Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Gebrauchsanweisung
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für bowa TissueSeal PLUS

  • Seite 1 Gebrauchsanweisung...
  • Seite 5: Legende

    Legende Legende Maulteil Einmal-Elektrodenspitze Elektrodenflächen Handgriff Rastung Aufnahme für Maulteil Kabelanschluss HF-Kabel MN031-443-S0-20110112-DE TissueSeal / TissueSeal PLUS...
  • Seite 6 Legende TissueSeal / TissueSeal PLUS MN031-443-S0-20110112-DE...
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Montage ......................18 4.1. Ligationsinstrument zusammensetzen ..........18 Bedienung ..................... 19 5.1. Vor Gebrauch..................19 5.2. Während des Eingriffs................. 20 5.3. Entnahme.................... 22 5.4. Nach Gebrauch ................... 23 Demontage ....................24 6.1. Ligationsinstrument demontieren ............24 MN031-443-S0-20110112-DE TissueSeal / TissueSeal PLUS...
  • Seite 8 7.10. Funktionstest im OP................38 7.11. Empfohlene Betriebsstoffe ..............39 Technische Daten ..................40 8.1. TissueSeal ..................40 8.2. TissueSeal PLUS ................40 Entsorgung....................41 10. Systemübersicht ................... 42 10.1. TissueSeal ..................42 10.2. TissueSeal PLUS ................43 TissueSeal / TissueSeal PLUS MN031-443-S0-20110112-DE...
  • Seite 9: Umgang Mit Dieser Gebrauchsanweisung

    Diese Gebrauchsanweisung ist Teil des Produkts. Für Schäden und Folgeschäden, die durch Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung entstehen, übernimmt die BOWA-electronic GmbH & Co. KG keinerlei Haftung oder Gewährleistung. Lesen Sie die Gebrauchsanweisung, insbesondere das Kapitel "Sicherheit" (siehe Kapitel 2, Seite 12) vor der Anwendung aufmerksam durch.
  • Seite 10: Symbole Und Kennzeichnungen

    Tod, schwere drohende Gefahr Körperverletzung WARNUNG Mögliche drohende Tod, schwere Gefahr Körperverletzung VORSICHT Mögliche drohende Leichte Gefahr Körperverletzung HINWEIS Mögliche drohende Sachschaden Gefahr 1.2.3. Tipps Tipps zum leichteren Arbeiten oder Zusatzinformationen zur Erklärung eines Arbeitsschritts. TissueSeal / TissueSeal PLUS MN031-443-S0-20110112-DE...
  • Seite 11: Sonstige Symbole Und Kennzeichnungen

    Aufzählung (zweite Ebene) Hervorhebung Hervorhebung ..., siehe Kapitel Querverweis xxx, Seite xxx 1.2.5. Symbole an Verpackung Symbol/Kennzeichnung Bedeutung Hersteller Gebrauchsanweisung einhalten Pos: 4 /679-BOWA/HF-Instrumente/Ligator "TissueSeal und TissueSeal Plus"/02. Sicherheit @ 5\mod_1291701488980_258.doc @ 45947 @ 122333323 MN031-443-S0-20110112-DE TissueSeal / TissueSeal PLUS...
  • Seite 12: Sicherheit

    Die Ligationsinstrumente sind außerdem für die klassische bipolare Koagulation geeignet. Die Ligationsinstrumente sind für die bipolare Betriebsweise "Ligation" bestimmt. Der Einsatz ist an die Ligationsprogramme der BOWA ARC- Generatoren gebunden. Die Ligationsinstrumente dürfen nicht angewendet werden, wenn nach Meinung eines erfahrenen Arztes oder gemäß...
  • Seite 13: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Beachten Sie die in Ihrem Land gültigen Rechts- vorschriften sowie die Hygienevorschriften des Krankenhauses. Bei der Reinigung im Ultraschallbad und bei manueller Vorreinigung besteht durch Wasserspritzer und Dämpfe Infektionsgefahr: Tragen Sie einen Gesichtsschutz und Schutzkleidung. Eine ausreichende Belüftung wird empfohlen. MN031-443-S0-20110112-DE TissueSeal / TissueSeal PLUS...
  • Seite 14: Hf-Gerät

    Das HF-Kabel kann am Monitor Bildstörungen hervorrufen: Führen Sie das HF-Kabel nicht unmittelbar parallel mit Kamerakabeln. Verlegen Sie das HF-Kabel nicht in Schleifen. Für weitere Informationen zu Interferenzen mit anderen Geräten, beachten Sie die Gebrauchsanweisung der BOWA HF-Generatoren. TissueSeal / TissueSeal PLUS MN031-443-S0-20110112-DE...
  • Seite 15: Aktive Elektroden

    Verschmutzte Elektroden können zum Kurzschluss und damit zum Funktionsausfall des Ligationsinstruments führen. Säubern Sie die Elektroden der Maulteile regelmäßig mit einem feuchtem Tuch. 2.2.4. Reparatur/Wartung Defekte Produkte dürfen nicht repariert bzw. gewartet werden: Defekte Produkte entsorgen bzw. ersetzen. MN031-443-S0-20110112-DE TissueSeal / TissueSeal PLUS...
  • Seite 16: Personenbezogene Sicherheitshinweise

    Stellen Sie sicher, dass der Herz-Schrittmacher nicht mit der HF-Elektrode in Kontakt kommt. Halten Sie einen einsatzfähigen Defibrillator griffbereit. Führen Sie eine postoperative Herz-Schrittmacher- Kontrolle durch. Pos: 5 /679-BOWA/HF-Instrumente/Ligator "TissueSeal und TissueSeal Plus"/03. Funktionsweise @ 5\mod_1291718350323_258.doc @ 46095 @ 1 TissueSeal / TissueSeal PLUS MN031-443-S0-20110112-DE...
  • Seite 17: Funktionsweise

    Durch Betätigung des Handgriffs können die Maulteile geöffnet oder geschlossen werden. Durch eine Rastung am Handgriff wird beim Schließen des Handgriffs ein reproduzierbarer, mechanischer Druck an den Elektrodenspitzen gesorgt. Pos: 6 /679-BOWA/HF-Instrumente/Ligator "NightKNIFE"/04.Montage @ 5\mod_1277985233074_258.doc @ 40635 @ 1 MN031-443-S0-20110112-DE TissueSeal / TissueSeal PLUS...
  • Seite 18: Montage

    Elektrodenspitze A1 auf die Aufnahme für das Maulteil B2 auf. Schließen Sie das HF-Kabel C an den Kabelanschluss B3 an und prüfen Sie, ob es fest sitzt. Pos: 8 /679-BOWA/HF-Instrumente/Ligator "TissueSeal und TissueSeal Plus"/05. Bedienung @ 5\mod_1291702977151_258.doc @ 45983 @ 12222 TissueSeal / TissueSeal PLUS MN031-443-S0-20110112-DE...
  • Seite 19: Bedienung

    Das Ligationsinstrument ist montiert (siehe Kapitel 4, Seite 18) und aufbereitet (siehe Kapitel 7, Seite 25). WARNUNG Verletzungsgefahr des Patienten! Verwenden Sie nur zugelassene BOWA ARC- Generatoren mit Ligationsfunktion (siehe Kapitel 8, Seite 40). Verwenden Sie nur das originale HF-Kabel.
  • Seite 20: Während Des Eingriffs

    Gewebe fassen, klemmen, versiegeln WARNUNG Verletzungsgefahr des Patienten durch unbeabsichtigte Aktivierung des Ligationsinstruments!! Verwenden Sie niemals die Funktion AUTOSTART. Schalten Sie den HF-Strom erst dann ein, wenn die aktiven Elektroden Kontakt mit dem zu koagulierenden Gewebe haben. TissueSeal / TissueSeal PLUS MN031-443-S0-20110112-DE...
  • Seite 21 Ein Dauerton signalisiert den Energieeintrag über die gesamte Versiegelungsdauer. • Ein Wechselton signalisiert das Versiegelungsende. Lassen Sie den Fußschalter los, um die Energiezuführung zu stoppen. Öffnen Sie mit Hilfe des Handgriffs B die Mauteile A. Das Gewebe ist koaguliert. MN031-443-S0-20110112-DE TissueSeal / TissueSeal PLUS...
  • Seite 22: Entnahme

    • die Sauberkeit und Abnutzung der aktiven Elektroden an den Maulteilen A. 5.3. Entnahme WARNUNG Verletzungsgefahr des Patienten durch abgebrochene oder beschädigte Teile! Prüfen Sie nach jeder Anwendung das Ligationsinstrument. Alle Teile müssen vorhanden sein. TissueSeal / TissueSeal PLUS MN031-443-S0-20110112-DE...
  • Seite 23: Nach Gebrauch

    Elektrodenspitze A1 bei beschädigten Elektroden. Bei TissueSeal PLUS: Ersetzen Sie das Ligationsinstrument bei beschädigten Elektroden. Bereiten Sie das Ligationsinstrument nach dem Gebrauch auf (siehe Kapitel 7, Seite 25). Pos: 9 /679-BOWA/HF-Instrumente/Ligator "NightKNIFE"/06.Demontage @ 5\mod_1277986204902_258.doc @ 40709 @ 1 MN031-443-S0-20110112-DE TissueSeal / TissueSeal PLUS...
  • Seite 24: Demontage

    Elektrodenflächen nicht unmittelbar nach dem Eingriff berühren. Lösen Sie das HF-Kabel C vom Handgriff B. Bei TissueSeal: Lösen Sie die Einmal- Elektrodenspitzen A1 vom Handgriff B. Pos: 11 /679-BOWA/HF-Instrumente/Ligator "TissueSeal und TissueSeal Plus"/07. Aufbereitung @ 5\mod_1291704309651_258.doc @ 46019 @ 1223222222222 TissueSeal / TissueSeal PLUS MN031-443-S0-20110112-DE...
  • Seite 25: Aufbereitung

    Die Anzahl der Aufbereitungszyklen der einzelnen Instrumententeile beträgt bei einer Sterilisationszeit von 20 Minuten und bei einer Sterilisationstemperatur von 134 °C: • Handgriff B (TissueSeal PLUS): bis zu 50 Mal, • Handgriff B (TissueSeal): bis zu 200 Mal, • HF-Kabel C: bis zu 300 Mal.
  • Seite 26: Einweichen

    Infektionsgefahr durch Wasserspritzer und Dämpfe aus dem Ultraschallbad und bei manueller Vorreinigung! Tragen Sie einen Gesichtsschutz und Schutzkleidung. Eine ausreichende Belüftung wird empfohlen. HINWEIS Sachschaden am HF-Kabel durch Ultraschallbad! Reinigen Sie das HF-Kabel niemals im Ultraschallbad. TissueSeal / TissueSeal PLUS MN031-443-S0-20110112-DE...
  • Seite 27: Demontage

    Desinfektion von Ligationsinstrumenten geeignet sind (z. B. DGHM-, FDA-Zulassung oder CE- Kennzeichnung). Das beim Einweichen eingesetzte Desinfektionsmittel dient nur dem Personenschutz und ersetzt spätere Desinfektionsschritte nicht. 7.2. Demontage Demontieren Sie das Ligationsinstrument (siehe Kapitel 6, Seite 24). MN031-443-S0-20110112-DE TissueSeal / TissueSeal PLUS...
  • Seite 28: Vorbehandlung Im Ultraschallbad

    Instrumententeile so im Ultraschallbad, dass sich keine Schallschatten bilden. Verwenden Sie für die Ultraschall-Reinigung geeignete Reinigungs- und Desinfektionsmittel (siehe Kapitel 7.11, Seite 39). Halten Sie die vom Hersteller des Reinigungs- und Desinfektionsmittel angegebenen Konzentrationen und Einwirkzeiten ein. TissueSeal / TissueSeal PLUS MN031-443-S0-20110112-DE...
  • Seite 29: Manuelle Entfernung Der Verschmutzungen

    7 Aufbereitung 7.3. Manuelle Entfernung der Verschmutzungen In diesem Kapitel wird exemplarisch das Ligationsinstrument TissueSeal PLUS dargestellt. Maulteil A öffnen. HINWEIS Sachschaden am Ligationsinstrument durch Metallbürste! Reinigen Sie das Ligationsinstrument nur mit einer Kunststoffbürste. MN031-443-S0-20110112-DE TissueSeal / TissueSeal PLUS...
  • Seite 30 Entfernen Sie an den Maulteilen A mit einer Kunststoffbürste und einem Dampfstrahler die Verschmutzungen an den Außenflächen oben und unten und an den Elektrodenflächen A2. Spülen Spülen Sie nach der Vorreinigung alle Instrumententeile gründlich mit vollentsalztem oder destilliertem Wasser TissueSeal / TissueSeal PLUS MN031-443-S0-20110112-DE...
  • Seite 31: Maschinelle Aufbereitung Im Rdg

    Spülzyklen eingesetzt wird. • steriles/keimarmes (max. 10 Keime/ml) und endotoxinarmes (max. 0,25 Endotoxineinheiten/ml) Wasser zum Nachspülen eingesetzt wird. • eine Filterung der Trockenluft durchgeführt wird. • eine regelmäßige Wartung und Prüfung des RDG durchgeführt wird. MN031-443-S0-20110112-DE TissueSeal / TissueSeal PLUS...
  • Seite 32 Legen Sie die Instrumententeile in das RDG ein. Beachten Sie Folgendes: • Instrumententeile so positionieren, dass kein Spülschatten entsteht • Handgriff in ungerastetem Zustand reinigen • HF-Kabel in einer Siebschale mit Deckel lose positionieren TissueSeal / TissueSeal PLUS MN031-443-S0-20110112-DE...
  • Seite 33: Kontrolle

    Ersetzen Sie beschädigte Teile. Bei beweglichen bzw. schwenkenden Teilen (z. B. Zangengriffe) wird der Verzicht auf Instrumentenöl empfohlen. Durch das Instrumentenöl können bestimmte Kunststoffe zur Quellung neigen und die Gängigkeit der Instrumente erschwert werden. MN031-443-S0-20110112-DE TissueSeal / TissueSeal PLUS...
  • Seite 34 Prüfen Sie den Spalt zwischen den Elektrodenflächen A2 in geschlossenem Zustand auf Gleichmäßigkeit. Prüfen Sie die Elektrodenflächen A2 auf Beschädigung. HF-Kabel Prüfen Sie den Anschluss auf Beschädigung und Korrosion. Prüfen Sie visuell die Isolierung auf Beschädigung. TissueSeal / TissueSeal PLUS MN031-443-S0-20110112-DE...
  • Seite 35: Verpacken

    • geeignet für die Dampfsterilisation (Temperaturbeständigkeit bis 137 °C, ausreichende Dampfdurchlässigkeit) • regelmäßig gewartet (Sterilisationscontainer) Verpacken Sie das Ligationsinstrument in eine geeignete Einmalsterilisationsverpackung und/oder einen geeigneten Sterilisationscontainer. Eine Sterilisation in der Transportverpackung ist nicht zulässig. MN031-443-S0-20110112-DE TissueSeal / TissueSeal PLUS...
  • Seite 36: Autoklavieren

    ANSI AAMI ISO 17665 (bisher DIN EN 554/ ANSI AAMI ISO 11134)) • Sterilisationszeit mindestens 20 Minuten bei 121 °C bzw. 5 Minuten bei 132/134 °C Der Einsatz des weniger wirksamen Gravitationsverfahrens muss durch eine zusätzliche Validierung abgesichert werden (gegebenenfalls längere Sterilisationszeiten erforderlich). TissueSeal / TissueSeal PLUS MN031-443-S0-20110112-DE...
  • Seite 37: Lagern

    Sonnenbestrahlung, • Röntgenstrahlen. Lagern Sie das Ligationsinstrument trocken und bei Raumtemperatur. Die Lagerdauer des sterilisierten Ligationsinstruments hängt von der Verpackungsart und den Lagerbedingungen ab. Der Versandkarton ist nicht für die Aufbewahrung des Produkts vorgesehen. MN031-443-S0-20110112-DE TissueSeal / TissueSeal PLUS...
  • Seite 38: Transport

    Transportieren Sie das Ligationsinstrument nur unter Berücksichtigung der Lagerbedingungen, siehe Kapitel 7.8, Seite 37 7.10. Funktionstest im OP Setzen Sie das Ligationsinstrument zusammen (siehe Kapitel 0, Seite 18). Prüfen Sie die Funktionen des Ligationsinstruments (siehe Kapitel 7.5, Seite 33). TissueSeal / TissueSeal PLUS MN031-443-S0-20110112-DE...
  • Seite 39: Empfohlene Betriebsstoffe

    7 Aufbereitung 7.11. Empfohlene Betriebsstoffe BOWA empfiehlt den Einsatz von neutralen bis leicht alkalischen Reinigungsmitteln bzw. Reinigungs- und Desinfektionsmitteln ohne kritische Inhaltsstoffe. In Abhängigkeit von der Konzentration sind alkoholische und/oder aldehydische Inhaltsstoffe zulässig. Vorbehandlung im Ultraschallbad Die Eignung der Ligationsinstrumente für eine wirksame...
  • Seite 40: Technische Daten

    Zugelassene Programme Ligation bei Software V2.6 Effekt 2 (kürzere Ligationszeit) Effekt 4 (längere Ligationszeit) Pos: 13 /679-BOWA/HF-Instrumente/Ligator "TissueSeal und TissueSeal Plus"/08. Technische Daten - TissueSeal PLUS @ 5\mod_1291790157868_258.doc @ 46118 @ 2 8.2. TissueSeal PLUS Technische Daten HF-Strom Wechselspannung > 330 kHz Max.
  • Seite 41: Entsorgung

    Infektionsgefahr! Desinfizieren Sie das Instrument bevor es die Krankenhaus-/Praxisumgebung verlässt, um Keimverschleppungen und Infektionen zu vermeiden. Die Entsorgung der Medizinprodukte, des Verpackungsmaterials sowie des Zubehörs muss nach den jeweils geltenden länderspezifischen Vorschriften und Gesetzen erfolgen. MN031-443-S0-20110112-DE TissueSeal / TissueSeal PLUS...
  • Seite 42: Systemübersicht

    760-028 ..Einmal-Elektrodenspitze • 830-000 ..• 830-001 ..• 830-010 ..• 830-011 ..HF-Kabel • 378-045 ..Pos: 16 /679-BOWA/HF-Instrumente/Ligator "TissueSeal und TissueSeal Plus"/10. Systemübersicht TissueSeal PLUS @ 5\mod_1291707108964_258.doc @ 46073 @ 2 TissueSeal / TissueSeal PLUS MN031-443-S0-20110112-DE...
  • Seite 43: Tissueseal Plus

    10 Systemübersicht 10.2. TissueSeal PLUS Bestellung beim Fachhändler 760-123 Handgriff • 760-119 ..• 760-123 ..• 760-128 ..HF-Kabel • 378-045 ..=== Ende der Liste für Textmarke Inhalt === MN031-443-S0-20110112-DE TissueSeal / TissueSeal PLUS...
  • Seite 44 0123 BOWA-electronic GmbH & Co. KG CE-Kennzeichnung gemäß Heinrich-Hertz Strasse 4–10 Richtlinie 93/42/EWG D-72810 Gomaringen │ Germany Phone: +49 (0) 7072-6002-0 Fax: +49 (0) 7072-6002-33 info@bowa-medical.com │ www.bowa-medical.com...

Diese Anleitung auch für:

Tissueseal

Inhaltsverzeichnis