18.3.1 Settings
Ein Klick auf das Schraubenschlüsselsymbol öffnet die Settings.
Stereo. Schaltet den Kanal in den Mono- oder Stereo-Modus.
Width. Einstellung der Stereo-Basisbreite. 1.00 entspricht vollem Stereo,
0.00 Mono, -1.00 vertauschten Kanälen.
MS Proc. Aktiviert M/S-Processing im Stereo-Kanal. Monoanteile erschei-
nen auf dem linken Kanal, Stereoanteile auf dem rechten.
Phase L. Invertiert die Phase des linken Kanals um 180°.
Phase R. Invertiert die Phase des rechten Kanals um 180°.
Hinweis: die Funktionen Width, MS Proc, Phase L und Phase R wirken auf
alle Routings des jeweiligen Kanals.
Die Settings der Hardwareausgänge weisen neben Stereo/Mono, Phase L und Phase R noch
drei weitere Optionen auf:
Talkback. Aktiviert den jeweiligen Kanal als Empfänger, und damit Ausgang des Talkback-Sig-
nals. Damit kann Talkback nicht nur über die Phones in der Control Room Sektion, sondern jeg-
lichen Ausgang erfolgen. Eine weitere Anwendung könnte das Ausspielen eines bestimmten Sig-
nals an bestimmte Ausgänge auf Knopfdruck sein.
No Trim. In manchen Fällen haben Kanäle ein festen Routing und feste
Pegel, die sich nicht ändern sollten. Ein Beispiel wäre der Stereo-Mixdown
für die Aiufnahme einer Live-Show. Mit No Trim aktiv ist das Routing des
Ausgangskanals von der Funktion Trim Gains ausgenommen, und wird
daher nicht unabsichtlich verstellt.
Loopback. Sendet die Ausgangsdaten an den Treiber als Aufnahmeda-
ten. Der entsprechende Submix kann dadurch aufgenommen werden. Der
Hardwareeingang dieses Kanals sendet seine Daten nur noch an Total-
Mix, nicht mehr zur Aufnahmesoftware.
Ein weiterer Unterschied zu den Eingangs- und Playback-Kanälen ist der
Taster Cue statt Solo. Ein Klick auf Cue schaltet den entsprechenden
Hardware Output auf den Main Out, oder einen der Phones Outs (Option
Assign / Cue to in der Control Room Sektion). Damit lässt sich jeder Hard-
wareausgang bequem über den Monitorausgang kontrollieren und abhö-
ren.
Bedienungsanleitung Digiface Ravenna © RME
37