Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gerätebeschreibung; Funktionsbeschreibung; Messprinzip - primes PowerMeasuringModule PMM PROFINET Originalbetriebsanleitung

Hardware- und software interfaces
Inhaltsverzeichnis

Werbung

PowerMeasuringModule PMM
4
Gerätebeschreibung
4.1

Funktionsbeschreibung

Mit dem PMM wird die Laserleistung gemessen. Der Laserstrahl trifft nach dem Öffnen des Verschlusses auf
den Absorber und eine Photodiode. Der Absorber und die Photodiode werden durch das Schutzglas vor
Verschmutzung geschützt. Der Verschluss und die Abdeckkappen an den Anschlüssen schützen das PMM
vor Verschmutzung. Somit kann das PMM direkt in der Produktionsumgebung in der Prozesszone eingesetzt
werden.
Der PMM arbeitet ohne Kühlwasser und Druckluft. Der Absorber kühlt allein über die Wärmeleitung an die
Umgebungsluft ab.
Dank der Verfügbarkeit verschiedener Feldbusschnittstellen kann der PMM in nahezu jede bestehende
Maschine integriert werden. Die Messergebnisse werden direkt an die SPS übertragen. Prozessfenster sowie
Warn- und Grenzwerte können individuell an die Anwendung angepasst werden. Darauf aufbauend gibt das
System eine Rückmeldung an den Bediener.
Optional kann das PMM mit einer Wechselkassette geliefert werden. Bei dieser Ausführung ist das Schutz-
glas in einer Kassette eingefasst, die ohne Werkzeug schnell ausgetauscht werden kann (siehe Kapitel 15.4
auf Seite 82).
Verschluss
Abb. 4.1:
PMM mit offenem Verschluss am Beispiel des PMM PROFINET
4.2

Messprinzip

Das PMM implementiert eine schnelle, passiv gekühlte Leistungsmessung nach dem bewährten kalorimetri-
schen Messprinzip.
Die Messung besteht aus zwei Teilen. Sie benötigt den Absorber zur Messung des Temperaturanstiegs wäh-
rend der Laserbestrahlung, der die eingestrahlte Energie definiert. Die Photodiode wird für die Bestimmung
der Lasereinschaltdauer benötigt. Die hochfrequente Abtastrate der Photodiode ermöglicht die Einzelpulsde-
tektion für Pulse ab 50 μs.
So kann neben der mittleren Leistung auch die Spitzenleistung berechnet werden. Die tatsächliche Laserleis-
tung errechnet sich schließlich aus der Energie geteilt durch die Lasereinschaltdauer.
Revision 12 DE - 08/2022
Laserstrahl
®
Schutzglas
Schutzglashalter
Abdeckkappen
Anschluss
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis