Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sensor Kalibrieren - Endress+Hauser CCS51 Betriebsanleitung

Sensor zur bestimmung von freiem chlor
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CCS51:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

CCS51
bei angeschlossenem Sensor die Polarisationszeit abgewartet werden, bevor mit der Kalibrie-
rung begonnen werden kann.
Um einen stabilen Anzeigewert zu erreichen, benötigt der Sensor folgende Polarisationszei-
ten:
Erstinbetriebnahme
Wiederinbetriebnahme
7.4

Sensor kalibrieren

Referenzmessung nach der DPD-Methode
Zur Kalibrierung der Messeinrichtung eine kolorimetrische Vergleichsmessung nach der DPD-
Methode durchführen. Chlor reagiert mit Diethyl-p-phenylendiamin (DPD) unter Bildung
eines roten Farbstoffs. Die Rotfärbung ist proportional zum Chlorgehalt.
Die Rotfärbung mit einem Photometer (z. B. PF-3 →  38) messen. Das Photometer zeigt
den Chlorgehalt an.
Voraussetzungen
Der Sensor arbeitet stabil (keine Drift oder schwankenden Messwerte über mindestens 5
min). Das ist im Allgemeinen gewährleistet, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind:
• Die Polarisationszeit wurde vollständig abgewartet.
• Es liegt ein zulässiger und konstanter Durchfluss vor.
• Der Temperaturausgleich zwischen Sensor und Medium ist erfolgt.
• Der pH-Wert liegt im zulässigen Bereich.
Nullpunktabgleich
Ein Nullpunktabgleich ist aufgrund der Nullpunktstabilität des membranbedeckten Sensors
nicht notwendig.
Wenn dennoch ein Nullpunktabgleich gewünscht ist, diesen durchführen.
1.
Um einen Nullpunktabgleich durchzuführen, Sensor in der Armatur oder in der Schutz-
kappe als Behälter mindestens 15 min in chlorfreiem Wasser betreiben.
2.
Alternativ den Nullpunktabgleich mit dem Nullpunktgel COY8 durchführen →  38.
Steilheitsabgleich
Steilheitsabgleich immer durchführen in folgenden Fällen:
• Nach einem Membranwechsel
• Nach einem Elektrolytwechsel
1.
Sicherstellen, dass pH-Wert und Temperatur des Mediums konstant sind.
2.
Eine repräsentative Probe für die DPD-Messung entnehmen. Dies muss in unmittelbarer
Nähe zum Sensor erfolgen. Falls vorhanden, den Probenahmehahn verwenden.
3.
Den Chlorgehalt mittels DPD-Methode bestimmen.
4.
Den ermittelten Wert am Messumformer einstellen (siehe Betriebsanleitung des Mes-
sumformers).
5.
Für eine höhere Messsicherheit die Kalibrierung mittels DPD nach mehreren Stunden
bzw. einem Tag überprüfen.
Endress+Hauser
60 min.
30 min.
Inbetriebnahme
27

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis