Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

SOLARFOCUS FWM eco Montageanleitung

Frischwassermodul
Inhaltsverzeichnis

Werbung

eco
Frischwassermodul FWM
und
konvent
FWM
Montageanleitung für Fachpersonal
Vor Bedienung sorgfältig lesen.
DR-0033-DE / v32-202110

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SOLARFOCUS FWM eco

  • Seite 1 Frischwassermodul FWM konvent Montageanleitung für Fachpersonal Vor Bedienung sorgfältig lesen. DR-0033-DE / v32-202110...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    1 Zu dieser Anleitung Inhalt 1 Zu dieser Anleitung 9 Erstinbetriebnahme 1.1 Haftungsbeschränkung 10 Funktion Netzwerk-Scan 2 Sicherheitshinweise 11 Zirkulation 3 Angaben zum Produkt 12 Thermostatisches Vormischventil 3.1 Produktbeschreibung 12.1 Bei der Montage beachten 3.2 Ersatzteile 12.2 Vormischventil einstellen 4 FWMeco 13 Wartung 4.1 Technische Daten 4.2 Typenübersicht...
  • Seite 3: Haftungsbeschränkung

    Gefahr für den Menschen. benenfalls nachziehen. Sicherheitseinrichtungen 1.1 Haftungsbeschränkung – Sicherheitseinrichtungen der Heizungsanlage kei- Die SOLARFOCUS GmbH haftet nicht für Personen- nesfalls außer Betrieb setzen. Bei Ausfall umge- und Sachschäden begründet durch: hende Reparatur veranlassen. – Nichtbeachtung dieser Anleitung.
  • Seite 4: Ersatzteile

    4 FWMeco Die Abdeckhaube aus EPP mit formschöner Desi- 4 FWM gnplatte lässt sich formschlüssig auf der Grund- platte befestigen. Die Frischwassermodule werden standardmäßig mit Kupfer-verlöteten Edelstahl-Plattenwär- metauschern ausgestattet. Bei aggressiven Wasserqualitäten kann auf einen Voll-Edelstahl- Plattenwärmetauscher zurückgegriffen werden; siehe Datenblatt >...
  • Seite 5: Typenübersicht

    2 Sicherheitshinweise Funktionsbauteile Kolbenventile mit 1" AG Anschluß - Trink- flachdichtend, mit halber wasser und Zir- Zoll Verschraubung auf R 3/4" kulation Höhe/Breite/Tiefe 85 x 49 x 27 Puffer-Vorlauf max. °C Betriebsdruck max. Trinkwasserseitig Betriebsdruck max.Pufferkreislauf Umwälzpumpe TacoFlow2 15-60/130W 4.2 Typenübersicht Art.Nr.
  • Seite 6: Vormischventil

    2 Sicherheitshinweise ► Vormischventil einbauen, alle Ver- 4.3 Vormischventil schraubungen festziehen. Das thermostatische Vormischventil sorgt für eine konstante Zulauftemperatur zum Frisch- wassermodul und kann direkt in das FWM inte- griert werden. Regelbereich am Mischwasser-Ausgang: 20 – 70°C (eine Umdrehung des Regelknopfes ent- spricht einer Temperaturänderung von 5°C).
  • Seite 7: Zirkulations-Anschlussset

    2 Sicherheitshinweise Zirkulations-Anschlussset montieren 4.4 Zirkulations-Anschlussset ► Rohrschelle lösen. ► Überwurfmutter lösen und das Rohrstück (Warmwasser-Leitung) entfernen. ► Den Verschlussstopfen beim T-Fitting ent- fernen. Zirkulationspumpe Wilo-Star-Z NOVA T (För- derhöhe 1,0 m WS; 230 Volt; Zirkulationszeit und -temperatur an der Pumpe einstellbar) Inkl.
  • Seite 8: Fwmkonvent Für Ecomanager-Touch

    5 FWMkonvent für ecomanager-touch konvent manager-touch ► Das Zirkulations-Anschlussset montieren. 5 FWM für eco ► Die Abblaseleitung des Sicherheitsventils anschließen (Einmündung in den Abfluss muss sichtbar ausgeführt werden). ► Die Warmwasser-Leitung wieder montieren. Abb. 2-7_310 Frischwassermodul zur hygienischen Warm- wasserbereitung im Durchlaufprinzip. Regelung wahlweise mittels manager-touch –...
  • Seite 9: Typenübersicht

    2 Sicherheitshinweise konvent konvent 5.3 FWM 20/30/40 Puffer-Vorlauf °C max. Funktionsbauteile Betriebsdruck max. Trink- wasserseitig Betriebsdruck max. Pufferseitig Wilo-Para 15-130/8- Umwälzpumpe 75/iPWM1-6 Schüttleistung: 60°C Puffervorlauf konvent Schüttleistung (Warm- l/min wasser-Entnahme) Puffer-Vorlauf °C Kaltwasser-Eintritt °C Warmwasser-Austritt °C Rücklauftemp. zum Puffer °C Leistung max.
  • Seite 10: Vormischventil

    2 Sicherheitshinweise 5.3.1 Vormischventil ► Vormischventil einbauen, alle Ver- schraubungen festziehen. Das thermostatische Vormischventil sorgt für eine konstante Zulauftemperatur zum Frisch- wassermodul und kann direkt in das FWM inte- griert werden. Regelbereich am Mischwasser-Ausgang: 20 – 70°C (eine Umdrehung des Regelknopfes ent- spricht einer Temperaturänderung von 5°C).
  • Seite 11: Zirkulations-Anschlussset

    2 Sicherheitshinweise 5.3.2 Zirkulations-Anschlussset ► Das Zirkulations-Anschlussset montieren. ► Die Abblaseleitung des Sicherheitsventils anschließen (Einmündung in den Abfluss muss sichtbar ausgeführt werden). ► Die Warmwasser-Leitung wieder montieren. Zirkulationspumpe (230 Volt), Sicherheitsventil 8 bar, Edelstahlverrohrung, Spüleinrichtung. Anschluss Zirkulationsleitung: Kolbenventil mit 1" AG flachdichtend, mit halber Verschraubung auf R 3/4"...
  • Seite 12: Fwmkonvent

    2 Sicherheitshinweise konvent 5.4.1 Vormischventil 5.4 FWM Funktionsbauteile Das thermostatische Vormischventil sorgt für eine konstante Zulauftemperatur zum Frisch- wassermodul und kann direkt in das FWM inte- griert werden. Regelbereich am Mischwasser-Ausgang: 20 – 70°C (eine Umdrehung des Regelknopfes ent- spricht einer Temperaturänderung von 5°C). Art.Nr.
  • Seite 13: Zirkulations-Anschlussset

    2 Sicherheitshinweise ► Vormischventil einbauen, alle Ver- 5.4.2 Zirkulations-Anschlussset schraubungen festziehen. Zirkulationspumpe (230 Volt), Sicherheitsventil 8 bar, Edelstahlverrohrung, Spüleinrichtung. Anschluss Zirkulationsleitung: Kolbenventil mit 1" AG flachdichtend, mit halber Verschraubung auf R 3/4" AG. Art.Nr. 118685: mit Pumpe Wilo Star Z Nova A, max.
  • Seite 14: Elektronikmodul Anschliessen

    II touch Zirkulationspumpe Das CAN-Bus Elektronikmodul ist nur mit den OUT1 Umwälzpumpe - Steuersignal SOLARFOCUS 7"Displays kompatibel, nicht Spannungsversorgung für das Elektronik- mit 5,7". modul - 230 V AC Hinweis zu den Klemmenbezeichnungen im 230 V AC Ausgang (z.B. für weitere Elek- Elektronikmodul: O oder o steht für output...
  • Seite 15: Buskabel Anschließen

    – Buskabel/Fühlerkabel (Niederspannung) und Versorgungskabel (230 V) getrennt verlegen. – Bei gebäude-übergreifender Busleitung (mit getrennten Erdungssystemen) zur gal- vanischen Bus-Trennung einen CAN-Bus Abb. 2-19: Bus-Topologie Repeater einbauen (z.B. SOLARFOCUS Art. 61610) plus ele- Anschluss bei Kessel octo , pellet , pellet...
  • Seite 16: Bus-Abschlusswiderstand

    2 Sicherheitshinweise manager-touch nator Anschluss bei Regelzentrale eco Kessel thermi und Wärmepumpe vamp ► Busbabelverbindung vom Display zum Elek- tronikmodul verlegen. Display Elektronikmodul CAN-IN CAN A Pin 1 oder 3 CAN B Pin 2 oder 4 Pin 5 GND ⏊ Im Display ist ein 120 Ohm Widerstand fest verbaut.
  • Seite 17: Netzspannung Am Elektonikmodul Anschließen

    2 Sicherheitshinweise 5.5.5 Netzspannung am Elektonikmodul 5.5.6 Elektr. Sicherungen im Elektronikmodul anschließen GEFAHR - Ein Sicherungswechsel darf nur bei getrennter 230 V AC-Versorgung von Fachpersonal erfolgen. Sicherung Wert Bauform Belegung 0,4 AT 5x20 mm Primärseite Netzspannung Elektronikmodul Versorgungstrafo X1 - L 4 AT 5x20 mm Relaisausgänge...
  • Seite 18: Fwmkonvent Mit Eigenständiger Regelung

    6 FWMkonvent mit eigenständiger Regelung konvent Umwälzpumpe (pufferseitig) 6 FWM mit eigenständiger Ader Modul Regelung o1 - 230 V Relais- ausgang Versorgungs- kabel o1- Neutralleiter N o1- Schutzleiter PE blau (GND) OUT1 - GND ⏊ Steuerkabel braun (Signal) OUT1 - O (Wilo-Para) schwarz (Signal) OUT1 - I Sensoren...
  • Seite 19: Typenübersicht

    2 Sicherheitshinweise konvent konvent 6.3 FWM 20/30/40 Puffer-Vorlauf °C max. Funktionsbauteile Betriebsdruck max. Trink- wasserseitig Betriebsdruck max. Pufferseitig Wilo-Para 15-130/8- Umwälzpumpe 75/iPWM1-6 Schüttleistung: 60°C Puffervorlauf konvent Schüttleistung (Warm- l/min wasser-Entnahme) Puffer-Vorlauf °C Kaltwasser-Eintritt °C Warmwasser-Austritt °C Rücklauftemp. zum Puffer °C Leistung max.
  • Seite 20: Vormischventil

    2 Sicherheitshinweise 6.3.1 Vormischventil ► Vormischventil einbauen, alle Ver- schraubungen festziehen. Das thermostatische Vormischventil sorgt für eine konstante Zulauftemperatur zum Frisch- wassermodul und kann direkt in das FWM inte- griert werden. Regelbereich am Mischwasser-Ausgang: 20 – 70°C (eine Umdrehung des Regelknopfes ent- spricht einer Temperaturänderung von 5°C).
  • Seite 21: Zirkulations-Anschlussset

    2 Sicherheitshinweise 6.3.2 Zirkulations-Anschlussset ► Das Zirkulations-Anschlussset montieren. ► Die Abblaseleitung des Sicherheitsventils anschließen (Einmündung in den Abfluss muss sichtbar ausgeführt werden). ► Die Warmwasser-Leitung wieder montieren. Zirkulationspumpe (230 Volt), Sicherheitsventil 8 bar, Edelstahlverrohrung, Spüleinrichtung. Anschluss Zirkulationsleitung: Kolbenventil mit 1" AG flachdichtend, mit halber Verschraubung auf R 3/4"...
  • Seite 22: Fwmkonvent

    2 Sicherheitshinweise konvent 6.4.1 Vormischventil 6.4 FWM Funktionsbauteile Das thermostatische Vormischventil sorgt für eine konstante Zulauftemperatur zum Frisch- wassermodul und kann direkt in das FWM inte- griert werden. Regelbereich am Mischwasser-Ausgang: 20 – 70°C (eine Umdrehung des Regelknopfes ent- spricht einer Temperaturänderung von 5°C). Art.Nr.
  • Seite 23: Zirkulations-Anschlussset

    2 Sicherheitshinweise ► Vormischventil einbauen, alle Ver- 6.4.2 Zirkulations-Anschlussset schraubungen festziehen. Zirkulationspumpe (230 Volt), Sicherheitsventil 8 bar, Edelstahlverrohrung, Spüleinrichtung. Anschluss Zirkulationsleitung: Kolbenventil mit 1" AG flachdichtend, mit halber Verschraubung auf R 3/4" AG. Art.Nr. 118685: mit Pumpe Wilo Star Z Nova A, max.
  • Seite 24: Zirkulationspumpe Und Sensoren Anschließen

    2 Sicherheitshinweise ► Das Zirkulations-Anschlussset montieren. Umwälzpumpe (pufferseitig) ► Die Abblaseleitung des Sicherheitsventils Die Umwälzpumpe ist werkseitig verkabelt. anschließen (Einmündung in den Abfluss muss Ader Regelung sichtbar ausgeführt werden). Netz - L Versorgungs- ► Die Warmwasser-Leitung wieder montieren. Netz - N kabel Schutzleiterschiene GND (blau)
  • Seite 25: Einstellungen In Der Regelung

    2 Sicherheitshinweise Speicher-Bezugsfühler: Funktion, Positionierung AK - Auskreuzen Der Einbau des Fühlers S3 ist empfohlen, wenn ein max1 aus 90°C Frischwassermodul mit Zirkulation verwendet wird, max1 ein 85°C bzw. bei Verwendung einer Wärmepumpe. max2 aus 58°C max2 ein 55°C min1 ein 25°C min1 aus 20°C...
  • Seite 26: Montage

    7 Montage Pumpenlaufzeit PLZ Differenzreg. DR Intervallzeit INT 20min Sollwert SWD STF2 Diese beiden Parameter an die Vorlauftemperatur ON/OFF der Wärmpumpe anpassen: Kollektorsensor KOLL max2 aus Strahlungssensor GBS max2 ein Strahlungswert STW Überwachte Ausgänge AG Ausgänge Spülen ASP Pumpenlaufzeit PLZ Intervallzeit INT 7 Montage STAG - Steuerausgang...
  • Seite 27: Montageplatte An Der Wand Befestigen

    2 Sicherheitshinweise 7.2 Montageplatte an der Wand befes- 7.4 Anschlussmaße tigen ► Bohrungen entsprechend dem Bohrbild vor- nehmen, Bohrdurchmesser Ø10 mm. 7.3 Montage der Klemmringver- schraubung ► Fitting bis zum Anschlag auf das Rohr auf- schieben und die Überwurfmutter von Hand fest ziehen.
  • Seite 28: Hydraulischer Anschluss

    8 Hydraulischer Anschluss Trinkwasser-Feinfilter installieren 8 Hydraulischer Anschluss 8.1 Hinweise zum hydraulischen Anschluss GEFAHR - Verbrennungsgefahr durch heiße – Bei Sanierungen und/oder schlechter Wasserqua- Leitungen und Bauteile (Puffer-Vor- lität empfehlen wir den Einbau eines Filters lauftemperatur bis zu 90°C möglich). trinkwasserseitig (Zirkulationsanschluss, ►...
  • Seite 29: Verrohrungs-Dimensionierung

    9 Erstinbetriebnahme Absperrmöglichkeiten in den Leitungen vor- Trinkwasserseitige Entlüftung sehen þ Beide Kolbenventile sind geschlossen. ► Eine Warmwasser Zapfstelle öffnen. – Abschnittsweise Absperrhähne setzen (bei Puffer- speicher, …), um im Reparaturfall oder bei ► Das Kolbenventil beim Kaltwasser-Eintritt lang- Anlagenerweiterung die zu tauschende Wasser- sam öffnen.
  • Seite 30: Normative Vorgaben Zu Warmwasser-Austrittstemperatur, Zirkulationstempera- Tur

    10 Funktion Netzwerk-Scan Ä Nach 60 Sekunden Scan-Dauer werden die Normative Vorgaben zu Warmwasser- erkannten Komponenten angezeigt. Austrittstemperatur, Zirkulationstempera- Vorgaben gemäß ÖNORM B 5019 Die Warmwassertemperatur (WW-Austritt) muss ≥60°C sein (Werkseinstellung=60°C). Bei Anlagen mit einer Zirkulation muss die Medi- entemperatur im gesamten System >55°C betra- gen.
  • Seite 31: Zirkulation

    11 Zirkulation – In den optional verfügbaren Zirkulations- 11 Zirkulation Anschlusssets ist ein Sicherheitsventil inte- griert. Installieren Sie die Ablaufleitung so, dass ACHTUNG - Bei Verwendung einer Zirku- keine Bauteile durch Spritzwasser gefährdet sind. lationsleitung ein Sanitär-Ausdehnungsgefäß Beachten Sie dabei die geltenden Vorschriften. in die Zirkulationsleitung einbauen, z.B.
  • Seite 32: Vormischventil Einstellen

    13 Wartung Wenn Sie ein Zirkulations-Anschlusssets und 13 Wartung ein Vormischventil in das Frischwassermodul Die Durchführungs-Zuständigkeit der War- einbauen gilt: Montieren Sie zuerst das Zir- tungstätigkeiten ist je nach Art und Umfang festgelegt kulations-Anschlusset, danach das Vor- (Anlagenbetreiber AB oder Fachpersonal FP). mischventil.
  • Seite 33: Nachrichten

    14 Nachrichten – Umwälzpumpe im FWM prüfen: blinkende 14 Nachrichten LED auf der Pumpe heißt Bereitschaft; leuch- tende LED heißt Pumpe läuft mit 100%. D.h. Kein oder zu wenig Warmwasser könnte auf Defekt in der Pumpe oder in der Regelung hinweisen. Kontrollieren Sie die folgenden Punkte: –...
  • Seite 34: Anlagenschemen

    15 Anlagenschemen 15 Anlagenschemen Information zu den folgenden Schemen Den Trinkwasser-Anschluss entsprechend einschlägiger Normen vornehmen (z.B. EN 806 oder DIN 1988) Je nach geltender Norm kann es erforderlich sein, das Kolbenventil am Kaltwasser-Eintritt des Frisch- wassermoduls zu entfernen; z.B. für Österreich gültig, EN806: 10.3.2 Sicherheitsventil – „….zwischen Sicherheitsventil und Wassererwärmer darf sich keine Absperrarmatur befinden.“...
  • Seite 35: Fwmeco

    15 Anlagenschemen 15.1 FWM 20 und 30 Abb. 2-37_ 20 und 30, mit Vormischventil und integrierter Zirkulation Abb. 2-38_ Montageanleitung FWMeco und FWMkonvent...
  • Seite 36: Fwmkonvent Für Ecomanager-Touch

    15 Anlagenschemen konvent manager-touch 15.2 FWM für eco konvent 20/30/40 Abb. 2-39_ konvent 20/30/40, mit Vormischventil und integrierter Zirkulation Abb. 2-40_ Montageanleitung FWMeco und FWMkonvent...
  • Seite 37 15 Anlagenschemen konvent Abb. 2-41_ konvent 50, mit Vormischventil und integrierter Zirkulation Abb. 2-42_ Montageanleitung FWMeco und FWMkonvent...
  • Seite 38: Fwm Konvent Mit Eigenständiger Regelung

    15 Anlagenschemen konvent 15.3 FWM mit eigenständiger Regelung konvent 20/30/40 Abb. 2-43_ konvent 20/30/40, mit Vormischventil und integrierter Zirkulation Abb. 2-44_ Montageanleitung FWMeco und FWMkonvent...
  • Seite 39 15 Anlagenschemen konvent Abb. 2-45_ konvent 50, mit Vormischventil und integrierter Zirkulation Abb. 2-46_ Montageanleitung FWMeco und FWMkonvent...
  • Seite 40: Korrosionsbeständigkeit Von Plattenwärmetauschern

    16 Korrosionsbeständigkeit von Plattenwärmetauschern 16 Korrosionsbeständigkeit von Plattenwärmetauschern Die Plattenwärmetauscher bestehen aus geprägten Edelstahlplatten 1.4401 bzw. AISI 316. Es ist somit das Kor- rosionsverhalten von Edelstahl und dem Lotmittel Kupfer, bzw. nur Edelstahl zu berücksichtigen. kupfergelöteter Voll-Edelstahl Wasserinhaltsstoff Plattenwärmetauscher Plattenwärmetauscher Chloride siehe Diagramm unterhalb: über 100°C sind keine Chloride zulässig Eisen...
  • Seite 41: Rücklaufeinschichtung (Optionales Erwei- Terungspaket)

    17 Rücklaufeinschichtung (optionales Erweiterungspaket) Drei-Wege-Zonenventil anschließen 17 Rücklaufeinschichtung (optio- nales Erweiterungspaket) 17.1 Funktionsbeschreibung Elektronikmodul Der Artikel Erweiterungspaket Rücklaufeinschichtung Kabel konvent (Art.Nr. 62662) erweitert die Regelung manager-touch um eine temperaturabhängige Rück- schwarz (BK) laufeinschichtung. blau (BU) Diese verhindert im Zirkulationsbetrieb des braun (BN) Frischwassermoduls eine Durchmischung des Pufferspeichers (bei hohen Rücklauftemperaturen).
  • Seite 42: Einstellungen In Der Regelung

    17 Rücklaufeinschichtung (optionales Erweiterungspaket) Maske Rücklaufeinschichtung 17.4 Einstellungen in der Regelung ► Button drücken, Wechsel auf Ein Die Funktion Rücklaufeinschichtung muss einmalig in der Regelung aktiviert werden. Voraussetzungen zur Sichtbarkeit des Buttons Rück- laufeinschichtung: – Anmeldung mit Fachpersonal-Code ist erfor- derlich –...
  • Seite 43: Funktionsschema

    17 Rücklaufeinschichtung (optionales Erweiterungspaket) 17.5 Funktionsschema Bsp.: Warmwasser-Zapfung (bzw. kein Zir- kulationsbetrieb) – Die Rücklauftemperatur ist niedrig – Der Ausgang o1 (Zonenventil) ist stromlos Bsp.: Zirkulationsbetrieb – Niedrige Rücklauftemperatur (i9 minus X36 < Dif- ferenz): ðAusgang o1 ist stromlos – Hohe Rücklauftemperatur (i9 minus X36 > Dif- ferenz): ðAusgang o1 ist bestromt, siehe Abbil- dung Montageanleitung FWMeco und FWMkonvent...
  • Seite 44: Alles Aus Einer Hand

    macht unabhängig Innovative Produkte, die Umwelt und Geldbörse entlasten. Alles aus einer Hand þ _Biomasseheizungen þ _Solaranlagen þ _Wärmepumpen þ _Frischwassertechnik Pellets Stückholz+Pellets Stückholz Hackgut Sonnenenergie Frischwasser Wärmepumpe...

Diese Anleitung auch für:

Fwm konvent

Inhaltsverzeichnis