Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vormischventil Einstellen; Wartung - SOLARFOCUS FWM eco Montageanleitung

Frischwassermodul
Inhaltsverzeichnis

Werbung

13 Wartung

i
Wenn Sie ein Zirkulations-Anschlusssets und
ein Vormischventil in das Frischwassermodul
einbauen gilt: Montieren Sie zuerst das Zir-
kulations-Anschlusset, danach das Vor-
mischventil.

12.2 Vormischventil einstellen

– Schraubregler ganz herausdrehen = 70°C Austritt-
stemperatur am Mischwasser-Ausgang des Ven-
tiles
– Eine 360 Grad Drehung am Schraubregler
bewirkt am Mischwasser-Ausgang eine Tem-
peraturänderung von 5 K
i
Empfehlung: Den Schraubregler am Vor-
mischventil um 3 bis 5 K höher einstellen
als die gewünschte (in der Regelung ein-
gestellte) Warmwasser-Solltemperatur.
Beispiel für korrekte Einstellung
- Gewünschte (in der Regelung eingestellte) Warm-
wasser-Solltemperatur = 60°C
- Den Schraubregler am Vormischventil auf 65°C ein-
stellen.
> Das Wasser kommt mit 65°C in das Frisch-
wassermodul, trotz Grädigkeit des Wärmetauschers
ist entsprechende Reserve vorhanden, um die Warm-
wasse-Solltemperatur von 60°C zu erreichen.
Beispiel für falsche Einstellung
- Gewünschte Warmwasser-Solltemperatur = 60°C
- Wenn der Schraubregler am Vormischventil auf
60°C einstellt ist:
> Das Wasser kommt mit 60°C in das Frisch-
wassermodul.
> Durch die Grädigkeit des Wärmetauschers ist es
nicht möglich, am Warmwasser-Austritt des Modules
eine Temperatur von 60°C zu erreichen, sondern z.B.
nur 58°C.
> In der Folge fördert die Umwälzpumpe mit voller
Drehzahl, dies führt zu hohen Rücklauftemperaturen
und zu einer Durchmischung des Pufferspeichers.
Unter Grädigkeit des Wärmetauschers versteht man die Tem-
peraturdifferenz zwischen Wärmetauscher Ein- und Austritt.
32
13 Wartung
Die Durchführungs-Zuständigkeit der War-
tungstätigkeiten ist je nach Art und Umfang festgelegt
(Anlagenbetreiber AB oder Fachpersonal FP).
Wartungstätigkeit
Kontrolle des Wärmetauschers auf
korrekte Abkühlung bei Zapfung
Funktionsprüfung der elektrischen
und elektronischen Bauteile, Schal-
ter, Sensoren
Sicherheitsventil kontrollieren
Kontrolle der Bauteile und Ver-
bindungen
Kontrolle des Wärmetauschers auf korrekte
Abkühlung bei Zapfung
Die Rücklauf-Temperatur zum Puffer beträgt nach
dem Wärmetauscher ~20 bis ~25°C. Wenn die Tem-
peratur merklich höher ist kann dies ein Hinweis auf
Verschmutzung oder Verkalkung des Wär-
metauschers sein.
Verkalkung/Entkalkung des Wärmetauschers
– Kalkablagerungen an der Wärmetauscherfläche
können vermehrt bei Temperaturen größer 60°C
auftreten. Konstruktiv bedingt (warme
Anschlüsse sind am Wärmetauscher unten ange-
ordnet) kommt es im Wärmetauscher zu einer
thermischen Zirkulation, die Temperatur im Wär-
metauscher kann bei Stillstand rasch absinken.
Dies bedeutet auch geringeres Ver-
kalkungsrisiko.
– Sollte (z.B. aufgrund sehr großer Wasserhärte
oder starker Verschmutzung) eine Reinigung des
Wärmetauschers erforderlich sein den Wär-
metauscher mit Reinigungslösung (beim Her-
steller erhältlich) spülen.
Funktionsprüfung der elektrischen und elek-
tronischen Bauteile, Schalter, Sensoren
► Manuelles Ein-/Ausschalten von Pumpen
► Fühlerwerte auf Plausibilität prüfen
Sicherheitsventil kontrollieren
► Armatur auf Dichtheit und Funktion kontrollieren.
GEFAHR - Verbrühungsgefahr durch even-
tuell austretendes Heißwasser, Spritzwasser.
Kontrolle der Bauteile und Verbindungen
► Armaturen (Kugelhähne, Kolbenventile) auf
Funktion und Dichtheit prüfen.
► Verbindungen auf Leckagen kontrollieren.
Montageanleitung FWMeco und FWMkonvent
Intervall AB FP
jährlich
X
jährlich
X
jährlich X X
jährlich X X

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Fwm konvent

Inhaltsverzeichnis