1.2 Abkürzungsverzeichnis
Abkürzung
Bezeichnung
ABUS
Audio Bus
R-ABUS
Raum-Audio Bus
BBUS
Betten Bus
DBUS
Daten Bus
ZBUS
Zimmer Bus
I/O Port
Eingang / Ausgang
ID
Kennung auf dem Daten Bus
PoE
Power over Ethernet
Eth
Ethernet
LAN
Lokal Area Network
WLAN
Wireless Lokal Area Network
RT
Ruftaste
RL
Ruflampe
BL
Beruhigungslampe
1.3 Voraussetzungen
• System Software:
Für die Verwendung von STIP ist die Systemsoftware ab der Version V12.xx notwendig. Die
Systemsoftware wird stetig um weitere Funktionen erweitert. Die nachfolgende Übersicht spiegelt den
Zusammenhang zwischen Systemsoftware Versionen und möglichen Funktionsumfang zur Zeit der
Drucklegung wider. Die Systemsoftware unterliegt einer fortlaufenden Weiterentwicklung, damit alle
zur Verfügung stehenden Funktionen genutzt werden können ist stets aktuelle Software zu
verwenden. Aktuelle Software sowie aktuelle Dokumentationen finden sie im geschützten
Downloadbereich unter: www.Ackermann-clino.de
Systemsoftware
Ab V12.01
Ab V12.02
Ab V12.03
Ab V12.04
*Zur Anbindung an den Lichtruf ist ein zusätzliches E-Modul erforderlich.
• LAN:
Es wird ein LAN-Netzwerk nach Ethernet-Standard aufgebaut (siehe dazu auch Dokumentation
„Systevo Call Ackermann mit IP Geräten" 89470F8).
89470J4 / 10.2021
Funktionen
• Hybrid Modus: Anbindung an Rufanlage via LAN*
• IP Modus: Anbindung an Rufanlage via LAN
• Vordefinierte I/O Profile (1+2)
• Hybrid Modus: Anbindung an Rufanlage via LAN*
• IP Modus: Anbindung an Rufanlage via LAN
• Vordefinierte I/O Profile (1+2+3)
• Datenbus Modus: Anbindung an Rufanlage via ZBUS
• IP+ Modus: Anbindung an Rufanlage via ZBUS & LAN
Systevo Touch IP (STIP)
Abkürzung
Bezeichnung
RTWC
Ruftaste Bad WC
RLWC
Ruflampe Bad WC
ATWC
Abstelltaster Bad WC Ruf
AL
Anwesenheitslampe
STIP
Systevo Touch IP Terminal
SCL
Systevo Zimmer-Signalleuchte
SAS
Systevo Audio Switch
SCU
Systevo Care Unit
SBU-DM2+
Systevo Betteneinheit DM2+
SBU-D2+
Systevo Betteneinheit D2+
SBU-M5
Systevo Betteneinheit M5
SBU-M2
Systevo Betteneinheit M2
SAI
Systevo Audio Interface
5