4. Einführung 4.1. Funktionsbeschreibung Neben der mechanischen Wasseraufbereitung (Filter / Beckenhydraulik), ist die Einhaltung der Hygieneparameter wie z.B. pH-Wert und der Gehalt an Desinfektionsmittel unerlässlich. Nach DIN 19643 ist daher eine Mess-, Regel- und Dosieranlage vorgeschrieben. 4.2. pH-Wert und Chlor Der pH-Wert ist ein wichtiger Indikator, ob das Wasser sauer, neutral oder basisch ist.
Netzkabel und Temperaturfühler sind innerhalb des Regelgerätes bereits elektrisch angeschlossen. Die maximal zugelassene Spannung beträgt 230 V. Die Netzsteckdose muss so nahe wie möglich beim Gerät angebracht und mit der Filterpumpe verriegelt sein. D.h. die Netzsteckdose darf nur Spannung führen, wenn die Filterpumpe läuft.
5.2. LED Anzeigen Zusätzlich zur Anzeige der Hygienehilfsparameter im Display verfügt der Regler über weitere Statusanzeigen, welche durch LEDs angezeigt werden und nachfolgende Bedeutungen haben: LED leuchtet, wenn der minimale Alarm pH unterschritten oder der maximale Alarm pH überschritten ist. LED leuchtet, wenn der minimale Alarm Chlor unterschritten oder der maximale Alarm Chlor überschritten ist.
5.3. Wechseln zwischen Betriebsmodus und Einstellungsmodus Betriebsmodus: pH-Wert 7,20 Cl-Wert 0,50 mg MODE EDIT Im Betriebsmodus ist der Regler funktionsbereit. Die aktuell gemessenen Werte werden angezeigt und bei Bedarf werden die Dosierpumpen aktiviert. pH-Wert 7,80 ↑ 60 % Cl-Wert 0,50 mg MODE EDIT Der Pfeil vor der prozentualen Dosierleistung bedeutet, dass ein Alarmwert (↑) über-...
5.4. Einstellungsmodus Durch einmaliges Drücken der Mode Taste gelangen Sie in den Einstellungsmodus. Drücken Sie jetzt nochmals die Mode Taste und Sie befinden sich wieder im Betriebsmodus. Mit den Pfeiltasten können Sie die gewünschte Option auswählen. Regler stoppen Regler Regler Desinfektion Cl System Einstellungen...
6. pH – Wert – Einstellungen Die Elektroden müssen für den Betrieb entsprechend der obigen Darstellung an der Regelanlage installiert werden. Im Menüpunkt pH werden alle Einstellungen verändert, die für die pH – Regelung notwendig sind. Wechseln Sie vom Betriebsmodus in den Einstellungsmodus durch Drücken der „Mode“...
Seite 12
Untermenü Durch Drücken der „Pfeil“ – Tasten können Sie im Untermenü blättern. Kalibrierung Sollwert pH 7,20 Min. Alarm pH 6,80 Max. Alarm pH 7,60 P-Bereich pH - 1.00 Nachstellzeit pH 0 sec Vorhaltezeit pH 0 sec Min. Stellgrad pH Max. Stellgrad pH 100 % Erscheint im Display die gewünschte Option, die verändert werden soll, dann drücken Sie die „OK“...
6.1. Sollwert [ 7.20 ] Mit dem Sollwert stellen Sie den gewünschten pH – Wert des Beckenwassers ein. Bei Unter- oder Überschreitung des Sollwertes wird je nach Einstellung die Dosierpumpe aktiviert. Ab Werk ist die Grundeinstellung für Dosierung pH – senkender Chemikalien vorgesehen.
Regelsteilheit Der Zahlenwert gibt den Proportionalbereich, also die Regelsteilheit an. Übliche Werte sind –1,00 / 1,00 je nach Dosierrichtung. Bedeutung: Bei einem p – Bereich von 1,00 arbeitet die Dosierpumpe bei einer Abweichung des gemessenen Istwertes vom Sollwert mit D1 pH mit maximaler Leistung.
Seite 15
Ölen und Fetten sein. Ebenso muss das Diaphragma (kleiner Punkt an der Spitze der Sonde) frei von Belag, Verschmutzung und Auskristallisationen sein. Aus diesem Grunde sollten der Glaskörper auch nicht mit den Händen berührt werden. (Vgl. dazu – Reinigung und Wartung) Nachdem Sonde und Regler mit der Messleitung verbunden sind, wird die Sonde in die Pufferlösung pH 7 getaucht.
Nach weiteren 15 Sekunden zeigt der Regler den Wert der zweiten Pufferlösung pH 4 an. Puffer pH 4 War die Kalibrierung erfolgreich, dann werden die Messwerte wie Nullpunkt und Steilheit der Elektrode angezeigt. Zur Bestätigung der Kalibrierung erneut (OK) - Taste drücken.
Seite 17
Biologische Beschichtungen: Lösung aus verdünnter Salzsäure und Pepsin / einige Stunden; Lösungsmittel (z.B. Aceton) dürfen nicht zur Reinigung von Elektroden mit Kunststoffschaft verwendet werden, da dieser angegriffen werden kann. Grundsätzlich muss nach jeder Reinigung ausreichend abgespült werden. Sollte das seitlich angebrachte Keramikdiaphragma des Referenzsystems blockiert sein, kann dieses wie die Glasmembran und zusätzlich durch vorsichtiges Schaben mit dem Fingernagel, einer Rasierklinge oder einer feinen Feile gereinigt werden.
7. Chlor – Wert – Einstellungen Im Menüpunkt Desinfektion werden alle Einstellungen verändert, die für die Desinfektionsmittel – Zugabe notwendig sind. Wechseln Sie vom Betriebsmodus in den Einstellungsmodus durch Drücken der „Mode“ – Taste. Drücken Sie jetzt zweimal die „Pfeil oben“ – Taste und es erscheint „Regler Desinfektion Cl“ im Display.
Seite 19
Untermenü Durch Drücken der „Pfeil“ – Tasten können Sie im Untermenü blättern. Kalibrierung Sollwert Cl 0,45 ppm Min. Alarm Cl 0,20 ppm Max. Alarm Cl 0,70 ppm P-Bereich Cl 0,10 ppm Nachstellzeit Cl 0 sec Vorhaltezeit Cl 0 sec Min. Stellgrad Cl 10 % Max.
7.1. Sollwert [ 0,45 ppm ] Mit dem Sollwert stellen Sie den gewünschten Chlor – Wert des Beckenwassers ein. Bei Unterschreitung des Sollwertes wird je nach Einstellung die Dosierpumpe aktiviert. 7.2. Minimaler Alarm (↓) [ 0,20 ppm ] Unterer Alarmwert, bei dessen Unterschreiten ein Alarm ausgelöst wird. Der Alarm erscheint im Display.
z.B. 10% bedeutet, dass alle errechneten Werte < 10% automatisch auf eine Mindestleistung von 10% angehoben werden. D.h. der Regler arbeitet bei kleinen Abweichungen mit einer Grundlast. 7.8. Maximaler Stellgrad [ 100 % ] In Abhängigkeit von der Abweichung der Messung vom Sollwert errechnet der Regler die prozentuale Dosierleistung der jeweiligen Pumpe.
Seite 22
ACHTUNG Nach einem Membrankappen- oder Elektrolytwechsel muss ein Steilheitsabgleich durchgeführt werden! Für eine einwandfreie Funktion der Messzelle muss der Steilheitsabgleich in regelmäßigen Abständen wiederholt werden (ca. alle 3 – 4 Wochen)! Falsche Dosierung vermeiden, die Luftblasen im Messwasser verursachen können! An der Membran des Sensors haftende Luftblasen können einen zu geringen Messwert verursachen und somit zu Überdosierungen führen.
7.11. Kalibrierungsfehler Messzelle nicht kalibrierbar – Anzeige im Regler größer als die DPD-Messung Einlaufzeit zu gering Membrankappe beschädigt Störende Wasserinhaltsstoffe Kurzschluss in der Messleitung DPD-Chemikalien überaltert pH-Wert des Messwassers < 5,5 Messzelle nicht kalibrierbar – Anzeige im Regler kleiner als die DPD-Messung Einlaufzeit zu gering Beläge auf der Membrankappe Luftblasen außen an der Membran...
8. Systemeinstellungen Systemeinstellung können Tag, Datum Uhrzeit sowie Einschaltzeitverzögerung und Dosierzeitbegrenzung verändert werden. Wechseln Sie vom Betriebsmodus in den Einstellungsmodus durch Drücken der „Mode“ – Taste. Drücken Sie jetzt solange die „Pfeil oben“ – Taste bis im Display „Systemeinstellungen“ erscheint. Durch Drücken der „OK“ – Taste gelangen Sie jetzt in das Untermenü...
8.3. Verzögerung Entspricht der Startverzögerung des Reglers in Minuten. Nach jedem Start der Anlage wird die Dosierung, bis die Verzögerung abgelaufen ist, verriegelt. Faustregel: Verzögerung in Minuten = Rückspülzeit + 2 min 8.4. Dosierzeit pH [ 45 min ] Die Dosierzeitbegrenzung verhindert gefährliche Fehldosierungen bei Elektrodenausfall.
Durch Drücken Taste „pH“ wird die Hansteuerung pH aktiviert, die zugehörige LED leuchtet. Durch Drücken der Taste „Cl“ wird die Handsteuerung Chlor aktiviert, die zugehörige LED leuchtet. Handsteuerung „pH“: Wird die Handsteuerung „pH“ ausgelöst, erscheint im Display „HAND“. Die Dosierpumpe pH arbeitet mit maximaler Leistung bis zum Erreichen des eingestellten Sollwertes.
11.1. pH-Sonde Die Sonden werden mit den beiden Ihnen zur Verfügung stehenden Pufferlösungen für pH4 und pH 7 geprüft. Sollten die Abweichungen zu groß sein, muss die Elektrode wie in Kap. 6.9 beschrieben neu kalibriert werden. Wenn die Kalibrierung fehlschlägt oder die Abweichungen noch immer zu hoch sind, so muss die Elektrode ausgetauscht werden.
Die Dichtigkeit der gesamten Fördereinheit prüfen (besonders Leckagebohrung zwischen Saugventil und Antriebsgehäuse). Den festen Sitz der Dosierkopfschrauben überprüfen. Anzugsdrehmomente für Dosierkopfschrauben: 4,5 bis 5 Nm 11.4. Impfventile ] Die Impfventile müssen mehrmals im Jahr mittels Sichtprüfungen auf Verstopfungen und Ablagerungen untersucht werden. Diese sind zu entfernen.