• Die Geräte und die Hochspannungskabel sind in regelmäßigen
Abständen und vor der Inbetriebnahme auf Schäden hin zu überprüfen.
Liegt ein Schaden vor, so ist dieser vor einem weiteren Betrieb zu
beheben oder die Geräte sind außer Betrieb zu setzen.
Warnung!
Das Kabel ist mit der Ionenblasdüse R36E fest verbunden und darf auf
keinen Fall gewechselt werden; im Falle eines Defekts bitte den Eltex-
Service benachrichtigen bzw. das defekte Gerät zur Reparatur einsen-
den.
• Das Hochspannungskabel muss so verlegt werden, dass es nicht von
bewegten Maschinenteilen erfasst werden kann. Mechanische
Deformationen und Biegeradien von <60 mm müssen vermieden wer-
den. Das Hochspannungskabel darf nicht am Boden verlegt werden, da
es nicht trittfest ist und darf nicht auf Zug beansprucht werden (siehe
Kapitel 3.7 "Verlegen des Hochspannungskabels", Seite
• Der Luftschlauch muss so verlegt werden, dass er nicht von bewegten
Maschinenteilen erfasst werden kann. Mechanische Deformationen
und zu kleine Biegeradien (siehe Herstellerangabe) müssen vermieden
werden (siehe
Kapitel 3.9 "Verlegen des Luftschlauches", Seite
• Als Druckluft muss gefilterte Apparateluft verwendet werden (siehe
Kapitel 3.10 "Druckluftbeschaffenheit", Seite
• Direkte Wärmestrahlung darf nicht auf die Ionenblasdüse treffen, damit
die zulässige Betriebstemperatur nicht überschritten wird (siehe
3.11 "Einflüsse von Temperaturstrahlung", Seite
• Es dürfen keine Gegenstände gegen die Düse schlagen!
Die Düse kann dadurch stark beschädigt werden (siehe
"Betrieb", Seite
16).
• Achten Sie darauf, dass die Geräte nicht verschmutzt sind. Verschmut-
zungen führen zu Störungen und vorzeitigem Verschleiß der Geräte.
• Bei einer Reinigung die Geräte nicht einweichen und die Emissions-
spitzen nicht beschädigen; vor jeder erneuten Inbetriebnahme muss
das Lösungsmittel vollständig verdampft sein (siehe
tung", Seite 17, Kapitel 6 "Störungsbeseitigung", Seite
• Greifen Sie nicht an die Emissionsspitzen - Verletzungsgefahr.
Liegt Spannung an den Geräten an, können durch die schreckhafte
Reaktion auf die elektrische Reizwirkung Folgeunfälle entstehen; die
Elektrode an sich ist berührungssicher. Bei einer einmaligen Berührung
ist die Energieübertragung so gering, dass keine Verletzungsgefahr
entsteht.
• Potentielle Gefährdung von Trägern von Herzschrittmachern
Eine Annäherung des Brustkorbes näher als 3,5 cm an die Emissions-
spitzen der Entladeelektrode oder eine flächenhafte Berührung mehr-
erer Emissionsspitzen (eine Spitze alleine ist unkritisch) mit der Hand
10
15).
15).
15).
Kapitel 4
Kapitel 5 "War-
19).
BA-de-2087-2207_Static Combi Cleaner SCC-P
15).
Kapitel