaste Koppeln Sie die Kamera mit dem Smartphone oder der optionalen Fernbedienung, bevor Sie fortfahren.
Einstellungen für Drahtlosverbindungen bei ausgeschalteter Kamera Sie können auswählen, ob die Kamera eine Drahtlosverbindung zum Smartphone aufrechterhalten soll, wenn sie ausgeschaltet wird. Wählen Sie [WLAN/Bluetootheinstellungen] im Einstellungsmenü und drücken Sie Markieren Sie [Ausschalt-Standby] und drücken Sie die Pfeiltaste Markieren Sie die gewünschte Option und drücken Sie die OK-Taste. Wenn Sie die Kamera ausschalten, werden Sie gefragt, ob Sie die Auswählen Drahtlosverbindung zum Smartphone aufrechterhalten möchten.
Auswählen Ist für [Ausschalt-Standby] die Option [Auswählen] ausgewählt, Ausschalt-Standby Wi-Fi/Bluetooth Ausschalt-Standby wird unter den folgenden Bedingungen ein Bestätigungsdialog aktivieren, sodass Bilder importiert angezeigt, bevor die Kamera ausgeschaltet wird: werden können, während die Stromversorgung ausgeschaltet ist? Für [Wireless-Funktionen] ist [An] ausgewählt. Kamera und Smartphone sind gekoppelt ( 385).
Übertragen von Bildern auf ein Smartphone Bilder können von der Kamera auf ein Smartphone übertragen werden. Sie können auch im Voraus auf der Kamera die freizugebenden Bilder auswählen. „Auswählen von Bildern für die Freigabe (Auftrag freigeben)“ (S. 203) Wenn für [Bluetooth] (S.
Automatisches Hochladen von Bildern bei ausgeschalteter Kamera So stellen Sie ein, dass die Kamera im ausgeschalteten Zustand automatisch Bilder auf ein Smartphone hochlädt: Markieren Sie die Bilder, die Sie freigeben möchten ( 203). Aktivieren Sie die Ausschalt-Standby-Funktion ( 388). Sollten Sie ein iOS-Gerät verwenden, starten Sie als Erstes die App OM Image Share. Wenn Sie ein Bild auf der Kamera für die Freigabe markieren und die Kamera ausschalten, wird eine Benachrichtigung in OM Image Share angezeigt.
Fernbedienung mit einem Smartphone (Live View) Sie können das Smartphone als Fernbedienung verwenden, um mit der Kamera Aufnahmen zu machen, während Sie den Live View am Smartphone-Bildschirm überprüfen. Die Kamera zeigt den Verbindungsbildschirm an. Alle Vorgänge werden am Smartphone ausgeführt. Wenn für [Bluetooth] (S.
Fernbedienung mit einem Smartphone (Fernauslöser) Sie können das Smartphone als Fernbedienung verwenden, um die Kamera zu bedienen (Fernauslösung). Alle Vorgänge sind an der Kamera verfügbar. Zudem können Sie Fotos und Videos aufnehmen, indem Sie den am Smartphone-Bildschirm eingeblendeten Auslöser drücken. Wenn für [Bluetooth] (S.
Hinzufügen von Positionsdaten zu Fotos Sie können die GPS-Funktion Ihres Smartphones nutzen, um Ihren Kameraaufnahmen Standortinformationen hinzuzufügen. Wenn für [Bluetooth] (S. 387) die Option [Aus] oder [An ] ausgewählt ist, dann wählen Sie ] aus. Durch die Auswahl von [An ] für [Bluetooth] (S.
® Zurücksetzen der WLAN-/Bluetooth Einstellungen So stellen Sie die Werkseinstellungen für [WLAN/Bluetootheinstellungen] wieder her: Markieren Sie [WLAN/Bluetootheinstellungen] im Einstellungsmenü und drücken Sie die Pfeiltaste Markieren Sie [Einstellungen zurücksetzen] und drücken Sie die Pfeiltaste Markieren Sie die Option [Ja] und drücken Sie die OK-Taste. Die folgenden Einstellungen werden zurückgesetzt: [Wireless-Funktionen] (S.
Ändern des Kennworts So ändern Sie das Kennwort für Smartphone-Verbindungen: Markieren Sie [WLAN/Bluetootheinstellungen] im Einstellungsmenü und drücken Sie die Pfeiltaste Markieren Sie [Verbindungspasswort] und drücken Sie die Pfeiltaste Drücken Sie die -Taste, wie in der Anleitung am Bildschirm beschrieben. Es wird ein neues Kennwort festgelegt. Sie können sowohl das Kennwort für Smartphone-Verbindungen als auch den Passcode für ®...
Verbinden der Kamera mit einem Computer Kopieren von Bildern auf einen Computer Schalten Sie die Kamera aus und schließen Sie sie an den Computer an. USB-Anschluss USB-Kabel (im Lieferumfang enthalten) Micro-USB-Anschluss Je nach Computer befinden sich die USB-Anschlüsse an verschiedenen Positionen. Weitere Informationen finden Sie in der mit Ihrem Computer gelieferten Dokumentation.
Seite 398
Markieren Sie mit den Pfeiltasten eine der Optionen [Speicher] oder [MTP]. Drücken Sie die OK-Taste. Speicher [Speicher]: Die Kamera wird als Kartenlesegerät verwendet. Webcam [MTP]: Die Kamera wird wie ein tragbares Gerät verwendet. Beenden Einst. Die Kamera wird als neues Speichermedium mit dem Computer verbunden. Die Datenübertragung wird für die folgenden Umgebungen nicht gewährleistet, selbst wenn Ihr Computer mit einem USB-Anschluss ausgestattet ist.
Installieren der PC-Software Installieren Sie folgende Software, um auf die Kamera zuzugreifen, während sie über USB direkt an den Computer angeschlossen ist. OM Workspace Diese Computeranwendung wird zum Herunterladen und Anzeigen mit der Kamera aufgenommener Fotos und Videos verwendet. Sie kann auch für Aktualisierungen der Kamera-Firmware verwendet werden.
Verwenden der Kamera als Webcam (Webcam) Die Kamera kann an einen Computer angeschlossen und als Webcam für Online-Meetings oder Live-Streaming verwendet werden. Die Video- und Audioübertragung erfolgt direkt von der Kamera über eine einfache USB-Verbindung, sodass keine spezielle(n) Software oder Treiber erforderlich sind (USB-Streaming).
Wenn für [ ] > [Bildfolge] die Option [60p], [30p] oder [24p] ausgewählt wurde, werden die Videodaten mit [30p] übertragen. Für Videos mit einer Bildrate von [50p] oder [25p] erfolgt die Übertragung mit [25p]. Die Kamera kann als Webcam verwendet werden, ohne dass eine Speicherkarte eingesetzt ist. Wenn ein externes Mikrofon angeschlossen ist, wird dieses als Audioquelle verwendet.
Verwenden der Fernbedienung Bezeichnung der Teile Auslöser Datenübertragungsanzeige Auslöserverriegelung Modus-Einstellrad ( / CONNECT) Kabelanschluss Akkufachdeckel Akkufachabdeckung Trageriemenöse Bezeichnung der Teile...
Verbindung Verbindung per Kabel Drehen Sie das Modus-Einstellrad der Fernbedienung auf und schließen Sie die Fernbedienung mit dem mitgelieferten Kabel an die Kamera an. Bilder können durch Drücken des Auslösers aufgenommen werden. Zum Aufnehmen von Videos wählen Sie zunächst unter [ Auslöserfunktion] die Option [ REC] aus.
Seite 404
Wenn eine Meldung über eine Fernauslöser einstellen laufende Kopplung angezeigt Pairing wird ausgeführt. wird, drehen Sie das Modus- Bitte Pairing-Verfahren am Funkfernauslöser ausführen. Einstellrad der Fernbedienung auf CONNECT und halten Sie es in dieser Position. Abbrechen Die Kopplung wird gestartet, wenn sich das Modus-Einstellrad seit 3 Sekunden in dieser Position befindet.
Löschen einer Kopplung Markieren Sie [WLAN/Bluetootheinstellungen] im Einstellungsmenü und drücken Sie die Pfeiltaste Markieren Sie die Option [Fernauslöser einstellen] und drücken Sie die Pfeiltaste Markieren Sie die Option [Pairing löschen] und drücken Sie die OK-Taste. Wählen Sie die Option [Ja] aus und drücken Sie die OK-Taste. Wenn Sie die Kamera mit einer Fernbedienung gekoppelt haben, müssen Sie die Kopplungsinformationen über die Option [Pairing löschen] zurücksetzen, bevor Sie die Kamera mit einer neuen Fernbedienung koppeln können.
Aufnehmen per Fernbedienung Bevor Sie eine Drahtlosverbindung zwischen Kamera und Fernbedienung herstellen, vergewissern Sie sich, dass für [Bluetooth] (S. 387) die Option [An ] ausgewählt ist. Bei Auswahl von [An ] wird am Display das Symbol eingeblendet und die Kamera befindet sich im Standby-Modus für die drahtlose Kommunikation mit der Fernbedienung, sobald sie eingeschaltet wird.
Datenübertragungsanzeige der Fernbedienung Leuchtet Die Bedienvorgänge per Fernbedienung werden ordnungsgemäß an die einmalig auf Kamera übertragen. Die Bedienvorgänge per Fernbedienung werden nicht ordnungsgemäß an Blinkt schnell die Kamera übertragen. Verringern Sie den Abstand zwischen Kamera und (1 Sekunde) Fernbedienung. Lässt sich das Problem hierdurch nicht beheben, überprüfen Sie die Einstellung der Kamera.
MAC-Adresse der Fernbedienung Die MAC-Adresse der Fernbedienung befindet sich auf der Garantiekarte, die im Lieferumfang der Fernbedienung enthalten ist. MAC-Adresse der Fernbedienung...
Sicherheitshinweise zur Verwendung der Fernbedienung Ziehen Sie nicht an der Akkufachabdeckung und verwenden Sie diese nicht, um den Akkufachdeckel zu drehen. Berühren Sie Batterien nicht mit scharfen Gegenständen. Lassen Sie die Fernbedienung nicht am Kabel herunterhängen oder baumeln. Feuchtigkeit an den Anschlüssen des Kabels oder der Fernbedienung kann die Steuerung per Fernbedienung beeinträchtigen und dazu führen, dass die Verbindung per Kabel unterbrochen wird.
Verbinden mit Fernsehgeräten oder externen Geräten per HDMI Anschluss der Kamera an Fernsehgeräte oder externe Bildschirme (HDMI) Bilder können auf Fernsehgeräten angezeigt werden, die über HDMI an die Kamera angeschlossen sind. Verwenden Sie das Fernsehgerät, um die Bilder einem Publikum zu präsentieren. Die Anzeige kann mit der TV-Fernbedienung gesteuert werden, wenn ein Fernsehgerät an die Kamera angeschlossen ist.
Anzeigen von Bildern auf einem Fernsehgerät (HDMI) Fotos und Videos können auf einem HD-Fernsehgerät angezeigt werden, das über ein HDMI-Kabel direkt an die Kamera angeschlossen ist. Solange die Kamera angeschlossen ist, kann die Anzeige über eine Fernbedienung gesteuert werden. HDMI-Ausgabe Legen Sie die Signalausgabe für das HDMI-Gerät fest.
Seite 412
Öffnen Sie Anwendermenü (Anzeige/ /PC). D4. Anzeige/8/PC HDMI USB-Modus Auswählen Zurück Einst. Markieren Sie die Option [HDMI] mit den Pfeiltasten D4. Anzeige/8/PC und drücken Sie die Pfeiltaste HDMI Auswählen USB-Modus Zurück Einst. Markieren Sie mit den Pfeiltasten ein Element und HDMI Ausgabe-Bildgröße drücken Sie die Pfeiltaste...
Anschließen der Kamera an ein Fernsehgerät Schließen Sie die Kamera per HDMI-Kabel an. Vergewissern Sie sich, dass die Kamera ausgeschaltet ist, und schließen Sie sie dann per HDMI- Kabel an das Fernsehgerät an. HDMI-Anschluss Typ A HDMI-Kabel HDMI-Anschluss Typ D HDMI-Anschluss an der Kamera Schalten Sie das Fernsehgerät auf den HDMI-Eingang um und schalten Sie die Kamera ein.
Verwenden einer TV-Fernbedienung (HDMI Einstell.) Die Kamera kann mit der TV-Fernbedienung gesteuert werden, wenn sie per HDMI-Kabel an ein Fernsehgerät angeschlossen ist. Das Fernsehgerät muss HDMI-Steuerung unterstützen. Weitere Informationen finden Sie in der Benutzerdokumentation des Fernsehgeräts. Die TV-Fernbedienung kann verwendet werden, um die Kamera im Wiedergabemodus zu steuern.
Seite 415
Verbinden Sie die Kamera und das Fernsehgerät über HDMI. Verwenden Sie die TV-Fernbedienung zur Wiedergabe von Bildern. Befolgen Sie die am Fernsehgerät angezeigten Bildschirmanweisungen. Verwenden Sie in der Einzelbildwiedergabe die „rote“ Taste an der Fernbedienung zum Auswählen der angezeigten Informationen und die „grüne“ Taste zum Wechseln zur Indexanzeige.
Standardeinstellungen Standardeinstellungen Live Kontrolle/LV-Monitor-Funktionsanzeige (S. 417) Aufnahmemenüs (S. 422) Video-Menü (S. 426) Wiedergabemenü (S. 430) Einstellungsmenü (S. 431) Anwendermenüs (S. 432) Standardeinstellungen...
Live Kontrolle/LV-Monitor-Funktionsanzeige *1: Kann zu [An Anwendermodus zuweis.] hinzugefügt werden. *2: Der Standardwert kann durch die Auswahl von [Komplett] für [Zurücksetzen] wiederhergestellt werden. *3: Der Standardwert kann durch die Auswahl von [Basis] für [Zurücksetzen] wiederhergestellt werden. Aufnahmemodus: P, A, S, M, B Element Standard Auto...
Seite 418
Element Standard Messung F (Hochaufgel. Aufnahme: F+RAW) Bildmodus Natürlich Schärfe ±0 ― Kontrast ±0 ― Sättigung ±0 ― Gradation Gradation Normal ― ― ([i-Enhance] unter [Bildmodus] Effekt ― ausgewählt: Standard) ― ([Monoton] unter [Bildmodus] Farbfilter ausgewählt: N:None) ― ([Monoton] unter [Bildmodus] Monochrom-Farbe ausgewählt: N:None) Seitenverhältnis...
Seite 419
Aufnahmemodus: (Video) Element Standard [P], [A] oder [S] unter [ Mode] (Videomodus Belichtung) ausgewählt: Auto (fest eingestellt) ― [M] unter [ Mode] (Videomodus Belichtung) ausgewählt: 200 Blitzmodus Flash Off (fest eingestellt) ― ― ― ±0 (fest eingestellt) ― ― ― S-IS Auto Bildstabilisation Bildstabilisation...
Seite 420
Element Standard Schärfe ±0 ― Kontrast ±0 ― Sättigung ±0 ― Gradation Gradation Normal ― 16:9 (fest eingestellt) Seitenverhältnis ― ― ― C4K unter [ ] ausgewählt: 17:9 Farbraum sRGB (fest eingestellt) ― ― ― Gradationskurven-Korrektur (±0) ― ― Mode Video Live Kontrolle/LV-Monitor-Funktionsanzeige...
Seite 421
Aufnahmemodus: RC Element Standard A Gruppe A B Gruppe B C Gruppe C Kamerablitz Blitzkorrektur ±0 (TTL, Auto) Blitzstärke 1/1 (Manuell) (Normal) Niedrig Stärke optische Signale Kanal Live Kontrolle/LV-Monitor-Funktionsanzeige...
Aufnahmemenüs *1: Kann zu [An Anwendermodus zuweis.] hinzugefügt werden. *2: Der Standardwert kann durch die Auswahl von [Komplett] für [Zurücksetzen] wiederhergestellt werden. *3: Der Standardwert kann durch die Auswahl von [Basis] für [Zurücksetzen] wiederhergestellt werden. Funktion Standard Zurücksetzen Basis ― ―...
Video-Menü *1: Kann zu [An Anwendermodus zuweis.] hinzugefügt werden. *2: Der Standardwert kann durch die Auswahl von [Komplett] für [Zurücksetzen] wiederhergestellt werden. *3: Der Standardwert kann durch die Auswahl von [Basis] für [Zurücksetzen] wiederhergestellt werden. Funktion Standard ― ― Modus Modus- Einstellungen ―...
Wiedergabemenü *1: Kann zu [An Anwendermodus zuweis.] hinzugefügt werden. *2: Der Standardwert kann durch die Auswahl von [Komplett] für [Zurücksetzen] wiederhergestellt werden. *3: Der Standardwert kann durch die Auswahl von [Basis] für [Zurücksetzen] wiederhergestellt werden. Aufgabe Standard RAW-Daten ― ― ―...
Einstellungsmenü *1: Kann zu [An Anwendermodus zuweis.] hinzugefügt werden. *2: Der Standardwert kann durch die Auswahl von [Komplett] für [Zurücksetzen] wiederhergestellt werden. *3: Der Standardwert kann durch die Auswahl von [Basis] für [Zurücksetzen] wiederhergestellt werden. Funktion Standard Karte einrichten ― ―...
Anwendermenüs *1: Kann zu [An Anwendermodus zuweis.] hinzugefügt werden. *2: Der Standardwert kann durch die Auswahl von [Komplett] für [Zurücksetzen] wiederhergestellt werden. *3: Der Standardwert kann durch die Auswahl von [Basis] für [Zurücksetzen] wiederhergestellt werden. AF/MF Funktion Standard S-AF AF-Modus AF+MF S-AF Modus3...
Seite 433
AF/MF Funktion Standard Alle Felder; Kleines Feld; 5-, 9- Modus-Einstellungen oder 25-Felder-Gruppe AF-Messfeld AF-Feldmodus ( ), AF- ― Voreinstellung Feldpunkt Reihe 1 Bildschirmeinst. auswählen Modus Modus Pos. Pos. Durchlauf- Durchlauf- Auswahl Einstellungen Nein Über 1×1; vertikale und horizontale ― Feldmodus-Einstellung Schrittweite: 1 ―...
Seite 434
Funktion Standard Abstandseinstellungen Setting 1 Auslösepriorität AF-Hilfslicht ― Gesichtserkennung 1 Autofokus-Justierung Das vollständige oder standardmäßige Zurücksetzen unter Verwendung der Option [Zurücksetzen] wirkt sich nicht auf gespeicherte Werte aus. AF/MF Funktion Standard Sternenhimmel-AF-Einst Geschwindigkeit Eingestellt. MF-Abstand 999,9 m Vergrößern ― MF-Assistent Fokus Peaking ―...
Seite 435
Taste/Einstellrad Funktion Standard Serienaufnahme/Selbstauslöser ― ― Ansichtsauswahl ― Belichtung ― REC AEL/AFL ― ― Tastenfunktion ― ― (Blitzmodus) ― Vorschau ― AF Stop ― Anwendermenüs...
Seite 436
Funktion Standard Position 1 ― : Ps : ISO Position 2 ― : WB Position 1 ― : Blendenwert : ISO Position 2 ― : WB Position 1 ― : Verschluss Einstellfunktion : ISO Position 2 ― : WB : Blendenwert Position 1 ― : Verschluss Position 2 ―...
Seite 437
Funktion Standard Normal ― Elektr. Zoomgeschw. ― ― -Funktion Auslösung/ /Bildstabilisation Funktion Standard S‑AF-Auslösepriorität C‑AF-Auslösepriorität Max. Bilder p. S. 6 fps Bildzahl- Begrenzung Max. Bilder p. S. 10 fps Bildzahl- L-Optionen Begrenzung Bilder vor 8 Aufnahmen Auslösen Bildzahl- 25 Aufnahmen Begrenzung Anwendermenüs...
Seite 438
Funktion Standard Max. Bilder p. S. 10 fps Bildzahl- Begrenzung Max. Bilder p. S. 30 fps Bildzahl- Begrenzung Einstellungen Max. Bilder p. S. 30 fps Bilder vor 12 Aufnahmen Auslösen Bildzahl- 25 Aufnahmen Begrenzung Antiflimmer-LV Auto ― Flimmerreduzierung Antiflimmer- ― Aufnahme Auslösung/ /Bildstabilisation Funktion Standard S-IS AUTO Bildstabilisation Priorität fps...
Seite 439
Anzeige/ Funktion Standard Live Guide ― ― P/A/S/M/B Live Monitoranzeige ― Steuerungseinst. Art Filter Menü ― ― Aufn.Progr. Menü ― ― Nur Bild, vollständig Info Vergrößern Rahmen, Vergrößern ― ― Info Bildlauf, Rahmen auswählen Nur Foto, Anwender 1, LV-Info ― Anwender 2 /Info- Einstellungen Information bei...
Seite 440
Anzeige/ Funktion Standard Manuelle Aufnahme Bulb/Time An 2, Priorität Bildfrequenz LV-Erweiterung Live Composite Andere Art LV-Modus Modus1 ― LV Makro-Modus Modus2 ― LV Makro-Optionen LV-Erweiterung ― Vorheriger Wert ― ― -Standardwert ― -Speicher -Einstellungen LV-Erweiterung ― Anzeige/ Funktion Standard Anzeigefarbe Einstellung 1 ―...
Seite 441
Funktion Standard Überbelichtung ― Histogramm- Einstellungen Gegenlicht ― Hilfe anzeigen ― Selbstporträthilfe ― ― Anzeige/ Funktion Standard Ausgabe-Bildgröße ― ― HDMI HDMI Einstell. ― ― Ausgabe-Bildfolge Priorität 60p ― ― ― USB-Modus Auswählen ― Belicht/ISO/BULB/ Funktion Standard EV-Stufe 1/3 EV ISO-Stufe 1/3 EV Maximalwert: 6400 Maximalwert/Standard...
Seite 442
Funktion Standard Serienaufn. Prio. Niedr.-ISO-Verarbeitung Rauschminderung Auto Belicht/ISO/BULB/ Funktion Standard Bulb/Time-Einstellung 8 min Live Composite-Einst. 3 Std. Bulb/Time Monitor ― Live Bulb ― Live Time 0,5 Sek. ― Zusammenges. Aufnahmen 1 Sek. ― -Flimmer-Scan Belicht/ISO/BULB/ Funktion Standard Messung AEL-Messung Auto Spot, Spot Lichter, Spot Schatten -Spotmessung ±0 ―...
Seite 443
Anpassen Funktion Standard 1/250 X-Sync. Zeit Limit ― RC-Modus /WB/Farbe Funktion Standard Einstellen 3200 × 2400 iddle Bildgröße 1280 × 960 mall Randschatten-Komp. Auto WB A±0, G±0 ― Alle Warme Farben Farbraum sRGB Anwendermenüs...
Seite 444
Aufnahme/Löschen Funktion Standard Dateiname Zurücksetzen ― Dateinamen bearbeiten ― dpi-Einstellungen 350 dpi ― Copyright-Info. ― 1 Copyright-Einstellungen Künstlername ― ― ― ― Copyright-Name ― ― ― ― 1 Objektiv-Info-Einstell. ― ― Das vollständige oder standardmäßige Zurücksetzen unter Verwendung der Option [Zurücksetzen] wirkt sich nicht auf gespeicherte Werte aus. Aufnahme/Löschen Funktion Standard...
Seite 445
Funktion Standard Stil für elektr. Sucher Stil 3 ― ― Allgemeine Info, Anwender 1, ― -Info-Einstellungen Anwender 2 Anzeigefarbe Einstellung 1 ― EVF-Gitterlinien- Einstellungen Gitterlinien ― ― Anz. Wasserw. S-OVF Utility Funktion Standard Pixelkorr. ― ― ― ― Anwendermenüs...
Seite 446
Funktion Standard 0,7 Sek. ― beenden Rahmen 0,7 Sek. ― zurücks. 0,7 Sek. ― beenden Rahmen 0,7 Sek. ― zurücks. 0,7 Sek. ― Reset 0,7 Sek. ― zurücksetzen 0,7 Sek. ― zurücksetzen 0,7 Sek. ― zurücksetzen Zeit f. Gedrückthalten 0,7 Sek. ― zurücksetzen EVF-Automatik 0,7 Sek. ― aufruf. 0,7 Sek. ― beenden 0,7 Sek.
Seite 447
Funktion Standard Menü erneut aufrufen Ern. aufrufen ― Fisheye-Komp. ― Utility Funktion Standard LCD-Beleuchtung Beibehalten Ruhemodus 1 min Abschaltautomatik 4 Std. Schneller Ruhemodus LCD-Beleuchtung 8 Sek. ― Ruhemodus 10 Sek. ― Zertifizierung ― ― ― ― Anwendermenüs...
Speicherkartenkapazität Speicherkartenkapazität: Fotos Es handelt sich um Werte für eine SDXC-Speicherkarte mit einer Größe von 64 GB, auf der Fotos mit einem Seitenverhältnis von 4:3 gespeichert werden. Anzahl der Speicher- Bildauflösung Komprimierungs- Dateigröße Dateiformat speicherbaren modus (Pixelanzahl) rate (MB) (ca.) Fotos (Stativ) 10368 × 7776 Verlustfreie...
Vorsicht Informationen zum Schutz gegen Staub und Wasser Diese Kamera erfüllt die Anforderungen zum Schutz gegen Sprühwasser der Schutzart IPX3 (bei Verwendung in Kombination mit einem Objektiv der Schutzart IPX3 oder höher unseres Unternehmens). Diese Kamera erfüllt die Anforderungen zum Schutz gegen Staub der Schutzart IP5X (unter den Testbedingungen unseres Unternehmens).
Akkus Die Kamera wird mit unserem Lithium-Ionen-Akku betrieben. Verwenden Sie niemals andere Akkus als unsere Originalakkus. Der Stromverbrauch der Kamera ist je nach Verwendung und anderen Bedingungen sehr unterschiedlich. Die folgenden Funktionen verbrauchen auch ohne Aufnahme viel Strom, wodurch der Akku schnell entleert wird.
Verwenden des USB-Netzteils im Ausland Das USB-Netzteil kann weltweit an Stromquellen angeschlossen werden, die zwischen 100 V und 240 V Wechselspannung (50/60 Hz) führen. In bestimmten Ländern oder Gebieten jedoch kann eine unterschiedliche Ausführung der Netzsteckdose den Gebrauch eines Adapters für das USB-Netzteil erforderlich machen.
Information Wechselobjektive Wählen Sie ein Objektiv passend zum Motiv oder zu Ihren kreativen Absichten. Verwenden Sie Objektive, die speziell für das Micro Four Thirds-System entwickelt wurden und mit dem M.ZUIKO DIGITAL- Schriftzug versehen oder mit dem hier dargestellten Symbol gekennzeichnet sind. Mit einem Adapter können Sie auch Four Thirds-Systemobjektive verwenden.
Objektive mit MF-Kupplung Der Mechanismus „MF-Kupplung“ (MF = Manueller Fokus) von Objektiven mit MF-Kupplung kann verwendet werden, um durch einfaches Verschieben des Fokusrings zwischen automatischem und manuellem Fokus umzuschalten. Überprüfen Sie vor der Aufnahme die Position der MF-Kupplung. Durch Schieben des Fokusrings in die AF/MF-Position am Objektivende wird der Autofokus ausgewählt;...
Kameraanzeigen für die Objektivfunktionen SET und CALL Die Kamera zeigt „SET “ an, wenn die Fokusposition über die Option SET gespeichert wird, und „CALL “, wenn eine gespeicherte Fokusposition über die Option CALL erneut eingestellt wird. Weitere Informationen zu den Funktionen SET und CALL finden Sie in der Bedienungsanleitung des Objektivs.
Optionales Zubehör Griff (ECG-5) Dank des Griffs können Sie die Kamera auch bei Verwendung großer Objektive ruhig halten. Vergewissern Sie sich, dass die Kamera ausgeschaltet ist, bevor Sie den Griff anbringen und abnehmen. Bezeichnungen der Teile Auslöser Vorderes Einstellrad Feststellrad Anschlusskappe Anbringen des Kameragriffs Bevor Sie den Griff anbringen, entfernen Sie die...
Sicherheitshinweise Verwenden Sie zum Bewegen des Feststellrads nicht Ihre Fingernägel. Dies kann zu Verletzungen führen. Verwenden Sie die Kamera nur im garantierten Betriebstemperaturbereich. Verwenden oder lagern Sie das Produkt nicht in staubigen oder feuchten Umgebungen. Berühren Sie nicht die elektrischen Kontakte. Reinigen Sie den Griff und Anschluss mit einem weichen, trockenen Tuch.
Drahtlose Blitzfotografie per Fernbedienung Drahtlose Blitzaufnahmen stehen bei Verwendung kompatibler Blitzgeräte zur Verfügung, die eine drahtlose Fernbedienung (RC-Modus) unterstützen. Die ferngesteuerten Blitzgeräte werden über ein am Blitzschuh der Kamera angebrachtes Blitzgerät bedient. Die Einstellungen können für das an der Kamera angebrachte Blitzgerät und andere Blitzgeräte in bis zu drei weiteren Gruppen separat angepasst werden.
Seite 461
Passen Sie die Blitzeinstellungen an. Markieren Sie Elemente mit den Pfeiltasten und drehen Sie das vordere FGHI Einstellrad, um Einstellungen auszuwählen. Unterstützte Blitzsteuermodi Gruppe A Mode +5.0 Blitzkorrektur Manual – Blitzmodus +3.0 Stärke optische Signale Kanal 1:02:03 250 F5.6 1023 Wählen Sie eine Gruppe aus.
Positionieren ferngesteuerter Blitzgeräte Stellen Sie die drahtlosen RC-Blitzgeräte auf den RC-Modus ein. Drücken Sie nach dem Einschalten der kompatiblen Blitzgeräte die MODE-Taste und wählen Sie den RC-Modus aus. Wählen Sie mithilfe der Blitz-Bedienelemente eine Gruppe für jedes der kompatiblen Blitzgeräte aus und stellen Sie den Kanal ein, der kameraseitig ausgewählt ist. Positionieren Sie die Blitzgeräte.
Im Anti-Schock-Modus und in den Lautlos-Modi können keine Startwartezeiten von mehr als 4 Sekunden ausgewählt werden. Blitzsteuersignale können die Belichtung stören, wenn sich das Motiv zu nah an der Kamera befindet. Derartige Störungen können minimiert werden, indem die Helligkeit des Kamerablitzes reduziert wird, beispielsweise durch Verwendung eines Diffusers.
Zubehör Konverter Die Konverter werden auf dem Kameraobjektiv befestigt und ermöglichen schnelle und einfache Fisheye- und Makroaufnahmen. Informationen zu den Konvertern, die verwendet werden können, finden Sie auf unserer Website. Augenmuschel (EP-16) Sie können zu einer großen Augenmuschel wechseln. Abnehmen Optionales Zubehör...
Zubehör Aktuelle Informationen finden Sie auf unserer Website. Stromversorgung Lithium-Ionen-Akku Ladegerät für Lithium-Ionen- USB-Netzteil BLS-50 Akkus F-5AC BCS-5 Sucher Augenmuschel EP-16/EP-15 Fernbedienung Fernbedienungskabel Fernbedienung RM-CB2 RM-WR1 Zubehör...
Seite 466
Objektiv Micro Four Thirds-Systemobjektive Four Thirds-Systemobjektive Wenn Sie diese Kamera mit Four Thirds-Systemobjektiven verwenden, benötigen Sie einen Four Thirds-Adapter MMF‑2 oder MMF‑3. Es gelten Einschränkungen für die Objektive, die mit dem Adapter verwendet werden können. Details finden Sie auf Four Thirds-Adapter unserer Website. MMF-2/MMF-3 Konverter FCON-P01 (Fisheye) MCON-P01 (Makro) WCON-P01 (Weitwinkel) MCON-P02 (Makro)
Seite 468
Speicherkarte SDHC SDXC Speicherkarten sind bei Drittanbietern erhältlich. Mikrofon Mikrofone sind bei Drittanbietern erhältlich. Software Verwaltungs- und Bearbeitungssoftware für digitale Fotos OM Workspace Smartphone-App OM Image Share Zubehör...
Reinigen und Aufbewahren der Kamera Reinigen der Kamera Vor der Reinigung der Kamera schalten Sie die Kamera aus und entnehmen den Akku. Zur Reinigung niemals starke Lösungsmittel wie Benzin, Alkohol usw. oder chemisch behandelte Tücher verwenden. Gehäuse: Wischen Sie die Kamera vorsichtig mit einem weichen Tuch ab. Zum Entfernen von hartnäckigen Schmutzflecken feuchten Sie das Tuch mit einer neutralen Seifenlösung an und wringen Sie das Tuch gründlich aus.
Bei längerer Verunreinigung des Objektivs kann es zu Schimmelbildung kommen. Nach längerem Nichtgebrauch sollte die Kamera einer sorgfältigen Funktionsüberprüfung unterzogen werden. Vor wichtigen Aufnahmen sollten Sie einige Probeaufnahmen durchführen und überprüfen, ob die Kamera ordnungsgemäß funktioniert. Reinigen und Überprüfen des Bildsensors Diese Kamera verfügt über eine Staubschutzfunktion, die das Eindringen von Staub am Bildsensor verhindert und etwaige Staubablagerungen und Verschmutzungen mittels Ultraschallvibration von der Sensoroberfläche entfernt.
Informationen und Tipps zum Fotografieren Die Kamera schaltet sich nicht ein, obwohl ein Akku eingesetzt ist Der Akku ist nicht vollständig aufgeladen Laden Sie den Akku mit dem USB-Netzteil oder Ladegerät. Der Akku funktioniert vorübergehend nicht, weil die Umgebungstemperatur zu niedrig ist Die Leistungsfähigkeit des Akkus sinkt bei niedrigen Temperaturen.
Die Kamera wechselt automatisch in den Ruhemodus, um den Akku zu schonen, wenn in einem festgelegten Zeitraum keine Vorgänge ausgeführt wurden. Anwendermenü > [Ruhemodus] (S. 317) Wenn die Kamera nach dem Wechsel in den Ruhemodus eine bestimmte Zeit lang nicht bedient wird, schaltet sie sich automatisch aus.
Die Anzahl der AF-Felder ist reduziert Die Größe und Anzahl der verfügbaren AF-Felder variiert in Abhängigkeit von den Einstellungen für Felder-Gruppen ( 93) und den für [Dig. Tele-Konverter] (S. 221) [Seitenverhältnis] (S. 145) ausgewählten Optionen. Datum und Uhrzeit sind nicht eingestellt Die Kamera verwendet die beim Kauf aktiven Einstellungen Datum und Uhrzeit der Kamera sind beim Kauf nicht eingestellt.
Bilder wirken „verwaschen“ Dies kann passieren, wenn das Foto im Gegenlicht oder Halbgegenlicht aufgenommen wird. Ursache sind sogenannte Flare- oder Ghosting-Effekte. Wählen Sie, sofern dies möglich ist, einen Bildausschnitt aus, bei dem sich keine starken Lichtquellen im Bild befinden. Flare-Effekte können auch dann auftreten, wenn die Lichtquelle selbst nicht im Bild ist.
Das Motiv wird verzerrt dargestellt Für die folgenden Funktionen wird ein elektronischer Verschluss verwendet: Videoaufnahme (S. 84), Lautlos-Modus (S. 110), Pro-Aufnahme (S. 111), Hochaufgelöste Aufnahme (S. 114), Fokus-Belichtungsreihe (S. 230), Focus Stacking (S. 230) sowie der Live ND- Filter (S. 227).
Keine Anzeige auf dem Monitor Wenn sich ein Objekt, z. B. Ihr Gesicht, Ihre Hand oder der Trageriemen, zu nah am Sucher befindet, wird der Monitor aus- und der Sucher eingeschaltet. „Umschalten zwischen Anzeigen“ (S. 41) Informationen und Tipps zum Fotografieren...
Fehlercodes Monitoranzeige Mögliche Ursache/Abhilfemaßnahme Es wurde keine Karte eingesetzt oder die Karte wurde nicht erkannt. Setzen Sie eine Karte ein oder entnehmen Sie die aktuelle Karte und Keine Karte setzen Sie sie wieder ein. Es liegt ein Kartenfehler vor. Setzen Sie die Karte erneut ein. Falls hierdurch keine Abhilfe geschaffen wird, muss die Karte formatiert werden.
Seite 478
Monitoranzeige Mögliche Ursache/Abhilfemaßnahme Die ausgewählte Datei ist beschädigt und kann nicht wiedergegeben werden. Möglicherweise liegt das Bild auch in einem Format vor, das von der Kamera nicht unterstützt wird. Zeigen Sie das Bild mithilfe von Bildbearbeitungssoftware am Computer oder dergleichen an. Bildfehler Wenn das Bild am Computer nicht angezeigt werden kann, ist die Datei möglicherweise beschädigt.
Seite 479
Monitoranzeige Mögliche Ursache/Abhilfemaßnahme Das Objektiv ist Die Linse des einfahrbaren Objektivs bleibt eingefahren. eingefahren. Fahren Sie Fahren Sie das Objektiv aus. das Objektiv aus. Es ist eine Unregelmäßigkeit zwischen der Kamera und dem Objektiv aufgetreten. Überprüfen Sie den Zustand des Objektivs. Schalten Sie die Kamera aus, überprüfen Sie die Verbindung mit dem Objektiv und schalten Sie das Gerät wieder ein.
Technische Daten Kamera Produktausführung Digitalkamera mit Wechselobjektiven im Produktausführung Micro Four Thirds-Standard Objektiv M.ZUIKO DIGITAL, Micro Four Thirds-Systemobjektiv Objektivbajonett Micro Four Thirds-Bajonett Äquivalente Brennweite bei einer Etwa doppelte Objektivbrennweite 35 mm-Kamera Bildsensor Produktausführung 4/3-Zoll Live-MOS-Sensor Gesamtanzahl Pixel Ca. 21,77 Millionen Pixel Anzahl der effektiven Pixel Ca. 20,37 Millionen Pixel Bildschirmgröße 17,4 mm (H) × 13,0 mm (B) Bildseitenverhältnis 1,33 (4:3) Sucher...
Seite 481
Live View Sensor Verwendet Live-MOS-Sensor Vergrößerung 100 % Monitor Produktausführung 3,0“-TFT-Farb-LCD, dreh- und schwenkbar, Touchscreen Gesamtanzahl Pixel Ca. 1,04 Millionen Punkte (Seitenverhältnis 3:2) Auslöser Produktausführung Computergesteuerter Schlitzverschluss Verschlusszeit 1/8000 – 60 Sek., Bulb-, Zeitaufnahmen Blitz-Synchronisationsgeschwindigkeit Bis zu 1/250 Sek. Autofokus Produktausführung Hi-Speed Imager AF Scharfstellungspunkte 121 Punkte Wahl des Scharfstellungspunktes Automatisch, optional Technische Daten...
Seite 482
Belichtungsmessung TTL-Messsystem (Sensormessung) Messsystem Digitale ESP-Messung/Mittengewichtete Integralmessung/Spotmessung Messbereich -2 bis 20 EV (f/2.8, ISO 100 entsprechend) : Auto; : Programm E (Programm-Shift- Funktion verfügbar); : Blendenpriorität AE; : Verschlusspriorität AE; : Manuell; Aufnahmemodi Langzeitbelichtung (Bulb, Time und Composite); – : Anwendermodi; : Video; : Art Filter; Motiv ISO-Empfindlichkeit L64;...
Seite 483
Wiedergabe Einzelbildwiedergabe; Wiedergabe mit Anzeigeformat Ausschnittsvergrößerung; Indexanzeige; Kalenderanzeige Auslöser Einzelbildaufnahme; Serienaufnahme; Anti-Schock; Auslösermodi Lautlos; Pro-Aufnahme; Selbstauslöser; Hochaufgelöste Aufnahme Bis zu 10 Bilder/Sek. ( Serienaufnahme Bis zu 30 Bilder/Sek. ( Selbstauslöser Auslöseverzögerung: 12 Sek.; 2 Sek.; Benutzerdefiniert Blitz Blitzsteuermodus TTL-AUTO (TTL-Vorblitzmodus); MANUELL Blitzsynchronisationszeit Bis zu 1/250 Sek. WLAN Kompatible Standards IEEE 802.11b/g/n...
Seite 484
Abmessungen/Gewicht Ca. 125,3 mm (B) × 85,2 mm (H) × 49,7 mm (T) (ohne Abmessungen hervorstehende Teile) Gewicht Ca. 414 g (einschließlich Akku und Speicherkarte) Betriebsumgebung Temperatur -10 °C – 40 °C (Betrieb)/ -20 °C – 60 °C (Lagerung) Luftfeuchtigkeit 30 % – 90 % (Betrieb)/10 % – 90 % (Lagerung) Schutzart: IPX3 nach IEC-Norm 60529 (gilt bei Wasserfestigkeit Verwendung der Kamera mit einem wasserfesten Objektiv von Olympus) Technische Daten...
Lithium-Ionen-Akku ART.-NR. BLS-50 Produktausführung Wiederaufladbarer Lithium-Ionen-Akku Spannung 7,2 V Gleichspannung Kapazität 1210 mAh Anzahl Lade-/Entladevorgänge Ca. 500-mal (abhängig von den Nutzungsbedingungen) Umgebungstemperatur 0 °C – 40 °C (Ladevorgang) Abmessungen Ca. 35,5 mm (B) × 12,8 mm (H) × 55 mm (T) Gewicht Ca. 46 g USB-Netzteil ART.-NR. F-5AC-1/F-5AC-2 Nenneingangsspannung 100 V – 240 V Wechselspannung (50/60 Hz) Nennausgangsspannung 5 V Gleichspannung, 1500 mA Umgebungstemperatur 0 °C –...
SICHERHEITSHINWEISE SICHERHEITSHINWEISE ACHTUNG STROMSCHLAGGEFAHR NICHT ÖFFNEN VORSICHT: ZUR VERMEIDUNG VON STROMSCHLÄGEN NIEMALS DAS GEHÄUSE (ODER DIE GEHÄUSERÜCKSEITE) ENTFERNEN. DIESES PRODUKT ENTHÄLT KEINERLEI BENUTZERSEITIG ZU WARTENDE TEILE. ÜBERLASSEN SIE WARTUNGSARBEITEN UNSEREM QUALIFIZIERTEM FACHPERSONAL. Das Ausrufezeichen im Dreieck verweist auf wichtige Handhabungs- und Wartungsanweisungen in der zu diesem Produkt gehörigen Benutzerdokumentation.
Standort – Um Schäden an der Kamera zu vermeiden, sollten Sie die Kamera fest auf einem stabilen Stativ, Gestell oder auf einer Halterung befestigen. WARNUNG Die Kamera niemals in der Nähe von entflammbaren oder explosiven Gasen verwenden. Gönnen Sie Ihren Augen regelmäßig eine Pause, wenn Sie den Sucher verwenden. Bei Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen kann es zur Überanstrengung der Augen, Übelkeit oder ähnlichen Symptomen wie bei Seekrankheit kommen.
Seite 488
Die Kamera erwärmt sich bei längerem Gebrauch. Wenn Sie die Kamera in diesem Zustand berühren, kann es zu leichten Hautverbrennungen kommen. Bei der Einwirkung extrem niedriger Temperaturen kann die Temperatur des Kameragehäuses unterhalb der Umgebungstemperatur liegen. Bei extrem niedrigen Umgebungstemperaturen sollten daher Handschuhe getragen werden, wenn die Kamera gehandhabt wird.
Verwenden Sie keine Akkus mit Kratzern oder anderen Schäden, kratzen Sie nicht an der Oberfläche des Akkus. Akkus niemals heftigen Erschütterungen oder lang dauernden Vibrationen durch einen Fall oder Schlägen aussetzen. Anderenfalls kann es zu einer Explosion, Überhitzung oder einem Brand kommen. Falls während des Gebrauchs an Akkus ungewöhnliche Gerüche, Farb-, Form- oder sonstige Veränderungen festgestellt werden, die Kamera nicht weiter verwenden und sofort von offenen Flammen fernhalten.
Diese Kamera wird mit einem unserer Lithium-Ionen-Akkus betrieben. Verwenden Sie nur den angegebenen Originalakku. Es besteht das Risiko einer Explosion, wenn Sie den Akku durch ein ungeeignetes Modell ersetzen. Bitte achten Sie auf eine ordnungsgemäße Recycling-Entsorgung von Akkus. Ehe Sie verbrauchte Akkus entsorgen, decken Sie die Akkukontakte bitte mit Klebeband ab.
Rundfunk-Sendemasten oder Übertragungsmasten kann eine Funktionsstörung auftreten. In einem solchen Fall schalten Sie die Kamera einmal aus und dann wieder ein, bevor Sie sie weiter benutzen. Beachten Sie stets die in der Bedienungsanleitung der Kamera enthaltenen Angaben bezüglich der Eignungseinschränkungen in bestimmten Anwendungssituationen und -umgebungen. Die Batterie vorsichtig, wie in der Bedienungsanleitung beschrieben, einlegen.
Die Verwendung von drahtlosen Geräten an Bord könnte die sichere Steuerung des Flugzeugs ® beeinträchtigen. Deaktivieren Sie an Bord von Flugzeugen unbedingt die WLAN-/Bluetooth -Funktionen ( 383). Monitor Bei Gewalteinwirkung kann der LCD-Monitor beschädigt werden und/oder es kann im Wiedergabemodus zu Bildbeeinträchtigungen oder -ausfall kommen. Am oberen/unteren LCD-Monitorbereich kann ein Lichtstreifen auftreten.
Unser Unternehmen behält sich alle Rechte an diesem Handbuch vor. Zu Ihrer Beachtung Das unbefugte Fotografieren sowie der unbefugte Gebrauch von urheberrechtlich geschütztem Material kann gegen geltendes Urheberrecht verstoßen. Unser Unternehmen übernimmt keinerlei Haftung für Urheberrechtsverletzungen, die von dem unbefugten Fotografieren oder Gebrauch oder von jedweder sonstigen unbefugten Handhabung von urheberrechtlich geschütztem Material herrühren.
Seite 494
ENGAGED IN A PERSONAL AND NON-COMMERCIAL ACTIVITY AND/OR WAS OBTAINED FROM A VIDEO PROVIDER LICENSED TO PROVIDE AVC VIDEO. NO LICENSE IS GRANTED OR SHALL BE IMPLIED FOR ANY OTHER USE. ADDITIONAL INFORMATION MAY BE OBTAINED FROM MPEG LA, L.L.C. SEE HTTP://WWW.MPEGLA.COM Die Software in dieser Kamera enthält möglicherweise Software von Drittanbietern.