Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Endress+Hauser CCS51 Betriebsanleitung Seite 11

Sensor zur bestimmung von freiem chlor
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CCS51:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

CCS51
Unterhalb der Mindestanströmung reagiert der Sensorstrom stärker auf Durchflussschwan-
kungen. Bei abrasiven Medien ist nicht mehr als die Mindestanströmung empfohlen. Bei
Schwebstoffen, die sich ablagern können, ist die maximale Anströmung empfohlen.
Temperatur
Temperaturveränderungen des Mediums beeinflussen den Messwert:
• Temperaturerhöhungen führen zu einem höheren Messwert (ca. 4 % je K)
• Temperaturabnahmen führen zu einem niedrigeren Messwert
Der Sensor in Verbindung mit Liquiline ermöglicht eine automatische Temperaturkompensa-
tion (ATC). Eine erneute Kalibrierung bei Temperaturveränderungen entfällt.
1.
Wenn die automatische Temperaturkompensation am Messumformer deaktiviert ist,
muss die Temperatur nach der Kalibrierung konstant gehalten werden.
2.
Andernfalls Sensor neu kalibrieren.
Bei normalen und langsamen Temperaturänderungen (0,3 K / min) ist der interne Tempera-
tursensor ausreichend. Bei sehr schnellen Temperaturschwankungen mit großer Amplitude
(2 K / min) ist ein externer Tempertursensor für eine möglichst hohe Messgenauigkeit erfor-
derlich.
Detaillierte Informationen zur Verwendung von externen Temperatursensoren: Betriebs-
anleitung des Messumformers
Endress+Hauser
Produktbeschreibung
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis