8 Hydraulischer Anschluss
8 Hydraulischer Anschluss
8.1 Hinweise zum hydraulischen
Anschluss
GEFAHR - Verbrennungsgefahr durch heiße
Leitungen und Bauteile (Puffer-Vor-
lauftemperatur bis zu 90°C möglich).
► Wenn möglich Leitungen/Teile vorher
abkühlen lassen.
► Wenn erforderlich Leitungen/Bauteile nur
mit Handschuhen/Schutzausrüstung
berühren.
ACHTUNG - Vor dem Einbau muss eine Was-
!
serqualitätsprüfung durchgeführt werden.
Wenn die elektrische Leitfähigkeit des Was-
sers den Grenzwert überschreitet muss ein
Voll-Edelstahl-Plattenwärmetauscher ver-
wendet werden; siehe Datenblatt
ACHTUNG - Fließregel – kupferinduzierter
!
Lochfraß: Leitungen sowie Bauteile und Appa-
rate mit größeren wasserberührten Flächen
aus Kupfer, Kupferlegierungen, verzinntem
Kupfer und Kupferloten dürfen in Fließ-
richtung nicht vor solchen aus verzinkten
Eisenstoffen angeordnet werden (siehe DIN
50903-3, bzw. DIN EN 12502-3), da sie Kup-
fer-Ionen an das Wasser abgeben.
Hinweis: Der kupfergelötete Wärmetauscher
zählt zu diesen erwähnten Bauteilen.
ACHTUNG - Stellen Sie sicher, dass keine
!
Partikel >0,8 mm in den Wärmetauscher des
Moduls gelangen (Abscheider, und eventuell
Filter installieren). Andernfalls Gefahr von
Leistungsbeeinträchtigung bis hin zu Ausfall
des Frischwassermoduls möglich).
Schmutz- und Schlammabscheider installieren
– Bei Sanierungen und/oder schlechter Wasserqua-
lität empfehlen wir den Einbau eines Abscheiders
in den Pufferkreislauf.
– z.B. Art.Nr. 68560, 68565
28
Trinkwasser-Feinfilter installieren
– Bei Sanierungen und/oder schlechter Wasserqua-
lität empfehlen wir den Einbau eines Filters
trinkwasserseitig (Zirkulationsanschluss,
Kaltwasser-Zulauf).
– Schützt das Modul (Wärmetauscher,...) vor
Fremdpartikeln (Rost, Sand, Hanfreste).
– Art. 18010, 18015
Entlüftungsventil einbauen
– Am höchstgelegenen Punkt des Pufferkreislaufes
ein Entlüftungsventil einbauen.
Spülen der Anlage
> 40
– Bauseitige Rohrleitungen vor dem Einbau des
Frischwassermodules gründlich spülen, um
Verunreinigungen (z.B. Späne, Ablagerungen) zu
entfernen.
Normen beachten
– Der Anschluss des Frischwassermoduls ist
gemäß einschlägiger Normen vorzunehmen, z.B.
DIN 1988 oder EN806)
Probeentnahmeventil installieren
– Wir empfehlen den Einbau von beflammbaren
Pro-beentnahmeventilen (Art.Nr. 118525).
– Das Ventil bei Kaltwasser-Eintritt und bei Warm-
wasser-Austritt einbauen, um bei auftretenden
Problemen mit der Wasserqualität die Ursache
eingrenzen zu können.
Sanitär-Ausdehnungsgefäß direkt anbinden
– Die Anschlussleitung zum Sanitär-Aus-
dehnungsgefäß als direkte Verbindung ausführen
(keine Absperrmöglicheit einbauen).
Spülhähne
– Sind bei FWM
– Bei FWM
– 2 mal auf Trinkwasserseite
– 1 mal bei Zirkulationsleitung
Erforderlicher Leitungs- und Anlagendruck
– Kaltwasser-Leitung >1,5 bar
– Heizungsanlage >1,5 bar
Heizwasser-Anforderungen
– Das Heizwasser muss die Vorgaben nach
ÖNORM H 5195 Teil 1-3 erfüllen.
> 34
konvent
integriert
eco
bauseits installieren
Montageanleitung FWMeco und FWMkonvent