Hinweise zur Dokumentation Warnhinweise Struktur, Signalwörter und Farbkennzeichnung der Warnhinweise folgen den Vorgaben in ANSI Z535.6 ("Product safety information in product manuals, instructions and other collateral materials"). Struktur des Hinweises Bedeutung Dieser Hinweis macht Sie auf eine gefährliche Situation GEFAHR aufmerksam.
CCS140/CCS141 Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise ..4 Störungsbehebung..29 Anforderungen an das Personal ..4 Fehlersuchanleitung ....29 Bestimmungsgemäße Verwendung .
Sicherheitshinweise CCS140/CCS141 Sicherheitshinweise Anforderungen an das Personal ► Montage, Inbetriebnahme, Bedienung und Wartung der Messeinrichtung dürfen nur durch dafür ausgebildetes Fachpersonal erfolgen. ► Das Fachpersonal muss vom Anlagenbetreiber für die genannten Tätigkeiten autorisiert sein. ► Der elektrische Anschluss darf nur durch eine Elektrofachkraft erfolgen.
CCS140/CCS141 Sicherheitshinweise Betriebssicherheit ► Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme der Gesamtmessstelle alle Anschlüsse auf ihre Richtigkeit. Stel- len Sie sicher, dass elektrische Kabel und Schlauchverbindungen nicht beschädigt sind. ► Nehmen Sie beschädigte Produkte nicht in Betrieb und schützen Sie diese vor versehentlicher Inbe- triebnahme.
Identifizierung CCS140/CCS141 Identifizierung Typenschild Folgende Informationen können Sie am Typenschild ablesen • Herstellerangaben • Bestellcode • Seriennummer • Einsatzbedingungen • Sicherheitshinweis-Symbole Vergleichen Sie den auf dem Typenschild angegebenen Bestellcode mit Ihrer Bestellung. Lieferumfang Der Lieferumfang besteht aus: • 1 Chlorsensor •...
CCS140/CCS141 Montage Montage Warenannahme, Transport, Lagerung ► Achten Sie auf unbeschädigte Verpackung! ► Teilen Sie Beschädigungen an der Verpackung Ihrem Lieferanten mit. Bewahren Sie die beschädigte Verpackung bis zur Klärung auf. ► Achten Sie auf unbeschädigten Inhalt! ► Teilen Sie Beschädigungen am Lieferinhalt Ihrem Lieferanten mit. Bewahren Sie die beschädigte Ware bis zur Klärung auf.
Montage CCS140/CCS141 3.3.2 Einbau in Durchflussarmatur CCA250 Für den Einbau des Sensors ist die Durchflussarmatur CCA250 vorgesehen. Diese gestattet neben dem Chlor- oder Chlordioxidsensor den zusätzlichen Einbau eines pH- und eines Redoxsensors. Über ein Nadelventil wird der Durchfluss im Bereich 30 ... 120 l/h (7,9 ... 30 gal/h) geregelt.
CCS140/CCS141 Verdrahtung Verdrahtung WARNUNG Gerät unter Spannung Unsachgemäßer Anschluss kann zu Verletzungen oder Tod führen ► Der elektrische Anschluss darf nur von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden. ► Die Elektrofachkraft muss diese Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben und muss die Anweisungen dieser Anleitung befolgen.
Seite 12
Verdrahtung CCS140/CCS141 Aufbau des Sensorkabels a0002331 Abb. 3: Aufbau des Kabels Außenschirm Innenschirm, Anode Halbleiterschicht Innenisolierung Innenleiter, Messsignal Temperaturfühleranschluss 2. Isolierung Außenisolierung HINWEIS Messfehler durch fehlerhaften Anschluss ► Sie müssen beim Anschluss des Sensorkabels unbedingt die schwarze Halbleiterschicht bis zum Innenschirm entfernen.
CCS140/CCS141 Verdrahtung Anschluss mit Kabelverlängerung Für eine Verlängerung des Sensoranschlusses benutzen Sie die Verbindungsdose VBC. Verlängern Sie die Verbindungen folgendermaßen: • Chlorsensor mit dem Spezialmesskabel CYK71 • pH- und Redox-Sensoren mit dem Spezialmesskabel CYK71 • Induktiver Näherungsschalter mit dem Spezialmesskabel MK...
Verdrahtung CCS140/CCS141 Anschlusskontrolle Gerätezustand und -spezifikationen Hinweise Sind Sensor, Armatur, Verbindungsdose oder Kabel äußerlich unbeschädigt? Sichtkontrolle Elektrischer Anschluss Hinweise Stimmt die Versorgungsspannung des Messumformers mit den Angaben des 110/230 V AC Typenschildes überein? 24 V AC/DC Sind die montierten Kabel zugentlastet und nicht verdrillt? Ist die Kabeltypenführung bauseitig einwandfrei getrennt?
CCS140/CCS141 Funktion Funktion Aufbau des Sensors a0007363 Abb. 7: Sensoraufbau Festkabel Gold-Kathode Sensorschaft Messkammer O-Ring Membrankappe mit schmutzabweisender Membran Großflächige Anode, Silber/Silberchlorid Schraubkappe zur Fixierung der Membrankappe Der Sensor besteht aus folgenden Funktionseinheiten: • Messkammer – zum Schutz der Anode und Kathode vor dem Medium –...
Funktion CCS140/CCS141 • Membrankappe mit – widerstandsfähiger PTFE-Membran – speziellem Stützgitter zwischen Kathode und Membran für definierten und gleichbleibenden Elek- trolytfilm und damit eine relativ konstante Anzeige bei schwankenden Drücken und Strömungen Funktionsweise 5.2.1 Messprinzip Die Bestimmung des freien Chlors erfolgt als unterchlorige Säure nach dem amperometrischen Mes- sprinzip.
Seite 17
Messwert ohne pH-Kompensation pH-Kompensation Bei der amperometrischen Messung mit den Chlorsensoren CCS140 bzw. CCS141 wird selektiv nur der Anteil an unterchloriger Säure gemessen. Dieser wirkt in wässriger Lösung stark desinfizierend. Die Desinfektionswirkung von Hypochlorit ist dagegen nur äußerst gering. Demzufolge ist die Verwendung von Chlor als Desinfektionsmittel bei höheren pH-Werten nur eingeschränkt wirksam.
Seite 18
Funktion CCS140/CCS141 Bei der Messung des freien Chlors mit eingeschalteter pH-Kompensation ist die Kalibrierung stets in der pH-kompensierten Betriebsart vorzunehmen. Durch Einsatz der pH-Kompensation entspricht der angezeigte und am Geräteausgang anliegende Chlormesswert dem DPD-Messwert auch bei veränderlichen pH-Werten. Erfolgt keine pH-Kompensa- tion, so entspricht der Chlormesswert der DPD-Messung nur bei unverändertem pH-Wert gegenüber...
Seite 19
Grund soll die Temperatur nach der Kalibrierung konstant bleiben bzw. muss bei Veränderung der Temperatur neu kalibriert werden. Bei den Sensorausführungen CCS140/141-N findet in Vebindung mit Liquisys M eine automatische Temperaturkompensation (ATC) statt. Hier muss die Temperatur nicht konstant bleiben und eine erneute Kalibrierung bei Temperaturveränderungen entfällt.
Inbetriebnahme CCS140/CCS141 Inbetriebnahme • Beachten Sie die Hinweise zur Inbetriebnahme und zur Bedienung in der Betriebsanleitung des Messumformers. • Die Spannungsversorgung des Messumformers und des Sensors darf nicht unterbrochen werden. Nach längeren Spannungsunterbrechungen (> 2 h) muss eine Wiederinbetriebnahme (Polarisations- zeit) erfolgen.
CCS140/CCS141 Inbetriebnahme Kalibrieren Referenzmessung nach der DPD-Methode Zur Kalibrierung der Messeinrichtung führen Sie eine kolorimetrische Vergleichsmessung nach der DPD-Methode durch. Chlor reagiert mit Diethyl-p-phenylendiamin (DPD) unter Bildung eines roten Farbstoffs, wobei die Rotfärbung proportional zum Chlorgehalt ist. Diese Rotfärbung wird mit einem Photometer (z.B. CCM182) gemessen und als Chlorgehalt angezeigt.
Wartung CCS140/CCS141 Wartung Überprüfen Sie die Messung in regelmäßigen Abständen, abhängig von den vorliegenden Bedingungen wenigstens einmal pro Monat. Führen Sie folgende Tätigkeiten durch: • Reinigung des Sensors bei sichtbarer Verschmutzung der Membran (siehe Abschnitt "Sensorreini- gung") • Neubefüllung des Sensors mit Elektrolyt einmal pro Saison oder alle 12 Monate oder abhängig von der Höhe des Chlorgehalts vor Ort...
CCS140/CCS141 Wartung Membranwechsel 1. Schrauben Sie die Messkammer (Pos. 1) 2. Schrauben Sie die vordere Schraubkappe (Pos. 3) ab. 3. Entnehmen Sie die Membrankappe (Pos. 2) und ersetzen Sie sie durch eine Ersatz- wechselpatrone CCY14-WP. 4. Befüllen Sie die Messkammer erneut mit Elektrolyt CCY14-F (siehe Abschnitt "Elektrolyt einfüllen").
Wartung CCS140/CCS141 Elektrolyt einfüllen: Schrauben Sie die Messkammer vom Schaft ab. Halten Sie die Messkammer schräg und füllen Sie etwa 7 ... 8 ml (0,24 ... 0,27 fl.oz) Elektrolyt ein, bis an das Innengewinde. Klopfen Sie die gefüllte Kammer mehrmals auf einer ebenen Fläche auf, damit sich innen anhaf- tende Luftbläschen lösen und nach oben steigen können.
CCS140/CCS141 Wartung Rekonditionierung Ein länger andauernder Betrieb des Sensors (> 3 Monate) in chlorfreiem Medium, also mit sehr gerin- gen Sensorströmen, kann zur Deaktivierung des Sensors führen. Diese Deaktivierung ist ein stetiger Vorgang und äußert sich in einer Verringerung der Steilheit und im Ansteigen der Ansprechzeiten.
Seite 26
Wartung CCS140/CCS141 a0008128 Abb. 10: Rekonditionierung des Sensors Sensor Chlorbleichlauge Gasphase der Chlorbleichlauge Abstand des Sensors von der Flüssigkeit, 5-10 mm Der Sensorstrom wird nun ansteigen. Der Absolutwert und die Anstiegsgeschwindigkeit hängen von der Temperatur der Chlorbleichlauge ab. – Wenn der Sensorstrom einen Wert von mehreren hundert nA erreicht hat, lassen Sie den Sen- sor für ca.
CCS140/CCS141 Zubehör Zubehör Anschlusszubehör Installationsdose VBC • zur Kabelverlängerung (für Chlormesseinrichtungen) • Maße (B x T x H): 125 x 80 x 54 mm (4,92 x 3,15 x 2,13 ") • 10 Reihenklemmen • Kabeleingänge: 7 x Pg 7, 2 x Pg 11 •...
CCS140/CCS141 Störungsbehebung Störungsbehebung Fehlersuchanleitung Zur Fehlersuche müssen Sie die gesamte Messstelle betrachten. Diese besteht aus: • Messumformer • Elektrischen Anschlüssen und Leitungen • Armatur • Sensor Die möglichen Fehlerursachen in der nachfolgenden Tabelle beziehen sich vornehmlich auf den Sensor. Stellen sie vor Beginn der Fehlersuche sicher, dass folgende Betriebsbedingungen eingehalten werden: •...
Im Fall einer Reparatur, Werkskalibrierung, falschen Lieferung oder Bestellung muss das Produkt zurückgesendet werden. Als ISO-zertifiziertes Unternehmen und aufgrund gesetzlicher Bestimmungen ist Endress+Hauser verpflichtet, mit allen zurückgesendeten Produkten, die mediumsberührend sind, in einer bestimmten Art und Weise umzugehen. Um eine sichere, fachgerechte und schnelle Rücksendung sicherzustellen: Informieren Sie sich über die Vorgehensweise und Rahmenbedingungen auf der Internetseite...