Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fehlersuche - EdilKamin IDROTECH Installation, Betrieb Und Wartung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für IDROTECH:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 74

FEHLERSUCHE

PROBLEM
Bedienfeld ist aus
Fernbedienung funktioniert
nicht korrekt
Wasser wird nicht heiß
Die Schornsteinaufsätze und Schornsteinrohre, die mit Festbrennstoff-Verbrauchern verbunden sind, müssen mindestens einmal
im Jahr gefegt werden (außerdem überprüfen, ob betreffende gesetzliche Regelungen bestehen). Sollten eine Kontrolle und eine
regelmäßige Reinigung unterlassen werden, erhöht sich die Gefahr eines Schornsteinbrands. In einem solchen Fall geht man vor
wie folgt: Nicht mit Wasser löschen; Pellet-Behälter entleeren; vor der Wiederinbetriebnahme eine Kontrolle durch einen qualifi-
zierten Fachmann durchführen lassen
STÖRUNGSANZEIGE
Sofern dies notwendig ist, wird auf dem Display der Grund für eine Abschaltung angezeigt.
1) Broken PTC H20: Abschaltung wegen gestörter oder nicht angeschlossener Wassertemperatursonde
2) No expulsion: Abschaltung auf Grund einer Störung beim Umdrehungs-Messfühler des Rauchausstoßgebläse-Motors
3) No fire: Abschaltung wegen zu niedriger Abgastemperatur
4) No start: Abschaltung wegen unkorrekter Abgastemperatur in der Zündphase
5) Block black-out : Abschaltung wegen mangelnder Stromzufuhr
6) Termoc broken: Abschaltung wegen gestörtem oder nicht angeschlossenem Thermoelement
7) Over temp: Abschaltung wegen Überschreitung der Abgas-Höchsttemperatur.
8) Alarm temp H2O: Abschaltung weil Wassertemperatur über 90° C
9) No depression: Störungsanzeige des Druchflussmessers; z.Bsp. wenn die Tür auf/undicht ist, Schornsteinprobleme,
Brennschale verkrustet, oder der Fühler ist verdreckt; den Wert kontrollieren und evtl. verändern. Bei der Zündung kann dieser
Alarm stattfinden.
Die Meldung bleibt angezeigt, bis man auf dem Bedienfeld die 0/1-Taste drückt
Es wird empfohlen, den Heizofen nicht in Gang zu setzen, bevor das Problem behoben ist.
Um nach einer Blockierung den Heizofen wieder in Gang zu setzen, muss man erst den Abschaltvorgang ablaufen lassen (10
Minuten mit Signalton) und anschließend die 0/1-Taste betätigen.
Während des Blockierungs-Abschaltvorgangs niemals den Netzstecker ziehen. Teilen Sie dem Händler.
unbedingt mit, welche Meldung das Display anzeigt.
FEHLERSUCHE
1) Broken PTC H2O (tritt ein bei gestörter oder nicht angeschlossener Wassertemperatursonde)
Verbindung des Thermoelements mit der Steuerplatine überprüfen. Funktionstüchtigkeit durch Kaltfunktions-Test überprüfen
2) No Expulsion (tritt ein, wenn der Umdrehungsmessfühler des Ausstoßgebläses eine Störung feststellt)
- Funktionstüchtigkeit des Rauchausstoßgebläses kontrollieren (Anschluss des Umdrehungsmessfühlers)
- Sauberkeit des Rauchkanals kontrollieren
3) No fire (tritt ein, wenn das Thermoelement eine Abgastemperatur feststellt, die unter dem eingegebenen Mindestwert liegt,
was als mangelnde Flamme im Ofen ausgelegt wird)
Die Flamme kann aus folgenden Gründen erloschen sein:
- keine Pellet-Zufuhr
- zu viele Pellets in der Brennkammer (Feuer erstickt)
- Abschaltung des Getriebemotors infolge des Ansprechens von Höchsttemperatur-Thermostat/Druckschalter/Wasser-
Sicherheitsthermostat.
4) No start (tritt ein, wenn in maximal 15 Minuten keine Flamme erscheint und die Starttemperatur nicht erreicht wird).
URSACHE
Kein Netzstrom
Zu große Distanz vom Heizofen
Batterien der Fernbedienung leer
Zu viel Ruß im Wärmetauscher
.
- 89
ABHILFE
Netzkabel kontrollieren
Schutzsicherung kontrollieren (beim Netzkabel)
Verbindung des Flachkabels mit dem Bedienfeld
kontrollieren
Sich dem Heizofen nähern
Batterien kontrollieren und ggf. ersetzen
Wärmetauscher vom Feuerraum aus reinigen
-

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis