Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wasserqualität - SystemAir SYSAQUA BLUE 35B Installations- Und Wartungshandbuch

Luftgekühlte flüssigkeitskühler und wärmpumpen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SYSAQUA BLUE 35B:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

18 SYSAQUA BLUE
11.7. WASSERQUALITÄT
Das Wasser muss analysiert werden. Das installierte Wassernetz muss alle erforderlichen Elemente für die
Aufbereitung des Wassers umfassen: Filter, Zusätze, Zwischenwärmetauscher, Ablasshähne, Entlüftungen,
Absperrhähne usw. je nach Ergebnis der Analyse.
Achtung
SYSAQUA BLUE darf nicht in einem Netz mit offenen Wasserkreislauf betrieben werden, die
Störfälle durch Sauerstoffzuführung oder durch nicht aufbereitetes Grundwasser verursachen
können
Die Benutzung von falsch oder nicht aufbereitetem Wasser im SYSAQUA BLUE kann zu Verkalken, Erosion,
Korrosion oder die Ablagerung von Algen oder Schlamm in den Wärmeübertrager führen. Sie sollten einen
qualifizierten Fachmann für Wasseraufbereitung zu Rate ziehen, um die eventuell erforderliche Aufbereitung
zu ermitteln. Der Hersteller kann nicht haftbar gemacht werden für Schäden durch die Benutzung von nicht
oder falsch aufbereitetem Wasser, entmineralisiertem Wasser, Salzwasser oder Meerwasser.
Zur Information hier unsere Empfehlungen ohne Anspruch auf Vollständigkeit:
Keine Ammonium-Ionen NH
²
Chlorid-Ionen Cl
sind schädlich für Kupfer, mit Lochfraßgefahr. < 10 mg/l.
-
²
Sulfat-Ionen SO
können zu Lochkorrosion führen. < 30 mg/l.
2-
²
4
Keine Fluorid-Ionen (< 0,1 mg/l)
²
Keine Ionen Fe
und Fe
2+
²
5 mg/l. Wenn diese Ionen zusammen mit gelöstem Sauerstoff vorhanden sind, bedeutet dies eine
Korrosion der Stahlteile. Dies kann vor allem im Wärmeübertrager Korrosionen der Kupferteile unter
Fe-Ablagerungen nach sich ziehen.
Gelöstes Siliciumdioxid: Siliciumdioxid ist ein saures Element des Wassers und kann auch zu
²
Korrosionsgefahr führen. Gehalt < 1 mg/l.
Härte des Wassers: Es werden Werte zwischen 10°fH und 30°fH empfohlen. So wird die Ablagerung
²
von Kalk erleichtert, welche die Korrosion des Kupfers begrenzen kann. Zu hohe GH-Werte können
im Laufe der Zeit die Leitungen verstopfen.
m-Wert < 100
²
Gelöster Sauerstoff: Von sämtlichen jähen Änderungen der Sauerstoffbedingungen ins Wasser ist
²
abzuraten. Sowohl das Entziehen von Sauerstoff aus dem Wasser durch Einleiten von Edelgas als
auch das Anreichern des Wassers mit Sauerstoff durch Einleiten von reinem Sauerstoff ist gefährlich.
Gestörte Sauerstoffbedingungen führen zu instabilen Kupfer(II)-hydroxiden und zur Aussalzung der
Partikel.
Spezifischer Widerstand - Elektrische Leitfähigkeit: Je höher der spezifische Widerstand, desto
²
geringer die Korrosionsgeschwindigkeit. Werte über 3000 Ohm/cm sind wünschenswert. Ein
neutrales Milieu begünstigt maximale spezifische Widerstandswerte. Für die elektrische Leitfähigkeit
können Werte um 200-600 S/cm empfohlen werden.
pH: neutraler pH-Wert bei 20 °C (7 < pH < 9)
²
Achtung
Wenn der Wasserkreislauf für eine Dauer von mehr als einem Monat entleert werden muss, muss
der Kreislauf vollständig mit Stickstoff befüllt werden, um Korrosionsgefahren durch differentielle
Belüftung zu vermeiden.
Achtung
Die Aufbereitung des Wassers ist ein kritischer Punkt. Auf eine wirksame Aufbereitung ist ganz
besonders zu achten.
Den Anweisungen eines entsprechenden Fachbetriebs ist Folge zu leisten.
Der Hersteller oder sein Vertreter haften nicht bei Verwendung eines nicht aufbereiteten oder
eines Wassers mit nicht konformer Qualität.
im Wasser, sehr schädlich für Kupfer. < 10 mg/l.
+
4
vor allem bei gelöstem Sauerstoff. Fe < 5 mg/l mit gelöstem Sauerstoff <
3+

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

B70110aqab

Inhaltsverzeichnis