10 Funktion Netzwerk-Scan
Normative Vorgaben zu Warmwasser-
Austrittstemperatur, Zirkulationstempera-
tur
Vorgaben gemäß ÖNORM B 5019
Die Warmwassertemperatur (WW-Austritt) muss
n
≥60°C sein (Werkseinstellung=60°C).
Bei Anlagen mit einer Zirkulation muss die Medi-
n
entemperatur im gesamten System >55°C betra-
gen. Die Zirkulationspumpe darf nicht abge-
schaltet werden.
i
Beachten Sie auch die regional gültigen Vor-
schriften, z.B. EN 806, DIN 1988.
10 Funktion Netzwerk-Scan
Der Netzwerk-Scan ist eine Funktion im Fach-
personal-Menü der Regelung eco
Diese dient zur automatischen Erkennung ange-
schlossener Elektronikmodule und Anlagen-
komponenten (wie z.B. Heizkreismodul,
Frischwassermodul, Solarmodul, Automatische
Saugsonden-Umschalteinheit, usw.).
So führen Sie den Netzwerk-Scan aus
► Wählen Sie in der Kesselregelung
– Maske Auswahlmenü
– Maske Kundenmenü
– Fachpersonal-Button
– Servicemenü Button
► Geben Sie den Code für den Netzwerk-Scan ein.
Ä Der Button
1
► Starten Sie den Netzwerk-Scan durch Drücken
des Buttons.
Abb. 2-33: Icon für den Netzwerk-Scan
30
manager-touch
erscheint in der Maske.
Ä Nach 60 Sekunden Scan-Dauer werden die
erkannten Komponenten angezeigt.
Abb. 2-34: Anzeige der erkannten Komponenten
Maske: Gefundene Erweiterungen, Kom-
ponenten
.
Abb. 2-35
Beenden: Schließt die Maske, ohne Änderungen in
der Regelung zu speichern.
Übernehmen + Standardparameter: Erkannte Kom-
ponenten werden freigeschaltet, zusätzlich werden
damit zusammenhängende Standardparameter auf
Werkseinstellungswerte gesetzt, wie z.B. korrekte
Definition der Energiequelle, Werte für Ener-
giequellen-Minimumtemperatur, usw.
Übernehmen: Erkannte Komponenten werden frei-
geschaltet, aber es werden keine Parameter in der
Regelung geändert.
Montageanleitung FWMeco und FWMkonvent