8. Inbetriebnahme und Bedienung
8.1 Wiedergabe
Zuerst ist das Digiface Ravenna als ausgebendes Gerät in der jeweiligen Software einzustellen.
Übliche Bezeichnungen sind Playback Device, Device, Audiogerät etc., meist unter Optionen,
Vorgaben oder Preferences zu finden.
Mehr oder größere Puffer in der Applikation (WDM) oder dem RME Settingsdialog (ASIO) erge-
ben eine höhere Störsicherheit, aber auch eine größere Verzögerung bis zur Ausgabe der Daten.
Hinweis: Dies ist ein Netzwerk-Audiointerface. In einem Netzwerk kommt der Clock-Festlegung
besondere Bedeutung zu. Es ist daher weder WDM noch ASIO erlaubt die Samplefrequenz zu
beeinflussen. Deren Einstellung übernimmt ausschließlich die RAVENNA Remote.
8.2 DVD-Playback (AC-3/DTS)
AC-3 / DTS
Populäre DVD Software Player können ihren Audio Datenstrom über das Digiface Ravenna an
jeden AC-3/DTS fähigen Receiver senden.
!
Die Samplefrequenz muss in der RAVENNA Remote auf 48 kHz gestellt werden, da die ab-
spielende Software sonst nur einen Stereo 2-Kanal Downmix ausgibt.
In manchen Fällen muss das Wiedergabegerät des Digiface Ravenna als Standard in > Sys-
temsteuerung /Sound /Wiedergabe < gesetzt sein, damit die Software es erkennt.
In den Audio-Eigenschaften der DVD-Software steht nun die Option 'SPDIF Out' oder ähnlich zur
Verfügung. Wird diese angewählt, spielt die Software das undekodierte digitale Mehrkanalsignal
über das Digiface Ravenna ab.
Achtung: Dieses 'SPDIF'-Signal klingt wie zerhacktes Rauschen bei maximalem Pegel.
Multi-channel
PowerDVD und WinDVD können auch als Software-Decoder arbeiten, und den mehrkanaligen
Datenstrom einer DVD direkt auf die analogen und digitalen Ausgänge des Digiface Ravenna
ausgeben. Damit dies funktioniert, ist das WDM Wiedergabegerät 'Lautsprecher' des Digiface
Ravenna unter >Systemsteuerung/ Sound/ Wiedergabe < als Standard auszuwählen. Außerdem
ist ein Multi-channel WDM Device erforderlich., welches unter >Konfigurieren < das Lautspre-
chersetup als 7.1 aktiviert.
In den Audio-Eigenschaften der abspielenden Software stehen nun mehrere Mehrkanal-Wieder-
gabemodi zur Verfügung. Werden diese angewählt, spielt die Software das dekodierte analoge
Mehrkanalsignal über das Digiface Ravenna ab. Nicht bei jeder Software ist das Setzen des Laut-
sprechers im Sound-Fenster notwendig.
8.3 Anzahl der Kanäle mit WDM
Das Digiface Ravenna unterstützt unter WDM maximal 64 Kanäle in Stereo und 128 Kanäle in
Multichannel. Die Konfiguration erfolgt über den Settingsdialog – WDM Devices, als Stereo- oder
Multichannel-Devices (8-kanalig).
Im Double Speed halbiert sich die Anzahl der Kanäle sowohl bei RAVENNA als auch MADI. Im
Quad Speed Mode halbiert sich die Kanalzahl erneut zu je 16 Kanälen für RAVENNA und MADI.
Bedienungsanleitung Digiface Ravenna © RME
17