Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fernüberwachung (Option); Kommunikation Im Netz Ethernet; Kommunikation Im Netz Rs485-Ethernet - Pulsar RED POWER plus EN54C-LCD Serie Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

www.pulsar.pl
Das Netzteil wurde zum Betrieb im System angepasst, in dem die Fernkontrolle der Betriebsparameter im
Überwachungszentrum erforderlich ist. Die Realisierung dieser Funktion ist nach Installation einer zusätzlichen
Kommunikationsschnittstelle möglich. Die Daten werden mittels Modbus-Protokoll übertragen und können über
RS485-Bus oder Ethernet ausgetauscht werden.
Bei der Installation des Sicherungsmoduls im Netzteil soll der Parameter der Stromentnahme für
Eigenbedürfnisse des Netzteils berücksichtigt werden, die zur Berechnung der Bereitschaftszeit
genutzt wird (Kapitel. 6.8).

9.1. Kommunikation im Netz ETHERNET.

Die Kommunikation im Netz ETHERNET ist dank den zusätzlichen Schnittstellen möglich: Ethernet „INTE" und
RS485-ETH „INTRE", gemäß dem IEEE802.3 Standard. Schnittstelle Ethernet „INTE-C" besitzt die volle, galvanische
Separation und den Überspannungsschutz. Die Montagestelle befindet sich im Netzteilgehäuse. Nach der Montage
besteht die Möglichkeit der Verbindung mit dem Ethernet-Netzwerk.
Nachfolgend wurde ein Beispielschema der an das Ethernet-Netzwerk unter Verwendung der INTE-C-
Schnittstelle angeschlossenen Netzteile dargestellt.
9.2.

Kommunikation im Netz RS485-ETHERNET.

Die Kommunikation mit den Netzteilen kann in Anlehnung an den RS485-Bus über zusätzliche Module
„INTR-C" und „INTRE-C" erfolgen.
Bei dieser Art der Kommunikation muss in jedem Netzgerät eine zusätzliche Schnittstelle RS485-TTL „INTR-C"
eingebaut werden, die den Anschluss des Netzgerätes an den RS485-Bus ermöglicht. Es können maximal 247
Netzteile an den Bus angeschlossen werden. Die Verbindung mit dem Ethernet-Netzwerk ermöglicht die RS485-
ETHERNET-Schnittstelle „INTE-C", die mit einer RJ45-Buchse ausgestattet ist.
Die Schnittstelle RS485-ETHERNET „INTRE-C" ist eine Anlage zur Umsetzung der Signale zwischen dem Bus
RS485 und dem Ethernet-Netz. Zur korrekten Funktionierung bedarf die Anlage der Fremdversorgung 10÷30 V DC
z.B. aus dem Netzteil EN54C-LCD. Die physikalische Verbindung der Schnittstelle erfolgt mit Erhaltung der
galvanischen Separation. Die Anlage wurde im luftdichten Gehäuse montiertt, das gegen die ungünstigen
Umwelteinflüsse schützt.
Nachfolgend wurde ein Beispielschema der im RS485-Bus betriebenen und an das Ethernet-Netzwerk
angeschlossenen Netzteile dargestellt.
9. Fernüberwachung (Option)
Abb. 31. Kommunikation Ethernet mit Schnittstelle Ethernet „INTE-C".
EN54C-LCD
43
RED POWER plus

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis