Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Automatische Kalibrierung; Reagenzverbrauch; Menünavigation - Mettler Toledo Natrium-Analyzer 2300NA Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Natrium-Analyzer 2300Na
h
© 11 / 12 Mettler-Toledo Thornton
Gedruckt in den USA
3.4

Automatische Kalibrierung

Die automatische Kalibrierung ermöglicht die regelmäßige autarke Konditionierung und Kalibrierung der
Elektrode nach einem vorgegebenen Zeitintervall. Die halbautomatische Kalibrierung erfolgt durch manu-
elles Starten der automatischen Ventilsequenz. Während der Kalibrierung wird der Durchfluss der norma-
len Probe unterbrochen und für eine kurze Zeit Natrium in hoher Konzentration in die abgeschlossene
Sensorkammer zur Natriumelektrode geleitet, um die Elektrode zu konditionieren. Anschließend zirkuliert
die Probe mit bekanntem Volumen im Messkreislauf. Bekannte Volumina konzentrierten Natriumstan-
dards werden nacheinander dem Messkreislauf zugeführt und nach einer bestimmten Stabilisierungszeit
gemessen. Mit dieser Standardadditionsmethode erfolgt die Kalibrierung bei niedrigen Konzentrationen
mit einem Standard höherer Konzentration, der deutlich weniger anfällig gegenüber Verunreinigungen ist.
Abschließend kehren die automatisch gesteuerten Ventile in ihre ursprünglichen Positionen zurück und
die normale Messung wird fortgesetzt.
Eine herkömmliche manuelle Zweipunktkalibrierung kann mit zwei Standardlösungen erfolgen, die nach-
einander in die Flasche für Handproben eingefüllt werden. Dies erfordert allerdings eine Kalibrierung in
höheren Bereichen, in denen sich die Standards direkt und zuverlässig herstellen lassen.
Die automatische Kalibrierung erfordert den kontinuierlichen Probendurchfluss einer Probe mit geringer
Natriumkonzentration durch den Analyzer. Die autarke und zeitgesteuerte Kalibrierung empfiehlt sich
nicht für Anwendungen wie die Kraftwerkschemie oder für Wassersysteme mit stark schwankenden
Natriumkonzentrationen. In solchen Fällen empfiehlt es sich, Phasen guter Probenqualität abzuwarten
und die automatische Kalibrierung dann manuell zu starten.
3.5

Reagenzverbrauch

Der Verbrauch von Diisopropylamin richtet sich nach der Länge der Diffusionsleitung in der Flasche, der
Umgebungstemperatur und der Probendurchflussrate. Die Diffusionsleitung befindet sich im Gasraum der
Flasche, also der Dampfphase. Der Verbrauch liegt üblicherweise bei 1/3 Liter im Monat bei normalen
Reinwasserproben und Raumtemperatur. In Anwendungen zur Überwachung des Abwassers eines Kat-
ionenaustauschers bei niedrigem pH ist ein längeres Stück der Diffusionsleitung im Reagenz eingetaucht,
wodurch der Reagenzverbrauch ansteigt.
3.6
Menünavigation
Rufen Sie den gewünschten Menübereich mit den Tasten
sten
und
durch den ausgewählten Menübereich.
.
HINWEIS: Um Daten einer Menüseite zu sichern, ohne das Menü zu verlassen, bewegen Sie die Pfeilta-
ste unter das Nach-OBEN-Pfeilsymbol (u) unten an der rechten Bildschirmseite und klicken Sie
auf [Enter].
Escape Drücken Sie gleichzeitig die Tasten
Enter Drücken Sie die Eingabetaste, um einen Befehl oder eine Auswahl zu bestätigen.
Menü Drücken Sie die Taste
Kalibriermodus Drücken Sie die Taste
Infomodus Drücken Sie die Taste
Navigation durch Datenfelder Gehen Sie innerhalb der veränderbaren Datenfelder im Display mit der
Taste
weiter oder mit der Taste
Für Eingabe von Datenwerten oder zur Auswahl von Datenoptionen verwenden Sie die Taste
Taste
, um einen Wert zu verringern. Bewegen Sie sich auch mit diesen Tasten innerhalb der ausge-
.
wählten Werte oder Optionen eines Datenfeldes.
und
, um in den Messmodus zurückzukehren.
, um das Hauptmenü aufzurufen.
, um in den Kalibriermodus zu gelangen.
, um in den Infomodus zu gelangen.
.
zurück.
,
oder
auf. Navigieren Sie mit den Ta-
Natrium-Analyzer 2300Na
9
oder die

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis