Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Mettler Toledo HB43-S Bedienungsanleitung

Mettler Toledo HB43-S Bedienungsanleitung

Moisture analyzer; halogen-feuchtigkeitsanalysegerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Moisture Analyzer
HB43-S

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Mettler Toledo HB43-S

  • Seite 1 Moisture Analyzer HB43-S...
  • Seite 2 Ihr Halogen Moisture Analyzer HB43-S im Überblick Substanz A Substanz A 2:54 88 °C -12.48...
  • Seite 3: Anzeige-, Bedienungs- Und Anschlusselemente Ihres Hb43-S

    Anzeige-, Bedienungs- und Anschlusselemente Ihres HB43-S Bezeichnung Info s. Bezeichnung Info s. Kapitel Kapitel Anzeige (Beispiel) alle Symbol für berechnetes Resultat Statusanzeige ("User Guide") Tastatur alle Fussschraube Windschutz Probenkammer 2.3/6.1 Diebstahlsicherungsbuchse Hitzeschild Netzanschlussbuchse Netzsicherung Probenschalenträger 2.3/2.4 Heizmodul 1.2/5.4 Lüfter Kontrollfenster und Wärmeabzug RS232C-Schnittstellenanschluss 6.3/8.2...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Lernen Sie Ihren Moisture Analyzer kennen ..................6 Einleitung ............................6 Wozu dient der Halogen Moisture Analyzer ..................6 Sicherheit geht vor ........................7 Wichtige Hinweise zu dieser Anleitung ...................9 Entsorgung ..........................9 Weiterführende Informationen ......................9 In kurzer Zeit zur ersten Messung ....................10 Auspacken und Lieferumfang prüfen .....................10 Standort wählen .........................11 Aufstellen, Nivellieren und ans Stromnetz anschliessen ..............11 Ihre erste Messung ........................13...
  • Seite 5 Dialogsprache wählen ........................45 Systemeinstellungen ........................46 5.6.1 Uhrzeit einstellen ........................46 5.6.2 Datum eingeben ........................46 5.6.3 Zeitformat wählen ........................47 5.6.4 Datumsformat wählen ........................47 5.6.5 Kontrast der Anzeige einstellen ....................47 5.6.6 Helligkeit der Anzeige einstellen ....................47 5.6.7 Verstellschutz aktivieren ......................48 5.6.8 Betriebsart des Trocknungsvorganges wählen ................48 5.6.9 Drucker ein- oder ausschalten .....................49 5.6.10...
  • Seite 6: Lernen Sie Ihren Moisture Analyzer Kennen

    Betrieb Ihres Moisture Analyzers. Einleitung Wir danken Ihnen, dass Sie sich für einen Halogen Moisture Analyzer von METTLER TOLEDO entschieden haben – Sie haben eine gute Wahl getroffen. Ihr Moisture Analyzer arbeitet schnell und zuverlässig. Er verfügt über einen hohen Bedienkomfort und nützliche Funktionen, die Ihnen die Bestimmung des Feuchtegehalts Ihrer Proben erleichtern.
  • Seite 7: Sicherheit Geht Vor

    Practice), GMP (Good Manufactur ing Practice). Das Instrument verfügt über eine EG-Konformitätserklärung und METTLER TOLEDO als Hersteller ist nach ISO 9001 und ISO 14001 zertifiziert. Dies bietet Ihnen die Gewähr, dass Ihre Investition langfristig durch eine hohe Produktqualität und ein umfassendes Dienstleistungsangebot (Reparatur, Unterhalt, Wartung, Justierservice) geschützt ist.
  • Seite 8 – Beachten Sie alle Hinweise und Angaben in dieser Bedienungsanleitung. Bewahren Sie die Anlei- tung an einem sicheren Ort auf, wo sie bei Unklarheiten jederzeit zur Hand ist. Sollte die Anleitung einmal verloren gehen, wenden Sie sich bitte an Ihre METTLER TOLEDO-Vertretung und Sie erhalten umgehend Ersatz.
  • Seite 9: Wichtige Hinweise Zu Dieser Anleitung

    Ihrem Instrument erleichtern und zu einem sachgerechten und wirtschaftlichen Einsatz beitra- gen. Diese Anleitung ist auch in Fremdsprachen verfügbar. Falls Sie eine solche benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihre METTLER TOLEDO-Vertretung. Entsorgung In Übereinstimmung mit den Anforderungen der Europäischen Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) darf dieses Gerät nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
  • Seite 10: In Kurzer Zeit Zur Ersten Messung

    Entfernen Sie die Verpackungshülle vom Instrument. Prüfen Sie das Instrument auf Transportschäden. Melden Sie allfällige Beanstandungen oder fehlende Zubehörteile umgehend Ihrem METTLER TOLEDO-Vertreter. Bewahren Sie alle Teile der Verpackung auf. Diese Verpackung garantiert den bestmöglichen Schutz für den Transport Ihres Instrumentes.
  • Seite 11: Standort Wählen

    Um Ihren Halogen Moisture Analyzer vor Diebstahl zu schützen, ist er mit einer Buchse ausgerüstet. Mit einem verschliessbaren Stahlkabel, wie es auch zur Sicherung von tragbaren Computern verwendet wird, lässt sich das Gerät da- mit befestigen. Sie können ein geeignetes Diebstahlsicherungskabel bei Ihrer METTLER TOLEDO-Vertretung beziehen. In kurzer Zeit zur ersten Messung...
  • Seite 12 Verbinden Sie das Instrument mit dem Stromnetz. Achtung Falls die Länge des mitgelieferten Netzkabels nicht ausreicht, verwenden Sie ausschliesslich ein 3-poliges Verlängerungskabel mit Schutz leiter! Lassen Sie das Instrument während 60 Minuten aufwärmen. Dabei passt sich das Instrument den Umgebungsbedingungen an. Aus technischen Gründen ist das Halogen-Heizmodul spezifisch auf eine be- stimmte Netzspannung ausgelegt (110 VAC oder 230 VAC).
  • Seite 13: Ihre Erste Messung

    Ihre erste Messung Nachdem Sie Ihren neuen Moisture Analyzer erfolgreich in Betrieb genommen haben, können Sie jetzt gleich Ihre erste Messung durchführen. Dabei lernen Sie das Instrument und die Statusanzeige kennen und führen gleichzeitig auch eine Funktionskontrolle durch. Verwenden Sie bitte für Ihre erste Messung die mitgelieferte Muster-Probe. Bei dieser Probe handelt es sich um einen saugfähigen Glasfaserfilter.
  • Seite 14 Schliessen Sie das Heizmodul. Damit wird die im Moisture Analyzer eingebaute Waage automatisch auf Null gesetzt. Zustand: Einwägebereit Nach der Tarierung fordert Sie die Statusanzeige blinkend auf, die Probe in die Pro benschale zu geben. In der Anzeige erscheint das Zielgewicht für die Probe, das für die entspre- Substanz A chende Methode festgelegt wurde (in diesem Beispiel für die "Substanz A").
  • Seite 15 Zustand: Startbereit Die Statusanzeige zeigt an, dass das minimale Probengewicht erreicht wurde und das Instrument bereit ist für den Start des Trocknungsvorgangs. Schliessen Sie das Heizmodul und das Instrument beginnt automatisch mit der Trocknung und Messung. Zustand: Trocknung und Messung Sie können den Trocknungs- und Messvorgang in der Anzeige mitverfolgen: –...
  • Seite 16 Achtung: Schale und Probe können noch heiss sein! Lassen Sie diese des- halb abkühlen, bevor Sie die Schale aus dem Halter entfernen! Der Moisture Analyzer warnt Sie vor hohen Temperaturen im Gerät: Beachten Sie die Temperaturanzeige, die auch nach dem Ausschalten der Heizung am Ende der Messung laufend aktualisiert wird.
  • Seite 17: So Erzielen Sie Die Besten Resultate

    So erzielen Sie die besten Resultate Nach Ihrer ersten praktischen Arbeit mit dem Moisture Analyzer finden Sie in diesem Kapitel wichtige Hinweise zur Erzielung optimaler Resultate. Sie erfahren, welche Parameter den Messvorgang beeinflussen und wie Sie Ihr Instru- ment optimal an die jeweilige Messaufgabe anpassen. Das Messprinzip des Halogen Moisture Analyzers Ihr Instrument misst nach dem thermo-gravimetrischen Prinzip, d.h.
  • Seite 18: Hinweise Zur Justierung Von Waage Und Heizmodul

    Heizleistung über die gesamte Lebensdauer ihres Gerätes sicher. Hinweis: METTLER TOLEDO bietet einen Justierservice an – erkundigen Sie sich bei Ihrer lokalen Vertretung. Wenn Sie das Heizmodul ausgewechselt haben, sollten Sie dieses mit Hilfe des als Zubehör erhältlichen Temperatur- Justiersets justieren.
  • Seite 19: Optimale Probenvorbereitung

    Optimale Probenvorbereitung Die Vorbereitung der Probe ist entscheidend für die Geschwindigkeit des Messvorgangs und für die Qualität des Messresultates. Bitte beachten Sie die folgenden Grundregeln für die Vorbereitung Ihrer Probe: Wählen Sie Ihre Probe so klein wie möglich und nur so gross wie nötig. Eine zu grosse Probe benötigt mehr Zeit zur Trocknung und verlängert damit den Messvorgang.
  • Seite 20: Ihr Moisture Analyzer In Der Praktischen Anwendung

    Ihr Moisture Analyzer in der praktischen An- wendung In diesem Kapitel stellen wir Ihnen die vielfältigen Einstellmöglichkeiten Ihres Moisture Analyzers vor, zusammen mit Hinweisen und Tipps zur optimalen Einstellung der Parameter. Das Bedienkonzept und die Methoden Sie haben in Kapitel 2 bereits eine erste Messung durchgeführt. Diese Messung wurde mit den Werkseinstellungen vorgenommen.
  • Seite 21: Das Menü

    Das Menü Im Menü können Sie Methoden auswählen und deren Parameter ändern. Daneben enthält das Menü weitere Optionen zur Durchführung von Justierungen und für die Grundeinstellungen Ihres Moisture Analyzers. Diese Funktionen und Einstellungen lernen Sie in Kapitel 5 kennen. Alle Menü-Einstellungen bleiben auch bei einem Netzausfall erhalten. Drücken Sie die Taste «Menu»...
  • Seite 22: Änderungen Speichern

    Sie eigene Methoden definieren, wie im nächsten Kapitel beschrieben. Wenn ein Drucker an Ihren Moisture Analyzer angeschlossen ist, können Sie ---METHODENPARAMETER---- durch Drücken der Taste «F» die Parameter der beiden Methoden ausdrucken, METTLER TOLEDO HB43-S 123456789 die den Tasten «A» und «B» zugeordnet sind. Hinweise zu den Parametern 2.00...
  • Seite 23: Eigene Methoden Erstellen Und Parameter Definieren

    Eigene Methoden erstellen und Parameter definieren Wenn keine der in der Datenbank vorhandenen Methoden Ihren Bedürfnissen entspricht, können Sie eigene Methoden erstellen und der Taste «A» oder «B» zuweisen. Dazu wählen Sie eine der vorhandenen Methoden und ändern deren Parameter. Wichtig: Eigene Methoden bleiben nur solange gespeichert, bis Sie der entsprechenden Taste eine neue Methode zuweisen! Drücken Sie die Taste «Menu»...
  • Seite 24: Festlegen Des Zielgewichtes Der Probe

    Ändern des bestehenden Namens Der Cursor steht auf dem letzten Zeichen des bestehenden Namens und für einige Sekunden ist die Taste «<–» sichtbar. Wenn Sie einen Teil des be stehenden Tomatensaf Namens löschen möchten, drücken Sie sofort diese Taste und löschen die gewünschten Zeichen.
  • Seite 25: Trocknungsprogramm Wählen

    Sie kein Abschaltkriterium definieren (Kapitel 4.4.6), das Abschaltverhalten entspricht demjenigen des LP16/LJ16. Dieses Programm ist vor allem für Anwender der früheren Geräte geeignet, die mit dem HB43-S ein möglichst identisches Trocknungsverhalten erreichen wollen. Bestätigen Sie das gewählte Trocknungsprogramm mit «ã». Anschliessend wird wieder die nächsthöhere Menüebene angezeigt und Sie können das...
  • Seite 26: Trocknungstemperatur Direkt Einstellen

    4.4.4.1 Trocknungstemperatur direkt einstellen Es besteht die Möglichkeit, bei der aktiven Methode "A" oder "B" die Trocknungstemperatur direkt über die «Trock- nungstemperatur» einzustellen. Drücken Sie die Taste «Trocknungstemperatur». Mit den Tasten «+» und «–» können Sie die Temperatur im Bereich von 50 °C bis 200 °C in Schritten von 1 °C ändern.
  • Seite 27: Abschaltkriterium Wählen

    Die nebenstehende Abbildung zeigt die Hüllkurve der Temperatur-Reduktion. °C Aus: Das Instrument heizt auf die gewählte Trocknungstemperatur (von über 160 °C) auf und behält diese Temperatur bis zum Ende der Messdauer bei. Bestätigen Sie die gewählte Einstellung mit «ã». Anschliessend wird wieder die nächsthöhere Menüebene angezeigt.
  • Seite 28 3 Diese Einstellung ist geeignet für die meisten Probenarten. 4 Diese Einstellung ist für mässig schnell trocknende Proben geeignet. 5 Diese Einstellung ist geeignet für Proben, die sehr langsam trocknen (ein- geschlossene Feuchte, Hautbildung). Freies Abschaltkriterium Falls keines der fünf zur Verfügung stehenden Abschaltkriterien "Gewichts- Abschaltkrit.
  • Seite 29: Einstellung Des Zeitintervalls Für Das Freie Abschaltkriterium

    4.4.7 Einstellung des Zeitintervalls für das freie Abschaltkriterium Diese Menüoption steht nur zur Verfügung, wenn Sie das freie Abschalt- Abschaltkrit. kriterium gewählt haben (Kapitel 4.4.6). Zeitintervall 20 s Wählen Sie mit den Pfeiltasten den Parameter "Zeitintervall" und drücken Sie Anzeigeart «Edit».
  • Seite 30 g: Gewicht in Gramm Angezeigt (und ausgedruckt) wird das Gewicht der Probe in Gramm. Wäh- rend der Trocknung wird laufend das aktuelle Gewicht in Gramm angezeigt. %MC: Feuchtegehalt Angezeigt (und ausgedruckt) wird der Feuchtegehalt der Probe in Prozen- ten des Nassgewichtes (= NG = Anfangsgewicht = 100%). Dies ist die Werkseinstellung.
  • Seite 31: Freien Faktor Aktivieren

    Bemerkung zur ATRO-Anzeigeart Über- oder unterschreitet der aktuelle Messwert im ATRO Anzeigemodus den vordefinierten Grenzwert (d.h. grösser als 999.99 %AD oder kleiner als –999.99 %AM), so ertönt ein akustischer Warnton und das Gerät wechselt automatisch den Anzeigemodus (von %AM zu %MC und von %AD zu %DC). Eine Anzeigeart im ATRO-Modus ist in diesem Fall nicht mehr möglich, auch falls Sie Ihren Trocknungsvorgang in der Anzeigeart %MC, %DC oder «g»...
  • Seite 32: Wahl Der Anzahl Nachkommastellen

    4.4.12 Wahl der Anzahl Nachkommastellen Diese Menüoption steht nur zur Verfügung, wenn Sie den freien Faktor Faktor aktiviert haben (Kapitel 4.4.10). Ausgabeformat X.XX Ab Werk wird das berechnete und um den freien Faktor korrigierte Endresultat einer Trocknung mit 2 Nachkommastellen angezeigt. Drücken Sie «Edit», um diese Einstellung zu ändern.
  • Seite 33: Methoden Protokollieren

    4.4.14 Methoden protokollieren Wenn Sie im Menü zur Methoden-Definition an beliebiger Stelle die Taste ---METHODENPARAMETER---- «F» drücken, werden die Einstellungen der Methode ausgedruckt. Haben METTLER TOLEDO HB43-S 123456789 Sie Änderungen vorgenommen, die noch nicht gespeichert wurden, werden 2.00 Sie gefragt, ob Sie diese speichern möchten (es werden immer die zuletzt gespeicherten Parameter protokolliert).
  • Seite 34 Legen Sie die leere Probenschale in den Probenschalenhalter. Legen Sie den Probenschalenhalter in den Windschutz. Achten Sie dabei darauf, dass die Lasche des Probenschalenhalters genau in der Aussparung des Windschutzes liegt. Die Probenschale muss gerade im Schalenträger liegen. Hinweis: Wir empfehlen Ihnen, immer mit dem Probenschalenhalter zu arbei- ten.
  • Seite 35 – aktuelle Temperatur im Heizmodul Tomatensaft 1 – abgelaufene Zeit seit dem Start des Messvorgangs 2:54 88 °C – aktuelles Resultat in der gewählten Anzeigeart. -12.48 Ihr Instrument ist ab Werk so eingestellt, dass das aktuelle Zwischenresultat alle 30 Sekunden automatisch protokolliert wird, falls ein Drucker angeschlossen ist.
  • Seite 36 Drücken Sie die Taste «A», um das Endresultat und die Zeitanzeige zu lö- schen (alternativ können Sie dazu auch die Tasten «Stop» oder «–>0/T<–» verwenden). Falls Sie keine weitere Messung durchführen wollen, schalten Sie das Gerät mit der Taste «On/Off» aus und schliessen Sie das Heizmodul. Abbrechen einer Messung Sie können einen Messzyklus jederzeit manuell mit der Taste «Stop»...
  • Seite 37: Informationen Zum Messprotokoll

    Intervallen ausgedruckt und zum Abschluss der Messung wird das Endresultat protokolliert. Die nachfolgende Abbildung zeigt ein Musterprotokoll. Auf dem Protokoll sind die folgenden Daten aufgeführt: A Protokolltitel ---FEUCHTEBESTIMMUNG---- METTLER TOLEDO HB43-S B Hersteller und Bezeichnung des Instrumentes 12345678 C Seriennummer des Instrumentes 2.00...
  • Seite 38: Grundeinstellungen Des Instrumentes

    Grundeinstellungen des Instrumentes In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie die Einstellungen festlegen, mit denen Ihr Instrument arbeitet. Sie erfahren ausserdem, wie Sie die integrierte Waage und das Heizmodul justieren. Diese Einstellungen und Funktionen stehen im Menü zur Verfügung, das Sie bereits in Kapitel 4 kennen gelernt haben. Menü-Übersicht Drücken Sie die Taste «Menu», um das Menü...
  • Seite 39: Moisture Analyzer Mit Smartcal Testen

    Wenn Sie eine Menüoption angewählt haben, können Sie durch Drücken der -----EINSTELLUNGEN------ Taste «F» ein entsprechendes Protokoll der aktuellen Einstellungen ausdrucken. METTLER TOLEDO HB43-S Haben Sie Änderungen vorgenommen, die noch nicht gespeichert wurden, 123456789 2.00 werden Sie gefragt, ob Sie diese speichern möchten (es werden immer die...
  • Seite 40 Sie werden aufgefordert die Probenschale einzulegen. Öffnen Sie das Heizmo- dul. Legen Sie die leere Probenschale in den Probenschalenhalter. Schliessen Schale einlegen Sie das Heizmodul. Damit wird die integrierte Waage automatisch auf Null Heizteil schliessen gesetzt. Das Instrument tariert. SmartCal - - - °C - - - - - Öffnen Sie das Heizmodul.
  • Seite 41: Waage Justieren

    Beenden Sie den Test mit «OK». Der Moisture Analyzer ist nun bereit für weitere Messungen. Falls Sie einen Drucker an Ihr Instrument angeschlossen haben und dieser ak- ---FEUCHTEBESTIMMUNG---- METTLER TOLEDO HB43-S tiviert ist (siehe Kapitel 5.6.9), wird nach Abschluss des Tests automatisch ein 12345678 Testprotokoll ausgedruckt.
  • Seite 42: Waagenjustierung

    Waagenjust. beendet Der Moisture Analyzer ist nun bereit für weitere Messungen. Falls Sie einen Drucker an Ihr Instrument angeschlossen haben und dieser ----WAAGENJUSTIERUNG---- METTLER TOLEDO HB43-S aktiviert ist (siehe Kapitel 5.6.9), wird nach Abschluss der Waagenjustierung 12345678 automatisch ein Justierprotokoll ausgedruckt. Dabei werden die folgenden 2.00...
  • Seite 43: Heizmodul Justieren

    Heizmodul justieren In dieser Menüposition können Sie die Temperaturregelung des Heizmoduls justieren. In Kapitel 3.2 finden Sie Hin- weise, wann eine Justierung des Heizmoduls notwendig ist. Wir empfehlen Ihnen, nach einer Trocknung 30 Minuten zu warten, bevor Sie die Justierung durchführen. Wählen Sie die Menüoption "Temperaturjust."...
  • Seite 44 Schliessen Sie das Heizmodul, um den Justiervorgang auszulösen und die Heizmoduljustierung beginnt. Das Heizmodul wird auf eine Temperatur von 100 °C aufgeheizt. Sie können Heizmodul-Just. diesen Vorgang in der Temperaturanzeige mitverfolgen. Das Gerät wartet 15 5:35 100 °C Minuten, bis das Temperatur-Justierset die Temperatur korrekt anzeigt und anschliessend ertönt ein akustisches Signal.
  • Seite 45: Dialogsprache Wählen

    Falls Sie einen Drucker an Ihr Instrument angeschlossen haben und dieser --HEIZMODULJUSTIERUNG--- aktiviert ist (siehe Kapitel 5.6.9), wird nach Abschluss der Heizmoduljustierung METTLER TOLEDO HB43-S 12345678 automatisch ein Justierprotokoll mit den folgenden Daten ausgedruckt: 2.00 A Protokolltitel Justierungsnummer B Hersteller und Bezeichnung des Instrumentes C Seriennummer des Instrumentes Temp.referenz ID: ..
  • Seite 46: Systemeinstellungen

    Systemeinstellungen Mit den Systemeinstellungen legen Sie die Grundeinstellungen für Ihr Instrument fest. Wählen Sie die Menüoption "Systemeinstellungen" und drücken Sie «Sel.». Sprache Systemeinstellungen Schnittstelle Sel. Exit In der Anzeige erscheint eine Liste aller Systemeinstellungen. Diese Einstel- lungen lernen Sie in den folgenden Kapiteln kennen. Zeit 16.43 Um eine Einstellung zu ändern, wählen Sie diese mit den Pfeiltasten an und...
  • Seite 47: Zeitformat Wählen

    5.6.3 Zeitformat wählen Sie können zwischen verschiedenen Darstellungsarten für die Uhrzeit wählen. Wählen Sie in den Systemeinstellungen die Menüoption "Zeitformat" und drücken 24:MM Sie «Edit». Wählen Sie mit den Pfeiltasten das gewünschte Zeitformat: Zeitformat 12:MM Einstellung Darstellung (Beispiel) 24.MM 24:MM (Werkseinstellung) 16:42 12:MM 4:42 PM...
  • Seite 48: Verstellschutz Aktivieren

    5.6.7 Verstellschutz aktivieren Sie können die Menüeinstellungen gegen unbeabsichtigte Veränderungen schützen. Ab Werk ist das Instrument so eingestellt, dass die Einstellungen änderbar sind (Verstellschutz deaktiviert). Wählen Sie in den Systemeinstellungen die Menüoption "Verstellschutz"und drücken Sie «Edit». Verstellschutz Falls Sie die Einstellungen vor Änderungen schützen wollen, aktivieren Sie den Verstellschutz ("Ein").
  • Seite 49: Drucker Ein- Oder Ausschalten

    Bestätigen Sie die Einstellung mit «ã». Anschliessend wird wieder die nächst- höhere Menüebene angezeigt. Hinweis: Der Drucker muss deaktiviert werden, wenn Sie den HB43-S über die serielle Schnittstelle an einen Computer anschliessen wollen. Damit wird verhindert, dass der HB43-S unkontrolliert Zeichen an den Computer schickt.
  • Seite 50: Einstellungen Für Die Schnittstelle

    Einstellungen für die Schnittstelle Für die Einstellung der Kommunikationsparameter der eingebauten seriellen RS232C-Schnittstelle steht eine eigene Menüoption zur Verfügung. Wählen Sie die Menüoption "Schnittstelle" und drücken Sie «Sel.». Systemeinstellungen Schnittstelle Werkseinstellung Sel. Exit In der Anzeige erscheint eine Liste aller Einstellungen für die Schnittstelle. Diese Einstellungen lernen Sie in den folgenden Kapiteln kennen.
  • Seite 51: Datenflusskontrolle ("Handshake") Einstellen

    5.7.3 Datenflusskontrolle ("Handshake") einstellen In diesem Menüpunkt können Sie die Datenflusskontrolle ("Handshake") einstellen. Wählen Sie in den Einstellungen für die Schnittstelle die Menüoption "Hand- shake" und drücken Sie «Edit». Handshake Wählen Sie mit den Pfeiltasten die gewünschte Einstellung. Die folgenden Xon/Xoff Ein stellungen stehen zur Verfügung: Einstellung...
  • Seite 52: Temperaturfühler

    Wartung und Auswechseln von Einzelteilen In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie Ihren Moisture Analyzer in gutem Zustand halten und wie Sie Verschleissteile auswechseln. Reinigung des Heizmoduls und der Probenkammer Zur Erzielung präziser Messresultate empfehlen wir Ihnen, den Temperaturfühler und das Strahler-Schutzglas regel- mässig zu reinigen.
  • Seite 53: Netzsicherung Ersetzen

    Zur Demontage des Heizmoduls müssen die vier Schrauben (1) gelöst werden. Dazu wird ein Schraubenzieher benötigt (Torx T-20). Anschliessend kann die Abdeckung (2) des Heizmoduls nach hinten abge- zogen werden. Der goldbeschichtete Reflektor (3) und das Strahler-Schutzglas (4) des Heiz- moduls können nach oben aus den Führungsschienen gezogen werden.
  • Seite 54: Anschluss An Einen Externen Drucker

    Den Drucker bereiten Sie wie folgt für den Einsatz vor: Trennen Sie das Instrument vom Stromnetz. Schliessen Sie den Drucker an. Dazu ist der HB43-S mit einer 9-poligen Buchse (w) ausgerüstet. Die Normalpapierdrucker RS-P42 und RS-P26 von METTLER TOLEDO werden mit passenden Verbindungskabeln ausgeliefert.
  • Seite 55: Wenn Es Einmal Probleme Gibt

    Wenn es einmal Probleme gibt In diesem Kapitel erfahren Sie, welche Fehler beim Betrieb Ihres Moisture Analyzers auftreten können und wie Sie diese Fehler beheben. Fehlermeldungen Ihr Instrument unterscheidet zwischen drei verschiedenen Arten von Fehlern, die in den folgenden Kapiteln erläutert werden.
  • Seite 56: Funktionsfehler

    Stromnetz. Sollte der Fehler nach dem erneuten Anschluss an die Stromversorgung wieder auftreten, nehmen Sie mit Ihrer METTLER TOLEDO-Vertretung Kontakt auf, um einen Termin für die Diagnose und Reparatur zu vereinbaren. Notieren Sie die Fehlernummer, diese erleichtert dem Servicetechniker die Arbeit.
  • Seite 57: Was Ist Wenn

    Überprüfen Sie Übertragungsraten, Bit/Parität und Handshake (siehe Kapitel 5.7). … falsche Zeichen ausgedruckt werden? Verstellen Sie die Bit/Paritäteinstellung von Drucker und HB43-S auf "8/No". Vergewissern Sie sich, dass beide Geräte mit derselben Baudrate arbeiten und den gleichen Zeichensatz verwenden (siehe Kapitel 5.7 und 6.3).
  • Seite 58 Hinweis: Falls dies nicht möglich ist, kann ein Defekt vorliegen (z.B. ein defektes Halogen-Heizmodul). Nehmen Sie in diesem Fall mit Ihrer METTLER TOLEDO-Vertretung Kontakt auf. Nach dem Zurücksetzen des Übertemperaturwächters oder nach dem Auswechseln eines Heizmoduls (Kapitel 6.1) empfehlen wir Ihnen das Heizmodul Ihres Halogen Moisture Analyzers neu zu justieren (Kapitel 5.4).
  • Seite 59: Weitere Nützliche Informationen

    Die Applikationsbroschüre zur Feuchtebestimmung von METTLER TOLEDO (Bestellnummer: 11796095, www.mois- ture-guide.com) enthält eine Vielzahl von nützlichen Informationen zur optimalen Nutzung Ihres Moisture Analyzers. Ein Exemplar ist im Lieferumfang des Halogen Moisture Analyzers HB43-S enthalten. Falls Sie weitere Exemplare benötigen, kontaktieren Sie Ihre METTLER TOLEDO-Vertretung.
  • Seite 60: Abschaltkriterium "Gewichtsabnahme Pro Zeiteinheit

    Abschaltkriterium "Gewichtsabnahme pro Zeiteinheit" Mit dem Abschaltkriterium "Gewichtsabnahme pro Zeiteinheit" wird die Trocknung automatisch beendet, sobald die mittlere Gewichtsabnahme (∆ g in mg) pro Zeiteinheit (∆ t in Sekunden) einen vorgegebenen Wert unterschreitet. Es stehen 5 Stufen mit werkseitig vorgegebener, unveränderbarer Gewichtsabnahme pro Zeiteinheit zur Verfügung. Zusätzlich erlaubt Ihnen das Abschaltkriterium "Frei"...
  • Seite 61: Technische Daten

    Technische Daten Bitte beachten Sie, dass der Moisture Analyzer im Interesse der Anwender laufend weiterentwickelt wird. METTLER TOLEDO behält sich deshalb das Recht vor, alle technischen Daten jederzeit und ohne Vorankündigung zu ändern. Trockner Heizmodul: Halogen-Rundstrahler Temperaturbereich: 50–200 °C Temperaturschritt: 1 °C Heizmoduljustierung: mit Temperatur-Justierset HA-TC oder HA-TCC...
  • Seite 62: Umgebungsbedingungen

    Hardware Akustisches Signal: vorhanden Datenschnittstelle: RS232C-Schnittstelle eingebaut Kontrollfenster: im Heizmodul Nivellierung: 2 Fussschrauben und Nivellierkontrolle Anzeige: Matrix Display mit Hintergrundbeleuchtung Statusanzeige (“User Guide”): in Anzeige integriert Probenschale, ø: 90 mm Thermische Überlastsicherung: Bimetallschalter im Heizmodul Abmessungen (B x H x T): 23 x 15 x 36 cm (siehe auch nachstehendes Massbild) Gewicht, messbereit: 4.3 kg...
  • Seite 63: Abmessungen

    Abmessungen CLASSIC Plus Weitere nützliche Informationen...
  • Seite 64: Schnittstellenbefehle Und -Funktionen Mt-Sics

    Instrumenten-Funktionen auch als entsprechende Befehle über die Datenschnitt- stelle zur Verfügung. Die Instrumente von METTLER TOLEDO unterstützen den standardisierten Befehlssatz "METTLER TOLEDO Standard Interface Command Set" (MT-SICS). Die zur Verfügung stehenden Befehle sind abhängig von der Funktionalität der Instrumente.
  • Seite 65: Zubehör, Verbrauchsmaterial Und Ersatzteile

    Zubehör, Verbrauchsmaterial und Ersatzteile Falls Sie weitere Ersatzteile für Ihren Moisture Analyzer benötigen, nehmen Sie bitte mit Ihrer METTLER TOLEDO- Vertretung Kontakt auf. 8.7.1 Zubehör Bezeichnung Justiergewicht 00158640 Justiergewicht 20 g, Klasse F1 (Justierung der Waage) Temperatur-Justierset Temperatur-Justierset, HA-TC (Justierung des Heizmoduls) 00214455 Kalibriertes Temperatur-Justierset, HA-TCC, inklusive Prüfzertifikat...
  • Seite 66: Verbrauchsmaterial

    Bezeichnung Diebstahlsicherung 11600361 Stahlseil SmartCal cSmartCal, 24 Tests 30005791 cSmartCal, 12 Tests 30005793 SmartCal, 24 Tests 30005790 SmartCal, 12 Tests 30005792 StarterPac SmartCal StarterPac cSmartCal, 12 Tests 30005918 StarterPac SmartCal, 12 Tests 30005917 8.7.2 Verbrauchsmaterial Bezeichnung Druckerpapier Druckerpapier, Set à 5 Rollen 00072456 Papierrolle (selbstklebend) für Drucker, Set à...
  • Seite 67: Ersatzteile

    8.7.3 Ersatzteile Pos. Bezeichnung Probenschalenhalter 11113873 Probenschalenträger 00214642 Windschutz 00214368 Hitzeschild 11113360 Fussschraube 11101302 Weitere nützliche Informationen...
  • Seite 68: Index

    Index Drucker 6, 49, 54, 57, Glasfaserfilter 13, 19, 66 59, 61, 65 7, 18, 59 Abbrechen einer Messung Druckerpapier 7, 18, 59 Abmessungen Drucker RS-P26 54, 59 Abschaltkriterien Drucker RS-P42 54, 59 Abschaltkriterium 27, 57, 60 Halogen-Heizmodul Druckintervall Akustisches Signal 44, 55, 62 Halogen Moisture Analyzer 6, 17...
  • Seite 69 LJ16 Probenschale 13, 19, 33, 55, Statusanzeige 7, 13, 33, 62 62, 65, 66 Lösungsmittel 52, 53 Stillstandskontrolle 57, 61 Probenschalenhalter 13, 34, LP16 Stop 28, 36, 37 35, 43, 55, 65, 67 Luftblase Strahler-Schutzglas 52, 53, 58 Probenschalenträger 52, 67 Stromaufnahme Protokoll 37, 41, 42, 45, 61...
  • Seite 70 User Guide 13, 33, 62 Verätzung Verbindungskabel Verbrauchsmaterial Vergiftung Verlängerungskabel Verpackung Verstellschutz 48, 61 Vorhängeschloss-Symbol Waage justieren Waagenjustierung Waagschale Wärmeabzug Wärmestaus Wartung Werkseinstellung Wiederholbarkeit Windschutz 34, 52, 55, 67 Zeichen Zeichenformat Zeitformat Zeitgesteuerte Abschaltung 28, 57 Zeitintervall Zielgewicht Zubehör Zweipunkte-Justierung Index...
  • Seite 71 Leer...
  • Seite 72 – Gute Wägepraxis™ ® Die globale Wägerichtlinie GWP ® reduziert die mit Wägeprozessen verbundenen Risiken und hilft • bei der Auswahl der geeigneten Waage • bei der Kostenreduktion durch Optimierung des Testaufwands • beim Einhalten der gängigen regulatorischen Anforderungen www.mt.com/GWP www.mt.com/moisture Für mehr Informationen Mettler-Toledo AG Laboratory &...

Inhaltsverzeichnis