PowerMeasuringModule PMM
8.2.2
Maximal zulässige Leistungsdichte
Um Schäden am Absorber zu vermeiden, darf die maximal zulässige Leistungsdichte am Absorber nicht
überschritten werden. Je nach Strahldurchmesser und verbautem Absorbertyp sind die zugelassenen Leis-
tungsdichten unterschiedlich.
Eine Auflistung der zugelassenen Leistungsdichten finden Sie im Kapitel 17 „Technische Daten" auf Sei-
te 85.
Die Leistungsdichte in kW/cm² errechnet sich gemäß der Formel:
Formel 1:
Berechnung der Leistungsdichte
Zur Ermittlung der maximalen Laserleistung wird das Ergebnis mit einem Sicherheitsfaktor von 2 gewichtet.
Der Sicherheitsfaktor gleicht das Verhältnis von maximaler zur mittleren Leistungsdichte eines Gauß-Strahls
(Fernfeld) aus. Die maximal zulässige Laserleistung in kW in Abhängigkeit vom Strahlradius errechnet sich
gemäß der Formel:
Formel 2:
Berechnung der zulässige Laserleistung in Abhängigkeit vom Strahldurchmesser
Beispiel 1: Bei einem Strahldurchmesser von 1,5 – 3 mm kann ein Gerät mit Advanced Absorber eine ma-
ximale Leistungsdichte von 10 kW/cm² absorbieren. Bei einem Strahldurchmesser von 3 mm (Strahlradius
0,15 cm) berechnet sich die maximal zulässige Laserleistung wie folgt:
P in kW = 10 kW/cm² · π · 0,15 cm · 0,15 cm ·
Abb. 8.3:
Beispielrechnung 1
Beispiel 2: Bei einem Strahldurchmesser von > 10 mm kann ein Gerät mit Advanced Absorber eine maximale
Leistungsdichte von 4 kW/cm² absorbieren. Bei einem Strahldurchmesser von 10 mm (Strahlradius 0,5 cm)
berechnet sich die maximal zulässige Laserleistung wie folgt:
P in kW = 4 kW/cm² · π · 0,5 cm · 0,5 cm ·
Abb. 8.4:
Beispielrechnung 2
Zur schnellen Ermittlung der maximal zulässigen Laserleistung in Abhängigkeit von der Bestrah-
lungszeit oder des Strahldurchmessers finden Sie im Kapitel 21 „Anhang" auf Seite 91 zwei
Diagramme.
Revision 12 DE - 08/2022
1
= 0,353 kW = 353 W
2
1
= 1,571 kW = 1 571 W
2
37