Gerätefunktionen PROline Prosonic Flow 90
Endress+Hauser
Funktionsbeschreibung IMPULS-/FREQUENZAUSGANG
IMPULSWERTIGKEIT
!
Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn in der Funktion BETRIEBSART die
Auswahl IMPULS getroffen wurde.
In dieser Funktion wird die Durchflussmenge festgelegt, bei deren Erreichen
jeweils ein Impuls ausgegeben werden soll. Durch einen externen Summen-
zähler lassen sich diese Impulse aufsummieren und somit die gesamte Durch-
flussmenge seit Messbeginn erfassen.
Eingabe:
5-stellige Gleitkommazahl
Werkeinstellung:
1 l/Impuls
Entspricht der Werkeinstellung für die Impulswertigkeit.
!
Die zugehörige Einheit wird aus der Gruppe SYSTEM EINHEITEN
übernommen (siehe Seite 11).
IMPULSBREITE
!
Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn in der Funktion BETRIEBSART die
Auswahl IMPULS getroffen wurde.
In dieser Funktion wird die maximale Impulsbreite der Ausgangsimpulse
eingegeben.
Eingabe:
0,5...2000 ms
Werkeinstellung:
100 ms
Die Ausgabe der Impulse erfolgt immer mit der in dieser Funktion einge-
gebenen Impulsbreite (B). Die Pausen (P) zwischen den einzelnen Impulsen
werden automatisch angepasst, sie entsprechen jedoch mindestens der
Impulsbreite (B = P).
B < P
B = Eingegebene Impulsbreite (die Darstellung gilt für positive Impulse)
P = Pausen zwischen den einzelnen Impulsen
!
Wählen Sie bei der Eingabe der Impulsbreite einen Wert, der von einem
angeschlossenen Zählwerk (z.B. mechanischer Zähler, SPS, usw.) noch
verarbeitet werden kann.
"
Ist die aus der eingegebenen Impulswertigkeit (siehe Funktion IMPULSWER-
TIGKEIT auf Seite 35) und dem aktuellen Durchfluss resultierende Impuls-
anzahl bzw. Frequenz zu gross um die gewählte Impulsbreite einzuhalten
(die Pause P ist kleiner als die eingegebene Impulsbreite B), wird nach
Zwischenspeicherung/Verrechnung eine Systemfehlermeldung generiert
(Impulsspeicher).
9 Gruppe IMPULS-/FREQUENZAUSGANG
Hinweis!
Hinweis!
Hinweis!
B
P
Hinweis!
Achtung!
B
B = P
P
F06-xxxxxxxx-05-xx-xx-xx-012
35