Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektrischer Anschluss; Anschluss Netzkabel; Anschluss An Ein Vorhandenes Gerät - Dimplex UPE 80-25PK Montage- Und Gebrauchsanweisungen

Elektronisch geregelte umwälzpumpe für den verbraucherkreis
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Deutsch

6.2 Elektrischer Anschluss

Elektrischer Anschluss ausschließlich durch qualifizierte Elekt-
rofachkraft.
ACHTUNG!
Lebensgefahr durch elektrische Spannung!
Bei
Berührung
spannungsführender
unmittelbare Lebensgefahr.
• Vor allen Arbeiten Spannungsversorgung trennen und
gegen Wiedereinschalten sichern.
Niemals
das
Regelmodul
Bedienelemente entfernen.
ACHTUNG!
Getaktete Netzspannung führt zu Elektronikschäden.
• Pumpe niemals mit Phasenanschnittsteuerung betreiben.
• Bei Anwendungen, bei denen nicht klar ist, ob die Pumpe mit
getakteter Spannung betrieben wird, vom Regelungs-/
Anlagenhersteller bestätigen lassen, dass die Pumpe mit
sinusförmiger Wechselspannung betrieben wird.
• Ein-/Ausschaltung der Pumpe über Triacs/Halbleiterrelais
im Einzelfall prüfen.
6.2.1 Vorbereitung
Stromart und Spannung müssen mit den Angaben auf dem
Typenschild (6) übereinstimmen.
Maximale Vorsicherung: 10 A, träge.
Pumpe ausschließlich mit sinusförmiger Wechselspan-
nung betreiben.
Schalthäufigkeit berücksichtigen:
Elektrischen Anschluss über eine feste Anschlussleitung
mit einer Steckvorrichtung oder einem allpoligen Schalter
mit mindestens 3 mm Kontaktöffnungsweite herstellen
(VDE 0700/Teil 1).
Zum Schutz vor Leckagewasser und zur Zugentlastung an
der Kabelverschraubung eine Anschlussleitung mit ausrei-
chendem Außendurchmesser verwenden (z. B. H05VV-
F3G1,5).
Bei Medientemperaturen über 90 °C eine wärmebestän-
dige Anschlussleitung verwenden.
Sicherstellen, dass die Anschlussleitung weder Rohrleitun-
gen noch Pumpe berührt.

6.2.2 Anschluss Netzkabel

Netzanschlusskabel montieren (Abb. 6.2):
1)
Standard: 3-adriges umspritztes Kabel mit Messing Ade-
rendhülsen
2)
Optional: Netzkabel mit 3-poligem Anschlussstecker
Abb. 6.2:
DE-8
Teile
besteht
(5)
öffnen
und
niemals
452115.66.83 · FD 0110
Kabelbelegung:
1 braun: L
2 blau: N
3 gelb/grün: PE
Arretierungsknopf des 3-poligen Pumpensteckers herun-
terdrücken und den Stecker am Steckeranschluss (12) des
Regelmoduls anschließen, bis er einrastet (Abb. 6.3.
Abb. 6.3:
6.2.3 Anschluss an ein vorhandenes Gerät
Die Pumpe kann im Austauschfall direkt an ein vorhandenes
Pumpenkabel mit 3-poligem Stecker (z.B. Molex) angeschlos-
sen werden (Abb. 6.2).
Anschlussleitung von der Spannungsversorgung trennen.
Arretierungsknopf des montierten Steckers herunterdrü-
cken und den Stecker vom Regelmodul abziehen.
Klemmenbelegung (PE, N, L) beachten.
Vorhandenen Stecker des Gerätes am Steckeranschluss
(12) des Regelmoduls anschließen.
6.2.4 iPWM-Anschluss
iPWM-Signalkabel (Zubehör) anschließen
Stecker des Signalkabels am iPWM-Anschluss (11) an-
schließen, bis er einrastet.
iPWM:
Kabelbelegung:
1 braun:
PWM-Eingang (vom Regler)
2 blau oder grau:
Signalmasse (GND)
3 schwarz:
PWM-Ausgang
(von der Pumpe)
Signaleigenschaften:
- Signalfrequenz: 100 Hz - 5000 Hz (1000 Hz nominal)
- Signalamplitude: Min. 3,6 V bei 3 mA bis 24 V für 7,5 mA,
durch die Pumpenschnittstelle absorbiert.
- Signalpolarität: ja
ACHTUNG!
Der Anschluss von Netzspannung (230 V AC) an die
Kommunikationspins (iPWM) zerstört das Produkt.
• Am PWM Eingang beträgt die maximale Spannungshöhe
24 V getaktete Eingangsspannung.
UPE 80-25PK - UPE 80-32PK
www.glendimplex.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Upe 80-32pk

Inhaltsverzeichnis