Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Honeywell 013002 Bedienungsanleitung

Honeywell 013002 Bedienungsanleitung

Touch bedienteil für mb/mb-secure

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Bedienungsanleitung
Touch Bedienteil für MB/MB-Secure
Art.-Nr. 013002, 013031, 013033, 013035
P00464-03-002-00
D
Änderungen
G108077
vorbehalten
GB
2013-07-08

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Honeywell 013002

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Touch Bedienteil für MB/MB-Secure Art.-Nr. 013002, 013031, 013033, 013035 P00464-03-002-00 Änderungen G108077 vorbehalten 2013-07-08...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Bedienungsanleitung Touch Bedienteil für MB/MB-Secure Inhalt 1. Sicherheitshinweise ............3 2.
  • Seite 3: Sicherheitshinweise

    Bedienungsanleitung Touch Bedienteil für MB/MB-Secure Sicherheitshinweise Lesen Sie die Anleitung sorgfältig und vollständig durch, bevor Sie das Gerät installieren und in Betrieb nehmen. Sie erhalten wichtige Hinweise zur Montage und Bedienung. Das Gerät ist nach dem neuesten Stand der Technik gebaut. Benutzen Sie das Gerät nur: - bestimmungsgemäß...
  • Seite 4: Wichtige Hinweise Zur Bedienung Und Betrieb

    Bedienungsanleitung Touch Bedienteil für MB/MB-Secure Wichtige Hinweise zur Bedienung und Betrieb Das Touch Bedienteil dient zur Statusanzeige und Bedienung Ihrer Einbruchmelderzentrale. Die Bedienung des Systems erfolgt dabei dialoggeführt über einen Touchscreen. Dabei werden die gewünschten Bedienfunktionen mittels Berührung der Anzeigefläche mit einem Finger direkt ausgewählt und bedient.
  • Seite 5: Bedienteil - Grundzustand

    Bedienungsanleitung Touch Bedienteil für MB/MB-Secure Bedienteil - Grundzustand Bereit für interne Scharf schalten ist Scharfschaltung nicht möglich 17:10:24 17:10:24 Bedien- Bedien- 18. April 2013 Ende Ende 18. April 2013 Im normalen Grundzustand (ohne anstehende Störung oder ausgelöste Meldergruppe) ist die Anzeige dunkelgesteuert oder die Slideshow ist aktiviert.
  • Seite 6: Bedienung Ohne / Mit Codeeingabe

    Bedienungsanleitung Touch Bedienteil für MB/MB-Secure Bedienung ohne / mit Codeeingabe Bedienteil kann je nach Anwendung wie folgt programmiert werden: - für einen Bereich; Anzeige mit Codeeingabe; Bedienung mit Codeeingabe - für einen Bereich; Anzeige ohne Codeeingabe; Bedienung mit Codeeingabe - für einen Bereich; Anzeige ohne Codeeingabe; Bedienung ohne Codeeingabe - für mehrere Bereiche;...
  • Seite 7: Eingangsmenü

    Bedienungsanleitung Touch Bedienteil für MB/MB-Secure Eingangsmenü Nach der Codeeingabe erscheint das Bereich 1/00 Eingangsmenü. Von hier kann auf die unscharf weiteren Menüs gewechselt werden. Im oberen Teil des Bildschirms erfolgt die Bereich löschen Anzeige von Zustands-Informationen der Anlage. Scharf schalten ist nicht möglich Die Taste "...
  • Seite 8: Bedienmenü "Meldergruppen

    Bedienungsanleitung Touch Bedienteil für MB/MB-Secure Bedienmenü "Meldergruppen" Die Taste "Meldergruppen" öffnet das Menü Bereich 1/00 zum Meldergruppen ein-/ausschalten. unscharf Das linke Fenster zeigt die Anzahl der aktuell Meldergruppe int. gesperrten (Ausschaltungen) und der gespei- ein / ausschalten cherten Meldergruppen. Aktueller Zustand Meldergruppe ext.
  • Seite 9: Bedienmenü "Test

    Bedienungsanleitung Touch Bedienteil für MB/MB-Secure Bedienmenü "Test" Über die Taste "Test" wird das Bedienmenü Bereich 1/00 Bereich 1/00 für den Gehtest sowie den Display- unscharf unscharf /Summertest geöffnet. Innerhalb des Menüs kann der Gehtest für den gewählten Bereich ein- und ausgeschaltet werden. Display / Summer Gehtest Display / Summer...
  • Seite 10: Bedienmenü "Wartung

    Bedienungsanleitung Touch Bedienteil für MB/MB-Secure Bedienmenü "Wartung" Über die Taste "Wartung" wird das Bedienmenü Wartung zur Anzeige der Version, des nächsten War- tungstermins sowie zur Freigabe/Sperrung der Version Fernparametrierung geöffnet. Nächste Wartung Mit der Taste "Version" wird die Anzeige der 00.00.00 Software-Versionen der Zentrale und des Bedienteils aufgerufen.
  • Seite 11: 6.12 Bedienmenü "Farbschema

    Bedienungsanleitung Touch Bedienteil für MB/MB-Secure 6.12 Bedienmenü "Farbschema" Über die Taste "Farbschema" wird das Bedienmenü zur Auswahl des Farbschemas geöffnet. Es stehen die Möglichkeiten "Blau", "Grün", "Grau" und "Braun" zur Verfügung. Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste "Übernehmen". Mit Pfeiltaste " "...
  • Seite 12: Bedienmenü "Slideshow Einstellungen

    Bedienungsanleitung Touch Bedienteil für MB/MB-Secure 6.15 Bedienmenü Slideshow Einstellungen "Slideshow Einstellungen" Mode Intervall Öffnen Rücksetzen Über die Taste "Slideshow Einstellungen" er- Blende scheint das entsprechende Bedienmenü. SD DISK:\Current Home Bei Anwahl des Menüs wird im Vorschaufenster auf der linken Seite das erste Bild oder ein Hinweistext angezeigt, auf der rechten Seite erscheint eine Liste der vorhandenen Dateien welche auf der SD-Karte gespeichert sind.
  • Seite 13: Bedienmenü "Slideshow Zeiteinstellung

    Bedienungsanleitung Touch Bedienteil für MB/MB-Secure Zeit und Bildübergang konfigurieren INTERVALL Mittels dem Dropdownfeld "Intervall" wird die Anzeigezeit für ein Bild eingestellt. Über das Dropdownfeld "Mode" wird die Art der Einblendung eingestellt. - STANDARD Einblendung von Bild zu Bild übergangslos. - HORIZONTAL Das aktuelle Bild wird vom folgendem Bild zur MODE Seite geschoben.
  • Seite 14: Funktionsweise Des Scharf-/Unscharfschaltens

    Bedienungsanleitung Touch Bedienteil für MB/MB-Secure Funktionsweise des Scharf-/Unscharfschaltens Einbruchmeldeanlage Scharf-/Unscharfschalten Scharf-/Unscharfschalten - diese Begriffe sind gleichbedeutend mit Anlage einschalten und aus- schalten. Einschalten heißt: die Anlage scharfschalten. Das kann entweder der Zustand "internscharf" zur Anwesenheitssicherung oder der Zustand "externscharf" zur Abwesenheitssicherung sein. Ausschalten heißt: die Anlage unscharfschalten.
  • Seite 15: Anwesenheitssicherung

    Bedienungsanleitung Touch Bedienteil für MB/MB-Secure Anwesenheitssicherung Bei der Anwesenheitssicherung ist es möglich, sich innerhalb des gesicherten Bereiches aufzuhalten. Es gibt bei dieser Sicherungsform die Möglichkeit der Teilbereichsscharfschaltung. D. h. Sie haben die Möglichkeit, Meldergruppen zu sperren. Im Wirkungsbereich dieser Meldergruppen ist es dann möglich, frei zu agieren, ohne dabei einen Alarm (z.

Diese Anleitung auch für:

013031013033013035

Inhaltsverzeichnis