Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wega WBAR EVD Bedienungs- Und Wartungsanleitung Seite 38

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Problem
NASSER KAFFEESATZ
KAFFEESATZ IN DER TASSE
DIE TASSE IST DURCH
KAFFEESPRITZER VER-
SCHMUTZT
KAFFEE
ZU KALT
KAFFEE
ZU HEISS
KAFFEEABGABE
ZU SCHNELL
KAFFEEABGABE
ZU LANGSAM
BOCKIERUNG DES ELEKTRI-
SCHEN
SYSTEMS
KAFFEEABGABE
NUR ÜBER MANUELLE TASTE
38
52
von
Ursache
• Der Magnetventilablauf der Brühgruppe ist
verstopft.
• Die Brühgruppe ist zu kalt.
• Der Kaffee ist zu fein gemahlen.
• Die Menge des gemahlenen Kaffees reicht
nicht.
• Der Siebträger ist verschmutzt.
• Die Sieböffnungen sind abgenutzt.
• Die Mahlung des Kaffees stimmt nicht.
• Die Schalendichtung ist abgenutzt.
• Hoher Pumpendruck.
• In der Abgabe sind Dampfblasen.
• Im Wasserkreislauf sind Luftblasen.
• Der Kaffee ist zu grob gemahlen.
• Das elektrische Heizelement des Kaffeeboi-
lers ist beschädigt.
• Der Stromanschluss ist defekt.
• Kalkablagerungen auf den Wärmetauschern
und/oder dem Heizelement.
• Die Kontakte des Druckwächters sind oxi-
diert.
• Der Sicherheitsthermostat des Heizelements
wurde ausgelöst.
• Maschinenschalterauf Position "1".
• Kalkablagerungen im CTS-System hat den
Wasserdurchlauf reduziert.
• Die Brühgruppe ist kalt.
• Die Boilertemperatur ist zu hoch.
• Der Strömungswächter der Brühgruppe ist
ungeeignet.
• Der Kaffee ist zu grob gemahlen.
• Der Durchmesser der Einspritzdüse ist zu
groß.
• Die gemahlene Kaffeemenge ist zu knapp be-
messen.
• Der Kaffee ist zu fein gemahlen.
• Die Einspritzdüse ist verstopft.
• Die Brühgruppe ist verstopft.
• Der Siebträger ist verschmutzt.
• Die Hauptsicherung der Steuereinheit ist un-
terbrochen.
• Die volumetrische Dosiervorrichtung hat Kon-
takt mit dem positiven Erdungspol.
• Die Sicherung der Steuerung ist unterbrochen.
• Die Spule des Magnetventils funktioniert nicht
einwandfrei oder hat einen Kurzschluss.
Maßnahme
• Den Auslauf der Brühgruppe reinigen.
• Die vollständige Aufheizung der Brühgruppe ab-
warten.
• Die Mahlung des Kaffees einstellen.
• Die Menge des gemahlenen Kaffees erhöhen.
• Den Siebträger reinigen.
• Das Sieb austauschen.
• Das Mahlwerk austauschen.
• Die Dichtung austauschen.
• Den Pumpendruck einstellen
• Die Wassertemperatur senken.
• Die Ursachen prüfen und das Problem beseitigen.
• Den Mahlvorgang entsprechend einstellen.
• Das elektrische Heizelement auswechseln.
• Eventuelle Störungen des Anschlusses kontrol-
lieren.
• Die Maschine reinigen.
• Die Kontakte reinigen oder den Druckwächter
auswechseln.
• Den Sicherheitsthermostat des Heizelements
zurücksetzen.
• Den Betriebsschalter der Maschine auf "2" stellen.
• Die Verbindungen des Wärmetauschers reini-
gen, die zwei Umlaufrohre reinigen oder aus-
wechseln.
• Vorhandene Luftblasen im Wasserkreislauf auf
folgende Weise beseitigen:
• die Pumpe vom Stromnetz trennen;
• den Wasserhahn des Enthärters schließen;
• einige Minuten lang eine Leerabgabe durchfüh-
ren;
• die Pumpe wieder an das Stromnetz anschließen;
• den Wasseraustrittshahn des Enthärters öff-
nen;
• die Abgabe betätigen, bis Wasser austritt;
• einige Minuten zur Aufheizung warten.
• Über die entsprechende Schraube am Druck-
wächter den Boilerdruck senken.
• Den Strömungswächter durch einen anderen mit
kleinerem Durchmesser ersetzen.
• Die Mahlung des Kaffees einstellen.
• Die Einspritzdüse durch eine andere mit kleine-
rem Durchmesser ersetzen.
• Die verwendete Menge (Gramm) des gemahle-
nen Kaffees prüfen.
• Die Mahlung des Kaffees einstellen.
• Die Einspritzdüse austauschen.
• Die Brühgruppe prüfen und reinigen.
• Die Siebe reinigen und eventuell austauschen.
• Die Hauptsicherung (125 mA) auswechseln.
• Den Anschluss der volumetrischen Dosiervor-
richtung prüfen.
• Die Schmelzsicherung der Steuerung auswech-
seln (1A).
• Die Spule des Magnetventils auswechseln.
Handbuch für den TECHNIKER
- Deutsch -

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis