GEFAHR
Schwere Verletzungen der Augen oder der Haut durch Laserstrahlung
Wird das Gerät aus der ausgerichteten Position bewegt, entsteht im Messbetrieb erhöhte gestreute
oder gerichtete Reflexion des Laserstrahls (Laserklasse 4).
Montieren Sie das Gerät so, dass es durch unbeabsichtigtes Anstoßen oder Zug an den Leitungen
nicht bewegt werden kann.
2. Montieren Sie das PMM mit vier Schrauben M6.
Die Gesamtlänge der Schrauben ist von den Dimensionen der kundenseitigen Halterung abhängig.
Empfohlen werden Schrauben der Festigkeitsklasse 8.8 und ein Anziehdrehmoment von 35 N∙m.
3. Prüfen Sie den sicheren Sitz des Gerätes. Das Gerät darf sich nicht mehr bewegen lassen.
4. Prüfen Sie nach der Montage des Gerätes, dass eine Kollision des Verschlusses mit der Laseranlage
ausgeschlossen ist.
Eine bemaßte Ansicht des Schwenkbereichs finden sie im Kapitel 18 „Abmessungen" auf Seite 88.
Bitte beachten Sie insbesondere bei Messabläufen mit hohen Messzyklen (siehe Kapitel 8.2.4 auf
Seite 39) auf eine gute Wärmeleitfähigkeit der kundenseitigen Montagefläche, um eine schnelle
Wärmeabgabe zu gewährleisten.
5
Abb. 6.3:
Befestigungsbohrungen, Ansicht von unten (Maße in mm)
6.3
Ausbau aus der Laseranlage
1. Schalten Sie die Laserquelle aus.
2. Stellen Sie sicher, dass alle bewegliche Teile, z. B. Roboterarme, etc. im Stillstand sind und dass diese
nicht unbeabsichtigt in Bewegung gebracht werden können.
3. Schließen Sie den Verschluss.
4. Schalten Sie die Spannungsversorgung aus.
5. Schrauben Sie die Befestigungsschrauben aus den Gewindebohrungen heraus.
6. Trennen Sie die elektrischen Verbindungen.
7. Nehmen Sie das Gerät aus der Laseranlage.
18
PowerMeasuringModule PMM
190
Revision 12 DE - 08/2022