Vor Inbetriebnahme Sicherheitshinweise lesen und beachten�
�
Betriebsanleitung für alle Nutzer zugänglich aufbewahren�
�
/// Restrisiken
Verbrennungsgefahr an heißen Oberflächen
Die Oberkante des Heizbades kann sich im Betrieb auf Temperaturen über 65 °C erwärmen�
Heiße Gerätekomponenten nicht ohne Schutzhandschuhe anfassen�
�
Gerät nur in kaltem Zustand befüllen oder entleeren�
�
Verletzungsgefahr durch Explosion
Gerät nicht in explosionsgefährdeten Bereichen nutzen, da es nicht EX-geschützt ist�
�
Bei Verwendung von Temperiermedien, die zündfähige Gemische bilden können, geeignete
�
Schutzmaßnahmen treffen (z� B� unter Abzug arbeiten)�
Verletzungsgefahr durch sich entzündende Temperiermedien
Nur Temperiermedien erhitzen, deren Flammpunkt über der eingestellten
�
Sicherheitstemperatur des Heizbads liegen�
Sicherstellen, dass die eingestellte Sicherheitstemperatur immer mindestens 25 °C unterhalb
�
des Brennpunkts des verwendeten Temperiermediums liegt�
Nicht in heiße Temperiermedien fassen�
�
Brandgefahr durch sich entzündende Temperiermedien (auch in Verbindung mit
Rotationsverdampfer oder anderen Geräten)
Bei Temperiermedien mit Flammpunkt ≤260 °C: Gefahr durch Entzünden des Mediums
�
beachten�
Gefährdung durch entzündliche Materialien beachten�
�
Verletzungsgefahr durch Stromschlag
Zubehör nur bei gezogenem Netzstecker montieren�
�
Beschädigung des Geräts durch unsachgemäßen Gebrauch
Heizbad vor dem Transport entleeren�
�
Heizbad nie ohne Temperiermedium betreiben�
�
Sicherstellen, dass die Spannungsangabe auf dem Typenschild mit der Netzspannung
�
übereinstimmt�
Sicherstellen, dass die verwendete Steckdose geerdet ist (Schutzleiterkontakt)�
�
Stöße und Schläge auf Gerät und Zubehör vermeiden�
�
Gefährdung durch unkontrollierten Wiederanlauf
Nach einer Unterbrechung der Stromzufuhr läuft das Gerät bei zuvor eingestellter
�
Betriebsart C von selbst wieder an�
Um Stromversorgung zu trennen, Gerätehauptschalter betätigen oder Netz- bzw�
�
Gerätestecker ziehen�
Nach Unterbrechung der Stromzufuhr sicherstellen, dass Gerät nicht unbeaufsichtigt wieder
�
anläuft�
8
/// Anforderungen an Betreiber / Nutzer
Sicherstellen, dass nur befähigte Personen mit dem Gerät arbeiten�
�
Sicherstellen, dass das Gerät nur durch eine Fachkraft geöffnet wird�
�
Sicherstellen, dass bei Bearbeitung von gefährlichen Stoffen die einschlägigen Schutz- und
�
Unfallverhütungsmaßnahmen beachtet werden�
Persönliche Schutzausrüstung entsprechend der Gefahrenklasse des verwendeten Mediums
�
tragen�
Nutzer über mögliche Gefährdung durch Kontakt oder Einatmen von Medien aufklären
�
(z� B� giftige Flüssigkeiten, Gase, Nebel, Dämpfe, Stäube oder biologische bzw�
mikrobiologische Stoffe)�
Nur Medien bearbeiten, bei denen der Energieeintrag durch das Bearbeiten unbedenklich
�
ist� Dies gilt auch für andere Energieeinträge, z� B� durch Lichteinstrahlung�
Gerät frei auf einer ebenen, stabilen, sauberen, rutschfesten, trockenen und feuerfesten
�
Fläche aufstellen�
Betriebsanleitung des Zubehörs beachten�
�
Gerät und Zubehör vor jeder Verwendung auf Beschädigungen prüfen� Keine beschädigten
�
Teile verwenden�
Bei Betrieb mit Rotationsverdampfer: Maximale Einfüllmenge auch in Hinblick auf das
�
verdrängte Kolbenvolumen beachten�
Bestimmungsgemäße Verwendung
/// Verwendung
Das Heizbad dient zum Temperieren von Medien� Welches Medium temperiert wird, liegt in
�
der Verantwortung des Nutzers� Das Heizbad dient nicht zum Temperieren von Nahrungsmit-
teln� Das Heizbad eignet sich zur Verwendung mit Rotationsverdampfern von IKA�
Empfohlene Temperiermedien
› Wasser (bis 80 °C)
› Niederviskose Silikonöle (50 mPas) mit einem Flammpunkt von ≥ 260 °C
› Unbehandeltes Leitungswasser sollte nicht verwendet werden� Es wird empfohlen,-
destilliertes Wasser oder Reinstwasser (Ionenaustauscher) zu verwenden und 0,1 g Soda
(Natriumcarbonat Na2CO3) / Liter zuzusetzen, um die korrosiven Eigenschaften zu verringern�
/// Verwendungsgebiet
Laborähnliche Umgebung im Innenbereich in Forschung, Lehre, Gewerbe oder Industrie�
�
Der Schutz für den Benutzer ist nicht mehr gewährleistet:
�
› wenn das Gerät mit Zubehör betrieben wird, welches nicht vom Hersteller geliefert oder
empfohlen wird�
› wenn das Gerät in nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch entgegen der Herstellervorgabe
betrieben wird�
› wenn Veränderungen an Gerät oder Leiterplatte durch Dritte vorgenommen werden�
9