7.3 RAVENNA Remote
Alle Einstellungen die sich auf das RAVENNA*-Netzwerk beziehen, wie Clock, Streams und Rou-
ting, werden mit der Weboberfläche des Moduls vorgenommen. Für die RAVENNA Remote ist
keine weitere Treiber- oder Softwareinstallation notwendig.
Die RAVENNA Remote bietet automatische Geräteerkennung, Signal-Routing mit einem Klick,
und vom Benutzer bearbeitbare Geräte- und Kanalbezeichnungen. Die Remote-Oberfläche bietet
außerdem Informationen zum Gerätestatus, Echtzeit-Netzwerküberwachung, einschließlich La-
tenz auf Geräteebene, und angepasste Ereignisprotokollierung. Mit Voreinstellungen lassen sich
RAVENNA-Netzwerkkonfigurationen schnell und einfach sichern, wiederherstellen, verschieben
und wiederverwenden.
Beim Start durchsucht die RAVENNA Remote das Netzwerk nach angeschlossenen RAVENNA-
Geräten, und zeigt sie automatisch in der Netzwerkansicht an.
Benutzerhandbücher, FAQs, Setup-Dokumente und viele weitere Informationen zu RAVENNA
gibt es unter
https://www.ravenna-network.com/
https://www.ravenna.com/resources
Eine detaillierte Beschreibung der RAVENNA Remote und aller unterstützter Funktionen ist hier
erhältlich:
https://www.directout.eu/download/operating-instruc-
tions/?wpdmdl=7337&refresh=630f28fe5e4241661937918
Das Digiface Ravenna ist im Grunde ein USB Audio-Interface. Die RAVENNA Remote benötigt
Zugriff auf ein Netzwerk um per Browser aufgerufen zu werden. Dazu muss der zugreifende
Computer Teil des Netzwerks sein mit dem auch das Digiface Ravenna verbunden ist.
* RAVENNA und das RAVENNA Logo sind registrierte Warenzeichen der ALC NetworX GmbH.
Bedienungsanleitung Digiface Ravenna © RME
16