5.5.5 Netzspannung am Elektonikmodul
anschließen
Netzspannung
L
N
PE
– Den Anschluss mit einem handelsüblichen
Schutzkontakt-Stecker ausführen, damit das
Elektronikmodul bei Bedarf von der Spannungs-
versorgung getrennt werden kann.
– Für die 230 V AC Versorgung ein Kabel
3x1,5 mm² verwenden (Absicherung mit 10 A
Sicherung B).
– Spannungsversorgung optional auch vom Kes-
sel-Leistungsteil beziehbar: X2 (Sicherung
T10A), X18 (Sicherung F8A). Der Gesamt-Sum-
menstrom über Anschluss X1 darf durch die
zusätzlichen Komponenten (an X2/X18) 8 A
nicht überschreiten.
– Vorschriften des regionalen Energieversorgungs-
unternehmen (EVU) einhalten.
ACHTUNG - Die Steckzunge PE
!
(6,3x0,8 mm) des Elektronikmoduls an den
Potentialausgleich der Hausinstallation
anschließen (Kabelquerschnitt ≥ 2,5 mm²).
Montageanleitung FWMeco und FWMkonvent
Elektronikmodul
X1 - L
X1 - Neutralleiter N
X1 - Schutzleiter PE
5.5.6 Elektr. Sicherungen im Elektronikmodul
GEFAHR - Ein Sicherungswechsel darf nur
bei getrennter 230 V AC-Versorgung von
Fachpersonal erfolgen.
Sicherung Wert
Bauform
F1
0,4 AT 5x20 mm
F2
4 AT
5x20 mm
F3
0,4 AT 5x20 mm
Wenn die Sicherung F1 oder F3 defekt ist wird am
Display der Regelung eco
angezeigt: Fehler Kommunikation Elektronikmodul.
5.5.7 Geräte-Adresse des Elektronikmoduls
Die Geräte-Adresse des Moduls ist am Drehschalter
S1 einstellbar. Bei Anschluss mehrerer Module glei-
cher Verwendung die Adress-Nummer aufsteigend
vergeben.
Verwendung des Moduls als...
Frischwassermodul
5.5.8 Anschluss von Umwälzpumpe und Sen-
soren
i
Die Frischwassermodul-Pumpe/Sensoren
sind werkseitig verkabelt, d.h. bauseits keine
Installation erforderlich (nachstehende Infor-
mation für eventuellen Austausch von Kom-
ponenten).
2 Sicherheitshinweise
Belegung
Primärseite
Versorgungstrafo
Relaisausgänge
Sekundärseite
Versorgungstrafo
manager-touch
eine Meldung
Geräte-Adresse
5 bis 8
17