1.
EINFÜHRUNG
Der CReader V+ wurde von LAUNCH neu entwickelt, insbesondere für Fahrzeuge
die der OBD/EOBD entsprechen. Er kann nicht nur Fehler-Codes lesen und löschen,
sondern es kann auch Istdaten auf 2 verschiedene Arten lesen und verfügt noch
zusätzlich über viele Sondertests. 4 Sprachen machen die Bedienung für den Techniker
einfach. Durch die Möglichkeit des Online-Upgradings sind auch Tests für künftige
Fahrzeuge und/oder Funktionen gesichert.
2.
ALLGEMEINE INFORMATIONEN ÜBER OBDII / EOBD
2.1 On-Board Diagnose (OBD II)
Die erste Generation On-Board Dieagnose (gen. OBD I) wurde durch die Californische
(ARB) entwickelt und 1988 eingesetzt um einige abgasrelevanten Steuersysteme
an Fahrzeugen zu überprüfen. Da die Technologie sich weiterentwickelte und das
Verlangen nach Erweiterung der On-Board-Diagnose entstand, wurde eine neue
Generation von ON-Board-Diagnose entwickelt. Es entstand die OBD II.
Die OBDII wurde entwickelt um die Emissions-Steuer-Systeme und auch wichtige
Motorkomponenten zu kontrollieren. Wird ein Problem erkannt, dann leuchtet die
Motorkontrollleuchte (MKL) im Armaturenbrett auf. Das System speichert auch wichtige
Informationen über entdeckte Fehlfunktionen ab, so dass der Techniker das Problem
genau finden und beheben kann.
2.2 Fehler-Codes
OBD II Fehler-Codes werden durch das On-Board-Computer Diagnose System in
Bezug auf die gefunden Probleme im Fahrzeug gespeichert. Diese Codes identifizieren
bestimmte Problemfelder und sind dazu vorgesehen, Ihnen behilflich zu sein, was
der Grund für einen Fehrle im Fahrzeug sein kann. OBD II Fehler-Codes bestehen
aus einem 5-stelligen alphanumerischen Code. Der erste Buchstabe zeigt, welches
Steuerungssystem den Code gesetzt hat. Die restlichen 4 Zahlen geben weitere
Informationen über den Ursprung des Codes und welche Bedingungen für das Setzen
des Fehlers verantwortlich waren. Im Folgenden finden Sie ein Beispiel das die Struktur
des Codes verdeutlicht:
Creader V+
5