Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Beem CM5020D-GS Bedienungsanleitung
Beem CM5020D-GS Bedienungsanleitung

Beem CM5020D-GS Bedienungsanleitung

Espresso-siebträgermaschine mit mahlwerk

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
1
2
Lieferumfang
2
Geräteübersicht
3
Informationen zu Deiner Gebrauchsanleitung
3
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
4
Sicherheitshinweise
7
Vor dem ersten Gebrauch
7
Gerät aufstellen und anschließen
8
Bedienung und Funktionen
8
Bedienfelder
8
Kontrollleuchten
8
Dampfregler
9
Warmhalteplatte
9
Eigene Einstellungen programmieren
9
Mahlgrad einstellen
9
Espressopulvermenge einstellen
10
Wassermenge einstellen
10
Wassertemperatur einstellen
11
Vorbereitung
11
Abtropfschale einsetzen / herausnehmen
11
Wassertank füllen
11
Espressobohnen einfüllen
12
Siebeinsatz einsetzen / herausnehmen
12
Siebträger befüllen
12
Siebträger in das Gerät einsetzen
12
Siebträger aus dem Gerät herausnehmen
13
Siebeinsatz entleeren
13
Tipps
14
Zubereitung
14
Espresso zubereiten
14
Milchschaum zubereiten
15
Heißwasser ausgeben
16
Rezepte für Kaffeespezialitäten
16
Cappuccino
16
Latte Macchiato
17
Caffè Americano
17
Reinigung und Pfl ege
17
Dampfdüse reinigen
18
Mahlwerk reinigen
19
Entkalken
20
Aufbewahrung
20
Fehlerbehebung
23
Gewährleistung und Haftungsbeschränkungen
23
Technische Daten
24
Entsorgung
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Beem CM5020D-GS

  • Seite 1 Lieferumfang Geräteübersicht Informationen zu Deiner Gebrauchsanleitung Bestimmungsgemäßer Gebrauch Sicherheitshinweise Vor dem ersten Gebrauch Gerät aufstellen und anschließen Bedienung und Funktionen Bedienfelder Kontrollleuchten Dampfregler Warmhalteplatte Eigene Einstellungen programmieren Mahlgrad einstellen Espressopulvermenge einstellen Wassermenge einstellen Wassertemperatur einstellen Vorbereitung Abtropfschale einsetzen / herausnehmen Wassertank füllen Espressobohnen einfüllen Siebeinsatz einsetzen / herausnehmen...
  • Seite 2: Lieferumfang

    Lieferumfang • • Hauptgerät Siebeinsatz klein für Kaffeepulver zur • Wassertank mit Deckel Zubereitung von 1 Tasse Espresso bzw. • Bohnenbehälter mit Deckel 1 kleine Tasse Kaffee • • Abtropfschale Reinigungspinsel • • Abstellplatte Reinigungsnadel • • Siebträger Milchkännchen • • Siebeinsatz groß...
  • Seite 3: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Du Dich für diese Espresso-Siebträgermaschine mit Mahlwerk entschieden hast. Solltest Du Fragen zum Gerät sowie zu Ersatz- / Zubehörteilen haben, kontaktiere den Kundenservice über unsere Website: www.beem.de Informationen zu Deiner Gebrauchsanleitung Lies vor dem ersten Gebrauch des Gerätes die Gebrauchsanleitung sorgfältig durch und be wahre sie zum späteren Nachlesen auf.
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise WARNUNG: Alle Sicherheitshinweise, Anweisungen, Bebilderungen und technischen Daten, mit denen dieses Gerät versehen ist, beachten. Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und / oder Verletzungen verursachen. Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Personen •...
  • Seite 5: Warnung - Verletzungsgefahr

    Das Gerät ist bei nicht vorhandener Aufsicht und vor dem Zusam- • menbau, dem Auseinandernehmen oder dem Reinigen stets vom Netz zu trennen. Keine Veränderungen am Gerät vornehmen. Die Anschlussleitung • nicht selbst austauschen. Wenn das Gerät oder die Anschlussleitung des Gerätes beschädigt sind, müssen diese durch den Hersteller, Kundenservice oder autorisierte Fachhändler ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
  • Seite 6: Warnung - Brandgefahr

    • Nie bei eingeschaltetem Gerät bzw. während des Brühvorganges Wasser in den Wasser- tank füllen. Das Gerät vor erneutem Befüllen abkühlen lassen. • Das Gerät während des Brühvorganges nicht bewegen. • Kleidungsstücke wie Tücher, Schals, Schmuck, Krawatten sowie lange Haare vom Bohnen- behälter und Mahlwerkschacht fernhalten.
  • Seite 7: Vor Dem Ersten Gebrauch

    Vor dem ersten Gebrauch 1. Wische das Gerät mit einem sauberen, feuchten Tuch ab. Reinige alle Zubehörteile mit etwas Spülmittel und klarem Wasser. 2. Die Wasserleitung ist bei Lieferung mit einem Transportschutz versehen, der entfernt werden muss. Nimm den Wassertank (6) senkrecht nach oben aus dem Gerät heraus. Auf dem Wasserzugang am Gerät sitzt ein orangefarbener Stöpsel –...
  • Seite 8 Bedienung und Funktionen Bedienfelder Das Gerät verfügt über sechs Bedienfelder: Das Feld (22) berühren, um das Gerät ein- und auszuschalten. Dieses Feld (30) berühren, um den Mahlvorgang für einen Single-Espresso zu starten / stoppen bzw. Menge des Espressopulvers einzustellen. Dieses Feld (23) berühren, um den Mahlvorgang für einen Double-Espresso zu starten / stoppen bzw.
  • Seite 9: Eigene Einstellungen Programmieren

    Warmhalteplatte Auf der Warmhalteplatte (7) kannst Du Deine Tassen vorwärmen bzw. zubereiteten Espresso warmhalten. Sobald das Gerät aufheizt, wird die Warmhalteplatte automatisch mit angewärmt. Eigene Einstellungen programmieren Der Mahlgrad sowie die bei jedem Mahlvorgang gemahlene Kaffeepulvermenge können individuell eingestellt werden. Ebenso kann die Wassermenge für den Single- oder Double- Espresso getrennt voneinander individuell programmiert werden.
  • Seite 10: Wassermenge Einstellen

    (Single Espresso, 30) oder (Double Espresso, 23) so- 3. Berühre und halte das Feld lange, bis die gewünschte Menge an Espressopulver abgegeben wurde. Das entsprechende Feld sowie das Feld (25) blinken. 4. Lasse das Feld los. Diese Mahldauer wird gespeichert. Es ertönt ein Signalton. Wassermenge einstellen Werkseitig sind 60 ml für einen Single Espresso und 90 ml für einen Double Espresso voreingestellt.
  • Seite 11: Vorbereitung

    Vorbereitung Abtropfschale einsetzen / herausnehmen Das Gerät wird mit einer Abtropfschale (13) geliefert, da nach der Entnahme der Tasse noch Espresso aus dem Siebträger (16) tropfen kann. 1. Setze die Abtropfschale in den Gerätefuß ein. Setze sie dabei leicht angekippt ein, damit die Abtropfschale einrasten kann.
  • Seite 12: Siebeinsatz Einsetzen / Herausnehmen

    Siebeinsatz einsetzen / herausnehmen 1. Setze den entsprechenden Siebeinsatz (17, 21) in den Siebträger (16) ein. 2. Um den Siebeinsatz aus dem Siebträger herauszunehmen, nutze ggf. die Reinigungsna- del (20). Diese kann zwischen Siebträger und Siebeinsatz geschoben werden, um den Siebeinsatz herauszuhebeln Siebträger befüllen 1.
  • Seite 13: Siebeinsatz Entleeren

    3. Reinige den Siebeinsatz (siehe Kapitel „Reinigung und Pfl ege“). Du hast noch keinen geeigneten Abschlagbehälter? Aber jedes Mal den Mülleimer zu öffnen, ist dir zu umständlich? Kein Problem! Mit unserem BEEM Abschlagbehälter (Artikelnummer 03994) ist das kein Problem mehr. Der formschöne Abschlagbehälter verfügt über eine silikonummantelte Abklopfstange –...
  • Seite 14: Zubereitung

    Zubereitung BEACHTEN! Das Gerät nicht ohne Wasser oder mit weniger Wasser als bis zur MIN-Markierung • betreiben. • Das Gerät nie ohne eine geeignete Tasse unter dem Siebträger verwenden. Espresso zubereiten 1. Befülle den Wassertank (6) (siehe Kapitel „Vorbereitung“ – „Wassertank füllen“). 2.
  • Seite 15: Heißwasser Ausgeben

    5. Hat das Gerät die richtige Temperatur erreicht, leuchtet die Kontrollleuchte STEAM / HOT WATER dauerhaft, das Gerät startet die Dampfausgabe und vorhandenes Kondens- wasser wird abgeleitet. 6. Drehe den Dampfregler auf die Position , sobald kontinuierlich Dampf aus der Dampf düse kommt.
  • Seite 16: Rezepte Für Kaffeespezialitäten

    5. Hat das Gerät die richtige Temperatur erreicht, leuchtet die Kontrollleuchte STEAM / HOT WATER dauerhaft und das Gerät startet die Wasserabgabe. 6. Drehe den Dampfregler auf die Position wenn die gewünschte Menge an heißem Wasser ausgegeben wurde. 7. Schalte das Gerät in den Sleep-Modus, indem du das Feld berührst.
  • Seite 17: Reinigung Und Pflege

    3. Stelle das Latte Macchiato Glas danach auf der Warmhalteplatte (7) ab, damit die Milch möglichst heiß bleibt. 4. Bereite den Espresso zu (siehe Kapitel „Zubereitung“ – „Espresso zubereiten“). 5. Gieße den heißen Espresso am Rand des Glases durch den Milchschaum. Caffè...
  • Seite 18: Mahlwerk Reinigen

    3. Schalte das Gerät ein, indem du das Feld (22) berührst. Das Gerät schaltet in den Vorheizen-Modus. Die Kontrollleuchte STEAM / HOT WATER (27) blinkt. 4. Hat das Gerät die richtige Temperatur erreicht, leuchtet die Kontrollleuchte STEAM / HOT WATER dauerhaft und das Gerät startet die Wasserabgabe und Milchreste werden aus der Dampfdüse herausgespült.
  • Seite 19 Das Gerät zeigt über die Kontrollleuchte CLEAN / DESCALE (29) an, wann das Gerät ent- kalkt werden muss. Zur Entkalkung empfehlen wir das BEEM Premium Entkalker Konzentrat. Das effi ziente und lebensmittelsichere sowie umweltschonende BEEM Premium Entkalker Konzentrat ist im aus- gewählten Fachhandel, über unsere Homepage www.beem.de oder auf Anfrage bei unserem...
  • Seite 20: Aufbewahrung

    8. Entleere die beiden Gefäße. Es folgt die Reinigung des gesamten Systems: 9. Stelle den Dampfregler auf Position (Heißwasser). Die Kontrollleuchte CLEAN / DESCALE leuchtet und das Feld sowie die Kontroll- leuchte STEAM / HOT WATER blinken. Die Wasserpumpe arbeitet, heißes Wasser tritt für ca. 2 Minuten aus der Siebträgeraufnah- me und der Dampfdüse aus.
  • Seite 21 Problem Mögliche Ursache Behebung Es befi ndet sich zu viel Wasser Überfülle den Wassertank nicht! im Wassertank (6). Stelle den Wahlschalter immer auf die Position Es läuft Wasser aus Der Dampfregler (8) steht nicht wenn kein Gefäß unter dem dem Gerät. auf Position .
  • Seite 22 Problem Mögliche Ursache Behebung Warte ca. 6 Minuten und Wenn das Mahlwerk länger versuche es erneut. Eine als 3 Minuten ununterbrochen Ruhezeit zwischen mehreren arbeitet, wird es zur Sicherheit Mahlvorgängen schützt dein vorübergehend abgeschaltet. Mahlwerk. Beim Verriegeln des Das Mahlwerk (3) Mahlkranzes muss ein deutlicher arbeitet nicht.
  • Seite 23: Gewährleistung Und Haftungsbeschränkungen

    Die Originalverpackung während der Gewährleistungszeit des Gerätes aufbewahren, um das Gerät im Falle einer Rücksendung ordnungsgemäß verpacken zu können. Transportschäden führen zum Erlöschen des Gewährleistungsanspruchs. Technische Daten Artikelnummer: 02012 Modellnummer: CM5020D-GS Spannungsversorgung: 220 – 240 V ~ 50 – 60 Hz Leistung: 3000 W Brühdruck: 15 bar...
  • Seite 24: Entsorgung

    Entsorgung Entsorge das Verpackungsmaterial umweltgerecht und führe es der Wertstoffsamm- lung zu. Dieses Gerät unterliegt der europäischen Richtlinie 2012/19/EU für Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE). Entsorge dieses Gerät nicht als normalen Hausmüll, sondern umweltgerecht über einen behördlich zugelassenen Entsorgungsbetrieb. Alle Rechte vorbehalten.

Diese Anleitung auch für:

02012

Inhaltsverzeichnis