Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fehlerkorrektur Und Datenkompression - Panasonic FP Modem-56k Technische Beschreibung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Modemsteuerung / Wählverbindungen
FP Modem-56k

3.11 Fehlerkorrektur und Datenkompression

Bei Wählverbindung ohne Fehlerkorrektur (AT\N0 oder AT\N1), wird u.U. Zeichenmüll
generiert, falls ein Teilnehmer die Verbindung sofort abbricht, oder falls die Leitung abgetrennt
wird. Zur Vermeidung dieses Problems müssen Fehlerkorrekturprotokolle aktiviert sein.
Des Weiteren können Übertragungsfehler durch Störgeräusche in der Telefonleitung oder
Verzerrungen der Signale verursacht werden.
Um eine hohe Datensicherheit zu gewährleisten, werden die Daten in ein Fehlerprotokoll
eingebunden, d. h. zu den Übertragungsdaten werden Metadaten hinzugefügt, die es dem
Empfängermodem erlauben, Fehler zu erkennen und ggf. zu korrigieren.
Entsprechend dem Standard V.42 werden die Korrekturverfahren Link Access Procedure for
Modems (LAPM) und Microcom Networking Protocol (MNP) angewendet. Ist der V.42-Modus
aktiviert, überträgt das Modem eine Zeichenkette um zu ermitteln, welches Korrekturverfahren
im Fernmodem aktiviert ist, und wählt dann nach Bedarf LAPM oder MNP.
Mit dem FP Modem-56k haben Sie außerdem die Möglichkeit, eine Verbindung unter MNP oder
LAPM zu erzwingen, vorausgesetzt eines der beiden Korrekturverfahren wird unterstützt.
Zur Beschleunigung des Durchsatzes kann die Datenkompression zusätzlich gemäß V.42bis
und V.44 erhöht werden. Je nach Datentyp, der übertragen werden soll, kann die
Geschwindigkeit mehr als versechsfacht werden.
Das FP Modem-56k konfiguriert sich selbst während die Verbindung aufgebaut wird, je nach
voreingestelltem Übertragungsmodus. Anschließend werden die verfügbaren
Modulationsverfahren auf das Fernmodem abgestimmt.
52

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis