Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Motorkühlmittel - Spezifikationen - Still RCD25 Originalbetriebsanleitung

Diesel-gabelstapler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verwendung und Bedienung
Winterbetrieb mit Dieselkraftstoff
ACHTUNG
Beimischen von Benzin kann zu Funktionsstörungen
an der Einspritzanlage führen!
– Kein Benzin beimischen.
– Kein Petroleum, kein Kerosin und keine zusätzli-
chen Fließfähigkeitsadditive beimischen.
– Ggf. den autorisierten Service fragen.
Im Winterbetrieb werden besondere Anforde-
rungen an das Kälteverhalten von Kraftstoffen
Motorkühlmittel – Spezifikationen
GEFAHR
Verbrühungsgefahr!
– NIEMALS bei heißem Motor den Kühlerdeckel
entfernen. Dabei entweichen Dampf und heißes
Motorkühlmittel, die ernste Verbrennungen verur-
sachen. Den Motor vor jedem Versuch, den Küh-
lerdeckel abzunehmen, abkühlen lassen.
– Den Kühlerdeckel nach der Prüfung des Kühlers
fest anziehen. Wenn der Deckel lose ist, kann
während des Motorbetriebs Dampf austreten.
– Den Füllstand des Motorkühlmittels IMMER durch
Prüfen des Füllstands im Ausgleichsbehälter prü-
fen.
– Bei Nichtbeachtung kommt es zu schweren oder
tödlichen Verletzungen.
VORSICHT
Verbrennungsgefahr!
– Vor dem Ablassen des Motorkühlmittels warten,
bis der Motor abgekühlt ist. Heißes Motorkühlmit-
tel kann spritzen und zu Verbrennungen führen.
– Bei Nichtbeachtung kommt es zu schweren oder
tödlichen Verletzungen.
ACHTUNG
Gefahr durch Kühlmittel!
– Beim Umgang mit Kühlmitteln mit lan-
ger oder längerer Haltbarkeit Augen-
schutz und Gummihandschuhe tra-
gen. Bei Kontakt mit Augen oder Haut
mit sauberem Wasser spülen.
– Nichtbeachtung kann zu leichten oder
mittelschweren Verletzungen führen.
gestellt. Im Regelfall werden auf dem freien
Markt Dieselkraftstoffe mit einer Verwendbar-
keit bis -44 °C angeboten. Das Beimischen
von Additiven zur Verbesserung der Fließfä-
higkeit ist somit nicht erforderlich. Beimischen
von Benzin kann zur Bildung von Dampfbla-
sen (Kavitation) im Kraftstoffsystem führen.
Die Funktion der Einspritzanlage wird dadurch
gestört und dauerhaft kann es zu Schäden an
Komponenten führen.
HINWEIS
Nur das angegebene Motorkühlmittel ver-
wenden. Andere Motorkühlmittel können
sich auf die Garantiegültigkeit auswirken, zu
Rost- und Kalkablagerungen im Inneren
führen und/oder die Lebensdauer des Mo-
tors verkürzen.
Verunreinigung des Motorkühlmittels durch
Schmutz und Fremdkörper verhindern. Den
Kühlerdeckel und den umliegenden Bereich
vor dem Abnehmen des Deckels sorgfältig
reinigen.
NIE verschiedene Arten von Motorkühlmit-
teln mischen. Dies kann sich negativ auf die
Eigenschaften des Motorkühlmittels auswir-
ken.
Motorkühlmittelspezifikationen
Ein Langzeitkühlmittel – „Long Life Coolant"
(LLC) oder „Extended Life Coolant" (ELC) –
verwenden, das mindestens die folgenden
Richtlinien und Spezifikationen erfüllt.
Alternatives Motorkühlmittel
Wenn kein LLC- oder ELC-Langzeitkühlmittel
verfügbar ist, kann alternativ ein herkömmli-
ches Kühlmittel auf Ethylenglykol- oder Propy-
lenglykol-Basis (grün) verwendet werden.
60068011600 DE - 09/2020
Motorkühlmittel – Spezifikationen
4
53

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Rcd30Rcd35

Inhaltsverzeichnis