Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Basic Exact pH/Rx
(2-14) Deutsch/German
(15-26) Detusch/German
(27-39) Englisch/English
(40-51) Englisch/English
(52-65) Französisch/French
(66-78) Französisch/French
Part I
DE
Part II
DE
Part I
UK
Part II
UK
Part I
FR
Part II
FR
(79-91) Niederländisch/Dutch Part I
(92-103) Niederländisch/Dutch Part II
(104-117) Polnisch/Polish
(118-130) Polnisch/Polish
(131-144) Russisch/Russian
(145-158) Russisch/Russian
1
NL
NL
Part I
PL
Part II
PL
Part I
RUS
Part II
RUS

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Aquacontrol Basic Exact pH/Rx

  • Seite 1 Basic Exact pH/Rx (2-14) Deutsch/German Part I (79-91) Niederländisch/Dutch Part I (15-26) Detusch/German Part II (92-103) Niederländisch/Dutch Part II (27-39) Englisch/English Part I (104-117) Polnisch/Polish Part I (40-51) Englisch/English Part II (118-130) Polnisch/Polish Part II (52-65) Französisch/French Part I (131-144) Russisch/Russian Part I (66-78) Französisch/French...
  • Seite 2: Teil Ii: Sicherheit, Montage Und Regelmäßige Wartung

    DE: Mess-, Regel und Dosieranlage zur pH-Wert-Regulierung und Chlordosierung über das Redoxpotential mit Dosierpumpen 1,6 l/h 01/2022 Teil I: Bedienung der Regeleinheit Teil II: Sicherheit, Montage und regelmäßige Wartung...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Teil I: Inhaltsverzeichnis Reglerübersicht ................. 4 Anzeigen im Betrieb ................5 2.1 Betriebsmodus ................5 2.1.1 Normalbetrieb ............... 5 2.1.2 Weitere Anzeigen im Betriebsmodus ........6 MENÜ-MODUS / Änderung von Parametern ........... 7 3.1 pH-Sollwert: [7.2]................. 8 3.2 pH p-Bereich: [-1.0] ..............8 3.3 pH Limit [120 min] ................
  • Seite 4: Reglerübersicht

    Reglerübersicht flow Bedienfeld / Display Messwasseranschluss pH-Elektrode Rx-Elektrode Messwasserdurchflusszelle Pumpe pH Pumpe Desinfektion Netzleitung...
  • Seite 5: Anzeigen Im Betrieb

    Anzeigen im Betrieb Nach dem Einschalten der Anlage erscheint für 5 Sekunden der Startbildschirm: exact pH/Rx MODE Im Anschluss werden im Wechsel die aktuellen Messwerte und die verbleibende Zeit der Einschaltverzögerung angezeigt. Die Einschaltverzögerung kann durch Drücken der MODE-Taste abgebrochen werden. Verz.
  • Seite 6: Weitere Anzeigen Im Betriebsmodus

    2.1.2 Weitere Anzeigen im Betriebsmodus • „Limit“ bei Überschreitung der Dosierzeit Erscheint die Anzeige Limit wurde die Dosierzeit überschritten und die Sicherheitsabschaltung für den entsprechenden Parameter ist aktiviert. Limit Rx: 650mV pH: 7,2 Limit Die Anzeige alterniert mit den jeweiligen Messwerten im 2-Sekundentakt. Durch Drücken der MODE-Taste wird der Zustand Limit deaktiviert.
  • Seite 7: Menü-Modus / Änderung Von Parametern

    MENÜ-MODUS / Änderung von Parametern Im MENÜ-MODUS können alle wesentlichen Parameter verändert und die pH-Sonde kalibriert werden. Folgende Einstellungen können in den Menü-Unterpunkten vorgenommen werden: pH: Sollwert Durch Drücken der MODE-Taste für 4 Sekunden gelangt man in den MENÜ-Modus. pH: P-Wert -1.00 MODE Mit einem kurzen Drücken der MODE-...
  • Seite 8: Ph-Sollwert: [7.2]

    3.1 pH-Sollwert: [7.2] Die Elektroden müssen für den Betrieb entsprechend der untenstehenden Darstellung an der Regelanlage installiert werden. Einschraubung für Einschraubung für die Rx-Elektrode die pH-Elektrode SN6-Anschluss für die pH-Elektrode SN6-Anschluss für die Rx-Elektrode Mit dem Sollwert stellen Sie den gewünschten pH-Wert des Beckenwassers ein. Bei Unter- oder Überschreitung des Sollwertes wird je nach Einstellung die Dosierpumpe aktiviert.
  • Seite 9: Ph Limit [120 Min]

    • Regelsteilheit Der Zahlenwert gibt den Proportionalbereich, also die Regelsteilheit an. Übliche Werte sind –1,00/1,00 je nach Dosierrichtung. Bedeutung: Bei einem p-Bereich von 1,00 arbeitet die Dosierpumpe bei einer Abweichung des gemessenen Istwertes vom Sollwert mit Δ 1 mit maximaler Leistung. Nähert sich der Istwert innerhalb des p–Bereiches dem Sollwert, dann nimmt die Dosierleistung proportional ab.
  • Seite 10: Kalibrierungsfehler

    Danach wird die Sonde aus der ersten Pufferlösung herausgenommen und nach Möglichkeit mit Wasser gespült und mit einem trockenen, fusselfreien Papiertuch abgetrocknet. Achtung: Sonde nicht trockenreiben, da das zu elektrostatischer Aufladung und Messwertverfälschung führt. Jetzt wird die Sonde in die zweite Pufferlösung pH 4 getaucht.
  • Seite 11: Rx-Sollwert: [650 Mv]

    der linken Buchse angeschlossen werden. • Die Pufferlösungen sind verbraucht. Versuchen Sie es mit frischen Pufferlösungen nochmals. • Das Messkabel ist defekt oder nicht angeschlossen. Bitte prüfen Sie die Verbindung zwischen Elektrode und Regler. • Die pH-Einstabmesskette ist verbraucht. Je nach Wasserqualität und Pflege richtet sich die Lebensdauer einer Messelektrode.
  • Seite 12: Rx P-Bereich: [100 Mv]

    3.7 Rx p–Bereich: [100 mV] Der Zahlenwert gibt den Proportionalbereich, also die Regelsteilheit an. Üblicher Wert ist 100 mV. Bedeutung: Bei einem p–Bereich von 100 mV arbeitet die Dosierpumpe bei einer Abweichung des gemessenen Istwertes vom Sollwert mit Δ 100 mV mit maximaler Leistung.
  • Seite 13 Eingang pH: Anzeige der aktuell gemessenen Werte am jeweiligen Eingang Eingang Rx: 650mV Einstellung auf Pulslängen oder auf 2-Punkt-Regelung Rx: Kontr. Pulslänge Sprache: deutsch Deutsch / Englisch / Russisch Anzeige der aktuellen Versionsnummer Version: Rücksetzen auf Werkseinstellungen Vorgabewerte Durch Drücken der Pfeiltaste nach oben gelangt man in den Modus zum Rücksetzen der entsprechenden Parameter (Offset Sonde, Steilheit Sonde, Sollwerte, P-Werte, Zeitlimit-Werte) auf die Vorgabewerte der Werkseinstellung.
  • Seite 14: Eu - Konformitätserklärung

    Bezeichnung des Produktes: Mess-, Regel- und Dosieranlagen für private Schwimmbecken Produkttypen: DOS Basic Exact pH DOS Basic Exact pH/Rx DOS Basic Exact pH/Rx Salz Seriennummer: siehe Typenschild am Gerät Einschlägige EU-Richtlinien: EU Niederspannungsrichtlinie (2014/35/EU) EU EMV Richtlinie (2014/30/EU) Datum / Hersteller - Unterschrift: 01.01.2022...
  • Seite 15 Teil II: Sicherheit, Montage und regelmäßige Wartung Einführung ..................16 1.1 Funktionsbeschreibung ..............16 1.2 Symbole ..................16 Elektrischer Anschluss ............... 17 Bauseitige Voraussetzungen .............. 18 Montage ..................19 4.1 Einbauzeichnung ................19 4.2 Wandmontage ................20 Wartungshinweise ................20 5.1 Wartungsplan ................
  • Seite 16: Einführung

    Einführung 1.1 Funktionsbeschreibung Diese Anleitung Teil Gerätes. unsachgemäßer Verwendung, unzureichender Wartung oder unzulässigen Eingriffen können Gefahren für Leib und Leben bzw. materielle Schäden entstehen. Die bestimmungsgemäße Verwendung dieser Anlage ist der Einsatz in privaten Schwimmbadanlagen mit einem maximalen Wasserinhalt von 65 m³. Für andere Einsatzgebiete oder Zweckentfremdung übernimmt der Hersteller keinerlei Haftung.
  • Seite 17: Elektrischer Anschluss

    Elektrischer Anschluss Einbau und die Montage dürfen nur durch eine Elektrofachkraft erfolgen (VDE 0105). Die maximal zugelassene Spannung beträgt. 230 V. Die Netzsteckdose muss so nah wie möglich beim Gerät angebracht sein und mit der Filterpumpe verriegelt sein. D. h., die Netzsteckdose darf nur Spannung führen, wenn die Filterpumpe läuft.
  • Seite 18: Bauseitige Voraussetzungen

    Bauseitige Voraussetzungen Das Produkt ist in einem trockenen, gut belüfteten Raum anzubringen: Vermeidung von Kondenswasser Begrenzung der Umgebungstemperatur auf 5°C - 40 °C Es ist auf eine optimale Beckenhydraulik zu achten. In Bereiche, in denen das Wasser nicht umgewälzt wird, kann kein Desinfektionsmittel gelangen. Zur Vermeidung von Algenbefall müssen Beckenwände und –boden regelmäßig mechanisch gereinigt werden.
  • Seite 19: Montage

    Montage 4.1 Einbauzeichnung Messwasser Heizungswärmetauscher Einlaufdüsen Pumpe Solaranlage (10) Skimmer Filter Impfstelle pH (11) Bodenablauf Messwasser Impfstelle Desinfektion* Bei Becken mit Überlaufrinne wird das Messwasser direkt aus dem Becken, ca. 20 cm unterhalb des Wasserspiegels, entnommen. Faserfilter und Durchflusskontrolle sind obligatorisch vorgesehen.
  • Seite 20: Wandmontage

    4.2 Wandmontage Das Regelgerät wird mit den beiliegenden Stockschrauben an der Wand befestigt. Es ist darauf zu achten, dass die Saugleitung der Dosierpumpen möglichst kurz gehalten wird. Die Lagerwannen werden daher direkt unter das Gerät gestellt. Die Sauglanzen zur Gebindeentnahme werden in die Kanister geschraubt und mit dem Stecker am Regelgerät angeschlossen.
  • Seite 21: Vierteljährliche Wartung

    5.1.2 Vierteljährliche Wartung • Optische Kontrolle der Fördereinheit • Impfventile, Pumpenschlauch und Schlauchanschlüsse auf Dichtigkeit überprüfen, Impfventile bei Ablagerungen reinigen • Sichtprüfung der Elektroden auf Verunreinigungen, ggf. Reinigung • Überprüfung der Wasserwerte, ggf. Nachjustierung der Einstellungen • Kalibrieren und Prüfen der pH- und Redox*-Elektroden mit mitgelieferten Pufferlösungen 5.1.3 Jährliche Wartung •...
  • Seite 22: Elektrodenpflege

    5.2.2 Elektrodenpflege • pH-empfindliche Membranglas muss sorgfältig behandelt Beschädigungen geschützt werden. • Die innere Bezuglösung der Glaselektrode muss die innere Oberfläche des Membranglases bedecken. Durch die Sichtprüfung sind die Sonden auf eingeschlossene Luftblasen zu untersuchen. Falls Luftblasen vorhanden sind, können diese durch nach unten gerichtete Schüttelbewegungen (wie beim Fieberthermometer) entfernt werden.
  • Seite 23: Schläuche Der Dosierpumpe

    Schläuche der Dosierpumpe Vorsicht: Der drehende Rotor kann Finger einklemmen! Vor Arbeiten Pumpe diese spannungsfrei schalten gegen Wiedereinschalten sichern! Achtung: Den Motor nicht direkt nach dem Betrieb berühren! Den Motor erst abkühlen lassen! Schützen Sie sich vor dem Dosiermedium! Machen Sie die Anlage drucklos! Hinweis: Schläuche sind Verschleißteile! Die Schläuche der Dosierpumpe müssen jährlich, bei Verschleiß...
  • Seite 24: Außerbetriebnahme/Überwinterung Der Anlage

    Schlauchwechsel: Schutzkleidung und Augenschutz tragen ! • Die Saug- und die Druckseite des Schlauches von Ihren Schlauchanschlüssen lösen. • Die Befestigungsschraube des Klarsichtdeckels lösen und diesen abnehmen. • Den saugseitigen Schlauchanschluss (links) aus seiner Aufnahme herausnehmen. • Den Dosierschlauch vorsichtig unter den Rollen herausziehen. •...
  • Seite 25: Checkliste Für Fehler Bei Messung Des Ph- Bzw. Rx-Wertes

    Checkliste für Fehler bei Messung des pH- bzw. Rx-Wertes 6.1 Fehler bei pH Bestimmen Sie die Werte für pH und Chlorgehalt im Schwimmbad anhand einer Handmessung durch eine Probeentnahme am Skimmer und vergleichen Sie diese Werte mit der Anzeige an der Dosieranlage. [?] Meine Handmessung für pH weicht erheblich von der Anzeige ab.
  • Seite 26: Fehler Bei Redox

    ➢ fehlerhafte Handmessung ➢ überlagerte Pufferlösung Der Wert in der Messzelle weicht ab. Mögliche Ursachen: ➢ Hydraulik (Durchfluss, Filter, Frischwasser, Keime in der Saugleitung, etc.) ➢ Glasbruch eines Sensors ➢ elektrische Beeinflussung der Messwerte / Störstrom von anderen Komponenten Bei geringen Abweichungen der Pufferlösungen (z.B. pH 6,8 und pH 3,8) kalibrieren Sie bitte den Sensor.

Inhaltsverzeichnis