Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartungsintervalle - SystemAir Sense SNX 700 Installations-, Betriebs- Und Wartungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wenn kein Raumtemperatursensor vorhanden ist, wird
ein konfigurierbarer virtueller Raumtemperatursollwert
verwendet. (Raumtemperatursensor empfohlen.)
Enteisung
Das Einfrieren der Wärmerückgewinnung wird über den
Temperatursensor in der Fortluft überwacht und geregelt.
Die Enteisung beginnt, wenn die Temperatur unter dem
Grenzwert liegt.
Möglichkeiten der Enteisung:
• Durch Öffnen der Bypass-Klappe, damit sich die
Fortlufttemperatur erhöht.
• Durch Reduzierung der Zuluftventilatordrehzahl, damit
sich die kalte Außenluftmenge im Verhältnis zur
warmen Abluft reduziert.
• PI-Regelung der Fortlufttemperatur zur
Aufrechterhaltung der Mindestablufttemperatur durch
Ansteuerung der Bypassklappe und Reduzierung der
Zuluftventilatordrehzahl.
• Ansteuerung Vorheizregister zur Anhebung der
Außenlufttemperatur.
Der Standardmodus für die Enteisung ist das
Öffnen der Bypass-Klappe und reduzieren der
Zuluftventilatordrehzahl. Bei der Enteisung wird die
Bypass-Klappe bis zu einem voreinstellbaren Wert
geöffnet. Bei Öffnen/Schließen gesteuerten Klappen
sollte der Wert auf 100 % eingestellt werden.
Bei aktiver Enteisung mit der Bypass-Klappe wird
die Drehzahl des Zu- und Abluftventilators auf
einen voreingestellten Wert gefahren. Für eine
schnellere Enteisung ist es möglich, den Sollwert der
Zuluftventilatordrehzahl auf 0 % zu stellen. In diesem
Fall werden die elektrischen Heizregister im Zuluftkanal
gesperrt.
Die Art der Enteisung kann mittels ABT GO gewählt
werden. Folgende Möglichkeiten stehen zur Auswahl:
• Keine Enteisung
• Öffnend er Bypassklappe bis zu einem maximalen Wert.
• Öffnen der Bypassklappe und reduzieren der
Ventilatordrehzahl.
• Öffnen der Bypassklappe und Ansteuerung
Vorheizregister.
• Öffnen der Bypassklappe, reduzieren der
Ventilatordrehzahl und Ansteuerung Vorheizregister.
• WRG-Regelung unter Berücksichtigung der
Mindestfortlufttemperatur*
• Aufrechterhalten der Fortlufttemperatur durch
Reduzierung der Ventilatordrehzahl*
• Aufrechterhalten der Fortlufttemperatur durch
Ansteuerung Vorheizregister*
• Aufrechterhalten der Fortlufttemperatur durch
Reduzierung der Ventilatordrehzahl und Ansteuerung
Vorheizregister.
14

6.2. Wartungsintervalle

In der nachfolgenden Tabelle sind die empfohlenen
Wartungsintervalle für das Produkt aufgeführt. Um
eine lange Lebensdauer des Produkts sicherzustellen,
ist es wichtig, die Wartung gemäß den nachfolgenden
Empfehlungen oder in Übereinstimmung mit den lokalen
Richtlinien und Bestimmungen auszuführen. Die Wartung
muss gemäß der Betriebs- und Wartungsanleitung
ausgeführt werden. Sorgfältig und regelmäßig
durchgeführte Wartungsarbeiten sind für eine gültige
Gewährleistung erforderlich.
Aktivität
Zeitintervall
1
Gehäuse und System
Prüfung auf Verschmutzung,
Beschädigung und Korrosion
am Gehäuse
Prüfung der internen Kompo-
nenten und Reinigung
Prüfung auf Schmutz an den
Außengittern und Reinigung
Prüfung auf Schmutz an den
Innengittern und Reinigung
Ventilatoren
Prüfung auf Verschmutzung,
Beschädigung und Korrosion
Reinigen der Ventilator-
Bauteile, die mit Luft in
Kontakt kommen
Filter
Druckunterschied über den
X
Filter prüfen
Prüfung auf Kontamination
X
und Beschädigung
Filter austauschen
Plattenwärmeübertrager
Prüfung auf Verschmutzung,
Beschädigung und Korrosion
Prüfen der Dichtung an den
Trennwänden
Reinigung
Ausführen eines Funktions-
tests der Bypass-Klappe
Ausführen eines Funktions-
tests des Siphons
Ausführen eines Funktions-
tests der Kondensatpumpe
Elektrisches Vor- und Nacherhitzer
Prüfung auf Verschmutzung,
Beschädigung und Korrosion
Prüfung auf Funktion der
Heizelemente
Anmerkung
3
6
12 24
X
X
X
X
X
X
Nur nach der Inbe-
triebnahme
Nur nach der Inbe-
triebnahme
Wenn in der Anzeige
folgende Meldung
dargestellt wird:
X
X
X
X
X
X
X
X

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sense snx 1000

Inhaltsverzeichnis