Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufbau Der Statusabfragen; Funktion; Codes In Den Rückmeldungen - Lucom LobiX NG Konfigurationsanleitung

Mobilfunk-alarmmodem
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LobiX NG:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Konfigurationsanleitung
LobiX NG
Die Ansicht einer Meldung als Beispiel vom virtuellen Eingang VI 03 mit VAR Variable

Aufbau der Statusabfragen

Es werden zwei Abfrageoperationen unterschieden:
Die Abfrage des Meldestatus bezieht sich immer auf die mit der Meldungsnummer ausgewählten
Meldung.
Die Abfrage des allgemeinen Status zeigt die Anzahl aller Meldungen (max. 4) und
deren Meldungsnummer im Kommandopuffer an. Die Operationen werden durch die
Meldenummer unterschieden und haben folgende Form:
Abfrageoperation
S 00 ? E
Abfrageoperation,
leitet eine allgemeine
Statusabfrage ein
S 01 ? E
Abfrageoperation zur
S 32 ? E
Meldung 01 und zur
Meldung 32
Codes in den Rückmeldungen
Die Rückmeldungen übertragen den Status der zum LobiX NG gesendeten Meldungen. Die
Rückmeldung wird mit einer Abfrageoperation ausgelöst. Der Status einer Meldung kann jederzeit
abgefragt werden. In der Rückmeldung sind folgende Statuswerte möglich:
Statuswert
Bedeutung
Befehl wurde ohne Fehler abgearbeitet
00
Befehlspuffer voll (maximal 4 Operationen bei TUP)
67
kein gültiger Befehl
69
Nachrichtennummer nicht zwischen 1 und 32
70
kein Befehl mit der verwendeten Referenz-Nr. im Puffer
73
Referenz-Nr. nicht mehr frei
74
Befehl steht in der Warteschlange
75
Befehl wird abgearbeitet
76
LUCOM GmbH  Elektrokomponenten & Systeme
www.lucom.de

Funktion

Rückmeldung
S 00 ? XXNNNNNN E XX – Anzahl der Meldungen im
S 01 ? YY E
Version 1.2.5
Funktion
Puffer
NN – Meldungsnummern
YY – Statuscode der Meldung
01,
siehe Tabelle Statuswerte bzw.
Fehlercodes
Technische Änderungen vorbehalten/lobix-ng-hb125-02_UG.odt/2022-10-10
Seite 32 von 46

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

153593g

Inhaltsverzeichnis