Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Exclusiv 2,4 l/h
(2-18) Deutsch/German Teil I
(19-30)Deutsch/German Teil II
(31-35) Deutsch/German Teil III
/
(36-52) Englisch
English Part I
(53-64) Englisch/English Part II
(65-69) Englisch/English Part III
(70-86) Französisch/French Part
(87-99) Französisch/French Part II
(100-104) Französisch/French Part III
(105-121) Niederländisch/Dutch Part I
DE
DE
(122-133) Niederländisch/Dutch Part II
DE
(134-138) Niederländisch/Dutch Part III
(139-155) Polnisch/Polish Part I
UK
(156-167) Polnisch/Polish Part II
UK
(168-173) Polnisch/Polish Part III
UK
(174-190) Russisch/Russian Part I
I
FR
(191-204) Russisch/Russian Part II
FR
(205-209) Russisch/Russian Part III
FR
1
NL
NL
NL
PL
PL
PL
RUS
RUS
RUS

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Aquacontrol Exclusiv 2,4 l/h

  • Seite 1 Exclusiv 2,4 l/h (105-121) Niederländisch/Dutch Part I (2-18) Deutsch/German Teil I (19-30)Deutsch/German Teil II (122-133) Niederländisch/Dutch Part II (31-35) Deutsch/German Teil III (134-138) Niederländisch/Dutch Part III (139-155) Polnisch/Polish Part I (36-52) Englisch English Part I (156-167) Polnisch/Polish Part II (53-64) Englisch/English Part II...
  • Seite 2: Teil I: Bedienung Der Regeleinheit

    Aquacontrol DOS Exclusiv Salz mit IDS (Intelegent Dosing System) 03/2022 Mess-, Regel- und Dosieranlage zur pH-Wert-Regulierung inkl. Salzelektrolysezelle mit Ansteuerung über das Redoxpotential mit Dosierpumpe 2,4 l/h Teil I: Bedienung der Regeleinheit Teil II: Sicherheit, Montage und regelmäßige Wartung Teil III:...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Teil I: Bedienung der Regeleinheit Reglerübersicht ...................... 4 Anzeigen im Betrieb ....................5 Fehlermeldungen ....................5 Menü-Modus / Änderung von Parametern ..............7 Regler stoppen ....................8 Handsteuerung ....................8 System Einstellungen ..................9 3.3.1 Datum ....................9 3.3.2 Uhrzeit ....................9 3.3.3 Sprache ....................
  • Seite 4: Reglerübersicht

    Reglerübersicht flow Bedienfeld / Display Durchflussmessung (optional) Messwasseranschluss pH-Elektrode Rx-Elektrode Pumpe pH Anschluss für Salzelektrolysezelle Netzleitung, Temperaturfühler, Anschluss für Sauglanzen...
  • Seite 5: Anzeigen Im Betrieb

    Bei Eingangswerten außerhalb des Messbereiches erscheint die Anzeige: „pH: -,- Rx: ---„. 2.1 Fehlermeldungen Auf Fehlermeldungen wird auf dem Display, in der Aquacontrol-App sowie durch rote Beleuchtung an der Durchlaufzelle hingewiesen. Zusätzlich steht ein potentialfreier Alarmkontakt für externe Signale auf der Platine zur Verfügung.
  • Seite 6 Mehrere Fehler werden alternierend im Display angezeigt. Die Dosierung wird nach Problembehebung von Flow und Level automatisch fortgesetzt. Das Rücksetzen der Fehlermeldung Limit erfolgt mit dem Taster OK. Es folgt die Einschaltverzögerung, welche ebenfalls mit OK abgebrochen werden kann. ➢ ! – zusätzliche Anzeige im Temperaturbereich bei Temperaturen < 5°C ➢...
  • Seite 7: Menü-Modus / Änderung Von Parametern

    Menü-Modus / Änderung von Parametern WLAN Hand- System Regler Regler Test- Setup steue- Einstell- Regler pH Desin- stoppen modus (optional rung ungen fektion Prüfung Pumpe Datum Kalibrierung Setup Sonde Mode Sollwert Pumpe Setup Uhrzeit Sollwert 7,2 650mV Desinf. Manuell P-Bereich P-Bereich Alarm Sprache...
  • Seite 8: Regler Stoppen

    ➔ WLAN Setup Optional Menü / Menüabbruch MODE Pfeiltasten Auswahl Durch Drücken der Mode–Taste gelangen Sie in den Einstellungsmodus. Im Menü-Modus können alle wesentlichen Parameter verändert werden. Der Menü-Modus wird bei fehlenden Aktivitäten nach 3 Minuten automatisch verlassen. Beim Wechsel in den Menü-Modus wird der aktuelle Betriebszustand gespeichert, die Dosierzeit angehalten und der Regler gestoppt.
  • Seite 9: System Einstellungen

    den ausgewählten Bereich aktiviert. Achtung: Da die Dosierpumpe mit maximaler Leistung (100%) bis zum Erreichen des Sollwertes arbeitet, kann dies zu einer Überdosierung führen. Begründung: Wird ein Wasserpflegeprodukt in die Düsenleitung gepumpt entsteht in Abhängigkeit Beckenhydraulik Zeitverzug, Wasserpflegeprodukten angereicherte Wasser wieder an den Messzellen ankommt. 3.3 System Einstellungen 3.3.1 Datum Einstellung des Datums...
  • Seite 10: Einschaltverzögerung

    3.6 Einschaltverzögerung Entspricht der Startverzögerung des Reglers in Minuten. Nach jedem Start der Anlage wird die Dosierung, bis die Verzögerung abgelaufen ist, verriegelt. Faustregel: Verzögerung in Minuten = Rückspülzeit + 2 min Die gesetzte Einschaltverzögerung sowie die minimalen und maximalen Einstellwerte werden angezeigt.
  • Seite 11 Kalibrieren Sonde Starten Sie im MENÜ-Punkt pH-Kalibrieren den Modus durch Drücken der Taste OK. Tauchen Sie die pH-Sonde in die Pufferlösung pH 7 und starten durch Drücken der Taste OK. Kalibrieren Sonde OK erneut drucken, um Countdown auszulösen Nach 20 Sekunden zeigt der Regler den Wert der verwendeten Pufferlösung sowie die Steilheit in mV an.
  • Seite 12: Ph-Sollwert: [7.2]

    • Das Messkabel wurde falsch angeschlossen. Die pH – Einstabmesskette muss an der linken Buchse angeschlossen werden. • Die Pufferlösungen sind verbraucht. Versuchen Sie es mit frischen Pufferlösungen nochmals. • Das Messkabel ist defekt oder nicht angeschlossen. Bitte prüfen Sie die Verbindung zwischen Elektrode und Regler.
  • Seite 13: Minimaler Alarm (↓): [6.80]

    • Regelsteilheit Der Zahlenwert gibt den Proportionalbereich, also die Regelsteilheit an. Übliche Werte sind –1,00/1,00 je nach Dosierrichtung. Bedeutung: Bei einem p-Bereich von 1,00 arbeitet die Dosierpumpe bei einer Abweichung des gemessenen Istwertes vom Sollwert mit Δ 1 mit maximaler Leistung. Nähert sich der Istwert innerhalb des p–Bereiches dem Sollwert, dann nimmt die Dosierleistung proportional ab.
  • Seite 14: Rx P-Bereich: [20 Mv]

    Redoxwerte (auch bei gleicher Chlorkonzentration) hat, können wir keine grundsätzliche Einstellung angeben. Er entspricht also nicht unbedingt der Werkseinstellung des Sollwertes. Nach Ablauf von ca. 2–3 Wochen bzw. bei jeder Neubefüllung muss unbedingt der Sollwert mit dem gewünschten Chlorwert verglichen und ggf. nachjustiert werden, da sich der effektive Redoxwert erst bei Betrieb der Anlage einpendelt.
  • Seite 15: Wlan Setup (Optional)

    ➢ Keine Verbindung zu (WLAN-SSID) > Passwort fehlt oder falsch ➢ Verbunden mit (WLAN-SSID) > Passwort zugeordnet 7. Laden Sie sich die Aquacontrol Premium WiFi App aus dem Apple Store bzw. Google Store, indem Sie nach Aquacontrol suchen und öffnen diese im Anschluss 8.
  • Seite 16: Setup Manuell - Manuelle Eingabemaske Für Das Wlan-Passwort

    > Passwort falsch, Anzeige Passwort eingeben > Passwort richtig, Anzeige Passwort gültig 7.3 IP Adresse Anzeige der IP Adresse des WLAN-Moduls (wird für die Konfiguration der Aquacontrol Premium WiFi App benötigt) 7.4 WLAN SSID Anzeige der WLAN SSID des Access Pointes 7.5 WLAN Passwort...
  • Seite 17: Mac Adresse

    7.6 MAC Adresse Anzeige der MAC Adresse des WLAN-Moduls 7.7 VPN-Verbindung zum WLan-Router Mittels VPN (virtual private network) kann über die Internetverbindung eines Apple iOS- Gerätes (iPhone, iPad oder iPod touch) bzw. eines Android-Gerätes (z. B. Smartphone, Tablet) eine sichere Netzwerkverbindung Ihrem WLan-Router...
  • Seite 18: Eg-Konformitätserklärung

    EG - Konformitätserklärung Hiermit erklären wir, Aquacontrol Gesellschaft für Mess-, Regel- und Steuerungstechnik zur Wasseraufbereitung mbH Champagne 7 D – 42781 Haan dass das nachfolgend bezeichnete Produkt aufgrund seiner Konzipierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen...
  • Seite 19 Teil II: Sicherheit, Montage und regelmäßige Wartung Einführung ......................20 Funktionsbeschreibung ..................20 Symbole ......................20 Elektrischer Anschluss ................... 21 Bauseitige Voraussetzungen ................... 22 Montage ......................23 Einbauzeichnung ..................... 23 Wandmontage ....................24 Wartungshinweise ....................24 Wartungsplan ....................24 5.1.1 Monatliche Wartung................
  • Seite 20: Einführung

    Einführung 1.1 Funktionsbeschreibung Diese Anleitung Teil Gerätes. unsachgemäßer Verwendung, unzureichender Wartung oder unzulässigen Eingriffen können Gefahren für Leib und Leben bzw. materielle Schäden entstehen. Die bestimmungsgemäße Verwendung dieser Anlage ist der Einsatz in privaten Schwimmbadanlagen mit einem maximalen Wasserinhalt von 65 m³. Für andere Einsatzgebiete oder Zweckentfremdung übernimmt der Hersteller keinerlei Haftung.
  • Seite 21: Elektrischer Anschluss

    Elektrischer Anschluss Einbau und die Montage dürfen nur durch eine Elektrofachkraft erfolgen (VDE 0105). Die maximal zugelassene Spannung beträgt. 230 V. Die Netzsteckdose muss so nah wie möglich beim Gerät angebracht sein und mit der Filterpumpe verriegelt sein. D. h., die Netzsteckdose darf nur Spannung führen, wenn die Filterpumpe läuft. Bei Arbeiten an der elektrischen Anlage besteht durch die feuchte Umgebung erhöhte Stromschlaggefahr.
  • Seite 22: Bauseitige Voraussetzungen

    Bauseitige Voraussetzungen Das Produkt ist in einem trockenen, gut belüfteten Raum anzubringen: Vermeidung von Kondenswasser Begrenzung der Umgebungstemperatur auf 5°C - 40 °C Es ist auf eine optimale Beckenhydraulik zu achten. In Bereichen, in denen das Wasser nicht umgewälzt wird, kann kein Desinfektionsmittel...
  • Seite 23: Montage

    Montage 4.1 Einbauzeichnung Messwasser Heizungswärmetauscher Einlaufdüsen Pumpe Solaranlage (10) Skimmer Filter Impfstelle pH (11) Bodenablauf Messwasser Salzelektrolysezelle Bei Becken mit Überlaufrinne wird das Messwasser direkt aus dem Becken, ca. 20 cm unterhalb des Wasserspiegels, entnommen. Faserfilter und Durchflusskontrolle sind obligatorisch vorgesehen. Beeinflussung automatischen Wassernachspeisung...
  • Seite 24: Wandmontage

    4.2 Wandmontage Das Regelgerät wird mit den beiliegenden Stockschrauben an der Wand befestigt. Es ist darauf zu achten, dass die Saugleitung der Dosierpumpen möglichst kurz gehalten wird. Die Lagerwannen werden daher direkt unter das Gerät gestellt. Die Sauglanzen zur Gebindeentnahme werden in die Kanister geschraubt und mit dem Stecker am Regelgerät angeschlossen.
  • Seite 25: Vierteljährliche Wartung

    5.1.2 Vierteljährliche Wartung • Optische Kontrolle der Fördereinheit • Impfventile, Pumpenschlauch Schlauchanschlüsse Dichtigkeit überprüfen, Impfventile bei Ablagerungen reinigen • Sichtprüfung der Elektroden auf Verunreinigungen, ggf. Reinigung • Überprüfung der Wasserwerte, ggf. Nachjustierung der Einstellungen • Kalibrieren und Prüfen der pH- und Redox-Elektroden mit mitgelieferten Pufferlösungen 5.1.3 Jährliche Wartung •...
  • Seite 26: Elektrodenpflege

    5.2.2 Elektrodenpflege • pH-empfindliche Membranglas muss sorgfältig behandelt Beschädigungen geschützt werden. • Die innere Bezuglösung der Glaselektrode muss die innere Oberfläche des Membranglases bedecken. Durch die Sichtprüfung sind die Sonden auf eingeschlossene Luftblasen zu untersuchen. Falls Luftblasen vorhanden sind, können diese durch nach unten gerichtete Schüttelbewegungen (wie beim Fieberthermometer) entfernt werden.
  • Seite 27: Schläuche Der Dosierpumpe

    Schläuche der Dosierpumpe Vorsicht: Der drehende Rotor kann Finger einklemmen! Vor Arbeiten an der Pumpe diese spannungsfrei schalten und gegen Wiedereinschalten sichern! Achtung: Den Motor nicht direkt nach dem Betrieb berühren! Den Motor erst abkühlen lassen! Schützen Sie sich vor dem Dosiermedium! Machen Sie die Anlage drucklos! Hinweis: Schläuche sind Verschleißteile! Die Schläuche der Dosierpumpe müssen jährlich, bei Verschleiß...
  • Seite 28: Außerbetriebnahme/Überwinterung Der Anlage

    Schlauchwechsel: Schutzkleidung und Augenschutz tragen ! • Die Saug- und die Druckseite des Schlauches von Ihren Schlauchanschlüssen lösen. • Die Befestigungsschraube des Klarsichtdeckels lösen und diesen abnehmen. • Den saugseitigen Schlauchanschluss (links) aus seiner Aufnahme herausnehmen. • Den Dosierschlauch vorsichtig unter den Rollen herausziehen. •...
  • Seite 29: Checkliste Für Fehler Bei Messung Des Ph- Bzw. Rx-Wertes

    Checkliste für Fehler bei Messung des pH- bzw. Rx-Wertes 6.1 Fehler bei pH Bestimmen Sie die Werte für pH und Chlorgehalt im Schwimmbad anhand einer Handmessung durch eine Probeentnahme am Skimmer und vergleichen Sie diese Werte mit der Anzeige an der Dosieranlage. [?] Meine Handmessung für pH weicht erheblich von der Anzeige ab.
  • Seite 30: Fehler Bei Redox

    pH 7 pH 4 Beckenprobe Messzelle Alle Werte stimmen überein. Das Gerät ist OK. Mögliche Ursachen: ➢ fehlerhafte Handmessung ➢ überlagerte Pufferlösung Der Wert in der Messzelle weicht ab. Mögliche Ursachen: ➢ Hydraulik (Durchfluss, Filter, Frischwasser, Keime in der Saugleitung, etc.) ➢...
  • Seite 31 Teil III: Salzelektrolyse Einführung ..................32 Anzeige im Display ................32 Montage der Elektrolysezelle ............... 33 Das richtige Salz ................33 Salzkonzentration ................34 Zugabe ..................... 34 Fehlerursachen .................. 34 Zellenreinigung .................. 35 Außerinbetriebnahme ................. 35...
  • Seite 32: Einführung

    1 Einführung Die Salzelektrolysezelle hat eine Leistung von 15 g/h bei einer Salzkonzentration von 0,4% (4000 ppm). Das Gerät ist geeignet für Freibäder bis 65 m³. Bei Erreichen der gewünschten Chlorkonzentration (Redox in mV) schaltet die Chlorproduktion automatisch ab. Achtung: Vor Inbetriebnahme/Installation muss geprüft werden, ob alle im Schwimmbad verwendeten Komponenten beständig gegen Salzwasser bzw.
  • Seite 33: Montage Der Elektrolysezelle

    3 Montage der Elektrolysezelle Der Einbau der Elektrolysezelle erfolgt ausschließlich horizontal. Der Gassensor muss nach oben ausgerichtet werden. Für Wartung, Reinigung oder Austausch der Elektroden müssen Absperrschieber vor und nach der Zelle vorhanden sein. Wir empfehlen den Einbau im Bypass. Die Elektrolysezelle wird als letzte Komponente in der Schwimmbadinstallation eingebaut, damit andere Bauteile wie z.B Wärmetauscher oder Solaranlagen keinen Schaden nehmen.
  • Seite 34: Salzkonzentration

    5 Salzkonzentration Wir empfehlen eine Salzkonzentration von mindestens 0,4 % (4000 ppm). 0,4% Salzgehalt entspricht 4 kg Salz pro m³ Beckenwasser Eine zu geringe Konzentration verringert die Lebensdauer der Elektrolysezelle. Dies ist übrigens herstellerunabhängig. 6 Zugabe Das Salz für die Elektrolyseanlage wird direkt in das Schwimmbad gegeben und muss sich komplett auflösen: Wir empfehlen die Zugabe bei den Einlaufdüsen.
  • Seite 35: Zellenreinigung

    8 Zellenreinigung Um eine Verkalkung der Elektrolysezelle zu vermeiden, wird in zyklischen Abständen die Polarität der Elektroden gewechselt. Bei sehr stark kalkhaltigem Wasser kann dies trotzdem nicht ausgeschlossen werden. In diesem Fall kann das Elektrodenpaket ausgebaut und mit einem geeigneten Reiniger entkalkt werden.

Inhaltsverzeichnis