Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kalibrierungsfehler; Reinigung, Lagerung Und Lebensdauer - Aquacontrol CL2 Deluxe 2,4 l/h Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Seite 12

3.10 Kalibrierungsfehler

Der Kalibrierungsfehler kann mehrere Ursachen
haben:
Sie verwendeten zweimal die gleiche Puf-
ferlösung zur Eichmessung. Eine korrekte
Eichmessung kann nur mit zwei unter-
schiedlichen technischen Pufferlösungen
erfolgen. Erst pH 7 und danach pH 4.
Das Messkabel wurde falsch angeschlos-
sen. Die pH – Einstabmesskette muss an
der linken Buchse angeschlossen werden.
Die Pufferlösungen sind verbraucht. Ver-
suchen Sie es mit frischen Pufferlösungen
nochmals.
Das Messkabel ist defekt oder nicht ange-
schlossen. Bitte prüfen Sie die Verbindung
zwischen Elektrode und Regler.
Die pH – Einstabmesskette ist verbraucht.
Je nach Wasserqualität und Pflege richtet
sich die Lebensdauer einer Messelektrode
3.11 Reinigung, Lagerung und Lebens-
dauer
Die Messsonden sollten regelmäßig (ca. einmal
im Monat) einer Sichtprüfung unterzogen und
ggf. gereinigt werden. Können Verunreinigun-
gen auf der Glasmembran nicht durch ein wei-
ches, feuchtes Tuch entfernt werden, können
folgende Reinigungsmittel verwendet werden.
Allgemeine Ablagerungen: Nicht scheuernde
Haushaltsreiniger
Kalk oder Metallhydroxide: Verdünnte Salz-
säure (ca. 0,1%-3%) / 1-5 min
Öle und Fette: Lösungsmittel, wie Alkohol und
Aceton
Biologische Beschichtungen: Lösung aus ver-
dünnter Salzsäure und Pepsin / einige
Stunden; Lösungsmittel (z.B. Aceton)
dürfen nicht zur Reinigung von Elektro-
den mit Kunststoffschaft verwendet wer-
den, da dieser angegriffen werden kann.
Aquacontrol DOS CL2 Deluxe
Grundsätzlich muss nach jeder Reinigung aus-
reichend abgespült werden.
Sollte das seitlich angebrachte Keramikdiaphrag-
ma des Referenzsystems blockiert sein, kann
dieses wie die Glasmembran und zusätzlich
durch vorsichtiges Schaben mit dem Fingerna-
gel, einer Rasierklinge oder einer feinen Feile
gereinigt werden. Dabei ist unbedingt darauf zu
achten, dass die Glasmembran nicht zerkratzt
wird.
Die Einstabmessketten müssen ausschließlich
feucht gelagert werden. Dazu etwas 3-molare
KCL-Lösung in die Schutzkappe bzw. den Kö-
cher gießen und auf die Sonde aufschieben bzw.
aufschrauben.
Achtung: Elektroden sind nur begrenzt lagerfä-
hig, weshalb eine Bevorratung von länger als
einem viertel Jahr nicht empfohlen wird.
Achtung: In destilliertem Wasser darf nicht ge-
wässert werden, da dieses zu vorzeitigem Altern
und Defekten am Bezugssystem führen kann.
Durch die Sichtprüfung sind die Sonden auf ein-
geschlossene Luftblasen zu untersuchen. Falls
Luftblasen vorhanden sind, können diese durch
nach unten gerichtete Schüttelbewegungen (wie
beim Fieberthermometer) entfernt werden.
Die Messsonden unterliegen auch bei sachgemä-
ßer Handhabung einer natürlichen Alterung. Je
nach Einsatzzweck lässt sich eine Lebensdauer
zwischen einem halben und 3 Jahren angeben.
Hinweis: Messsonden sind Verschleißteile!

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis