Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hayes-Befehlssyntax - Panasonic FP Modem-56k Technische Beschreibung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Modemsteuerung / Wählverbindungen
FP Modem-56k

3.3 Hayes-Befehlssyntax

Befehle beginnen mit "AT"
Alle Hayes-Befehle (siehe Seite 100) beginnen mit dem ASCII-String AT (Abkürzung für engl.:
"Attention").
Befehlseingabe
Der Befehl "AT" kann entweder in Groß- oder in Kleinbuchstaben eingegeben werden, nicht
jedoch in gemischter Schreibweise (aT, At). Das Modem interpretiert sämtliche
darauffolgenden Zeichen, ohne Rücksicht auf Groß- oder Kleinschreibung, als Befehle.
Korrektur von Eingabefehlern
Eingabefehler können mit der Rücktaste gelöscht werden. Die AT-Zeichen am Beginn einer
Zeile können nicht gelöscht werden.
Automatische Baudratenerkennung (Autobaud-Funktion)
Im Autobaud-Modus analysiert das Modem sämtliche ASCII-Zeichen entsprechend der
ermittelten Decodierungs-Bitrate, Wortlänge und Parität der Befehlszeichenfolge.
Mit der Autobaud-Funktion (AT*W0) werden Mark und Space nicht erkannt. Diese Funktion
erkennt nur die Paritätsprüfungen EVEN, ODD und NONE. Bei der Verwendung von Mark und
Space muss daher die Baudrate mit AT*W=b,d,p,s manuell definiert werden.
Befehlssequenzen
Nach dem "AT" können mehrere Befehle zu einer Sequenz zusammengefasst werden.
Abhängig von den verwendeten Befehlen können Sie mindestens 50 Zeichen ohne erneute
Eingabe von AT aneinanderreihen. Die Eingabe wird mit Return/Enter abgeschlossen. Als
nächstes führt das Modem die Befehlssequenz aus und antwortet abschließend mit "OK" oder
bei Abfragen mit dem entsprechenden Wert.
Systemmeldungen bei Eingabefehlern
Konnte eine Anweisung nicht ausgeführt werden, meldet das Modem "ERROR".
34

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis